Skip to main content

Full text of "Indien"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



i'-'*h \ 



.\^- 







fftottar? of 

Mdiigm 



Mums, 



s «t'T 



• 




AATBS 8C1ENTIA VlftlTAt 



3 tt b i e n. 





n 




tt 



Son 



^rofcffor oirter Uniütrfität au glorcns. 



3luö bcm Statienifd^en 
t)on 



«utorifierte beutfr^e «uSdalie. 



* 




.,-SU 



^ 



• e* 



§crmann ßoftcnoble. 
1885. 



.#• .i " 









»# 









,k 



•^. 



» V 






fftottar? of 

Utwmtpcf 



JJmms, 



t tt'T 




S'ft TIS SCIENTIA VlftlTAt 



3 n b i e E. 





\ — ^ 




n i e tt 



8on 



??rofeilor atTSer Unilinfitat )U Storenj. 



aus bem Stolienifd^cn 
bon 



«tttorifiertf beutfdje «uSgofte. 







§crmann ßoftenoble. 
1886. 






l 



1 



'^^ISSS"- Z3^ 



gn^ft. 



%\t ©^mpl^onic bc§ S3ud^c§. — Steife öon Storcnj imc^ 93ombQ^. — 
SfJotijcn au§ meinem Xofd^cnbud^. — ^ort ©oib inib Suej. — 
^a§ 9flote aWecr. ~ Slbcn. — ®o§ Scben on S3orb bc§ Sd^iffeS. 

— 3in Snbifd^cn O^co"- — ®ei^ I^t^c ^^g on 53orb bc§ 6inga< 
porc. — ^tjmnc nn bie @rbc unb Söonnjlnd^ gegen bic Scid^en^ 
SSerbrennung 1 

Joeites fiapiteL 

3n SBombo^. -— ®er erfte ®uft öon 3nbien. — 993ntfon^§ §otet unb 
bie ÖJaftpnfer in 3nbien. — 2)ie inbifd^cn 2)icner unb il^re SBonnen. 

— 93ombat) in ber Söefc^reibung eineg §inbu*2)id^terg. — 25cr 
9Kar!t. — %qA XierfpitaL — 2)ic School of arts. — Xie Black 
Town unb ber ®war!anatl^. — %tx SBajar in S3omba^. ... 24 

drittes &apitel. 

2)ie Umgebung bon SBomba^. — ^ie l^cilige Stobt unb ein SBcfnd^ 
bei bem Djeon ber SSeiöl^eit. — iRobcn unb ©id^l^örnd^cn in 3nbien. 

— Sluf ber 3nfel (Slepl^onto. — %\t Xürme bc§ @d^tücigen§. — 
2)ie Torfen, il^rc ÖJefd^id^te, ß^l^oroftcr unb ^l^^fiognomie. — 3^tc 
Xotcnflogen. — - gl^rc Sufunft 37 

Viertes U'^M. 

©ir 993. SerguffoU; ber ©ouöerneur öon SBombo^. — %\t ^önungö* 
feierlid^feiten be§ Äönig§ öon 93enore§. — SJicin '^^tM, — ^fcrbc* 
rennen unb meine SBorftettung beim Könige. — %\t 93oioberen bei 
$ofc. — S)ic Krönung. — 2)o§ föniglid^e gcftmo^l. — ®OäcUcn- 
jogb mit bem cheetah in SJlofor^uro. — ®ie ^rojcffion ber 
föniglid^en (SIefonten. — 2)ie SSoIfSfefte. — ^ompf mel^r ober 
minber wilber 3^ierc in ber Streno. — SKcIond^oIifd^e Sfiotc, meldte 
bog geft befd^Uegt 64 

ffinftes j&apitel. 

@igcntümlid^er ?lnfong be§ 3o^t^eg 1882. — Steife bon S3ombot) nod^ 
3Kobro§. — 2)ie inbifd^en (Sifcnbol^ncn unb bic folten 2)oud^cn im 



[ 3n^art. 

©ette 

SBoggon. — 9Jiobro§ uitb feine §oteIg. — @ine trogi^fomifd^e @in^ 
fd^iffung in bcr 93oi öon aRobrog. — @inc flüd^tige XorfteHung 
öon aRabrag 83 

Bed^lles llapiteL 

m aRabroS nad^ aJlcta^oIIium. — Xie ^Jlxi ®iri. — ^arabieS unb 
^ejenfd^uj. — ©in folfd^er OTorm unb ein betrunfener manager. 

— aReinc 2:ubo. — Xer Äofu^nugtonä. — tönig torubi unb bie 
jd^önc $omnoni. — Sluf bcm aßorft in Utacomunb. — ^Äu^flug 
nod^ bem aßunb ber Xuba. — TlWä^ unb 93etel im §auje einc§ 
§inbu. — ^m S3otonifc!^en ©arten. — S^\ §aufc bcr 2^uba bei 
^benbbämmeruug. — 9lm ©et)en*Äoirn§*§iII mit bem ^oftor 
©riffit^. — Xie ^rä^iftorif^en gortfd^rittc in 3nbien 97 

BUbentes llapitel. 

ibcutungcn über bie 2^uba unb il^re aiod^born. — ®ie Stuto. — 
SDie turumbo. — ®ic tota. — SDie 93abaöo 117 

^d^tes üapiitl 

»reife öon Utacomunb. — Äurje Sfloft in ©oonoor. -- ©i^inin, 2^^ce 
unb Toffee in Snbien. — SSon 9Jiabro§ nad^ Mfutto. — ®er 
^epaxil unb feine Offiziere. — ©infal^rt in ben ©ange^ unb ber 
crfte ©inbrudC öon Äalfutto. — 3)er botonifd^e ©orten unb bo§ 
SDiufeum. — Unmöglid^feit, fid^ o^ne Äenntnig ber l^inboftonifd^en 
Siprod^e öerftönblid^ ju mod^en. — gttjei fd^mer^Iid^e unb fomifc^e 
i^ierouf bcjüglid^e ?lnefboten. — 3)er jootogifd^e ©orten unb bie 
inbifd^c ©etocrbe^StuSfieHung. — @in S5efud^ beim ^rinjen ©ourinbro 
aRod^un ^^ogorc. — ©in 93Iidf ouS bcr SSogcIiperfipeftiöe ouf bie ©tobt 
Äolfutto 129 

neuntes Kapitel. 

►n Äolfutto nad^ Xarjiling. — Xer Äind^injungo. — ®cr 9!)2or!t in 
2)oriiIing unb ber Slnfauf cincS S^ongo. — 2)ie ^u^orrie. — 
Slugflug nod^ bem SBi^ooteo 93uftee. — aRcin SBilD in ben Söolfen, 

— 2)er ©imolo^o unb bie Silben. — Äobotfobe nod^ Sflunbfd^it. — 
©in Äompf mit )Ö^utio*aRäbc^cn, aRr. ißortribgc. — aJ^einc 9Irbeit 

in @iffim. — 2)ic ^ouficrer in 2)orj[iIing. — Slbreifc 145 

3tl)nte0 llapitel. 

c S5eöölfcrung in ©iffim. — SDie Septf^o. — 2)ic 93^utio. — 2)ie 
öimbo. — SRcpolcfen unb Xibetoncr. — @in tibetonifd^er ©rüg. . 188 



«Iftw Ättpüel. ' €eüc 

SBon 3)aciiling naä^ Äalfutto unb öon Äalfutta naä^ S3euareg. — 2)ie 
:öcüigc ©tobt bcg §inbutum^ unb ein tocige^ ©efpcnft unter ben 
Sluinen. — S)ic Stempel unb $aläfte, Äü^c unb Riffen. — 5^rauriöe 
S3etrod^tunöen. — 3J2ufclmännifc6e ©räber unb ein loirflid^cr ^ciliöer, 
locnu oud^ SKol^ommebaner. — 2)ic Sluinen ^on (Baxnatf). — ©in 
S3efud^ beim Äönig öon S3cnareg. — 5(nblicf ber Stabt. — 2)ie 
beiben 58ojabcren. — Uttam unb SRal^omebbiam. — 2)ie inbifc^en 
©oufler unb ©d^langenbdnbiger 197 

3iD0lfte0 £apiteL 
SBon S3enareg nod^ Sadnou. — ^^rourige Erinnerungen an ben ^Jlufftanb. 

— 5lgra unb ber 2^oj. — 3)ie $erlenmofc^ee. — 3)el^i unb ber 
Xurm öon Äutub. — ©l^ipur. — Sflücffe^r nad^ S5ombo^. ... 216 

DreiKt)ntt0 Eapitel. 
2)ie 33cböl!erung gnbieng. — 93e!enntniffe eineg ^nti^ro:|) otogen. — 
S3efd&reibung ber $inbu. — 3)ie Äleibung in S^^bien. — Slllgemeine 
^l^^fiologic ber §inbu. — Frontseiten unb ©tcrblid^feit. — Sipeifen 
unb @ctron!e. — Xie fpirituöfen ®etrdn!e ber olten gnbcr. — 
^ou'fupori, Xobo! unb Dipium. — ajiorolifd^er S^orofter ber §inbu. 

— 2)ie fünf 93egrü6unggformen 228 

^itt}t\)nits üapiitl 
Slnmcrfungen über bie l^inboftonifd^e Sittcrotur. — ^^perbotifd^cr @til 
unb poruogrop^ifd^eg Äolorlt. — SBie bie Europäer bon ben $inbu 
Derfpottet loerben. — Sournoli^mug in 3nbien unb ^rcgfreil^clt. 

— Ein §^mnug an ben Untcrrid^t 9flom ©al^o^i^ 261 

£nnf}t\)nit$ Siaplttl 
®ie §inbu*grau. — S^re gefeUfd^oftlid^c Stellung in Qnbien. — ^l^^fifd^e 
unb moralifd^c ©fi^^e ber inbifd^en grau. — Sitte unb moberne Er* 
jie^ung. — §eroifd^e grauen. — SBitttje unb ©d^citerl^aufcn. — 
2)ie S'lautlS^girl. — 2)idSterinnen nnb SSojaberenpoefie. — Ein ge^ 
fangencr Äönig unb 2)ic!Stex 272 

S^t^}t[init9 £apüel. 
®ie Äaflcn in ^ribkn unb in ber gangen SBcIt. — Urfprung ber haften. 

— Qn ben Seiten ^lejonber^ beg ©rogen. — SSrol^monen, Äfc^atri^o, 
SSaif^aS unb ©ubra§. — Unjöl^Uge, untergeorbuete Soften. — Xie 
inbifd^en haften unferer 3eit. — Slnefboten. — ^rt unb Söeife, loie 
man au§ ber eigenen Äoftc auSgcloiefen loerbcn !onn. — S3cmer!ungen l^jj 
über bie S3ra]Smanen. — Sufunft ber inbifd^en Äaflen 290 



Vin 3n^alt. 

dirb^Mlrs fttyttrt Seite 

2)ic dieligion in gwbicn. — ^ie grogen ^ö^n mxb Jiefcn. — 2Mc 
großen, fleinen luib fleinften ©öttcr. — iTer itetifc^it^inui^ unb ber 
^olt^abcrglQube. — ^ortjc^rittlic^e GnttDidelung ber inbifc^n Ste« 
ligioncn. - g^lamitifc^e^ ^oftcltum. — ^^roteftantifc^e unb fat^o* 
liid^e !3)d{ftonen. — ^ie 9{efonn $rabma*fabba unb bie ort^obojren 
^cloal^rcr ber bra^mantic^n dieligion 305 

Xa^ ^auSlic^e fieben bor :Qinbu. — ^Q!^ ipauiS be» Ernten unb beS 
dieicbcn. — 3^cr Krodaghara. — ^^ierart^ic einer inbiic^n (^milie. 

— (Sin %aQ im ^aufe. — Sie iJ'iener. — 33arbier, mägadha, 
!{Ba{c^er; Sc^u^mac^er unb Siöuber. — Spiele unb Ijju^lic^ Ser» 
gnägnngen. — ^ttbinbung unb ^oc^enbett — Sa^^ ^inb in ber 
!£Biege. — Xa^ Söugen unb bie 3!aufe. — Xex crflc Sc^ulgang. 

— ^ocpc unb Strafen 317 

tUnn^ebitrs ftopitct 

2^ic e^c in Snbicn. — (Srftcr 9HtuiJ be« Sitta*^ooia^ — Ser ^kata« 
^arid unb bie folgenben $rata. — Sic ®:^tu(f unb @^tfee ober bie 
^eiratSüermittler. — Sie ber ^poc^jeit üor^erge^enben Prüfungen. — 
Scr $attra ober ber gefcbriebene ^ontralt. -— Sie )Bereinigung mit 
bem hatten. — Sic erftc 6^e. — Ser ^ala S^anban. — Sa^ 
Schlafzimmer bcd glä(flic^en $aareS. — $efuc^ be^ äRäbc^nd im 
^aufe be« Sc^tticgcröateri?. — Sa^ mit Blumen bebedte ©ett — 
Siüdte^r ber $raut in ba^ eigene ^au^ unb zweiter 8efuc^ beim 
3c^ttyiegert)ater. — Sie3cit jmifc^en ber erftcn unb ber zweiten 6be. — 
3eremonie, meiere ber 9[nftanb un^ ju üerfc^tteigen gebietet, beim ^n» 
treten ber $ubertöt ber $raut. — ®efangcnf(^oft be^ armen äRabi^eno 
unb ber 9^t^ ^it!^. — Sie cinunbjtoanjig Marionetten hei ber legten 
unb Sc^Iug^irat — Ser 3^ob eine:? ^inbu. — Transport bcS 
Sterbenben an bcn glu6 unb ber antarjal. — Sie Verbrennung 
im allgemeinen unb eine bcfonbcre, »elc^er ber Sutor beigemo^nt 

— Stanbrebc gegen bie intoleranten Seic^cnt)crbrcnncr 381 

3«ati}i9ftts fiopitrL 

Sic gefte ber $inbu. — Sie allen inbifc^cn Sofien gemeinfamen €^arafter- 
3ügc. — Sa8 geft ber Surga^^oojia^. — ÄaIi*$ooia^ — Sic 
gefle be$ VruberS unb bed S4»iegerfo^ne$. — Sarai^mati'^^oojial^ 

— 3)a3 Xortcn^gejL — i)aÄ 4>oIi*gefl 354 



^tftes Kapitel 

«u§ meinem ^^afd^cnbud^. — ^ßort @aib unb ©uej. — ®a8 aiJotc SKccr. — 
^bcn. — 2)a8 Scbcn an Söorb bc8 ©d^iffeS. — gm Snbifd^cn D^can. — Xer 
leftc S^ag an 95orb bc8 ©inga^orc. — $^mnc an bic @rbc unb S3annflud§ 

gegen bie Seid^en-^erbrennung. 



6ö gibt Tool^t 5Riemanb unter unö, ber nid^t in feiner Äinbl^eit 
von Snbien geträumt unb ftd^ in feiner Sugenb nad^ bem 3lnbli(f 
t)eö 5ffiunbertanbeö gefel^nt l^ätte. SJaufenb unb eine Siad^t, @oU 
conba, bie SRabobö, ©lepl^anten, Sajaberen bitben einen Seftanb* 
teil unfrer 58olföpoefie im 2;^eater unb erfd^einen un^ im ge^ 
]^eimniöt)otten "S&thtn ber näd^tlid^en SJräume. 3Btr finben etroaö 
Don Snbien in unfrem ©el^im, el^e baöfelbe nod^ jum äußeren 
Seben erroad^t ift, Snid^ftüde beö einzigen Sanbeö finben mir in 
unfern 5ffiörterbüd^ern, auf unfrer ^aut, in unfern SEBorten, überaß, 
^aö tombarbifd^e Äinb fagt : va a Calicut, ber gemeine 3Kann 
<iuö bem SBoße trägt ein ^emb auö 3Wabapolam (ein ftarfer ge^ 
löperter Äattun), unfre ©d^önen l^ütten il^re ©d^ultern in bie 
tDeid^en Äafd^mirfl^amlö, an i^rer 33ruft gtänjt ein ©apl^ir, ober 
tin ©tüdd^en ißiwitnel, aus ben SJürfifen SJl^ibetö verfertigt, leud^tet 
an il^rem ^nger. ®ie SBorte, mit benen mir.unfere (Sefül^te 
auöbrüden, l^aben bort i^re SEBut^el, in bem fernen, von ber l^eifeen 
©onne burd^glü^ten unb t)on beraufd^enben 5ffiol^Igerüd^en burd^:: 
bufteten Sanbe. SBarum empfinben mir nid^t gteid^e ©pmpatl^ie 
für Slmerifa? ^at eö nid^t tbtn fo unburd^bringtid^e, unberül^rte 



2 ©rftc« Äapttel. 

SBälber? SRü^mt eö fxd^ nid^t riefigerer glüffe? ^at eö nid^t aud^ 
etwa Säfte unb Slumen? unb toenn eö au(j^ fein ©olconba ^at^ 
befifet eö nid^t üielleid^t ftral^tenbere Äleinobienfäftlein in feinen 
l)unberttaufenben von Äolibri? 3lud^ 3at)a ift fo fd^ön wie ^nbien^ 
aud^ 3lfrifa ^at feine äftl^etifd^en ©el^eimniffe unb ben gefal^r^ 
bringenben, t)er^ängniöt)otten SReij ber Sungfräutid^feit. 3lber 
3lmerifa, 3at)a, 3lfrifa finb nid^t Snbien. Snbien ift 'baö SSater- 
lanb, bem wir entftammen, ^nbim i)at unö 33lut, ©prad^e unb 
3fieIigion gegeben, baö 33rot beö täglid^en ßebenö, unb jeneö anbere 
golbene 33rot, baö t)ielteid^t notl^roenbiger ift afe baö erfte, nämlid^ 
baß 3beat. gür uns befifet ^nbien einen Bciuber, ben fein anbreß 
fianb l^aben fann, weit wir attefamt 33ru(^ftüdfe beöfelben finb. 
33ei feiner anbern ©elegen^eit wirb ber 3ltat)iömuö bei unö fo 
mäd^tig erregt. 3lud^ id^ i)abt in meiner Äinb^eit, in meinem 
Knabenalter, in meiner Sünglingßjeit von 3fnbien geträumt, ge= 
träumt wie il^r, wie alle. Unb afe id^ aJlann geworben, alö id^ 
mein ganjeö ©ein bem ©tubium beö 3Kenfd^en afe 3lrjt, afe 
^Patl^olog, afe 3lnt^ropoIog geroibmet ^atte, ba empfanb id^ e^ 
faft mie eine aSerpPi(^tung jenes von SRätfeln ftarrenbe ßanb einft 
ju befud^en. Unb id^ bin bort gemefen unb bin nun glüdftid^, 
wie jemanb, ber eine ^^xä)t erfüttt, ber einen lange gebulbig unb 
l^eife erfel^nten SBunfd^ erreid^t l^at. Der ^pi^ilologe mag ein fel^r 
genauer Kenner Snbienß fein, ber ®efd^id^töf(^reiber fann grofee 
Probleme töfen, ol^ne je felbft in ^nbien gemefen ju fein. S)er 
Slntl^ropotog aber mufe bortl^in gelten. Unb eö f(^eint, bajs fi(^ 
bieg 33ebürfniö atigemein fül^tbar gemad^t . I^at, benn, afe id^ bort 
^ädtel traf, erful^r id^, bafe man aud^ ßubbodf erwartete. 

ßinft, vox ungefätir einem l^atben ^al^rl^unbert , brandete 
Sacquemont aä)t 3Ronate, um von granfreid^ nad^ Katfutta ju 
fommen, l^eute fann man in berfelben 3^it W ^^"^ jurüdfgel^en, 
fid^ fed^ö 3Jlonate bort aufhalten unb nod^ baö ganje an aJlenf(^en 
unb SRätfeln fo frud^tbare fianb burd^ftreift l^aben. 

3n)eit)unbertän)eiunbfünfjig aJliUionen 3Jtenfd^en, atte mögtid^en 
Klimata ber aBett, atte garben ber menfd^Ii(^en ^aut, ber a3ub= 



bl^aiömuö, bie Sc^re bcr Sral^manen, bcr 3ölam, attc gormen ber 
d^riftlid^en SHcIigion unb ber toilbefte getifd^iömuö, SBubbl^a, Sral^ma, 
©l^riftus unb bie ©onne finb l^ier vertreten, atteö notroenbige 
SRaterial, um bie größten ^Probleme berSlntl^ropologie unb ©tl^nologie 
ju löfen, ftnbet man l^ier. 

Sie grud^t meiner SReife nad^ Snbien ift biefeö Sud^, baö 
' nur ben befd^eibenen 3lnfprud^ erl^ebt, eins ber bejaubembften 
Sänber ber SBelt in grofeen ^üQ^n ju fd^ilbem unb ben fiefer, 
fei er ein 3Kann ber SBiffeufd^aft, ein Äünftler, Kaufmann ober 
einfad^er SJourift, ju Perioden, felbft bortl^in }u gelten. 3lIIe 
werben bort neue 3lnregung, ©d^äfee von 33eobad^tungen für bie 
(Segenroart unb teure Erinnerungen für bie B^^^^^ft finben. 3lufeer 
biefem 33ud^e toitt id^ nod^ oier roiffenfd^aftlid^e ®enff(^riften oer- 
öffentlid^en, bie unter bem ^^itef ,,©tubium über bie @tt)noIogie 
3nbienö" einen mit von mir toä^renb meiner SReife aufgenommenen 
Driginal'^pi^otograpl^ien ittuftrierten 33anb bilben werben. 

5Rur, um ein 33ud^ über ^nbien ju fd^reibcn, motzte id^ 
9Kufifer fein, bamit id^ eine ©pmpl^onie fomponieren fönnte, bie 
meinem Sud^e afe SBorrebe biente. 

Sie 9JJufif ift bie einjige Äunft, bie annäl^ernb im ©tanbe 
ift, baö Unbeftimmte, baö Unenbtid^e ber ©mpfinbungen, xodä)t 
3nbien erregt, auöjubrüden, ift bie einjige Äunft, meldte bie 
toarme ©innti(^feit unb bie Überfülle tiol^er, grojser, oielgeftattiger 
©ebanfen, bie ber 33efu(^ in jenem fernen ßanbe in unö mai^ruft, 
TOiebergeben fann, jenes SSatertanb ber ß^olera unb ber Gtep^anten, 
ber- f(^önften Dri^ibeen unb beö 2^igerö, too faft 300 9JHttionen 
3Wenfd^en aller garben fid^ brängen unb brüdfen, mie bie 3lmeifen 
in einem Slmeifen^aufen am Ärönungötage ber Königin. 

©aö ^uoitl ift ber ^ert)orragenbfte ^nntt in ^nbien, ju oiel 

5IKenfd^en unb ju üiet Spiere, ju üiel SBdrme, ju l^ol^e 33erge, ju 

mel SReid^tum unb ju oiel 3lrmut, ju üiel 3l(ter unb ju vkl Rinh-^ 

l)eit, JU üiete garben unb ju üiele @erü(^e, ju üiele gieber unb 

}u üiel Siebe, ju üiel S^ote imb ju oiel ßeben. SBir armen, tauen 

3Renfd^en ber gemäßigten ^ont füllen unö immer erbrüdt, über- 

1* 



4 ^rfieS ßapttel. 

fd^roemmt t)on ju melen ©mpfinbungen ; man wirb betäubt, gc- 
blenbet, ermübet. 3Wan transpiriert immer innen unb aufeen. 

SUläfeigfeit, Sefd^eibenl^eit, ©d^aml^aftigfeit, ©parfamfeit finb 
in biefem feuerfprül^enben fianbe ganj ejotifd^e ^flanjen unb jeber 
Slugenbtid jmingt unö bie ©ingeborenen ju beneiben. ©ottte id^ 
eine ©pmpl^onie mit bem 3^^i^f'3Wotit) fd^reiben, fo müfete id^ 
aud^ büftere, fd^redHid^e Tempel mit l^ineinbringen mit Äül^en 
Pfauen unb Settelprieftem , mit ®olb unb ©Über bebedEte 
@tep^anten, Äinber, auf beren 33ruft Äfeinobien ftral^Ien, ^rften, 
beren Äleiber mit ©belfteinen im SBerte von fielen 3KitIionen ge= 
fd^müdft ftnb, Äuliö, bie mit t)ier ßire (3 3Warf 20 ^fg.) ben 
3nonat leben, fd^marje, nadfte 3Kenfd^en, bie immer t)on Äofoö^ 
nulsöl ober ©d^roeife ober üon beiben jufammen glänjen; weiter, 
eine malere Drgie üon nadftem, mol^tgeformtem gteifd^, baö meber 
burd^ 3Wieber. nod^ 33einHeib üerbedft mirb, vielfarbige Äteiber, 
meldte ben menfd^Iid^en Äörper üerfd^leiern, bebedfen, aber nid^t 
verbergen unb ju ben ©innen beö 3Wenfd^en fprei^en, ber biefe 
gorm ber 33eHeibung nid^t gemol^nt ift, bhö grote^fe im Zeitigen, 
baö JpHopen^afte im Tölpel, 3lffen, bie man anbetet unb ^eilige 
bie fid^ breifeig ^al^re lang nid^t von ber ©teile bewegen, 9lffen, meldte 
vom ©taate unterhalten werben unb Äafeen^^ofpitäter, ^unbe unb 
SRaben, ©d^tangen unb ©lepl^anten, Ärofobile unb SRl^inojeroffe, 
Süffel, bie fid^ in fieberfd^mangerer @rbe ergöfeen, unb turml^ol^eö 
Sambuörol^r, SBätber von 3WagnoIien unb SHl^obobenbronfträud^er, 
bie fo grofe finb wie Äaftanienbäume, epileptifd^ fd^einenbe Sajaberen 
mit ©efid^tem, benen ba§ Dpium ein ©epräge von ©tumpffinn 
unb 2)umm^eit verliel^en, von 33etel rofig gefärbte B^^ne unb 
Sippen, auö benen baö Slut ju fpringen brol^t, bie l^öd^ften 33erge 
tier 6rbe unb Säben, bie fleiner afö ein ©darauf finb, ein ^an- 
bämonium unb eine ©itl^prambe von leud^tenben fingen, groteöfen, 
ungeheuer grofeen unb unenblid^ Keinen ©egenftänben, bie auf 
unö ben ©inbrudf eines ungel^eueren, von einem 58ictor ^ugo im 
delirium erträumten 3Kaöfenjugeö ma(^en. 

3lber leiber bin id^ fein SKufifer unb barum wirb bie 



^bteife t)on Sloten^. 5 

©^mpl^onie aud^ ni(3^t gefcä^rieben toerben. ©tatt beffen roill iä) 
einfad^ von meiner 3fieife et^äl^Ien, inbetn id^ bie SRotijen auö 
meinen SJagebüd^em benufee unb fie mit ©tubien über bie ^inbuö 
unb il^re ©itten untermifd^e. 3d^ beabfid^tige nur jwei ©inge: 
bie geroiffenl^aftefte 5ffial^r^eit in bejug auf jebe ©injell^eit unb 
genauefte Unterfd^eibung jroifd^en bem, roaö id^ felbft gefe^en l^abe, 
unb bem, roaö id^ aus bem gefd^riebenen 3Bort ber 33üd^er unb 
bem gefprod^enen SBort üieler, bie id^ in 3fnbien fennen gelernt, 
unb bie jtd^ lange Saläre l^inburd^ bort aufgel^alten, erfal^ren ^abe. 



24. 9bt)ember. Sonnerötag. 

2)er ^ag ber 3lbreife war enbtid^ l^erangefommen unb id^ 
toar rul^ig, aber traurig. 3n meinem Sllter t)ertäfet man gamilie 
unb SBaterlanb nid^t ol^ne ein SEBel^gefü^t im ^erjen unb bei ber 
legten, von erftidftem ©d^Iud^jen unterbro(^enen Umarmung, fürd^tet 
man, bie teuren ©efid^ter, bie man immer von neuem gefügt, 
SUlonate:: ja Sal^rclang nid^t mieberjufe^en. 3n ber gerne fd^eint 
bem SReifenben immer eine für ü)n gegrabene (Srube ju minfen, 
bie frembe ^änbe in frember (Srbe bereitet, unb an ber niemanb 
um il^n weinen mirb. 3d^ l^atte meinen Sieben verboten mid^ jum 
Sal^nl^ofe ju begleiten, aber einer meiner ©ötine ^atte bem 33efel^le 
nid^t gel^ord^t unb war plöfelid^ vox meinem 5ffiaggon erf(^ienen. 
®ort l^atte er fid^ angeflammert unb wollte nid^t ^erunterfteigen, 
obgleid^ fid^ ber 3^9 bereits in Semegung gefegt ^atte. @nbHd^ 
umarmte er fonüulfiüifd^ einen meiner (Sefäl^rtcn unb rief: ^d^ 
empfel^Ie 3^nen meinen aSater. Xer betäubenbe, brutale 
Särm beö ^uQt^ übertönte jene SBorte, bie einen tief^ fd^merjHd^en 
SBieber^atl in meinem ^erjen fanben. 

3n SRom war id^ einen 2;ag geblieben, in SReapel anbertl^alb, 
unb ber 3lufentl^alt bort mar ein ununterbrod^eneö ^änbebrüdfen ; 
ängfilid^ bemegt pod^ten bie ^erjen, unb malere, aufrid^tige, marme 
©lüdfmünfd^e mürben auögetaufd^t. SRein, mit fo bieten greunben, bie 
mir Semeife il^rer ßiebe gaben, mufete bie Steife eine glüdttid^e 



6 <ir^ StapM. 

fein. Sebenb unb {ufrieben mit bem, toad id^ gefe^en unb get^n 
i^obe^ bin id^ jurfidgefe^rt 

Site id^ am 27. an ä3orb bed Singapore ging, fanb id^ meine 
^jüte mitä3(umen, Sriefen unb Seiegrammen gefüOt. Sei i^rem 
SlnbUdt burd^udbe ein fieberhaftem, oud @d^mer) unb ^eube ge^ 
ntifd^ted @efü^( meine äSrufl. 

®er Kapitän SRereEo unb bie Dffijiere bereiteten mir eine 
TQirflid^e Dt)ation, unb tool^enb ber ganzen 9teife füllte id^ mid^ 
auf bem ©ingapore wie in Stalten, Don Diel me^r Siebe unb 
äd^tung t)on feiten meiner Sanböleute umgeben, alö id^ eö ju 
Derbienen glaube. 

SEBam für präd^tige Seute waren bod^ biefe Dffijiere auf bem 
©ingapore! ©rlauben ©ie mir, bafe id^ fie S^nen Dorflette. ®er 
Äapitän ©iacomo 3WereIlo auö ^orto %ino; bie Dffijiere nad^ ber 
Ülangltfte: ®uif eppe ^arobi, Suigi 3Wancini, geberico 33ertingieri, 
6milio aRori. 6rfler aRafd^inifl: ©omenico Xno; jweiter SRafd^i- 
nift: Siiccarbo gerro; britter SWafd^nifi: ©ugenio 3Webica. 

Sitte waren fie fpmpat^tfd^, l^eiter ol^ne in ^offenl^aftigfeit auöju- 
arten, geiftreid^ ol^ne Slffeftation, galant ol^ne 3^^^^^/ ^^^ ^^Pt 
bi§ ju ben %ix^m von jenem frifd^en lad^enben gro^ftnn burd^= 
brungen, ber bei ben ©eeleuten juerfl ßl^arafter, bann SJugenb 
wirb. SBal^rlid^, wenn id^ nid^t Slntl^ropotoge wdre, möd^te id^ 
©eemann fein! 

3Weretto ifl fein unbefannter 3Wann; er ^at eine neue SRoute 
von Sombap nad^ 3lben, weld^e jur 3^^ ber ©üb^Dfi^SWonfum 
winbe*) faltbar ifl, entbedft; unb wäre er in ®nglanb geboren, 
fo ^ätte man il^m für feine wid^tige ®ntbedtung einen Siational- 
preis juerfannt. 83ei unö l^at man fid^ bamit begnügt, il^n jum 
€at)aliere ju mad^en, unb id^ frage mid&: SBarum mai^t man il^n 
nid^t wenigftenö jum ßommobore, wenn man fd^on fo fnidferig ift 
unb unfere beften Seeleute o^ne SBelol^nung läfet. 3Keretto ifl 



*) Sulla nuova rotta da Bombs^ ad Aden etc. ^erid^t bed ^apüani^ 
<S^tACDnto VlexeUo, mit l^^brogrop^ifd^en Sparten. ®enua 1B74. 



9{oti^en auS meinem S^gebud^. 7 

l^öfl% liebenötDürbig, immer batauf bebad^t, feinen ^affagieren 
irgenb eine Überrafd^ung ju bereiten. S)ie Äinber beten il^n an, 
bie 2)amen Heben il^n, bie SReifenben nennen i^n nadö einer 
jmeitägigen Sefanntfd^aft ^eunb unb trennen fid^ am 2^age ber 
Sanbung nur mit einem ©efül^I ber SEBel^mut von i^m. 3n 
Sombai) ift er ber fiiebling aller unb üiele üerfd^ieben i^re 316^ 
teife nad^ ©uropa, nur um mit il^m ju fahren. 

Unb ber emfle, fd^roeigfame ^arobi, mit feinem gotbtreuen 
^tvitn'i 3d^ l^alte il^n für einen fo erfal^renen unb jutjerläffigen 
©eemann, bafe id^ il^n bei ftürmifd^em 5ffietter immer bei mir l^aben 
möd^te. Unb ber Heine, Hebenöroürbige 33erlingieri, ein lebenbigeä 
^euerroerf, ein Meiner SBulfan von fd^arfen luftigen SSBifeen unb 
Einfällen; unb ber braune 3Wancini, ein roal^rer 3lraber, unb ber 
blonbe 3Wori, ber nur auö SBerfe^en in ^at)ia geboren würbe, 
atte, ade flnb fie mir fpmpatl^ifd^, lieb unb unt)ergefelid^. 

28. 5Rot)ember, 3Kontag. 

9lud^ in 3Weffina greunbe unb teure SBerroanbte, bie mid^ 
umarmen unb mir i^re ^et^lid^en ©lüdtroünfd^e mit auf ben SEBeg 
^thtn. aBieber reijge id^ mid^ fd^merjberoegt loö, jum lefeten aJlale. 

Um l^alb ßinö üerläfet ber ©ingapore Italien imb hivi 
t)arauf begrüfee id^ im grauen SRebet am fernen ^orijonte ben 
flrofeen Ärater beö Stna. Später grüfee id^ aud^ baö lefete 
©tüdtd^en italienifd^er ®rbe, baö Aap @partit)ento 3d^ grüjse es 
mit inniger 3ättlid^feit unb roftnfd^e, bafe id^ eö nad^ einigen 
SRonaten roieberfe^en möd^te. . . . 

29. 5rtot)ember. 

Äein ßanb in ©id^t, aber prad^tDoUeö SBetter. 3d^ laffe 
l^ier ba§ Programm meiner Sefd^äftigungen folgen, ba§ id^ mit 
llöfterlid^er SRegelmäfeigfeit biö ju meiner 3lnfunft in »omba^ 
^luäfül^ren werbe. 

3n)ifd^en fed^ö unb ^alb fieben fte^e id^ auf, unb nad^ einem 
Keinen ©pajiergang auf bem SSerbedt nel^me id^ eine ^affe Äaffee 



8 SrfteS l!(U)iteI. . 

mit aWtld^. aSon neun biö l^alb jel^n fJrii^Pö^*/ ^^^^ @txxä)U^ 
aBein naä) Setieben, aber o^ne Äaffee unb o^ne 2;^ee. SBer nid^t 
will, fann ani) ben SBein fortlaffen. 

Sann wirb geraud^t, geplaubert, gelefen, gefd^rieben, gefd^Iafen 
ober genidt, bie Socald^ronif an Sorb erjä^tt, unb bis junt 
3Rittageffen, baö um l^alb fünf U^r ftattfinbet, wirb fpajieren ge^ 
gangen. B^if^^^ grü^ftüd unb aWittageffen nel^men ©ngtänber 
unb ©eutfd^e nod^ baö fogenannte luncheon, aber wir ^tciHener 
erreid^en biefen ißö^epunft ijer culinarifd^en (Senüffe nid^t. 

3um aJlittageffen l^atten wir ftetö t)ier ©erid^te, aWineftra 
unb ein fel^r reid^tid^eö Seffert. SBein wieberum nad^ 33etieben 
unb ein ®taö 3WarfaIa ober ßapri unb Kaffee.- 

3lbenbö fann man ^l^ee ober Sranbp mit ©obamaffer ober 
ßimonabe je nad^ Selieben nel^men. 

S)ie ©nglänber ^aben ganj rei^t, menn fie unfere ®ampf^ 
fd^iffe mit i^rer ©egenmart beel^ren, unb fid^ oft in (Senua unb 
3?eapel einfd^iffen, um fid^ nad^ Dftinbien ju begeben. Sie be= 
fennen eö offen, bafe fie weniger ausgeben, weniger ^ebanterie 
begegnen, üon ben Dffijieren l^öfKd^er bel^anbeft werben unb t)or 
allem eine beffere Äüd^e finben. 

9Rittn)od^, 30. 5Rot)ember. 

3lte id^ erwad^e, fe^e id^ ju meiner Sinfen bie 3nfel Äanbia 
mit il^ren fd^önen faft baumlofen, unfrud^tbaren, fd^neebebedften 
Sergen, .^i^^ wnb ba, ein Heines jmifi^en ben gelfen t)erftedfteö,. 
ober am aJleereöufer geborgenes ©örfd^en. 3^^^ JRed^ten jmei 
^nfeld^en. 

2)ie gried^ifd^e ®rbe, vo^nn fie aud^ unfrud^tbar ift, leiftet 
uns faft ben ganjen ^ag ©efeUfd^aft. 

Donnerstag, 1. ©ejember. 

2)iefer 2^ag erinnert mid^ an üiele anbre äl^nlid^e ^age, bie 
id^ in meiner Sugenb auf bem 3ltlantifd^en Cjean jugebrad^t. — 
SKüfeige S^age, bie man ol^ne ©ewiffensbiffe in ber tauen ©eeluft 



geniest, guter Slppetit, leidste SBerbauung, teid^teö ©eplauber unb 
bie feiige (Sen)ifel^eit be§ Sffiol^Ibel^agenö, o^ne Sebürfniö nad^ bem 
excelsior, o^ne fo vxd ^eber, fo üief 3lrbeit unb fo üiel 85er- 
antroortlid^feit. 

Seit jToei klagen tanjt baä gal^rjeug in einer ganj üer^ 
wünfd^ten 3lrt unb SBeife, aber i^ fü^Ie mid^ fel^r roo^l, bin fel^r 
jufrieben, \>a^ iä) lebe unb erwarte mit gebulbigem SBunfd^ über^^ 
morgen jum erften 9Wale bie afrifanif(^e ®rbe ju berül^ren. 

^eitag, 2. ©ejember. 

Äaum bin id^ erwai^t, afö id^ aud^ fd^on wa^rnel^me, ba§ 
wir 9lnfer gett)orfen l^aben, aber von meinem Keinen genfteri^eu 
auö gelingt eä mir nur mit aJlü^e bie niebrige Äüfte von ^oxU 
©aib, bie erfte, meli^e id^ auf bem afrifanifd^en kontinente fel)e, 
ju entbedfen. 9lud^ nad^bem id^ aufö SSerbedf geftiegen, fann id^ 
meber in ber Sonne funfelnbe 9Rinaretö nod^ Äameele nod^ 
^almen fe^en, fonbent unterf(^eibe nur niebrige Bütten, ©anb 
unb in ber gerne ein ©ebäube, baö t)iellei(^t ein ^alaft fein 
fönnte. SBenn nid^t bie 2lraber mit i^ren 33ööten gemefen mären, 
bie fid^ bem ©ingapore nälierten um SReifenbe auöjufi^iffen, fo 
l^ätte id^ ma^rlid^ nxä)t geglaubt, bafe id^ mid^ in ©gppten 
befänbe. 

S^rofe aller biefer ©nttäufd^ungen lodft bie afrifanifd^e @rbe 
bod^ mit Ungebulb ben* gufe beö SReifenben unb wenige Slugen^ 
blidfe fpäter buri^fd^ritt id^ trofe einem entfefelid^en ©ampfbabe 
unb einem nod^ entfefeli(^eren ©eftanf bie wenigen von ben 
Europäern bewohnten ©trafen, um bie arabifd^e ©tabt aufju^ 
fud^en. Äein fd^mat^eö Seinfleib, fein europäifd^er ^ut traten 
mir bort entgegen. Turbane, gej unb blaue lange ©emänber in 
atten garbentönen beö Stau unb in geringerer B^^'^'t 9^^^^/ ^^^^r 
grüne unb ein ununterbrod^eneö (Semimmel von 9Wenfd^en, ©fein 
unb fliegen unter einer glül^enben ©onne unb t)on einem unauf:^ 
llörlid^en ®efd^rei gutturaler unb afpirierter ©timmen begleitet, 
bie mir ben ©lauben einpfeten, bafe id^ mid^ in einer anbren 



10 Srflcg Äo^itcl. 

SBcIt befänbe. 3fn einem SEBinfel ber ©trafee ftfet ein alter Sieger 
auf ber ®rbe, ber an^ aJlufd^eln unb Keinen Steinen bie S^^^i^f t 
propl^ejeit. 3lber eö fd^eint, bafe aud^ l^ier ber ©laube fd^on 
toanfenb geworben ifi, benn er finbet nid^t bieten S^fP^^^ ^^^ 
langweilt fid^ unenbtid^ inbem er ben 33oben anfd^aut unb fliegen 
fängt. Qum erften 3Rale fel^e id^ bie l^erumroanbernben Äaffee- 
üerfäufer, felbft fd^mufeig, mit fd^mufeigem ®ef(^irr unb fd^mufeigen 
©etränfen. Slud^ fe^e id^ bie erfte ^öljeme 3Wt)fd^ee mit l^öljemen 
3Winaretö unb babei fo Hein, fo erbärmlid^, ba^ fie auöfiel)t, wie 
wenn fie für eine 3al^rmar!töbü^ne gemai^t wäre. 3ln ber %^ixx 
fielet ber Äüfter, ber fie eben fegt; id^ aber gerul^e nid^t einmal 
mir bie ©d^ul^e auöjujiel^en unb bie leere 33aradfe ju befud^en. 

®aö einjige maö mir ^reube mad^t, ift baö Qaitxxo^x, baö 
id^ l^ier nad^ fielen 3fal^ren mieberfel^e, unb baö mid^ an meine 
3ugenb in 2lmerifa erinnert. 3^ ^^wf^ ^^^^ ^i^^i^ großen SSorrat 
bat)on unb nel^me il^n mit an 33orb, mo er mir biö 3lben ®e- 
fettfd^aft leiften unb mir 3^^9^ ^^^ ©aumen angenel^m er- 
frifd^en wirb. 

SBal^rl^aftig, mer t)on ®gtipten nid^tö weiter afe ^ort^Saib 
gefeiten ^at, fann fid^ von bem Sanbe ber ^p^araonen unb 
^gramiben feine fel^r fd^meid^ell^afte aSorftetlnng mad^en ! 

©onnabenb, 3. 2)ejember. 

©eftern, furj nad^ jmölf l^aben mir bie 3lnfer gelid^tet unb 
finb jmifd^en jmei fel^r menig intereffanten Streifen ©anbeö in 
ben ©uej'Äanal eingefal^ren. 

^eute bei SJageöanbrud^ l^aben mir bie 2^aue gelöft, bie unö 
auf ber SRad^tftation ©id^erl^eit gemährten, unb jefet fefeen mir unfere 
SReife jmifd^en enblofem ©anb fort, unb nur üereinjelt taud^t l^ier 
ein Äameel, bort ein 2lraber am farblofen ißorijonte auf. Sluf ben 
fernen Seen fd^einen ganje ©d^märme üon glamingoö unb ^elifanen 
im ©d^meigen ber SBüfte ju fd^lummern. äSir fommen in ßantaral^ 
an^ einer 2)urd^fa]^rt§ftation jmifd^en Slrabien unb ©ggpten. ^m 
unb ba ein Süfd^el SJamariöf en, bafe man mit einem 3lufmanbe von 



3m i^anal t)on @ue^. 11 

t)iel ^^antafie unb vid gutem SBillen für grün galten fann. aSict 
mel^r ^J^antafie ift aber nottoenbig, um fi(ä^ ju bem ©ebanfen ju 
erl^cben, bafe man jroifd^en 3lfien unb 3lfriftt l^inburd^fäl^rt. SRed^tä 
unb linfe berfelbe unenblid^c ©anb, biefelben Srunnen mit ftel^enbem 
SBaffer, baöfelbc trofllofe ©d^roeigen. 

Um l^atb brei finb wir am ^imfal^=©ee angefommcn, unb in 
ber g^rne erl^eben fid^ bie 33erge von ©uej. SRed&td errät man meljr 
afe man fte fie^t bie ©tabt 3iöniai(ia, bie in biefer unfrud^tbaren, 
oben ©anbroüfte roirflid^ eine Dafe bilbet hinter i^r jeid^nen 
jtd^ ©anbl^ügel, gelb wie SJripel, ab. 3Bir muffen im ©ee anfent, 
meil erft nod^ üier üor xmö angefommene 2)ampffd^iffe ben ^afen 
üerlaffen muffen. 

6in großer 3^^^^^/ ^^t f^^^ fd^önen ^ebet^eid^nungen aus 
ber ^anb eines neapoHtanifd^en aJlafd^iniften t)erjiert, fiinbigt ben 
SReifenben beö ©ingapore an, bafe am 3lbenb ein großes Äonjert 
mit 33atl ftattfinben toirb. ©ine gufenote am 6nbe beö 3^ttefe 
melbet, bafe Don jeiten ber ^affagiere, meldte benÄanat 
von ©uej nod^ nid^t burd^f(^ifft l^aben, eine ^übfd^e 
Überraf(^ung bereitet toirb. Der bunfle ©inn biefer 3Borte 
in unfere üulgäre ©prad^e übertragen, bebeutet, bafe man bie 
Seutet aufmad^en, unb ben 2)ed(offijieren unb aJiitreifenben, xotiä)t 
bereits bie ©l^re gehabt l^aben, ben ©uejfanal ju paffieren, 
ßl^ampagner fpenbieren foD. 

©onntag. 4. Dejember. 

58om 2;imfal^s©ee fahren toir jum 3lmaro5*)©ee, auf ber 
anbern ©eite bes Äanafe, l^inüber, an einen fe^r engen, befd^ränften 
Ort, ber befd^eiben mit ^\xdttxof)x unb ^amariöf en gef d^müdtt ift. 
flaum finb mir aber in bem großen ©ee angekommen, fo l^aben 
mir ©elegenl^eit bie SBal^rl^eit feiner ©tgmologie an unö ju er= 
fal^ren. ©in unglüdHid^eä ©ampffd^iff, bas nod^ baju ben Flamen 
einer Dame trägt: fiobg Dal^oufp, ift bort geftranbet unb Der^ 



*) Söittcr*@cc. 



12 (Srßed StoplUl 

fd^Hefet bie ©infal^tt jutn ©ec DoHfiänbig. 3Wan wirft bie 3ln!er 
miö unb erroartet, bafe ßabg Datl^oufp bie ^6fti(3^feit l^aben roerbe, 
nn^ ben SBeg frei ju ma(ä^en. 3nbeö ftrömen l^inter unö anbere 
Unglüdtdgefäl^rten betn 3lmaro^©ee ju, unb mit immer june^menben 
ärger werfen fie einer l^inter bem anbem il^re 3lnfer an^. ^ti^t 
finb wir fd^on tjiet^el^n! 

3Wontag. 5. 3)e}ember. 

ßabp 2)a(l^ouf9 bewegt fid^ immer nod^ nid^t, obgteid^ fo 
üiete galante 33ugfierfd^iffe fid^ um fie bemül^en. Sie ^olen bie 
Sabung tierauö, um fie nad^giebiger }u ftimmen, unb man l^offt 
atteö ®ute, aber üorläufig fifeen mir feft. 

9Wit feiner gemol^nten ßii^örfommenl^eit läfet ber t)ortreffIi(^e 
Äapitän 9Reretto nad^ bem grül^ftüdf bie Sampfbarfaffe beö @inga= 
pore fertig mad^en unb täfet uns an bie Ufer beö Sees l^inüber- 
fal^ren. 3llle finb mir mit ©emel^ren bewaffnet unb mit fotjiel 
SWunition ^erfel^en, \>a^ fie genügen mürbe um alle milben 
Seftien Slfrifaö ju töten, ^ä) für meinen 2^eit gebe jwifd^en ben 
bünngefäeten S^amariöfenbüfd^en einer ganj ffeinen 3SogeIart ®eleit= 
fd^eine mit, benn fie t)erfie^t eö, fi(^ in ber gefd^idfteften SBeife 
ben groben hörnern meines 3SogeIfd^roteö unt)erle|t ju entjie|en. 
©nblid^ fiel aber bo(^ ein 3?ogel unter meinem meud^efmörberifd^en 
»lei. 

^ienötag. 6. Sejember. 

®ie galanten 33ugfierer ber Sabp Sall^oufi) finb jeftt imper= 
tinent geworben unb finb babei fie ju jertümmem, fie nad^ allen 
Sftid^tungen ^in ju jie^en ; aber biefe ift |artnäd(iger alö ein 3Kaul- 
tier, fie läfet fie reben unb tl^un unb bewegt fid^ nid^t. Xie 
6bron;f beö ©ingapore jwar berid^tet, bafe fie fid^ jweimal 
bewegt, bafe fie fid^ aber aud^ jweimal wieber feftgefefet l^abe. 

5Rad^ bem grül^ftüdt fefee id^ mid^ in meine Sarfe unb felire 
}ur 3agb jurüdf. 3d^ fa^re ben mit ^nd^xxoi)x unb 2^amariöfen 
eingefaßten ©üfewajferfanal entlang, finbe aber weber Söwen nod^ 



Sm ^anat Don ©uej. 13 

^^äncn, nod^ ©d^afale. ©ine cigentümlid^c SBoHuft ergreift mid^ 
inmitten biefeö großartigen ©d^weigenö. Qd^ trete in ein jer= 
fatteneö ^auö unb träume vergebens tjon Slbenteuem mit l^erum- 
ftreifenben Sebuinen unb fd^önen in ber SBüfte tjerirrten SWäbd^en. 

35urd^ ein tjerabrebeteä ©ignal ruft uns ber ©ingapore an 
93orb. .ßab^ ©all^oufp l^at fid^ bewegt unb läßt bie ©trafee nad^ 
bem Orient frei. ^ beeile mid^ auf bie Sar!e jurüdfjufe^ren, 
aber gerate auf ein beroeglid^eö Terrain, aUeä ©anb unb ©alj- 
frufte, in baä id^ bei jebem ©d^ritte tiefer einfinfe. 3d^ fud^e 
unb f orf d^e nad^ einem weniger tjerräterif d^en ®rbreid^ ; bann fange 
id^ an ju laufen, aUeö tjergebenö. Siä jur ^älfte be§ Seines bin 
id^ fd^on mit ©d^Iamm bebedft, ©onne unb f^^rd^t erpreffen mir 
2lngftfd^n)eiß. ©d^tießlid^ bleibe id^ -ftel^en, rufe meine Segleiter 
unb bie SKatrofen ju ^ülfe, unb e§ gelingt mir lebenb wieber an 
Sorb JU fommen. 

(Snblid^ fal^ren wir ab unb l^inter uns warten rierunbjwanjig 
®ampffd^iffe, bafe bie Steige aud^ an fie fommt. 3nbe§ winben 
fle bie Slnfer auf unb fd^leubem in rerfd^iebenen ©prad^en SBer- 
wünfd^ungen gegen bie unglüdftid^e ßabp ©all^oufp, bie ber Teufel 
Idolen möge! 

SKittwod^. 7. ©ejember. 

SEBir finb nur nod^ wenige ©tunben im Äanal. 9Kan fielet 
nid^tö ate ©anb. ©anb um unb neben unö, ©anb in gelblid^en 
Sergen in ber %mit, 

Set)or wir aber biefe ^öUenftrafee tjerlaffen, wollen wir bem 
•©enie eines ßeffepö ein ^urra^ ber Segeifterung unb ber Se- 
wunberung bringen, bem SKanne, ber tro| aller ^inberniffe, tro| 
aller Unrerfd^ämt^eiten, Sßerleumbungen unb traurigen ^ropl^ejei= 
ungen bie 2Büfte burd^furd^t, Slfrifa in eine Snfel rerwanbelt, jwei 
Speere rerbunben unb Slfien unb ©uropa einanber genäl^ert ^at 
^eil feinem l^artnädfigen, leud^tenben Oeniuö! gür ben rapiben 
Sortfd^ritt beä ^anbete mit Snbien ift ber Äanal l^eute nid^t mel^r 
<iu§reid^enb, unb balb wirb man einen anbem parallelen graben. 



14 <irfied StapM. 

ober ben fd^on beftel^enben erroeitem muffen. iQeute, in feinem 
l^feig^n 3wft<i"i>^/ ift er fo fd^mal, ba^, roenn man an gemffen 
©teilen aud^ nur um einen 3Weter von ber SWitte ber gal^rftra^e 
abweidet, man ftranben fann. Unb wie riele Sßorfid^tömaferegeln 
muffen angetoenbet werben, um fid^ in biefer fd^malen ©anbenge 
bewegen ju fönnen! Sebeö ©d^iff barf nur fed^ö SWeilen in ber 
©tunbe mad^en, mu^ einen befonberen ßootfen an Sorb nel^men 
imb anhalten, fobalb eä ben Sefel^l t)om Äanalbireftor empfängt. 
SBeber SBiberfprud^, nod^ Sßorroänbe l^aben ©eltung. Unb roie 
teuer wirb bie ©urd^fa^rt bejal^lt! 2Bir l^aben 35,000 Sire (un= 
gefä^r 28000 3K.) bafür gejault. 5Rid^t umfonft finb bie SOtien 
JU 500 Sire auf 2700 geftiegen. SWan erjäl^Ite mir, ba^ bie 
©efeafd^aft im Sa^re 1880 45 aWittionen eingeftrid^en ^abe, 1881 
jebod^ fed^jig.*) 

Um 10 U^r morgens fommen mir in ©uej an. ©nblid^! 
6ine t)on Arabern unb Siegern gefül^rte 33arfe wirb unö für sroei 
©d^itting per Äopf anö ßanb unb roieber jurüdf an 33orb bringen. 
(Sin ganjer 3^8 ^f^'^ erwartet unö, unb jeber Treiber möd^te mir 
ben feinen geben. 3Jian mu^ fd^reien unb um fid^ fd^Iagen, um 
einen für fid^ ju fiaben. Sitte tragen fel^r unbequeme ©ättet mit 
einem mäd^tigen runben ^öder t)om. ©ie finb Hein, mager unb 
ftruppig, aber galoppieren wie arabifd^e ^ferbe. S5er ungefiebertc 
3meifüfeter, ber meinen 6fet begleitet, gibt bem SBierfü^ter, ol^ne 
mid^ oorl^er in Äenntniö ju fefeen, oon ^txt ju 3^^^ ©todprügel^ 
bie mid^ in bie ©efal^r bringen jebeömal einen ©alto mortale ju 
mad^en. SBenn id^ mir aber erlaube, ben oben gelobten aSier= 
füBter für eigene Sied^nung ju fd^lagen, fo wirb ber 3w>^ifü6l^i^ 
mütenb. 

©uej ift mal^rtid^ feine fd^öne ©tabt; fd^mufeige, ftaubige 
©trafen, mit unfägtid^ melen 3lbf allen unb Äel)rid^tl)aufen unb 
ganjen Sergen t)on fliegen, ©anj alte Käufer, mit 3lrabeöfen 



*) Röglement de Navigation dans le Canal Maritime de Suez, 
Port-Said. Imprimerie I. Serriöre et C. 



3n ©ucj. 15 

rcrjiettc alte ißauötl^ore, mit fteincn Sabcn rerfd^Ioffene Salfonö. 
ißier unb ba ein überrafd^enb fd^öner 3^9 maurifd^er Slrd^iteftur. 
ßäben tüie ©d^tänfe fo gtofe, in benen bie ipälfte beö Siaumeö 
t)om Sßerfäufer fetbft in 2lnfprud^ genommen wirb, ber in türlifd^er 
9lrt fifeenb, feine ewige 3^9^!^^^^^ ^\^ bubb^iftifd^er 9luf)e taud^t. 
3Cuf faft allen Oefid^tem liegt ein 2luäbrud t)on SRiil^e, ^oefie unb 
©d^wermut. ©ine grofee götbenfülle in bejug auf bie ipaut unb 
Äleibungöftüdfe. 3d^ fel^e nur ein Äameel, riele ©fei unb l^ier 
unb ba ein aWaultier. 2ltte S^^ifüfel^i^ )^i>^" 2llterä unb jeben 
©efd^led^teö raud^en S^Ö^^i^^tt^"- 

S)ie ^auen tragen ilire ©efid^ter alle bebedft; fie tragen bie 
3lffaba unb laffen nur bie mit ©d^roefet ©piefeglanj gefd^njärjten 
Slugen feigen, ^ie 5Rägel ber grauen finb mit ^enna gelb ge^ 
färbt, ©ine ^au mit unrerl^ütttem ©efid^t ift eine mieber lebenbig 
geworbene Dfiribe. — ©el^r riele SBlinbe ; 33arbiere überall, ©in 
©d^mieb bläft in feinen ©d^miebel^erb, inbem er mit bem ^ufee 
auf einer luftgefüllten io^mmelöfiaut l^erumtritt. 3n einem ©afe 
d^antant finbet man fd^öne, junge 3Jiäbd^en, faft alle leiber 
Italienerinnen unb gern bereit bem g^emben gefällig ju fein. 

9luf bem SWarft fefie id^ einige SBananen, glafd^enäpfel (anona) 
Slpfelfinen, ©ranaten, Datteln unb bide SRettid^e. 3^^^ arabifd^e 
Änaben fauen begierig einige grüne Slätter, bie einer Äol)l' 
pflanje anjugepren fd^ienen. 

33etäubt, in ©d^roei^ gebabet, t)on einer 3Kifd^ung t)on Se^ 
rounberung unb ©fei für bie alte eg^ptifd^e ©tabt erfüttt, fud^t 
jeber feinen eigenen ©fei wieber auf, unb glaubt feine ^flid^t ju 
tl)un, menri er bie auöbebungenen jwei ©d^itting bejalilt. Sittere 
2!äufd^ung! ^ie jwei ©d^iHing waren für ben ©fei, fott benn 
aber ber 2;reiber garnid^t§f)aben? Saffd^ifd^! Saffd^ifd^! 33affd^ifd^! 
tönt e§ von allen ©eiten, man f)ört nid^tö anbereö. ©ie paden 
eud^ bei ben Slrmen, bei ben Seinen, bie f^^ftigfeit eurer Äleiber 
unb eurer ©ebulb mirb auf eine fiarte ^robe geftellt. Goddam! 
SSerfl . . .! Sacm . . . d'un Dieu! Sacramento! Gar . . .! ^m 
©pr antworten alle europäifd^en aSerwünfd^ungen auf bie glüd^e 



16 etftcä Äapitcl. 

Slfrifaä unb 3lfienö. Slbcr wcbcr atte jujammcn, nod^ einjeln 
auögefto^en genügen fie, um ba§ SRätfel ju löjen, unb man fie^t 
fid^ genötigt ju ber flarften, unberfettften, TOirfungöoottften ©prad^e 
feine 3^P^$^ i^ nel^men, nämlid^, bie 3lnn)enbung beö menfd^Iid^en 
SWuöfete auf bie menfd^ti(3^e ffipibermiö. 

Snjwifd^en lernt aber baö SEBort Sadfd^ifd^ gut auöroenbig, 
bcnn überall wirb eö eud^ entgegenfd^aHen, in 3lben, in Somba^, 
aWabraä, ßaicutta unb bis jur d^inefif(^en ©renje. 

SBir fal^ren in ba§ rote SWeer ein, unb i(^ beobad^te ben 
prad^trottften Sonnenuntergang ben id^ biö jefet auf allen meinen 
Steifen unb in meinem fd^on langen Seben gefeiten l^abe. hinter 
ben fallen 33erge§gipfeln 3lrabienö ftral^lten Heine golbene SBotfen, 
JU taufenben unb l^unberttaufenben über ben ^immel in jroei 
Sleil^en, in großen ^oden mie ein ©d^affett ober in minjigen wie 
feiner (Solbftaub jerftreut, ein fo intenfiüeö golbeneä ßi^t aus, 
bafe eö fid^ auf bem 9Keere, auf ben ©efid^tem ber 9Kenfd^en unb 
iem meifeen ©egelroer! ber ©(^iffe mieberfpiegelte. gaft fd^ien eö, 
toie menn 9Keer unb iQimmel unb 6rbe in reinem Oolbe fd^roammen, 
in blifeenbem, blenbenbem ®otbe; mie menn fie in einer leud^tenben 
Drgie be§ reid^ften unb lodfenbften aller 3JietalIe tanjten. Slttmä^Iid^ 
ging jeneö ®oIb in rot über, rofig, gtül^enbrot, unb beraufd^te 
bie 9lugen mit ben l)errlid^ften Sid^ttönen, mit ben feurigft^n Stilen 

ber großen ^immetögöttin Unb nad^ bem SBranbe graue 9lfd^e, 

bie jebem ^euer folgt. . . . 

Donnerstag, 8. Dejember. 
3[m roten 3Jieere. 

S)aö finb ^age, in einem Sadfofen, mo man batb ju brennen 
jd^eint, balb bie angenel^me SEBärme beö Srote§ geniest, baö, nad^- 
t)em e§ gebadfen ift, fid^ aHmäl^Iig ju ber SBoHuft vorbereitet fid^ 
tffen JU laffen. SEBel^t uns ber 2Binb entgegen, fo mirb bie SEBärme 
TOoHüftig, fd^Iummert ber SBinb, fo erfd^Iaffett bie 9Ku§fetn, baö 
@tf)xm fd^Iäft in ber ßangeroeile ber Slpatl^ie ein, jebe menfd^Iid^e 
lEBürbe gel^t tjerloren unb felbft bie eingefleifd^teften puritanifd^en 



SRoffa. 17 

3Ri§' ober Sabicö beä blonbcn SHbionö, rergeffen tl^tc ©d^aml^afttgs 
feit fo Toeit, ba§ jie jid^ abenbö in eine 3)ede l^üHen unb auf 
bem aSerbed fc^Iafen, weil man jid^ in ben Äajüten nid&t mel^r 
aufredet l^alten fann. 3^ flewiffen ^al^reöjeiten unb auf ber 
Sttldreife, fattö bie Steifenben nid^t fd^on butd^ einen langjäl^rigen 
Stufentl^alt int tropifd^en 9lfien batan gewöhnt flnb, gefd^iel^t e« 
nid^t feiten, bafe einer ober ber anbere oon ber aufeerorbentlid^en 
i^i^e erftidft, an 33orb ftirbt. 

©onntag, 11. ^ejember. 

3n 24 ©tunben l^aben wir 245 SKeiten fübwärtö gemad&t. 
3)ie ^i^e ift nod^ unerträglid^er unb bod^ jeigt in meiner Äajüte 
baö 23^ermometer nur 30^ C. 3d^ bin feft überjeugt, ba^ unfere 
armfeligen pl^pfifalifd^en Snftrumente nur einige SKomente ber 
SRaterie unb ber irbifd^en ^^änomene jeigen. Unfere Sleroen 
finb oiel empfinblid^er als ^^ermometer, 33arometer, (Saloanometer 
unb aUe ometer ber Ferren ^^pfifer. SBer erftärt mir j. 33. 
warum 30^ C. im roten 9Keere unerträglid^er finb ate 30^ in 
glorenj ober (Senua? ^ier genügt bie oeränberte '^t\xä)tiQh\t nid&t, 
um ben Unterfd^ieb ju erßären. 

3Jiontag, 12. ©ejember. 

Saum bin id^ aufgeftanben, fo fättt mein 33Iidf auf bie rauften 
Snfeln ®ibilt, ©agur unb S^^^aia, aud^ bie jmölf Slpoftel genannt. 
®egen 9Kittag unterfd^eibet man bie arabifd^e Äüfte, bann SKoRa, 
baö fid^ mit niebrigen iQäufem, wenigen 3JUnaretö, ^almenmälb^ 
d^en unb verfallenen ^eftungömerfen längs bem SWeere l^injiel^t. 
3n ber ^erne wirb es oon fd^önen 33ergen gefrönt, ©d^on fein 
9lame l^at für ben ©uropäer einen woHüftig oerl^eifeungöootten 
Älang, aber ad^ ! aud^ baö ift eine S)id^tung, bie vox ber traurigen 
SBal^rl^eit oerfd^winbet unb oerwel^t. Sie Sanbung ift leidet in 
3Roffa, bie ©trafen finb öbe unb oerlaffen, unb bie Äaffeebauer 
jiel^en eö oor ü^re ^robufte nad^ 9lben ju bringen, wo bie ©ng- 

SRantegassa, 3nbien. ^ 



18 <irfted itapM, 

länber fie ju gutem greife antaufen unb bie rctl^afete ©teuer 
ber türfifd^en ^Regierung roegfäfft. 

SBit jiub in Sab-el^SWanbeb ober am ^l^ränentl^ot^ 
einem ber ?ßunfte unferes ?ßlaneten, wo (Sejd^id^te unb (Seograp^ie 
mit lauter ©timme jum Sleifenben fpred^en, i^n rül^ren unb jum 
3lad^benfen aufforbem. Sin jener ©teile f(^eint bie arabifd^e Äüfle 
fid^ auf fid^ felbft jurüdjubeugen, um fid^ ber afrifanifd^en Äüfte 
ju naivem unb fie ju umarmen, aber biefe fd^eint fid^ fpröbe 
gegen bie Umarmung ju wehren. Um 2lfien unb 9lfrifa ewig 
von einanber fern ju l^alten, ^at fid^ als britteö ^inbemiä bie 
Snfel ?ßerim bajn)if(^engef droben, bie jum großen Srger ber 
granjofen, n)el(^e einen ^anbftreid^ üerfud^t l^atten, tjon ben©ng^ 
länbem in SBefife genommen mürbe. 

©ienötag, 13. ©ejember. 

Um fünf Ul^r morgens lommen mir in Slben an. ©ofort 
mirb baä Sßerbedf von präd^tigen ©omali-Slegem überfallen, bie 
mit il^ren mäd^tigen, infolge ber „SWoja" mit 5Rarben überbedften 
Äörpem, il^ren mit Äalf mei^ gepuberten Södfd^en, i^ren Qä^nm^ 
bie nod^ meijser als ÄaH finb, unb bie unauf^örlid^ oon ben 
Siegern mit einem ©tüdd^en ^olj (aRiffuaf) poliert werben, ein 
äufeerft intereffanteö 33ilb abgeben. ®ie Äinber fpringen gefd^idEt 
aus i^ren ?ßirogen in baö kobaltblaue SBaffer unb forbern bie 
SReifenben baburd^ auf, i^nen ©elbmünjen jujumerfen, bie fie au^ 
einer großen S^iefe mieber auffifd^en. 35iefe Übung ift nid^t ol^ne 
®efal)r, benn unter il)nen fel^e id^ einen fd^önen Änaben, ber^ 
trofebem er nur ein 33ein l^at, mie ein gifd^ fi^mimmt. ©aö 
anbere ^atte il)m ein ^aififd^ entriffen. 

SBä^renb id^ mid^ aber bemül^e mid^ gegen bie ©omali ju 
oerteibigen, bie mid^ alle in il^ren Sarfen ans ßanb bringen 
motten, mid^ ber ^uben mit ben langen SödEd^en vox ben Dfircn 
JU ermel^ren, bie mir il^re ©traujsenfebem t)erfaufen motten, unb 
atter ber 9lraber unb Warfen, bie mir il)re SBaren anbieten, ht^ 
trad^te id^ baö üor mir ausgebreitete ^Panorama unb baö ift von 



«bcn. 19 

einer groufigen ©d^önl^eit. SHe Sanbfd^aft um 3lben wirb t>on 
einem alten, ungel^euten, fd^roarjen, auögebtonnten, tjom fjeuer 
unb SBetter jerriffenen Ätater gebilbet, ber nod^ jut ipälfte ate 
tiefenl^afte SRuine eineö Ä^Mopenfd^toffeö flel^en geblieben ifi. Slm 
gu§ jener jerfd^metterten Reifen geroal^rt mon einige fel^r fd^öne 
Säufer in arabifd^er Slrd^iteftur mit weiten geräumigen 2;^oren. 
Slid^tö grünes ringsum, nur l^ier unb bo meergrüne ^edfen in 
ben gelfenfpolten. Site id^ auögefd^ifft war, fal^ id^ nid^tö afe 
©anb unb Sat)a, Sara unb ©anb. 3SieIe in ber Sßulfanafd^e 
niebergefauerte Äameele feigen aus wie iooIjmobeHe foffiler 
2;iere. 3n jenem glül^enbl^eifeen ©anbe, mitten auf bem ^lafee, 
lag ein Sieger wie eine ©ibed^fe auögeftredft, ben Äopf mit einem 
weisen Sappen bebedft. 

35ie ©omali laffen fid^ bie ^änbe unterfud^en, aber um 
feinen ^ßreis motten fie mir ein Süfd^et il^rer ßödfd^en von ber 
garbe beö üergotbeten ©ilberö t)er!aufen. ©ie antworten mir, 
bafe fie bann fterben müßten. aWit ^ülfe eines ©olmetfd^erö mx^ 
fud^e id^ einen fingen, intelligenter als bie anbem ausfel^enben 
jungen SWenfd^en ju überreben. 

„SEBenn ©u mir bie ^aare abfd^neibeft, fo merbe id^ franf 
merben unb fterben." 

„aber id^ bin 3lrjt unb merbe 35id^ l^eilen." 

„Stein, nein, id^ glaube, ba^ 35u 9lrjt bift, aber wenn id^ 
franf merbe, bift S)u nid^t me^r ^ier um mid^ ju feilen." 

^ä) l^atte nid^t 3^^^ g^nug, um nod^ einen ®ang burd^ bie 
Slraberftabt ju mad^en, ba fie einige SWeilen t)on ber Äüfte ent:: 
femt ift. Unter anberen bemunberungsmürbigen fingen ejiftirt 
bort aud^ ein mal^res aWagajin t)on lebenben ©omaIi=grauen, bie 
fid^ allen ©eeleuten, bie burd^ bas grojse aflatifd^e 2;i)or fal^ren, 
preisgeben, ©ie finb mie ©aleerenfflaren ober mie bie Sogen im 
X^tatzi numeriert. SBer fie gefeiten, fanb fie t)on einer malirliaft 
ftatuarifd^en ©d^önl^eit. 

Sei meiner Siüdfel^r nad^ ©uropa liatte id^ in 2lben eine 
fd^öne (Selegenl^eit, t)orjüglid^en Äaffee, fd^öne ©traufeenfebem, 

2* 



20 ^itfte» ftoDitel. 

©omoIi^SSaffen^ SRatten oud SRobogadcar unb oor aSem ^loetu^ 
Seoparbem unb ^ntJ^ede ju laufen. 

Site id^ mit meinen @efa^rten an 93orb bes Singapore {u- 
tfURel^e, bemtnbere id^ bie einfad^en ©egel ber ©omoli @d ift 
ein 9luber^ an beffen jniei ou^erflen Snben man ein £eintud^ be^ 
fefitigt^ bad ftd^ toie ein 93ierte( einer SRelone 6(a^t 3n)ei ©omali 
fingen a6n)ed^e(nb ein Ariegdlieb in ber 93arfe unb fü^en mit 
ben äBaffen^ bie nur in 9ben gelauft^ unb bie fie in einen 
l^ol^en 3uftanb ber Segeiflerung ju oerfe|en fd^einen^ einen @d^ein^ 
lampf auf. 

Um ein Viertel auf elf Dormittagd fled^en mir mieber nad^ 
einem ju furjen Slufent^atte in ©ee. SBir fallen je|t an ber 
arabifd^en Aäfte entlang^ unb unterfd^eiben beutlid^ viele ^^rtd^ 
einige f^edd^en bla^grünen @rafes^ bie ^ fd^arf t)on ben rot- 
lid^en, t)erfengten fjelfen abgeben. Sie ganje ^enerie erinnert 
lebhaft an bie Snfel ©t aSincenj am 6ap 3Serbe. 

3)ann fal^ren mir in ben Snbifd^en Djean ein, ber fld^ lül^I 
unb ru^ig t)or und audbel^nt 9lad^ bem Sloten SReere fonrntt er 
uns mie ein ^ßarabieö t)or. 

2)er 33ug beö ©d^iffeö ift norbofimartö gerid^tet unb fd^on 
glaube id^ bie fernen SBol^lgerüd^e Snbienö ju fpüren. 

SWittmod^, 14. ©ejember. 

3d^ fül^Ie mid^ fel^r fd^Iaff unb matt, bie Steife mirb mir 
fel^r lang, bie ^age be^nen fld^, bie ©tunben fd^einen mir un- 
enblid^ 3d^ füllte bie tropifd^e ^ifee ju fel^r, fle bringt burd^ alle 
^oren meiner ipaut 

S)ie einjige 3^^^wng bilbet ie|t ber gang von üorüber^: 
fd^mimmenben Sllgen unb ber Slnblidf unjäpger. Keinen SRebufen. 

3)ie 2;emperatur ift angenel^m unb fd^manft immer mä^renb 
beö 2^geö um 27^ 0. I^erum. 

greitag, 16. ©ejember. 

®er Slorboftminb fä^rt fort ju blafen unb jmar fo fräftig, 
ba§ man nid^t xoü% mo man jid^ üerfledten foll um rul^ig ju 



3m inbifd^en D^ean. 21 

bleiben. 35ie Äojüte ift ju Hein, ber smokiiig-rooin von ben 
SB^ififpielenben ©nglänbem in 33efl| genommen, ber ©fefoal 
voVitt Äinber. 

ßeibet, leiber, fommen mir nur fel^r langfom üormättö. ©as 
meletfel^nte Bulletin über unfere Sioute, boö an 33orb bas mid^tigfte 
Ereignis beö ganjen^ages ifi, melbet uns bie traurige Sll^atfad^e, 
ba^ mir in ben legten 24 ©tunben nur 208 Änoten gemad^t 
l^aben. Sefet verlautet es aud^, bafe mir erfi am 21, unb nid^t 
mel^r am 20. anfommen merben. 

®ie SReifenben mad^en bem hxavm Kapitän SWereHo ftnftere 
©efld^ter, mie menn er bie SWad^t l^ätte bie SBinbrid^tung ju änbem, 
imb ber bxavt Äapitän SWeretto fd^aut ftnfter brein, meil bie 
^affagiere ungered^t fmb, unb es il^m nid^t gelingt fie jufrieben 
ju ftetten. 

©onnabenb, 17. ©ejember. 

®er 2Binb l^at fid^ etma§ befänftigt, aber baö SRotten be^ 
©d^iffeö l^at jugenommen. ^ie SReifenben finb faft aUe franf, 
unb bie ®amen fränfer als je. 3d^ i)aie baö feltene (Slüdf, mid^ 
auögejeid^net ju befinben, ftnbe aber niemanb, mit bem id^ ptaubem 
fönnte. 

Sefet mad^en mir nur 206 Änoten. 

Orofeer aWüfeiggang, Ial)me Klaubereien unb bie ßeftüre ber 
Fanfalla della Domenica, bie mir unter biefem SBreitengrabe 
jefir genie^ar erfd^eint. ®er SRal^men mad^t nid^t baö (Semälbe, 
aber er fann eö t)erfd^önem ober l)äfelid^er mad^en, baä Äleib 
mad^t nid^t bie Srau, aber leiber ad^! einen mie grofeen ^etl 
berfelben! ©o erhalten aud^ bie Journale i^r SRelief unb ßolorit 
burd^ bie Umgebung, in ber fie gelefen merben. 

3d^ mad^e einen antl^ropologijd^en 33efud^ auf bem 33ug bes 
©d^iffeö. 2)ort finb 9lraber, SÄfrifaner, ip^bräer unb ipinbuö. 
Der fd^mufeigfte t)on allen (unb f(^mufeig finb fie atte) ift ein ^wbe 
auö Slben, ber mir ©d^nupftabaf unb im Dfen geröftete SBol^nen 
anbietet, jmei Dinge, bie mid^ nid^t oerloden fönnen. ^ä) gebe 



22 Srfted Kapitel 

il^m eine B^Ö^^^tte, für btc er mir mit einem fel^r orientolifd^en 
salam! banft. 2)er 3ube ift ein ^riefter. Sttfo aud^ in Stilen 
pnb bie ^riefter fc^mulig ! ^d^ fel^e jwei Slraber, bie aus einem 
9larguilel^ fo grofe xou ein Sadofen, raud^en. 3^re Slide finb 
flier unb bie Slugen gläfern, bie Unteriippen l^ängen l^erab, unb 
ein nerüöjeö S^tem erfd^ilttert il^ren Äörper unauägefelt. ©ie 
fleniefeen bie l^öd^fte SEBöHuft beä ^afd^ifd^, ben jie mit i^rem 
%aiat rermifd^t l^aben. 3iäbifd^e Äinber, bie fd^mufeiger finb als 
eine gebraud^te Äafferole, ein afiatifd^es SKäbd^en mit einem Sfting 
burd^ bie Slafe, fd^warje, bronjierte, fd^Iammfarbene, mit Öl be^ 
fd^miert unb mit ©d^mu| jifeßerte ^äute. 9luf jeben %aU f)at 
ber Orient an 33orb beö ©ingapore feine fe^r empfel^Ienöwerten 
SRepräfentonten. 

9Kontag, 19. ©ejember. 

©er gute Äapitän ^t SWitleib mit ben gelangroeilten SReifenben 
unb bereitet il^nen für ben 2lbenb eine SSorfteÜung, Heine Suft= 
fpiele unb lebenbe Silber. 3d^ voti^ nid^t, wer l^erauögefunben 
l^at, bafe id^ ©l^afefpeare glid^e, unb id^ müfete ben titanifd^en 
©eniuö in einem lebenben Silbe barfteHen. 3lber id^ n)iberfefee 
mid^ bem Slnfinnen. aWeine SEBürbe alö ©enator beö Äönigreid^ä 
erlaubt mir nid^t, baö ju ef)rent)otte Slnerbieten anjunel^men. ^xotx 
©d^njeftem, SWeftijen auö fiudfnom bilben jwei Seppen meiblid^er 
©d^önl^eit ; bie eine l^at blaue 3lugen unb f öftlid^eö, langeö, btonbeö 
igaar; bie anbre ift brünett, fel^r brünett fogar, unb aUeö ift 
fd^warj an i^r, 2lugen, ^aar unb ber leidste ©amtflaum auf ber 
Sippe. 2)er erfteren fällt bie Slufgabe ju, baöOretd^en im gauft 
barjufteHen, bie jweite mad^t bie ^eje. 2)ie Sleifenben fd^wanfen, 
weld^er fie ben ©iegeöpreiö erteilen foHen. 3d^ gebe il^n beiben 
ex aequo. 

®er Äapitän SWereHo treibt feine ^öflid^feit fogar fo weit, 
bo§ er uns 6iö fert)ieren läfet, unb mitten im Snbifd^en Djean 
ifl baö eine toal^re SEBonne. 



Sanb ] 23 

©ienötog, 20. ©ejeinbcr. 

SBic butd^ einen B^iuberfd^lag ift baö motatifd^e Älinta an 
S3orb beö ©ingopote rottftänbig renoonbelt. Sie SWatrofen finb 
fröl^Hd^, fröl^Hdö jinb bie SReifenben, frö^Iid^er olö otte jinb ble 
©ed^Dffijiete. ©ogar baä SReer ift fanft unb tul^ig geworben unb 
iiimmt fo ein in ben ßl^ot unjrer (Slücffeligfeit. Unb aUeö bas 
nur, weil man wei^, ba^ man morgen Snbien feigen unb in 33omba^ 
anfommen wirb. 

Sei 2;ifd^e fliegt ßl^ampagner unb 33aroIo in ©trömen, unb 
man beglüdwünfd^t unfern braren, unfern fpmpat^ifd^en Äapitän. 
©in englifd^er ©eiftlid^er, ber fo gro§ wie ein ^atagonier, fo emft 
wie ein ©panier unb liebenönjürbig wie ein granjofe ift, fteHt 
fid^ SWereHo gegenüber unb rid^tet eine Heine ©anfabreffe an i^n, 
bie alle bittigen, unb ber fie SSeifatt flatfd^en. 

Slbenbö fpiele i^ mit beutfd^en unb englifd^enSamen alle bestie. 
SHe albemften ©umml^eiten biefer SBelt werben mit 33egeifierung 
begrübt, bie glei(3^gültigften SBorte fd^einen uns geiftreid^ unb 
genial, ©er ^eilige 3)uft ber na^en ßrbe beraufd^t unö atte 
jufammen unb t)erfe|t uns in einen S^f^^^b ber pd^ften ®rre- 
gung. SEBer nid^t lange auf bem SEßaffer genjefen ift, ber l^at bie 
erbe niemals geliebt, unfre l^eitige SKutter, unfre . erfte greube, 
unfre lefete SRul^eftatt. D ^l^r, bie 3l^r bie Seid^en verbrennt, ^i)x 
^eifd^^änbler beö ®rabeä, ^l^r Äöd^e üon menfd^lid^en 33eeffteafö, 
^fyc feib e§ nid^t wert jenen filmen, wol^lt^uenben ®uft, mie t)on 
feud^ten ßet)foien einjuatmen, jenen foämifd^en SBol^lgerud^ einer 
ewigen 3ungfräuli(^feit, jenes ?ßarfüm atter ^arfümö, t)on benen 
atte mürsigen 2)üfte von SBlumen, ^d^ten unb lebenben SEßefen 
in geraber Sinie abftammen! 



^weites ^apitet. 

3n 93ombat). — 3)er crfte SDuft öon 3nbien. — SBatfong ^otd unb bic 
®aftl^äufer in Snbien. — S)ie inbifd^en Wiener unb i^re SSBonnen. — Somba^ 
in bcr 93ef(^rcibun9 cincä $inbu««^id^tcrg. — ^cr SÄarft. — ®ag 3^icr* 
f^ital. — ^ic School of arts. — 3)ic Black Town unb bcr ^töarfanatl^. — 

S)er ^ajar in ^omba^. 



Äaum ift man in SBombap gclanbct, fo bringt ein für ben 
SRcif cnbcn ganj neuer, ganj eigenartiger SBol^Igerud^ in feine Oerud^ö* 
Organe, ber an aWofd^nö unb atte (Seroürje jufammengenommen 
erinnert. Öffnet man morgens baö genfter, fo fd^webt er ote 
erfter ®ru6 beö inbifd^en ßanbeö in baö 3^^^^i^/ ^^t) wirb nod^ 
ftärter bort, wo bie eingeborene SeröKerung bid^ter gefd^art ifl. 
SBal^rfd^einlid^ rül^rt er t)om ©anbelfiolj unb anberen ^eiligen 
SBol^Igerüd^en ^er, bie in ben Käufern t)erbrannt werben. 3h 
aWabraö unb im ganjen ©üben ^nWen'ö ift ber t)orl)errfd^enb e 
(Serud^ bagegen ber beö Äofoönufeöfe unb in Stationen unb Sßier^ 
teln, bie wn Eingeborenen bemol^nt werben, unb auf bem 3Jiartte 
wirb er fo ftarf, bafe er felbft auf bie Sunge fättt. 

%üx benjenigen, ber einen feinen Oerud^öfinn l^at, be^ 
fl^ jebeö Sanb ein d^arafteriftifd^eö ^arfüm. ©o erinnere id^ 
mid^ unter anberen fomofen (Serüd^en beö gif^t'^^önparfümö in 
9lom)egen, beä ^lebel^: unb SSaud^parfümö in Sonbon, unb ber 
gatinga (3legerfd^n)ei§) in Bio de Janeiro. 

Slber ni^t ber S)uft ber Suft ift es, ber einen bei ber Sam 
bung in SBombap juerft frappiert. ®ö ift baö pl^antaftifd^e ©d^au- 
fpiel einer jur Hälfte englifd^en, jur iQälfte inbif(^en ©tabt, mit 



3n ^omba^. 25 

einer ber t)ielfarbi9ften SBeröIferungen ber SBelt, wo bie menfti^Iid^e 
Qaut atte il^re %axbm jur ©d^au trägt unb bie menjd^lid^en Oe^ 
roänbet atte2;inten eines Äamet)ate barftetten ober einer renetianifd^en 
^Palette. iQier ift ein wol^reö SWufeum von Staffen, eine Sluäftettung 
etl^nifd^er ^ppen, ein Äaleiboffop fd^immember, blifeenber f^^rbentöne 
unb bijarrer Oeflalten, bie fid^ üor ben 3lugen beö bewunbemben 
SReifenben jufammenfe^en unb wieber ouflöfen. SBel^e bem, ber in ben 
erften Sagen in biefer jauben)otten ©tabt bie l)eitere intenfire 
6mpfinbti(^feit, bie man in unfern füllten ®uropa geniest, bei* 
bei^alten würbe. 33eraufd^t unb in ben ©runbreften jeineö ©mpftn^ 
benö erfd^üttert würbe er fein, wie id^ bamalö, ate id^ mit jwei- 
unbjwanjig S^^ren jum erften 3Jiate an ber Äüfte t)on 33rafitien (an- 
bete. 3^"^ ®Iö^ <^t)er für bie SlerDen beö SReifenben, empfängt 
i^n, fobalb er in 3>nbien ben gujs anö £anb fefet, bie weid^e ©d^Iaff- 
l^eit ber tropifd^en 3one unb ber beliebten tjorijontaten Sage, bie er 
balb einnimmt, fief)t er vor feinen 2lugen friebtid^ bie Satema 
magica mit ben weisen ?ßarfent)orüber}ie^en mit SRaud^f äugen auf bem 
Kopf, ben nadten ÄuH, ben ebenfioljfd^warjen ^aria?aJläb(^en, mit ben 
roten, gelben, rioletten 2;urbanen mit ober oline $om, mit ober 
ol^ne ©d^weif, unb ^ferbe unb 2Bagen unb ©änften, unb ^ört 
ein unüerftänblid^eö ©emurmel in allen ©prad^en ber SEBelt, bie 
einanber ju fto^en fd^einen ol^ne fid^ ju rerftefien, wie SEBorte, bie 
t)on Setrunfenen in freier Suft gewed^felt werben. 

^ä) bin in berßöplanabe ober 2Batfon'ö$otel, einem 
ber beften in Sombap abgeftiegen, unb l^abe ein Siwimer im britten 
©todt genommen. 6§ foftet jwei SRupien weniger ate im erften, 
unb eine SRupie weniger alö im jweiten ©todf. SBenn id^ biö 
jum t)ierten ©tod tjinaufgeftiegen wäre, fo würbe id^ nod^ eine 
Shipie weniger jal^len. SBaö nun bie ©peifen unb bie Sebienung 
betrifft, fo werbe id^ barin mit ben auberen gleid^ be^anbelt, baö 
l^eifet, id^ fann alles effen, rüa§> bie Äüd^e liefert, unb waö auf ber 
Äarte gefd^rieben fielet. 3d^ fönnte jum SBeifpiel mit ©argantua 
wetteifern unb jel^n (Serid^te jum grül&ftüd unb iwanjig ju 3R\U 
tag effen, ungered^net ben Xi)zt unb Äaffee mit 33utter unb Srot 



26 SivfiteS fto^ntd. 

bed SRorgenö unb bad 9ab^ ba$ id^ nebmen loitn mann id^ nriO. 
^r ade biefe (^nobengobfn @otte$ ja^(e U^ nU^ mebr ald fe^ 
9tufnen per ^iig.* 

Xie Qki^ifaaytx in ^nbien nnb fe^ billig, aber bie tomifd^e 
€ad^e vm ber SSelt SBenn man ben Snglönber über beren er- 
bärmßd^en 3^ftanb äSomrürfe ntad^t, über ben geringen Somfort, 
ben man in il^en inbifd^ $ote(3 finbet, fo fangen {ie an ju 
laäfcn unb ju(ten bie SU^fetn. 9{ur fe^ feiten unb bann nur 
für n)enige Xage, (ogieren fit in einem ^te(, ba rie meift eigene 
iQäufer ^aben^ ober fU^ (eid^ bei einem ^eunbe ober im 6(ub 
einquartieren lönnen. Samt ^aben fle aud^ immer einen ober 
meliere eigene 2^iener bei fid^. 3ü)er id^, ber id^ 3^^ ol^ne 
S^iener bereift ^abe, roaö ^er ebenfo merfnmrbig ift, wie menn 
ein ^iropaer bei unö o^ne Sieifetafd^e unb Äoffer reifen mürbe, 
id^ ^abe bie ganjen Slnne^mlid^feiten ber inbifd^en Rötete grünblid^ 
!ennen gelernt 

3n SBJatfon'ö iQotel paftieren bie munberlid&flen SHnge. 9Ran 
fönnte frepieren, unb leiner mürbe es bemerfen (benn l^ier flnb leine 
Älingeln,) unb bod^ ifi man oon einer ganjen Äol^orte ©on 2)ienem 
belagert, bie einen nid^t in SRul^e laffen. ©ineö ^^ageö, olö id& fel^r 
mele 93efud^e empfing, lam ber mit bem Seeren gemiffer, unauöfpred&= 
Hd^er @efä§e betraute Wiener in einer ©tunbe ©iermal in mein 
3itnmer um nad^ufe^en, ob er feine ^^dtigfeit entfalten muffe, 
unb jebeömal l^ob er bie ©edfen beö 33etteö in bie ^öl^e, um bie 



*) 3n ben gtofeen ©täbten 3nbienS jirfulicrt englifd^cö, aber in ^nbien 
geliragte^ (0elb. i)ie (Sinl^eit if( bie ffinpie, bie SR. 1,68 ober SR. 2,00 je nad^ 
bem Ihtrd gelten; fte n^irb in 9lna geteilt, bie ungefdl^r anbertl^alb $ennQ 
englifc^ n^ert ift. ^ie ana toirb in pais, ^pfermfin^, geteilt. ®oIbmün^n 
toerben nid^t ge|)rftgt, meil bie ^inbu§, um fle ju (Sc^mudgegenflftnben ^u 
t^ermenben, fte ber 3it!uIation entjiel^eu mürben. Sturer ben 9iupien ejdfHert 
no(6 $apiergelb, bad ebenfo Diel mie (Silbergelb gilt, aber ba ed \>on Der« 
fc^iebenen Tanten ausgegeben mirb, fo mürbe ber 9ieifenbe, ber Don einem 
Xeile gnbiend nac^ bem anbren gel^t, nid^t menig Derlieren. (SiS mare ju 
münfd^en, bafir tvie eine einheitliche 9iegierung in Snbien l^errfc^t, ed auc^ 
überall badfelbe d^elb geben möAte. 



3n SBatfon'8 ^otcL 27 

23^atfad^e ju fonfioticren. Sitte meine ©ntrüftung war üergebenä, 
Toeil er fein SEBott englifd^ üerftanb. ©in anbereö SKal würbe id^ 
jmfd^en fünf unb fieben Ul^r morgenö jel^nmal aufgeroeift, fünfmal 
gefd^iel^t eö, um mir ein Sab anjubieten, ba« id^ nid^t wottte unb 
fünfmal, um mir 23^ee ju bringen, ben id^ bereits auägefd^lagen 
l^atte. 

„^m! ^um! „SBotten ©ie ein Sab nel^men?" 

„^eute SJiorgen mitt id^ nid^t baben." 

,.«pum! ?ßum! „SEBotten ©ie 2;^ee ^aizn^ 

„Qtntt aJiorgen trinfe id^ feinen ' ^f)ee." 

Seim jefinten Älopfen fprang id^ im ipembe aus bem Seite, 
unb fül^rte il^nen im Äorribor eine fd^redflid^e ©jene auf, inbem id^ 
auf englifd^, mailänbifd^ unb in atten ©prad^en ber SQBelt tobte unb 
Pud^te. 3e|t fd^ienen fie rerftanben ju fiaben, benn fortan liefen 
fle mid^ in SRul^e. 

35ie ©jene bei einem ^IJiittageffen an ber ^able b*^6te in 
SBBatfon'ä iQotel ift unbefd^reiblid^. ©in großer ungel^eurer ©aal, 
mel^r afe l^unbert aud^ n)ol)l jnjeifiunbert ?ßerfonen, atte§ ©uropäer 
bei ^ifd^e. ^ie ^ßanfa (grofee, in ber Suft aufgel)ängte gäd^er, 
bie t)on einem l^inter ber 2:^är ftefienben Äuli in Sewegung ge^ 
fefet werben,) bewegen fid^ atte jufammen unb welken Rapier unb 
©en)ietten von ben ^ifd^en, unb bem ber ^aare f)at unb fie lang 
trägt, erl^eben fie biefetben unauögefefet. Slufeer ben ©ienem beö 
iQotete, beren 3^^^^^ metteid^t fünfzig beträgt, fielet l^inter jebem 
©tul^l nod& ein ©iener, unb fie gefien, fommen, fragen, o^ne eine 
Slntwort JU erl^alten unb antworten, wenn fie nid^t gefragt werben. 
3m ©peifefaal in SEBatfon'ö ^otel ^abt iä) mir jum erften SWal 
eine Sorftettung mad^en fönnen üon bem was fid^ an jenem bewußten 
2^ge om Slurme ju Säbel jugetragen l^at, an bem es bem lieben 
Herrgott gefiel, ben jufünftigen ^pi^ilologen in ©uropa fo fofibare 
©d^ä^e von ©tubien unb SBonnen ju präparieren. 

3ene 2)iener fottten eigentlid^ bebienen, bod^ wer feinen 
eigenen 2)iener l^at, liefi bie ©peifeforte unb befiel^lt il^m 
in bie Äüd^e ju gelten unb baö gewünf(^te ®eri(^t ju nel^men. 



28 3»eitf« StapM. 

Slber bie @efd^^te tauft nid^t immer fo g(att ab, bemt menn ber 
private servant in bic Äüd^e tommt^ fo finbet er jol^Itofe-anbere 
private servants, bie gleid^ i^m i^rem ^erm ben befien %ül 
bed gemünfd^ten @erid^tö bringen moKen. Sie fangen an ju 
fämpfen,, mit 3Borten ober mit gaufien, mit 3Bi§ ober ol^ne, je 
nad^ bem refpeftit)en ^Temperament ober ber bejüglid^ Si^iel^ng. 
Butoeilen aber gefd^e^t ed oud^^ bag }toei ^ener }ugleid^ jenen 
fd^önen ^nit^a^nfd^enfel ^aben looKen^ unb bag fie i^n in bie 
^änbe nehmen, bis er jur 6rbe fättt unb i^n bie Äafee frifet. 
3njn)ifd^en erwartet ber ^ungembe ®afi gebulbig fein uerlangteö 
®erid^t unb beneibet faft feinen 5lad^bar, ber feinen private 
servant f)at, unb t)on mer t)erfd^iebenen SHenem mer uerfd^iebene 
2^rut^a^nfeulen befommt. Sie Sangfamfeit ober ©d^nettigfeit ber 
SRtidtte^r beä betreffenben 2lbgefanbten ^ängt ju anbem ^dttn aud^ 
t)on 3wfättigfeiten ab, wie jum Seifpiel von ber Segegnung mit 
einem 2)ienftmäbd^en in ben Äorriboren. 

3m großen unb ganjen ifet man aber bod^ beffer, wenn man 
feinen eigenen Wiener ^at 3d^ jum Seifpiel, ber id^ feinen ^atte, 
^abe einmal t)on mer ®ienem nad^ einanber Sier verlangt unb 
immer erhielt id^ bie 3lntTOort: Private. ^6) f)attc mid^ geirrt 
unb l^atte mid^ an ^riüatbiener geroenbet. 6in anbermal, ate 
id^ jroei toeid^gefod^te @ier verlangte, brad^te eä mein ©d^rei eines 
aSer^ungemben, ben fünf in bemfelben 3Koment unbefd^äftigte 
®iener beö ipotete aufgefangen, ju roege, bafe id^ jur ®ntfd^äbigung 
für baö früher befd^riebene SBarten, in einer ©efunbe je^n toeid^^ 
gefod^te (Sier vor mir ^atte. ^ge man ju att biefem ^inju, bafe 
bie ©tunbe ber S^able b'^ote fo elaftifd^ ift, bafe mä^renb man 
feine ©uppe ifet, ber SRad^bar jur Siedeten fd^on beim Ääfe ange^ 
fommen ift unb ber SRad^bar jur Sinfen ba§ ©ntree t)erfpeift. 
güge man bie t)erfd^iebenen hautfarben all biefer ®iener l^inju, 
baö Älirren ber ©läfer, ba§ Älappem ber 2^etter unb 3Weffer, 
baö ©d^reien ber Wiener, baö S3rütten ber ißungrigen, bie ©eufjer 
ber ©ebulbigen, unb id^ t)erfid^ere 3^nen, bafe jene ©jene bie 



^ie dienet in ^ombal^. 29 

^bcr eines SRabelaiö ober §)ori(I loo^I in SBerfud^ung ju führen 
im ©tonbe ift. 

3)amit jinb aber bie SBo^lt^aten eines Rötete erfter Älaffe 
in Snbien nid^t erfd^öpft. 3n einer 9lad^ load^te id^ in SBatfonä 
^otel auf, t)on einem ©eräufd^ loie t)on '^^xit% bie etwas jer= 
beifeen, gefiört. 9lafd^ jünbete id^ baö Sid^t an unb fal^ eine grofee 
SRatte, meldte bieglud^t ergriff unb einen meiner ©d^ul^e hinter fid^ ^er- 
jog. 3)ie Öffnung, burd^ bie fie eingebrungen, mar jebod^ ju Hein, unb 
fo liefe fie mir bie Seute mit einem Sod^ fo grofe loie ein 2^a(er 
jurüdf. 3d^ ^ing bann meine ©d^u^e an einem Sitbemagel auf 
unb fd^Iief ru^ig mieber ein. 2)a id^ ^nbien im SBinter bereifte, 
fo lernte id^ meber bie famofen ©rbblutigel fennen, nod^ fa^ id^ frei 
um^erfd^Ieid^enbe ©d^Iangen, aber mit Statten ^atte id^ oerfd^iebene 
^ale JU t^un. 

3m 3a^re 78 — 79 Ratten einige Statten im S)efan ganje 
@mten türftfd^en SBeijenö jerftört, inbem fie attes oerje^rten. 6ä 
toar bie Golunda mettada, t)on ber (Sttiot fd^on oor einem 
l^atben ^al^rl^unbert fprid^t.*) 

Slber mir tooHen ju ben 2)ienern jurüdffe^ren. ^d^ ^abe 
ganj 3nbien o^ne Wiener bereifen motten unb ^abe eö aud^ ge^ 
lonnt, jebem anbem rate id^ aber, einen ju nehmen. Unter 
anberen fd^önen Singen l(kvx\. man o^ne ein fold^eö ^nbioibuum 
gar feine ©niabung jum SWittageffen annehmen, benn aud^ im 
Saufe beä Stmp^itnjonö mufe man feinen eigenen servant hinter 
feinem ©tu^Ie ^aben, bamit er in bie Äüd^e ge^t unb bie ©peifen 
l^olt. 3d^ ^abe freilid^ immer nur in befd^eibener SBeife bei 
©ouoerneuren unb Königen, ober Italienern unb gremben, bie 
föniglid^e ^erjen l^atten, gefpeift, wo id^ immer oon ben 2)ienern 
beö ©aftgeberä bebient mürbe. 

3Kein Sud^ ift fein „gü^rer" unb barum loirb man aud^ 



*) @iel^e iJrairlanb : The ravages of rats and mice in the Dakkan 
during the harvest 78. 79. Joum. of the Asiatic Society of Bengal. 
Vol. 48. 1879. New Series, pag. 143. 



30 3u^tf« ^itel. 

feine Sefd^reibung von Sombap t)on mir enoorten.**) (So ifi 
eine bet fd^önflen, originettfien, grofeartigfien ©täbte her 3Beft, 
unb unbefhitten bie fd^önfie, reintid^fle, gefünbefie unter allen 
inbifd^en ©tobten. 

2)er berühmte $inbu=©d^riftfletter, ber 9labob aRul^ammab 
Umr 2lli St^an, mit bem poetifd^en Seinamen Wahschi, baö 
i&aupt ber ^Regierung in Sa9uba, l^atte loo^I red^t, menn er bie 
©d^ön^eit SBomba^ö in folgenben SSerfen bejtngt: 

„SBie fottte man jid^ nid^t fernen, Sombap'ju feigen, bie 
©tabt, vor beren ©taub ber bli|enbe ©iamant fogar fid^ 
fd^ämen mufe?" 

„Sombap iji jefet ein Drt ber SRul^e, loo Slugen unb ^erj 
jugleid^ befriebigt merben." 

„9lad^bem mir bie ganje SBelt burd^flreift ^aben, unb fie fo= 
jufagen burd^geftebt l^aben^ {tnb mir übei^eugt^ ba^ Sombap in 
ber 2^at ber ©egenftanb ift, ben ber Djean fid^ erlor. 

„3Ber mit eigenen Stugen bie grül^Iingärofen Sombapö ge^ 
fe^en l^at, fann ber bieö l^erbftlid^e ©rfierben ertragen? 

„9lad^ fo melen 2^agen ifi eä Wahschi enblid^ gelungen, 
feinen SBunfd^, biefe ©tabt ju befud^en, ju erfütten." 

Sombap l^at ungefähr 700000 (ginmo^ner unb liegt auf 
einer ber fd^önfien Snfeln jener ©ruppe, meldte melleid^t fd^on 
Slrrian unter bem Flamen ^eptaneRa befannt mar. 2)urd^ 
SrüdEen ift fie mit ©alfette unb bem geftlanbe t)erbunben. 

3n bem Esplanade genannten 2^eil ber ©tobt finbet man 
bie größten unb bebeutenbfien ©ebäube ber ©tabt vereint, ben 
Slegierungöpalaft, bie Äat^ebrale, bie SBibliot^ef; bort ifi bie 
grofee Unitjerfität ober ber 2^urm Slaja Safö, ber 260 gufe l^od^ 
t)on ^remd^anb Slaid^anb mit einem Äofienaufmanbe von 300000 
Shipien jum Slnbenfen feiner 3Wutter erbaut rourbe, ber aud^ 



*) Seit lutjem ejripicrt ein au^gejetd^neter Süßtet: Handbook ofthe 
Bombay Presidency with an accoant of Bombay City. Edit. 2 witb 
maps and plans. London. John Morray 1881. 



^et a^arft in SSomba^. 31 

weitere 100000 für bie »tbliot^ef fpenbete. fiier ifi bie SKrd^U 
teftur fo rein engtifd^, bafe, toenn nid^t ber fobaltbtaue ißimmel 
jene großartigen ©ebäube überfpannte, unb nid^t bie von riefigen 
Ficus indica befd^atteten 3ltteen Rd^ burd^ bie ©tobt jögen, man 
glauben loürbe in Sonbon ju fein. 

. aRan barf SBombap nid^t tjertaffen, o^ne bie aWarft^allen 
unb baä SJierfpital ju befud^en, benn baö finb bie beiben 
merftoürbigften 2)inge in ber ©tabt. 

35ie aWarft^allen bebedfen einen 9laum t)on 72000 yards 
unb flnb fidler bie fd^önfien ber SQBelt. ©ie finb ganj aus ©ranit, 
Sifen unb ®Iaä erbaut, unb im ßentrum ergebt fid^ eine prad^tige 
gontäne, bie ein ^arfe, ©ir Äauöji ^al^ängir SReabpmonep ge^ 
füftet l^at. ©er redete glügel (150 gufe lang unb 100 gufe breit) 
ifl für SBIumen unb grüd^te beftimmt, ber linfe glügel (350 gufe 
lang unb 100 gufe breit) bient jum SB erlauf von ©emüfen unb 
©pejereien. 3n nahegelegenen, aber baoon getrennten Släumen 
befinbct fid^ ber gleifd^^, fjifd^- unb ©eflügelmarft. 

3d^ ^abe bie 9Karft^aIlen me^r als einmal unb mit immer 
junel^menberm ©rftaunen befud^t. Unter biefem geuer^immel ift 
aud^ nid^t ber leifefte üble ®erud^; im®egenteil, in ber Slumen^ 
obteilung SBo^lgerüd^e o^ne @nbe, unb aud^ jroifd^en bem ©emüfe 
fianben Heine Släud^erferjd^en aus ©anbel^olj unb Senjoin, roeld^e 
bie angene^mften ®üfte fpenbeten. Unb bie ^pramiben von 
^anantn unb 5ßompelmufen (Citrus decumana), 3lpfelfinen, fo 
grofe n)ie ein aWenfd^enfopf, mit rofigem gleifd^ unb Äofoönüffe, 
bie gattertartige ^d^t ber SBeinpalme (Borassus), SBeintrauben, 
bie legten unb feltenften 9Kangoö ber ^a^reöjeit unb äße bie 
faftigen unb unenblid^ oielfältigen ®i^eugniffe einer üppigen glora. 
3n bejug auf grüd^te befanb id^ mid^ roirflid^ am entgegenge= 
fefeten 5ßole beö nörblid^en ©ibirienö, wo man nur bie ganj 
Heine grud^t beö pyrus baccata finbet, bie nod^ in @ffig gefod^t 
werben mufe um eßbar ju werben unb nur alö ©alat genoffen 
werben fann. 

Unb aW biefe 9lofen, biefe ß^njfant^emum, biefe ^aöminen. 



32 3tt^ttei» StopM. 

toeld^e bic fj^aucn gcbulbig auf ©olbfabcn jic^cn, um Äränje 
havon ju tnad^cn, unb aW bicfe Papageien unb bcngalifd^en 
fjinfcn unb 3lffen unb wo^tfd^mcdenbcn, uictgcftaltigcn f^ifd^e, 
TOctd^c baä frud^tbare 3Kcer unb bic gütige 6rbc bcm Scioo^ner 
Snbienö barbieten! 

®aä^injra ^ol ober 2:ierfpital, von ben^ain gegrünbet, 
ift bte ^äfelid^fie ^arobie auf jenen mpftifd^en ©entimentaliömud, 
ber fomel gürforge unb ßä^Iid^feit für bie 2^iere t)erfd^n)enbet, 
bafe für bie SWenfd^en fel^r wenig übrig bleibt. 3Ran f)at mir ge^ 
fagt, bafe beffen Unterl^altung jäl^rHc^ 250000 Sire foftet, unb 
bafe fogar ein armer 3Wann bejal^lt wirb, um fid^ attnäd^tlid^ 
t)on ben SBanjen auffangen ju taffen. ^6) ^abe mit meinen 
eigenen 3Iugen gefeiten, bafe ein reid^er ^inbu ^udtxxotd auä 
einem filbemen Oefäfee na^m unb eö ben franfen Äü^en ju freffen 
gab. 3d^ fetbft l^abe la^me, gefd^unbene Dd^fen gefe^en, räubige, 
grinbige ober blinbe ißunbe ju ißunberten unb aber ^unberten, 
einbeinige 5ßapageien, rad^itifd^e ißfll^ner, mit gled^ten bebedEte 
3lffen, rofeige ^ferbe, mit 2^uber!eln behaftete ©fei, ein Raufen 
bel^aarter unb befieberter ©lieber, bie fid^ in einem efet^aften 
©d^lamm J^erummü^Iten, mo 3Wittionen von fliegen (baö einjige 
gefunbe 3nfeft) eö nid^t erreid^ten, bie unglaublid^en, ungeheuren, 
forrumpierten SBeftanbteüe ju t)erje^ren, unb mo ißunberte t)on 
Statten unb SKäufen (bie einzigen gefunben Säugetiere) bie von 
ben mitleibigen ^inbu att jenen franfen, geftörten SWagen bargen 
botenen ©peifen mit bem beften 3lppetit t)erje^rten. ^6) felbfl 
l^abe ißirfd^e, galfen, ja fogar ©d^afale gefe^en, bte in baö ge^ 
räumige ^ofpital gütig aufgenommen mürben unb bort i^re legten 
SJage t)on bem mal^nfinnigen SWitteib ber ^nbier erhalten, jubrad^ten, 
nur meit fie in ben kämpfen beä Sebenö baö @IM gehabt l^atten 
ein 3luge, einen gtügel ober ein Sein ju t)erlieren. 

Slud^ bie blonben SWife beä blonben Sllbion l^aben 3Witleib 
mit i^nen, aber id^ l^abe baöfelbe t)on tiefftem ®fel erfüttt unb in 
l^etter (Smpörung gegen ein fatfd^eö SWitgefü^I, baä SBol^lt^at 
fd^eint unb Äartfatur ift, baä SWitleib f^eint unb ©raufamfeit 



School of Arts. 33 

tft, baä bie ^nfpiration eines gefül^footten ißerjenö fd^eint unb 
bod^ nur bie l^pfterifd^e SBemjorren^eit franfer ©emüter ift, Der- 
(ciffen. SBie t)iel beffer TOürbe es fein, romn man all biefe im 
Sterben liegenben SefUen mit einem ©treid^ in baä SRirroana 
4)er aSemid^tung beförberte, ate bafe man i^re gebrod^enen, fd^mer j- 
jerriffenen ©lieber unauögefefcten Dualen preisgibt, fie, bie 
Diel glüdEIid^er afä loir, in einer feiigen Ungemifel^eit beö 2^obeö 
leben. 

aSiel intereffanter bagegen ift b^r Sotanifd^e ©arten, beffen 
^ireftor mit auögefud^ter iQöflid^feit ©amen von feltenen ^flanjen 
Derfd^enft, unb bereitroittig auf 2^aufd^ eingebt. 

2lud^ baö grofee gelb, wo bie Seid^en verbrannt merben, f)abt 
iä) befud^t, aber havon merbe id^ fpred^en, rotnn id^ über bie 
Seid^engebräud^e bei ben ißinbuö berid^ten werbe. 

3Kan barf aud^ nid^t unterlaffen, bie von bem äufeerft ge= 
leierten ©riffit^ geleitete School of Arts ju befud^en. ©obalb 
man il^m bie aSifitenfarte überreid^t l^at, wirb er fel^r l^öflid^ unb 
iient bem Sleifenben felbft alö ßicerone. ®er 3wedf biefer ©d^ule 
tfl, bie ißinbu ju ben fd^önen fünften unb Äunftgemerben ju er- 
jie^en, benn aud^ bie mittettofeften fönnen fie befud^en, ba fie nur 
jroei SRupien per 3Konat ju jaulen l^aben. ^d^ ^abe bie Slrbeiten 
ber ©d^üler gefeiten, unb ba finb mir befonberö jroei für bie 
fünfilerifd^e a3egabung ber ^nbier d^arafterifd^e fünfte inö 3luge 
gefallen: fe^r mel ©ebulb unb ©enauigfeit im kopieren unb fe^r 
wenig ^^antafie im ©d^affen. 3Kit ber ©d^ule felbft fielet eine 
^unft:^Äeramitgabrif in aSerbinbung, in ber fel^r fd^öne unb preiö^ 
werte ©ad^en verfertigt werben. ®ort befinbet fid^ aud^ ein 
URufeum im Äeim, wo bie gacfimileö oieter ioinbu^S^empel in 
3eid^nungen unb 33aörelifö aufbewahrt werben. 3Kid^ intereffierte 
am meiften baö Porträt jweier 3i^bier aus ben ©l^atö von ©rifs 
fitl^ felbft. 6ö waren ein 3Kann unb eine grau, aber fo wunber- 
t)oll gebaut, bafe man fie unverjüglid^ l^ätte ben 3lpoIlo unb bie 
38enuö ^nbienö nmmn fönnen. 

SRantegasja, 3nbien. 3 



34 SiDfüei StttpM. 

Sie fßlad Xoron (Sd^ar}e @tabt) foO man irid^t nur 
befugen, fonbem foO fU^ borin DerKeren, ftd^ in intimfte Serü^ntng 
mit jener bid^ten^ fd^nnn^en 9eo5lfening fe^^ bie mit i^cen 
tnelf arbigen @en)änbem unb i^en^ Don ben europöifd^ fo t>er' 
f^ebenen @eßen, um ben Sleifenben ^erum n)immelt äSor aOem 
aber foDte man fpat abenbs bort^in ge^en^ berat bann fd^nen bie 
3nbier ju txtoaü^ um }u effen;, ju fd^a^ unb jtd^ ju bebifUgen. 
6s ifl ein p^tafHfd^er Snblid;, vsAe ein SRadtenjug^ mie ein 
SUtmtoaL 9(eibt einmal fte^en t)or ben S^aren^anblungen, 
fyüict an in ben SSergnägung^talen^ bie in Aohidnu^tDoIbem 
Derborgen liegen^ blidt ben toKen S^änjen ber Sajaberen bei 
offenen ^flem in, laufd^t bem taufenbfHmmigen Sonn ht% 
rief igen ^ menfd^Iid^ Smeifenl^aufend unb unoergonglid^e @r- 
innetungen unb ^nfpii^^^tionen merben eud^ oerbleiben! 

Unter ben ^unberten Don ^^empeln l^abe iä) ben Smat!anat^'d 
bei ber @dplanabe befud^t @d ift einer ber mobemflen, mie bie 
gnfd^rift befagt 

SHefer %empd nmrbe Don ©unbarbaä, bem ©o^e ^afur 
aRab^atji Satfie'ö erbaut unb 

bem @otte Sn)ar!anat^ gemibmet. 
3m Sal^e ber ©amoat 1981 8ten 3et^ ©ecb^ 
fjteitag, am 10. guni 1875. 

Unter anbeten fd^önen fingen fielet man anä) eine filbeme 
2^ür, bie profanen Äugen baä ^auptibol oerbirgt, unb oiele 
^orträtö von Ärifd^na unb Stabile, feiner beootjugten ©e^ 
liebten. 

Slber wenn id^ mid^ nid^t irre, fo fie^t ber Sleifenbe im Se= 
griff, SBombap ju oerlaffen unb l^at nod^ nid^t ben inbifd^en 
Sajar gefe^en. S)a würbe er unred^t tl^un, benn bann mürbe 
er eins ber malerifc^ejien Silber beö inbifd^en Sebenö oergeffen 
l^aben. 3Wan glaubt bort in einen maleren Sonbon^dock ju fein, 
ber in gried^ifd^er Äreujeöform erbaut ift, mit Keinen Säben, bie 
fo bid^t aneinanbergerei^t finb, mie bie alten ©d^rönfe in einen 



9da^x in IBomba^. 35 

^töbletloben tmb rnnjigen^ in her Suft l^ängenben Wtanm, bie bid 

jut ^älfte beö Äötperö bca Sleifcnben l^etunterl^ängen. SBon jener 

ißöl^e bemerft man ben ©olbfd^mleb, ber oben vor feinem Keinen 

^tan einen fd^worjen ©amtteppid^ ausbreitet, um feinen ©ilber^: 

waren grölen ©lanj ju t)erlei]^en, ober einen !3un)elen]^änbler, ber 

ein rotes 2;ud^ auöl^ängt, bamit feine Srittanten um fo ^err^ 

lid^er funfein, unb in atten ©prad^en Slflen'ö unb ©uropa'ä wirb 

ber SReifenbe angerebet. 3nbeö l^aben bie 3WaKer ben SReifenben 

fd^on erfp&l^t unb folgen feinen ©d^ritten mit ber Säftigfeit ber 

^iege unb laffen fid^ fpäter ein Sadffd^ifd^ bafür geben, felbft romn 

man aud^ nid^t einmal baö 3&öxt an fie gerid^tet \)at ^rod 

©tunben lang l^aben fle eud^ geärgert unb warum foHten fie nid^t 

ein Sadffd^if(| bafür l^aben. 

©nmal, gegen Stbenb, f d^ob mir ein Heiner 6^o!oIabefarbener 

Äerl mit jroei Suglein, bie ben ©pifcbuben auf l^unbert ©d^ritte 

erraten liefen, nad^bem er bemerft l^atte, ba§ id^ burd^auö nid^t 

auf il^n ad^ten roottte, ein 3^tteld^en in bie ißanb, baö i^n als 

einen Slgenten ber „®itta ieurjeemutt von SBombap im SWarnjarce^ 

Sajar" bejeid^nete. ^ä) folgte i^m von ©trafee ju ©trafee, aus 

einem elenben ©äfed^en in baö anbere, mitten burd^ bie SWenfd^en^ 

maffen l^inburd^, jroifd^en benen er fid^ wie eine ©d^tange im S)omen= 

gebüfd^ bewegte, unb enblid^ fül^rte er mid^ ju einem fe^r üerbäd^tig 

unb unl^eimlid^ auöfe^enben ^aufe, öffnete ein 2^l^ürd^en in bem- 

felben, bas niebriger mar afe id^ felbft, unb l^inter ber eine faft lot^ 

redete, fteile, l^öljeme S^reppe fid^tbar mürbe. 6inen 3Woment glaubte 

id^, ba§ bie 2)itta ieurjeemutt beä aRarroarce^Sajar mol^l ganj 

anbere SBaren afe ^nbifd^e Slaritäten enthalten würbe, ja id^ arg- 

TOöl^nte fogar in eine gatte gelodft morben ju fein, aber id^ fafete 

aWut unb fiieg hinauf. Dben angelangt, befanb id^ mid^ plö^lid^ 

in einem fleinen Qimvxtx(i)en mit ^oljboben, wo brei ober 

t)ier inbifd^e ©eftalten, in bie fid^ ber apatl^ifd^efte 3Raler ber 

SBelt l^ätte verlieben fönnen, ade ©d^äfee ^nbienö vox meinen 

entjüdften 3lugen ausbreiteten : Äaf d^mirf d^awfe, fünf elnbe ^wroelen, 

2^eppid^e mit präd^tigem ©piegel aus Äafd^ipur, reid^e, mit ®olb 

3* 



36 

uitb Silber gefüdte SKffen, alte SBoffen, @oOmtuiQen, uitb eine 
enblofe 3^ anberer fd^ner SHnge, bie f elbjl ben fölteftoi QtiU 
lanber ber SBelt Dor 9egieri>e oernuit gemalt Rotten. 

9Benn id^ aud^ nid^t bie ^out bort tie^r vie id^ beim herauf = 
feigen ber etenben ^otjtreppe gefürd^tet, fo nxtr id^ bod^ um einen 
fd^Snen @ad 9hqrien ärmer geii)oiä)en. 



\ 
\ 




2)ic Umgebung öon ©omboij. — 2)ic Ifteiligc @tabt unb ein Scfuc^ bei bcm 
Djcan bcr SBcii^^cit. — 9labcn unb ©d^^örnd^cn in 3nbien. — Auf 
bcr 3nfcl eicpl^anta. — S)ic 2:ürmc bcg ©cfttocigcng. — -SJic $orfi; i^rc 
©cfd^id^tc, ©l^araftcr unb ^l^^fiognomie. ■— Sf^xe S^otcnflagcn. — S^xe 8«lunft. 



2Bie lad^cnb ijl bie Umgebung oon Sombap, wie tiefe ©eufjer 
ber Sefriebigung finb meinem ißerjen entflol^en, romn x6) t)on 
Äumbala ober SKalabar-ißiH bie ©tabt unb baö SReer unb bie 
Äofoönufewälber bettad^tete ! SQBie liefe id^ meine 33Ii(f e fid^ reiben 
an jener warmen, mit ben Kfttid^ften ©äften, ®üften unb mäd^:^ 
tigen Gräften einer unerfd^öpften grud^tbarfeit burd^tränften $Ratur. 
6ö waren ©eufjer einer unenblid^en SSemunberung, aber im ge^^ 
l^eimen mit ©d^wermut gemifd^t. SBarum mufe in jenem ?parabiefe 
bie ©l^otera lauem, um taufenbe unb abertaufenbe menfd^Iid^er 
Seben nieberjumäl^en? SBarum mufe man in jenem 6ben jtd^ baö 
fjieber Idolen, im ©rafe unb in ben Slumen Slutigel, auf jebem 
Reifen ©d^tangen unb in jebem SBalbe 2^iger finben? 

Sluf meinen ©jfurfionen bienten mir äufeerft liebenömürbige 
^erfonen ate gül^rer, bie mit einanber wetteiferten, mir il^re 3^tt 
ju mibmen unb mid^ ade ©d^önl^eiten von SBomba^ fennen lernen 
}u laffen. 5Rie werbe id^ es oergeffen, waö für ein fpmpatifd^er ge^ 
bilbeter 3Rann ©bwarb S^prreH Seitl^ von ber Unioerfität ju 6am:= 
bribge war. @r war aJlitglieb von iä) weife nid^t wie üielen 2l!a' 
bemien, t)or allem aber ein geiftt)olIer liebenöwürbiger 3Kann, ber 
es t)olIfommen üerfte^t feine ©tunben jwifd^en ber SQBiffenfd^aft 



38 2)rfticd ttapM. 

bei SeSetriftöt, iBittecatur uitb ben 6ef<i§eibfnen Sergnügungen beö 
2eben$ ju teUett @r ifl eine Don jenen froftuoDen englifd^en 3Uttwcm, 
Vit aOem @enäge leiflen unb beten tei^ bef^^oftigted Seben tool^ 
jenes von ^unbert geiool^^en fd^Iaffen itnb überfponnten SRenf d^ 
oufmiegt. Unter anberm ifl er ein fanatif^ äfai^onger bed yach- 
ting unb mit feiner (S^nberella ^ er bei einer Segelfregatte im 
^en Don Sombop Dor meinen eigenen 3btgen ben ^ßreis ge^ 
Wonnen. 

Unb toie fann id^ Softor @erfon ba 6iml^ t>ergeffen^ einen 
^ortngiefen Don @eburt^ ^ofli^^ gebilbet, ein @entleman Dom fiopfe 
bis ^ ben %fx^m, Urffmtnglid^ in SRacoo onfäfftg, ^at er fui^ 
f^mter in Sombop niebergelaffen^ mo er einer ber gefci^eften 
Jirjte unb befonbers bei ben ^ßarfen beliebt ifi. ©eine weit au^ 
gebe^te ^rairis l^inbert il^n jebod^ nid^t^ geleite Sudler aber @e^ 
fd^d^te unb 9lumismatif^ jmei %a^n, in benen er befonberö be^ 
loanbert ift^ }u fd^eibeu. &r ^at eine ber reid^flen Sommlimgen 
alter inbifd^ SRünjen (befonberö ©olbmünjen,) imb fein fious 
unb fein ^erj flehen jeber jortlid^en 9legung^ jebem eblen^ grojsen 
®efü^I offen, ©ein Sdd^eln ifi eins ber f^önften, baö iä) je ge= 
fe^en l^obe^ fein ^änbebrud ge^t gerabesmegs )iun ißer^^ unb 
nimmt oottfianbig gefangen. Sttö er jinn DrientoIifiensÄongrefe 
nad^ ^orenj fam, liefe er bort bie fojibare ©ammlung inbifd^er 
©ad^en, bie er jur ^robe mitgebrad^t l^atte, als ©efd^enf jurüdE. 
2tfe er ebenbafelbfi einen ^reiö gewonnen, oerboppelte er bie ©umme, 
unb fiiftete eine Selol^nung für eine ©tubie über bie alten ^anbels= 
bejiel^ngen jnrifd^en Statten unb Snbien. Unfere 9legierung ^at 
wol^I getl^an, feine Srufi mit bem „ßroce b'^talia" ju fd^müdEen. 

2)ie ©nglänber unb ^;tü>m finb in Snbien atte gleid^ gafi^ 
freunbfid^ unb l^öflid^ gegen bie fj^emben. ^I^nen atten l^iermit 
einen ©rufe von ^erjen unb ein ißcnbebrudE ber 3)anfbarfeit. SHe 
erfleren fpred^en ettoas juoiel t)on ber ^agb, bie festeren finb 
etwas JU mtfetrautfd^, bas finb aber burd^aus logifd^e grüd^te bes 
£anbes, ber Suft unb ber @efd^d^te. 

©erfon ba ßunl^a mar mein %üf)ttt, als id^ mid^ von Som= 



^ie l^eitige (Stabt. 39 

iax) aus nad^ bcm naf)t gelegenen S)orfe SBattefd^naar htQob, 
ha^ bie ^inbuö aud^ bte l^eiltge ©tabt nennen; bort jiel^en 
uns ebenfo fe^r bie altberül^mten Xtnvfd, loie bie SBraminen unb 
bie retigiöfen 2^rabitionen, bie mit i^nen t)erfnüpft jtnb, an. 

aSon aUtn ber loid^tigfie ifi ber von 3BaIfefd^naar. 2)ie Se^ 
genbe et^ä^It, ba§, afe Slama t)on 2tub^ nad^ ßeplon reifle, 
um feine ©attin ©ita, meldte il^m von 5Rat)ana entführt wotben 
toar, mieberjul^olen, er an ber ©tette, loo l^eute ber Stempel fie^t, 
eine 9lad^t jubrad^te. Sadffd^ma t)erfa^ il^ren Sruber 9iama jeben 
%aQ mit einem neuen Singam, ber i^m von Senareä nad^^^ 
gefd^idft mürbe, aber in jener 9lad^t gerabe fam er nid^t jur redeten 
Seit an^ unb ber ungebulbige Slama t)erfertigte fid^ felbft einen 
ouö bem bort befinblid^en ©anbe. 3lte ber Sing am aM Senareö 
an!am, mürbe er im Stempel neben bem anbem aufgeftettt, 
bei ber Stnfunft ber Portugiesen jebod^ fprang er entfefet barüber, 
bafe ber inbifd^e SBoben von ben Sarbaren befledtt mürbe, in baä 
^eer. 

hieben bem Stempel ift ein f d^öner ^eiliger SBeil^er mit ©tufen 
jum ißinabfteigen t)erfel^en. 6r Reifet: ^ana S^irtl^a ober 
tßfeitteid^. 9lama mar burftig unb afe er fein 3Baffer fanb, 
fd^leuberte er einen 5ßfeU in bie 6rbe unb eö entftanb ber SBeil^er, 
ber jefet von ben fd^önften Säumen befd^attet, unb oon fd^neemeifeen 
tßagoben unb anmutigen 33raminen^äuöd^en umgeben ifi. 

3n ber Umgebung fie^t man aud^ einen foloffalen Ficus 
reUgiosa, auf beffen t)ergoIbeter Slinbe ein ... . eingefd^nitten 
unb rot gefärbt ift, bie von ben Settelbraminen, meldte man mit 
il^rer jmeifaitigen ©uitarre unb i^ren ißctnbKappem überaß flnbet, 
fe^r üerel^rt mirb. ©ie murmeln ©ebete vox bemfelben, betrad^ten 
it)n mit bummen Slugen unb UtUn um Sllmofen. 

9lad^ bem SWeere ju liegt ein gelfen mit einer tiefen ©palte. 
®ie ißinbu gelten bort mit Slnbad^t t)orüber unb glauben ju einem 
jmeiten Seben miebergeboren ju werben. aSor S^ittn ijl bort ber 
(Sott ©ima üorttbergegangen. 

SBa§ mid^ am meiften t)eranla§t l^atte bie l^eilige ©tabt ju 



40 ShrttteS fiapitfL 

befu^n, iDor ein berühmter Srof^tnone, ber bamit befd^öftigt ifl 
eine teltgiöfe Stcform ber Sro^onenreligion ju ihibieren unb ju 
perfud^en. 3Rit einigen S(^em too^nt er unouögefe^ ber ^ßrü- 
fung ber loebifd^ Sudler bei Gr xoax reid^, ^ aber aOe 
feine Sleid^tümer an bie armen Derteilt, irnb nid^tö für nd^ jurüdt 
behalten ald ba& ärmlid^e ^ousd^, in bem id^ i^n gefe^ ^be. 
Gr nennt nd& ganj betrieben ^Cjean ber SBeiö^."' 

öerfon ba Gunl^a bicnte mir alö ^olmetfd^er unb gül^rer 
unb geleitete mid^ in ein geräumiges, gut Dentilierte«, fü^Ied 
3immer, wo einige Ed^üler be$ ©roBmeifters auf einigen über 
ben gufeboben ausgebreiteten aRatten faßen unb fd^rieben. 

©r faß nad^ europäifd^er Sitte auf einem gtu^I Dor einem 
mit Äarten unb Sudlern bebecften Xifd^. 2^er 9Kann mod^te un^ 
gefdl^r 50 Raffte alt fein, mar bidf mie ein ungel^eureö aRaftfd^mein 
unb bis }um @ürtel nacft, mit fe^r furjgefd^nittenen ^aren^ 
einem böfen fiad^eln unb einer fe^ fd^onen Stirn. 3d^ fhecfte 
i^m bie ^nb entgegen, er jog bie feine aber mit 2lbfd^eu jurfidf. 
3d^ erful^r nun, bafe er ju l^eilig fei, alö bafe er t)om erften beften 
berührt merben fönne. 

6r fprad^ feine europäifd^e Sprad^, unb fo überfe^te i^m 
öerfon ba Gun^a bas maö id^ il^m auf portugienfd^ fagte, ins 
^nbofianifc^e. 9lad^ ber üblid^en aSorftellung fagte mein lieber 
Äoffege JU bem „Cjean ber SBeisl^eit", bafe id^ ganj en)re§ von 
Europa ^ergefommen roare, um einen fo gelehrten, fo l^eiligen 
aRamt fennen }u lernen, beffen Shi^m fogar bis ba^in gebrungen 
fei 6r fd^ien fe^ flolj über biefe 6^e imb fragte fofort, was 
id^ Don i^ miffeu motte. 

,y9Benn biefer ße^er fo meit l^ergefommen ifi, fo wirb er 
mir jebenfattö t^eologifd^e 5ßrobIeme vorlegen motten.^ 

3d^ mar fe^ t)erlegen, benn, inn bie SBal^rl^eit ju gefielen, 
^atte id^ nur aus 9leugierbe bem Djean ber 993eis^eit einen 
Sefud^ mad^en motten unb l^atte i^m meber l^ifbrifd^ nod^ tl^eo- 
logifd^ 9latfe( anzugeben. 

^ fa^e meinen SRut jufammen unb fagte alfo: 



^er Djeati ber SBeidl^eit. 41 

„SBarum tragt ^f)x auf ®urct ^aut nid^t btc ^eiligen gäben 
ber Sra^manen?" 

„SBeil jie ein Qd^tn ber Uuterfd^etbung jinb, unb id^ t)er- 
abfd^eue atte menfd^Iid^e ®itetteit." 

„SBarum feib 3l^r ganj mit Slfd^e bebedt?" 

„SQBeil eö fel^r gefunb ift; eö abforbiert bie 2^ranöpiration 
unb mad^t bie ißifce weniger empfinbUd^." 

Snbeö l^atte id^ mein ®el^irn jermartert unb jerroü^It unb 
ba§ 5ßrobIem gefunben. 

„©agt mir, o SBeifer, wenn man in 3nbien eine einfad^ere, 
fparfamere unb befd^Ieunigtere aRetl^obe ber Seid^enoerbrennung 
einführte, glaubt ^f)x, bafe biefelbe ol^ne ©d^mierigfeit t)on ben 
Sral^manen angenommen werben mürbe?" 

„2)ie 2Bebaö roiberfefeen fid^ bem nid^t, benn in il^nen wirb 
nur gefagt, ba§ ber menfd^lid^e Äörper oerbrannt werben fott, 
ober nid^t, wie eö gefd^e^en foH. Unfer SBoIf ift aber fel^r un- 
wiffenb unb wirb fid^ nod^ lange ^dt gegen jebe SReform ber 
Seid^ent)erbrennung abwel^renb üerl^atten." 

3d^ l^atte bem Djean ber SBeiöl^eit feine anbren JRätfel 
jur Söfung t)orjuIegen unb fo erl^ob id^ mid^, mad^te eine tiefe 
SSerbeugung, ^ütete mid^ aber wol^l i^m ein jweiteö aJlal meine 
Siedete ju bieten unb entfernte mid^. S)aö war wirflid^ ein fonber^ 
barer 9Renfd^! Um nid^t t)on feinen tl^eologifd^en ©tubien abge^ 
lenft ju werben, l^at er feine SReid^tümer ben 3lrmen gegeben unb 
fd^ämt fid^ jefet nid^t von 3lImofen ju leben; benn er lebt in ber 
^at von ben ©peifen, weld^e il^m bie öffenttid^e SBo^Itl^ätigfeit 
juträgt, unb bie er unter feine jünger t)erteilt, wäl^renb er fid^ 
mit ein wenig Sieiö unb ein wenig pan-supari begnügt. ®r ifi 
wirMid^ fonberbar biefer Djean, fo befd^eiben unb fo anmafeenb, 
fo nadft unb fo fett; fonberbar, aber glüdEHd^ unb barum be= 
neibenöwert. 

3eber, ber fid^ in bie Umgegenb t)on Sombap begibt, mad^t 
fidler Sefanntfd^aft mit jwei für gnbien d^arafteriftifd^e unb bort 
gemeinen Spieren, einem S^eifüfeler unb einem aSierfüfeler. 



42 f^ritted ttüvM. 

Xm Stoben l^afl ^ aud^ fd^on in ber Stabt gefe^^ überaD 
^afl ^Dn üfti jiDifd^en ben ^B^ unb er bUbet einen S^eil ber 
inbifd^en ^^pfiognomie. Auf 2^äd^em unb ©trafen, in öffentlid^en 
unb pnoatm ©örten^ auf ber ^tte bed Rvdi nrie auf bem ^afte 
beö SSicefönigö finbet man i^n. 6r bringt in 3^einen ißof ein, 
fefet fuj^ t)or ^Jeinen genflem nieber unb b^gft 3hi il^m nur 
baö geringfie 33ertrauen, fo fpajiert er in baö ßi^nner hinein. 
Seim SRorgengrauen mecft er ^ä) fd^on, mit feinem l^arten, tm^ 
^armonifd^en ©efräd^j flört er ©eine 5Raturbetrad^tungen, Steine 
^^antafiereien. Gr ifi l^eilig unb ^tron atter 5Cinge unb 
3Renfd^en. ©r frifet bie frif^en Seid^name ber ^ßorfen in ben 
türmen bes @d^n)eigend unb bie J^alboerbrannten £eid^en, bie in 
ben ®anged gen)orfen merben. @r raubt bad ben Rauben ber 
fiinber entfaUene @piel}eug unb befd^mu|t bag 33ud^^ in bem Xu 
im ©d^atten ber Säume lieft. 6r lebt von ©dementen, ßeid^en 
unb ^nämotd, n)ie eö il^m gerabe üorfommt ; aber bafür fäubert 
er aud^ ©tabt unb ßanb. sältteö ift fein, unb er ift baö groteöfe 
fd^mufcige SKoment in ber inbifd^en SBelt. 

Slud^ baä ©id^^ömd^en mad^t in ^nbien einen 2^eU beö 
Slal^menö auö, ber ben SWenfd^en in jenem eigentümlid^en Sanbe 
umgibt 3Wan finbet eö auf ben öffentlid^en ©pajiergängen, im 
ipofe, in ben Stempeln, fogar im 2^^eater in Saroba l^abe id^ eö 
gefe^en. SKit ber gröfeen ß^traulid^feit fd^Iüpft eö ®ir auf ben 
SSJegen jmifd^en ben ^feen burd^ unb jeben Stugenblidf fürd^tet 
man, es jerquetfd^t ju ^aben, eine SWinute nad^^er aber fielet man 
es jmanjig SReter über fid^, auf bem l^öd^ften ^rotxQt eines geigen^ 
baumeö ober einer 2^amarinbe. ®a fifet eö bann mit feiner Keinen 
impertinenten ©d^nauje, mit feinem grauen, fd^mai^ geftreiften 
Äötperd^en, feinem bufd^igen ©d^weif unb feinem fd^arfen ©c^rei, 
ber es einem SBogel ä^nlid^ mad^t unb fd^eint X\6) t)erfpotten ju 
tootten. 6s ift roirfUd^ me^r als ein SBogel, benn es fliegt von 
einem ®ad^e jum anbem, von einem ©emäd^s jum anbem, mebelt 
mit bem ©d^roeife, l^üpft um^er unb mad^t bie munberbarflen 



S)te 3nfel Slep^anto. 43 

Slfrobatenfprünge ol^ne ju fd^u)i|en unb ol^ne »ejal^lung für feine 
SIon)nIänfte ju toerlangen. 



Sinen Sluöflug, ben ber Sieifenbe nie ijergeffen n)irb, ifl ber 
nad^ ber Snfel ©lepl^anta. 2lnflatt mit einer ber langweiligen 
©efeUfd^aften ju gelten, bie in ben J^otelö improüifiert werben, 
nnb bie il^ren fefien greift, fefieö %tiXf)^d unb, wie atte Sufi^ 
Partien, eine nod^ feflere Sangeweile l^aben, nal^m id^ bie @inlabung 
beö liebenSTOürbigen Äapitäns SKeretto an mit i^m ©lepl^anta auf 
bem Keinen S)ampfboot beö ©ingapore, ju befud^en. 2lu§er uns war 
no(§ eine ®efettf(§aft l^eitrer, junger Seute, lauter Italiener, an 
S3orb, unfer t)ortreffli(§er Äonful, J^err SBojjoni, ber mir wä^renb 
meines 2lufent^alts in Snbien mit ber größten S^^^orfommenl^eit 
begegnet ifi, unb bie ©ignora SBirginia, feine ^au, bie in Somba^ 
bie ©d^önl^eit unb ©rajie ber italienif(§en grauen roürbig repräfentiert. 
Um fünf U^r morgens, als ber Fimmel no(§ ganj mit ©temen 
befäet mar unb üor uns bas ©übli(§t unb bie SBenus in üottem 
®lanje ftral^lten, fd^iffte id^ mid^ auf ber aWole ein. aJlit bem 
Keinen S)ampfer ful^ren mir bann nad^ bem ©ingapore, um 
SWeretto unb bie anbem ©efä^rten abjul^olen unb bann fort nad^ 
©lepl^anta. 3^^ Siedeten brängten fid^ bie fd^önen SBerge ^eran, 
bie auf ü^ren ©ipfeln mit 3^««^" t)erfe^ene ©d^löffer ju tragen 
fd^ienen, jur Sinfen unb üor uns ^nfeln jeber ©eftalt unb ®rö§e 
unb im J^intergrunbe bas rofige aWorgenrot, bas langfam l^inter 
einem SBalbe von l^ol^en ^almen l^eraufftieg. 

S)ie Sanbung iftnid^t leidet; man mu§ auf einer fel^r langen 
SReil^e üon ßementroürfeln üon einem jum anbem .fpringen, mobei 
man fel^r leidet ausgleiten unb fld^ nur fel^r fd^led^t ftüfeen fann, 
ba fie immer fd^lüpfrig finb. 2lber faum l^atten mir ben gu§ 
auf bie fd^öne Snfel gefegt, fo mar attes üergeffen. S)u manbelft 
unter ?ßalmen (Borassus unb Oaryotha), gel^ft an Redten von 
riefigen ©upl^orbien vorüber, üon ben Säumen fiel^ft S)u Sianen 
mit ben eleganteren SBlüten l^erabl^ängen unb vox ®ir einen 



44 ^ritted Stapiiet 

f otoffalen Ficus religiosa, bcr mit feinen l^erab^dngenben B^eigen 
eine SJamarinbe unb eine ^alme bedt unb fafi umarmt. 3^e 
btei fo üerfd^iebenen ©eroäd^fe jinb unter einanber üerbunben unb 
mad^en fo ben ©inbrud, wie menn fie mit bem feftfid^en Slaufd^en 
i^eö Saubroerfö. baö unter ber erften SKorgenbrife erf(§auert, ber 
SRatur ein Soblieb fingen wollten. SRingöum neue SBögel, neue 
©d^metterlinge, fmaragbgrüne Ääfer, fd^roarje, nadte Äinber, bie 
Dir guten aWorgen, jebeö in feiner eigenen ©prad^e, jurufen. 
3ene innere S^runfenl^eit, bie id^ immer inmitten ber tropifd^en 
SRatur empfinbe, fam aud^ jefet roieber über mid^. ©emife finb 
meine SBorfa^ren von bort gefommen, unb in meinen 2lbem regt 
fl(^ ber 2ltat)iömuö mit all feiner tiefen, atteö burd^bringenben 
®Iut. 

3n l^unbert Sleifebüd^ern finbet man bie 33efd^reibung ber 
unterirbifd^en Stempel auf ©lepl^anta, unb id^ fönnte aud^ nur 
einen fel^r blaffen Umrife üon bemfelben geben, ©teinigt mid^, 
freujigt mid^ bann, wie ja fd^on unfer 2llearbi mid^ fieinigen unb 
freujigen wollte; aber wenn id^ ju gleid^ergeit ein SKenfd^enroerf 
unb ein 5Raturn)erf vor mir l^abe, fo finbe id^, bafe baö erftere 
(unb wäre eö aud^ baö ^artl^enon ober ber Kölner S)om) bem 
lefeteren fo fe^r nad^ftel^t, bafe mir für unfere ©teinfiguren unb 
unfere ^kQzUS!ßal&^iä)tn nur wenig Sewunberung übrigbleibt. 

@inft — freilid^ finb eö t)erfd^iebene ^al^r^unbert l^er, — fonnte 
man in ©lepl^anta einen in ben gelfen gel^auenen ©lepl^anten 
feigen, ber 13 gufe lang war, unb einen Umfang von 35 gufe 
l^atte ; jefet aber jeugen von il^m nid^tä weiter als unförmlid^e SWajfen, 
bie nad^ bem SBictoria^Sarten übergefül^rt worben finb. 

3Baö aber nod^ bleibt, ift ber Stempel, ber mit feinen foIof= 
falen SBer^ältniffen (ISOVa gufe Sänge unb 130 »reite), mit 
feinen gigantifd^en, grote§fen 33a§relifö ein ©efü^l {^eiligen ©d^redtenö 
einfföfet, wie alles was menfd^Ud^es 3Kafe ju überfteigen fd^eint, 
unb beffen Proportionen unl^armonifd^ finb. 

®ie Sin gam-Äapette fann o^ne ©frupel aud^ üon S)amen unb 
jungen 3Wäbd^en befud^t werben, benn ber fonifd^e ©tein mit einem 



©urd^meffcr üon 2 gu§ 10 gott, bcn man bort beiounbert, gleicht 
d^er einem ©renjftein, afe ©ima, ber mit feinen befrud^tenben 
Äräften bargeftettt werben fott. ©inft würben i^m unenblid^e @^ren= 
bejeugungen unb ein üppiger Äuftuö gejottt, ^eute jeigt ein menig 
gelber, inbifd^er ©afran unb Saöminblüte, bie üor bem Singam 
niebergelegt finb, ba& ber 2;empel auf (Slepl^anta bei ben ©lau- 
bigen jeben Ärebit üerloren ^at. Stnbere bagegen bel^aupten, 
bofe ber SJempel barum t)eriaffen würbe, weil ju gewifien Sal^res^ 
jeiten bort üerberblid^a^umpffieber l^errfd^en. 

S)e^£ii;i^*tn ju (glep^anta ift ber ^auptgott, atte übrigen 
SBanbffulpturen finb nur untergeorbneter 2lrt. 3Wan fielet bort 
SRiefen, wetd^e S^ttQt vertreiben, b. 1^., bie ^ö^eren Äaften untere 
werfen bie nieberen; man fie^t eine gigantifd^e 2^rimurti, b. 1^. 
©iwa in feinem breifad^en ß^arafter afe 33ra^ma, SBifd^nu unb 
SRubra, eine ber üielen Stuögaben ber 2^rinität üon jener gro^s 
artigen ber SBibel bis ju ber von 2lugufto ßonti im Saläre 64. 

3n ber SJrimurti auf eiep^anta trägt SBral^ma ein fofibareö 
Suwel auf ber SBruft unb ift unter bem SBUbe eines afletifd^en 
S3ra]^manen bargefiellt mit bem Kürbis in ber $anb, ber i^m als 
SIrinfgefäfe bient. ©iwa ift unter ber ©eftalt SBifd^nu'ä beä SBe^ 
wal^rers bargeftettt unb trägt in feiner redeten $anb bie nimmer- 
fel^tenbe Sotoöblüte. 3^^ Siechten ift ©iwa in ber gorm Slubra'ö 
beö 3erfiörerö unb um feinen 2lrm fd^Iingt fid^ eine SJrittenfd^ange, 
ber er juläd^elt. ^cnt Stnfd^wettung mitten auf ber ©tim ift fein 
britteö Sluge, ba§ fd^redKid^e Stuge, aus bem bie glamme l^erauä- 
fd^Iagen wirb, weld^e bie SBelt jerftören fott. Unter ben ©d^mud= 
gegenftänben Slubraö finb befonberö l^erDorju^eben: ein ©d^äbel, 
ein SRirgubi'SBlatt unb ein 33ilt)a=3w)ei9- 

SBenn man leibenfd^aftlid^er 9Ird^äolog ift, fo fann man im 
SIempel in ©lep^anta aud^ Strbb^anarif^war, eine ^ermapl^robi- 
tifd^e ©ottl^eit, bewunbem. Stud^ fie ift eine ^erfonififation ©iwas, 
unb man fann fie in SBal^rl^eit eine l^ol^e ^erfonififatbn nennen, 
benn fie ift 16 gufe unb 9 3ott l^od^. S)er ©tier, auf ben fid^ 
bie beiben ^änbe ber gigur ftüfeen, unb auf bem fie ju reiten 



46 2)rittfd ftapitd. 

f d^eint, ifl Sflcnbi 3^r Siedeten ifi a3ral^a auf feinem Sotoötl^ron, 
toon ffinf S^&nm gejogen^ uub jeigt bie äblid^en mer @e{ld^ter. 
3ur Sittfen reitet äBifd^nu auf einem Sier^ l^alb SRenfd^ unb l^alb 
9(bler. Oben unb im ^intergtunbe fielet man niebrigere ®oü^ 
l^eiten, anbte 3Beife unb Snbra, ber in einen ©lepl^anten x>tx^ 
xoavbtÜ ifl. 

3ur linfen ber SJrimurti fielet unb beumnbert manbiebeiben 
SRiefenfifluren ©iwa'ö (16 %n^ \)odi) unb ^noati'ö (12 ^§ 4 ßoE 
^od^). Sin anberer ©teile finbet man bie ©arflettung besfetten 
(Sl^epaareö, unb bie ©eburt ©anefa'ö, beö erjlgeborenen ©ol^es. 
©iroa'ö, SRaTOana, ber Äailad ju entfül^ren üerfud^t unb anbre 
ungel^euerlid^e, fd^redU(§e ©jenen ber inbifd^en SR^tl^oIogie, von 
ber n)ir eine fd^wad^e Sbee in einem Äapitel biefes 83ud^es ju 
geben t)erfud^en werben. 

9Ba3 mid^ betrifft^ fo l^at ber Tempel }u &cpf)anta ha^ 
au^orbentlid^e SBerbienfi, ®ötl^e ju ben fd^önen 3Serfen begeijitert 
JU l^aben: 

2Lvid9 biefe toxU \ä^ nic^t t>erf(i^onen. 

S)ie tollen ^5^le£cat>ationen, 

2)ad büßere Xroglob^tengemü^I, 

9Rit @(i^nauj unb Stüffel ein albem @ptel, 

IBerrücfte 8icrrat*S3raucrei. 

92e^me fi(i^ niemanb jum (Stempel 

^ie (Stephanien« unb ^ta^entempel! 

Tili ^eiligen ©ritten treiben fle @pott, 

9Ran fü^It »eber Statur noä) @lott— 

3n 3wbien möd^t' i(i^ felber leben, 

$fttt' eS nur leine @tein]^uer gegeben. 

Unb im ©d^atten beö beutfd^en Divo mögen aud^ meine 
ironifd^en SBorte über ben monftröfen Xtxttptl ju (Slepl^anta bei 
bem Sefer SRad^fid^t finben. 

©in reid^eö, ledtereö ^l^ftüdt an Sorb beö Keinen S)anu 
pferö, pifd^en jroei blauen gläd^en, ^immel unb SKeer, fd^roebenb^ 
bie miteinanber wetteiferten um fc^ön unb glänjenb ju fein, unb^ 



^ie Warfen. 47 

in ©efeUfd^aft einer reijenben fj^au, beö lebenbigen, tparmen ©ben- 
bilbeö Stalienö, tröflete $etj unb ©inn, ©eete unb Äörper. Unb 
bann ber 3Koffa am S3orb beö ©ingopore! 

@d n)ar jUDiel; aber bad }ut)iel n)ar nod^ nid^t ju @nbe 
Slm Stbenb war i^ jum beutfd^en Äonful Äapp in feiner reijen= 
ben aSitta in Äumbatta-J^itt eingelaben unb fanb bort ein anbreö 
lebenbeö Srud^fiüd Staliens, aber beö blonben Stalienö in ber 
?Perfon ber ^au beö beutfd^en Äonfulö. Stud^ bort ein üorjüglid^eft 
aJHttageffen unb ßl^ampagner unb ß^ianti üon bem großen Seccari 
Dboarbo, unb bann ben SBei^nad^töbaum, ber aud^ für mi(§ ein 
©efd^enf brad^te. 

SCö eö 3Kittemad^t fd^tug, feierte i(§ im offenen SBagen na^ 
Sombap jurüd, in Serounberung üerfunfen beim p^ntafüfd^en 
Slnblid ber ^almen unb ftitten J^äufer mit ben im 3nnem am 
g^ünbeten Sampen. @ine ber ^almen (Borassus flagelliformis), 
bie neben bem ^aufe beö Äonfute Äapp fielet unb üon i^m ge^ 
meffen mürbe, ift genau 110 englifd^e gu§ l^o(§! 



3n SBombap folgen fi(§ bie Stufregungen auf bem fju^e, aber 
gleid^en fid^ nie. 3Kein teurer Äottege unb fj^eunb, ber S)o!tor ©erfon 
ba ©unl^a, führte mi(§ l^inauö um bie 2;ürme beö ©d^meigenö }u 
befud^en, unb mit il^m, ber mit ben reid^ften unb bebeutenbften 
5ßarfen in Somba^ fe^r befreunbet mar, l^abe id^ ju ungemö^nlid^er 
©tunbe bei i^nen eintreten uub S)inge fe^en fönnen, bie profanen 
2lugen nid^t oft jugängtid^ flnb. ©ine prad^tuotte, auf Äoften ©ir 
3amfd^ibi ^ili^^oVö angelegte ©trafee jiel^t fid^ ben SDiatabar^ügel 
hinauf biö jur ^öl^e, mo man auf einer gel^eimniöüollen 2;^ür bie 
SBorte lieft : 5Riemanb aufeer bem Warfen barf ^ier eintreten. S)urd^ 
biefelbe tritt man in einen gciubergarten doU prad^tüoHer Säume unb 
^errlid^er Slumen, mo fein übler ©erud^ baran erinnert, bafe an 
jenem Orte l^unberte t)on Seid^namen t)om ©d^nabel unb von ben 
Äratten ber ®eier unb SRaben üerje^rt werben. ®ie Stuöfid^t, 
meldte man von bem entjüdfenben ©arten geniest, ift eine ber 



48 2)ritted Kapitel 

f(§önften Snbienä. 3^ unfern ^fecn breitet fi(§ ber ganje öftlid^e 
%tH ber Snfel aus, bie ganje ungel^eure ©tabt mit i^ren Stürmen 
unb SDionumenten unb jroifd^en il^r unb bem SBefd^auer ein grofeer 
Äofuöroalb, ber mit feinen fmaragbgrünen SBellen bie ärmlid^en 
Bütten ber Snbier verbirgt, bie wie 5Wefter am SBoben Reben, 
aßan fann baö ©tüd l^aben l^unbert Warfen in langer Slei^enfolge 
ju jroeien bie S^otenftrafee ^inauffteigen ju feigen, wie fie eine 
iBal^re begleiten, gu beiben ©eiten ber (enteren gelten jroei SKänner 
mit langen 33ärten, benen ber ©intritt in bie 2;ürme geftattet ift. 
©ie tragen ^anbfd^ul^e unb berül^ren bie menfd^Hd^en Änod^en nur 
mit langen Beugen. Stuf bem ganjen Slaume befinben fi(§ fünf 
^ürme, ber größte foftet 30000 ^fb. ©terling, bie Heineren l^aben 
burd^f(§nittad^ nur 20000 gefoftet. S)er ^ö(§fte ift 25 gufe 
]^0(§ unb l^at einen Umfang von 276 gu§. 3td^t fjufe über ben 
SBoben befinbet fid^ eine Öffnung im 2^urme, ju ber man auf 
einer gemauerten 2^reppe mit wenigen ©tufen l^inauffteigt. 3m 
Sinnem ift eine t)on aujsen nid^t fid^tbare Plattform, bie in brei 
fonjentrifd^e Qonm geteilt, in ber SKitte einen Srunnen entl^ält. 
^m inneren Äreife werben bie Seid^name ber ganj Meinen Äinber 
niebergelegt, ber mittlere ift für bie grauen beftimmt unb im 
äußern liegen bie 3Wänner. Äaum ift ein Seid^nam auf bie ^latt= 
form gelegt morben, fo ftürjen fid^ taufenbe von ©eiern unb 
Siaben üon ben umftel^enben Säumen auf benfelben unb im S8er= 
lauf einer ©tunbe ift er jum ©felett umgeroanbelt, baä ©onne 
unb Siegen bleid^en. ©obalb nur bie Änod^en nod^ übrig finb, 
ftürjen bie ^riefter fie mit i^ren ^anbfd^ul^en unb 3^U8^" bewaffnet 
in ben SBrunnen l^inunter, von xvo auö bie 2lfd^e üom SRegen 
unb von ben unterirbifd^en ©trömungen inö 3Keer getragen wirb, 
^iefe menfd^lid^en Überrefte l^äufen fid^ aber fo langfam im 
Srunnen an, ba§ fie in t)ierjig ^al^ren nur eine ©d^id^t üon fünf 
gufe bilben. 

S)ie erfte ^age, meldte fid^ ber bie 2; ür m e b e ö © d^ n) ei g e n ä 
befud^enbe ©uropäer ftettt, ift folgenbe: SBie fann ein feines, in^ 
tettigenteö SBolf wie bie Warfen, feine eigenen 2^oten von ©eiern 



S)ic Torfen. 49 

tinb ^abm üei^cl^ren laffeu ? SBie f önnen fle ol^nc Stbfd^eu bie 
auf bcn S^amarinben nificnben, ^&^lxä)tn, feifien SJögcI feigen, ol^ne 
baran ju beuten, bafe jle uteHeid^t bas jatte ^eifd^ beö Äiubeö 
ober baö ^erj ber 3Wutter gefreffeu l^abeu? ©ie autroorteu barauf : 
^ie ©lemeute |iub l^eilig uub bürfeu burd^ bie Serül^ruug mit 
bem meufd^Iid^eu gleif(§, baö uureiu ift, uid^t bewerft loerbeu. 
S)er meufd^lid^e fiei(§uam barf uid^t uerbrauut roerbeu, beuu baö 
geuer würbe baburd^ ueruureiuigt tuerbeu; er barf uid^t htffcabtn 
Tuerbeu, beuu er würbe bie 6rbe enttoeil^en ; er barf nici^t iu ben 
glufe ober iu baö 9Keer geroorfeu loerbeu, uod^ barf er uuter 
freiem Fimmel oerioefeu, toeil roeber Suft uod^ SBaffer beftedt 
noerbeu bürfeu. ©al^er gel^t ber meuf(§Ii(§e Äörper oou einem 
Organismus iu ben anbem über uub fo wirb baö SBort götcafterö, 
ber ba fprid^t: S)er %oi> foH Slrme uub SReid^e vereinen, erfüllt. 
3u ber S^fiat toirb ber erfte SKiHionär in SBombat) neben bem 
niebrigfteu SBettler im Sturme niebergetegt uub berfetbe 33runneu em- 
pfängt bie 2lf(§e beiber in bemfelben 9lbgruub. 

Sieben ben Stürmen fielet mau einen Stempel oon fpHopifd^er 
^orm, in bem baö fieilige geuer aufbewahrt wirb, ba§ bie erften 
gtü(§tliuge aus ^erfieu mitbrachten, uub bas nie erlofd^en. @ö 
wirb mit ©aubel^olj genäl^rt, uub oou jenem l^eiligen Orte, ben 
nie ein ©uropäer betreten, ftrömt uuauf]^örti(§ ber fd^arfe 3)uft 
Don breuuenbem ©anbel^olj gen Fimmel. 



S)ie Warfen in ^ubien finb nid^t jal^lreid^, aber fie bieten bem 
fjorfd^er ein intereffauteö ©tubiuml S)er ueuefte „^ü^rer 9Kurrai)ä'' 
fagt, bafe eö nid^t 200 000 finb, uub bie aSoIfejä^Iuug oon 1871 
bered^net fie auf 69 476 ©eeleu, oon beuen 67 531 iu 33ombai) 
wol^neu, 1223 iu Seugalen, 414 im ^eubfd^ab. 3m SBerl^ältniö 
ju ber bid^ten 33et)ölferuug iu S^bien finb es wirflid^ wenige, 
aber fie fallen ins ©ewid^t burd^ i^re ©teuem, il^re $anbels= 
tl^ätigfeit, bie ©d^ön^eit i^rer ^aueu uub einen poetifd^eu 3öwt)er, 
ber il^re ©efd^id^te umfd^webt uub i^re ©itten uerfd^önt. 

Slantegasja, ^nbien. 4 



50 t)rifted 9apM 

2)te 3"i>ö'3lriet unb ^erfo-Strier fprad^en ju einer äptmffen 
3eit biefelbe ©ptad^e, üere^rten biefelben ®ötter; aber eö fam ein 
Xa^, n)o fi(§ bie Srüber trennten. Tie einen nannten Teroa 
il^en ©Ott unb Stfura i^ren ©omon, bie anbem mad^ten auö 
Stfura einen Sott unb auö 2)en)a einen Ddmon. Die erfteren 
gingen nad^ 3"^^^^«/ ^^^ Unteren naci^ ^erfien, unb t>on biefen 
Rammen bie Warfen in SBombat). 

3^re alten SBorfa^ren l^atten S^^^^^^f^^ (Soroafler) }um 
3Reffiaö unb i^re SBibet war bie 3^nbat)efla. Die $errf(§aft unb 
bie Sletigion biefer SKänner blühten biö üier 3^^^^wnberte t)or 
G^fto, aber jie, bie in ©ried^enlanb fo üielmal eingefatten waren, 
mußten fi(§ nun beut gried^if(§en ^o^ unterwerfen. Dafe es fo 
fommen würbe, ftanb bereits in ber Qtnbave^ia gefd^rieben: 

„3luö i^nen wirb ^eroorge^en ein SJprannenfönig. 

„Dreimal wirb ber wa^re ©taube erfd^üttert werben. 

„Dreimal wirb er mit ^feen getreten unb jerftört werben. 

„Der SRame jeneö Äönigö wirb fein ©etamgar. 

„Durd^ i^n werben bie ©laubigen jur aSerjweiflung getrieben 
werben." 

©etamgar ift ©efanbar ober 2Heyanber unb eö l^eifet, ba§ er 
bie ^eiligen SBüd^er üerbrannte. Slnbere leugnen aber bie ^at, 
um bie ©d^t^eit ber ^eiligen ©d^riften ju t)erteibigen. 

Dann fame nbie ©eleuciben unb bie ?ßarfen, bie bem ©lauben 
3oroafter§ nid^t fefir günftig gefinnt waren. ®rft fünf 3^^^= 
^unberte fpäter erlangten bie Warfen i^re Unab^ängigfeit unter bem 
Äönige 2lrbef(§ir SBabefan au§ ber gamilie ber ©affaniben. 

3m 3^^^^ 226 na(^ ß^rifto beftieg er ben S^^ron ^erfienö 
unb üon jener 3cit biö jur SDiitte beö fiebenten 3^^^^^^^^^^^*^^ 
alfo 415 3öl^re ^inburd^, gewannen bie Warfen baö verlorene ©ebiet 
jurüdf, befeftigten i^re Dber^errfd^aft über bie weftafiatifd^en S8ölfer= 
fd^aften unb flößten i^rer Sieligion ber geueranbetung neues 
itbzn ein. 

2lber 3^i^C9^tb (3)a}biiirb), ber lefete ber ©affaniben (632), 
verlor im ^a^xt 641 (nad^ anberen 642) fein Sleid^ in ber vzx- 



2)ie ^orfcn. 51 

^ängniSüotten ©d^Iad^t bei SRal^awenb gegen ben fjelbberm beö 
Äolifen Omar. 

S)te Slnl^änger beö S^Iam l^atten in ber einen $anb ben 
Äoran, in ber anbem ben Ärummfäbet unb liefen ben SBejlegten 
nur bie SBal^I jroifd^en beiben. SBiele fiarben, üiele wäl^tten ben 
Äoran, einige wenige ffol^en in öbe, n)üfte Orte, um ©tauben unb 
fieben ju retten, ©ie gingen in bie ©ebirge unb SEBüfien üon 
Äoraffan unb brachten bort l^unbert ^al^re ju, immer t)on ben 
mufelmännifd^en ©infällen in Bä)a^ gehalten. 

3lud^ biefen 3wflu(§töort mußten fie enblid^ t)erlaffen unb fi(§ 
nad^ ber Snfel Drmuö im ?ßerftfd^en 3Weerbufen begeben, mo fie 
anfingen, ©d^iffe ju bauen unb auf bem 3Weere ^anbel }u treiben. 
9lber aud^ bortl^in mürben fie üerfolgt unb man beutete i^nen an, 
entroeber bie ^nfel ju räumen ober il^ren ©tauben abjufd^mören. 
©ie jogen es üor, il^r SBatertanb ju t)ertaffen. ©iefe Emigration 
mürbe ni(§t maffenl^aft unternommen, fonbem in Meinen S^ruppö 
unb JU t)erf(|iebenen Qeitm, unb bie ©efd^id^te ber erften SBan- 
berung mirb in einem perfifd^en SBud^e, Äiffal^n=©anjan genannt, 
ermähnt, baö im ^af)xt 1599 üon einem perfifd^en ^riefter mit 
SRamen SBal^ram gefd^rieben morben ift. 6r nennt fid^ barin einen 
atten 33 a^ man, morauö man fe^en fann, ba^ baö Sffiort Sral^s 
mane dtter ifi at§ bie ©pattung jmifd^en ^erfem unb^inbuö. 

®ie gtüd^tigen begaben fid^ nad^ ®it) ober S)iu, einer fteinen 
3nfel fübmefttid^ üon ber ^albinfet Äat^iamar, unb blieben bort 
neunjel^n 3a^re. Satb mürbe ber Drt aber ju ftein für bie grofee 
Äotonie unb baö Sanb ju arm. 

S)ie ^riefter befragten barauf bie ©eftime unb befd^toffen, 
uad^ bem inbifd^en Kontinent überjufiebetn. 3im ^al^re 717 tid^teten 
fie bie 2ln!er unb fegelten nad^ bem ©ubfd^erat. 2luf ber Steife 
bebrol^te ein entfefetid^er ©türm fie mit bem Untergange, aber 
fie mürben gerettet unb tanbeten im ^afen t)on ©anjan, üierunb^ 
smanjig 3Weiten füblid^ Don 2)aman, vux ober fünf 3Keiten t)on 
ber Äüfte entfernt. 1830 fanb SÖBitfon bort nur jmei Warfen. 

5Daö ^aupt von ©anjan mar bamalö ein inbifd^er gttrft, 

4* 



52 ^rttted Kapitel. 

namenö 3abo 9iama; aber er felbft war üon einem anbem 
größeren Äönige abhängig, ba er ben 2;itet SRaj Slapan ^atte. 
a3et)or er i^nen ein 3lfpl geroäl^rte, wollte er fid^ erft über il^re 
Sieligion unb i^ren ß^arafter unterrid^ten unb im Äiffa^-i^Sanjan 
ftnben wir bie 3lntn)ort beö ^arfenoberl^aupteö S)artur. 

„i&öre, ertiabener ^rft, ba§, was i^ S)ir über unfern 
®(auben mitteilen werbe. 

„gürd^te ^iä) nid^t t)or unö. 

„2luö unferm Kommen wirb ®ir fein Seib erroad^fen. 

„SBir werben greunbe t)on ganj ^inboftan fein. 

„SBir werben bie geinbe ©einer geinbe fein. 

„Unb wiffe, bafe wir 3)ejban t)ere^ren. 

„3tu§ Siebe ju unferm ©lauben flnb wir üon ben VLn- 
gläubigen geflogen. 

' „SBir l^aben all unfer Eigentum jurüdfgelaffen. 

„2luf einer langen SReife ftnb wir ^inberniffen atter 9lrt 
begegnet. 

„Käufer unb ßänber unb SBefifetum l^aben wir mit einemmal 
t)erlaffen. 

„D 5Du au^erorbentlid^ glüdflid^er gürft! 

„2Bir finb bie armen 5Rad^fommen S)fd^emfd^ibs. 

„SBir ^aben einen Äuttuö für ben 3Jlonb unb bie ©onne. 

„S)rei anbere ®inge t)erel)ren wir nod^, 

„S)ie Äul), baö SBaffer unb baö geuer. 

„SBir beten geuer unb 2Baffer an, 

„Unb aud^ bie Äu^, bie ©onne unb ben 3Wonb. 

„äHeö, waö ®ott in ber 2Belt gefd^affen ^at, 

„SRufen wir aud^ an, ba eö üon i^m gemad^t ift. 

„5Diefe SBinbe, bie auö 72 gäben befielt, 

„S^ragen wir an \im mit ber geiertid^feit eines ©elübbeö 

„äufeerbem foH bie grau, wetd^e einen ©o^n gebiert, uierjig 
S^age lang ©infd^ränJungen erleiben, 

„Unb foH t)om menfd^lid^en SBerfel^r auägefd^loffen bleiben 

„SBenn eine grau üor i^rer 3^i^ gebiert. 



3)ie «Porfen. 53 

„Ober toenn jie ein totcö Äinb jur 3Bett bringt, 

„©Ott jlc fid^ nid^t bewegen ober jum ^aufe l^inauägel^en, 

„3lo^ mit irgenb einer lebenben ©eele fpred^en, 

„Unb 41 2^age im ^aufe bleiben" 

S)ie anttoort überjeugte ben inbifd^en gürften, ba§ er ein 
SSoIf mit nid^t ju l^eterobojer SRetigion vox [\ä) ^atte, unb er gab 
bemfelben ©riaubniö, im ©ubfd^erat feine SBo^nfifee aufjufc^Iagen, 
wofür er il^m jebod^ einige SBebingungen auferlegte, ©ie fottten 
anf il^re ©prad^e t)erjid^ten unb baö ©ubfd^erati fpred^en, SWänner 
unb ^auen bie Äleibung beö neuen Sanbeä annel^men imb bie 
3Wänner fottten i^re ©fei abliefern unb i^re Slüftungen ablegen. 
3)ann fottten fie aud^ i^re ^od^jeitöfeierlid^feiten nur bei 5Rad^t 
unb nie bei 2^age abgalten. 

2)ie glüd^tlinge wittigten in biefe Sebingungen unb nod^ 
l^eute fpred^en bie ?ßarfen in ganj S^bien ®ubf(^erati. 3lut 
menige il^rer S)aftur unb 3Kobeb fönnen nod^ baö ^e^lroi, bie 
©prad^e il^reö erften SBaterlanbeö. 3lud^ i^re Äleibung ift, mit 
3Iuöna]^me Heiner äbroeid^ungen, genau baö ipinbugeroanb, voii eö 
im ©ubfd^erat gebräud^lid^ ift. ^f)X S^urban ift ber alte inbifd^e 
Äl^irftbar, ber einft in ganj 5Rorbinbien getragen würbe, unb ben 
man nod^ ^eute juroeilen in Äalfutta fie^t. 

Stud^ l^eute nod^ tragen bie Warfen auf blofeer $aut ein 
^emb Dom feinften 3Ku§lin, ©abrä genannt, beffen l^eiligfter 
%t\l eine Heine 2^afd^e in ber SSäl^e bes ^alfeö ifi, unb bie fie 
©erian nennen, baö einl^eimifd^e SBort für baö perflfd^e ©iriüan, 
maö ^aU bebeutet. @§ ^ei§t, ba& eö ein ©t)mbol ber SRüftung 
fei, bie man fie genötigt l^at abzulegen; wal^rfd^einlid^ aber ift 
e§ ein Si^^^i/ ^(^ «^on fogar in ber Senbat)efta t)om ©abrä 
fprid^t. 

S)ie ?ßarfen legen aud^ bem Äufti eine grofee SBid^tigfeit 
bei ©aöfelbe ift eine ©d^nur, t)on 72 SBottenfäben gerounben, 
bie täglid^ fed^ämal burd^ ein ©ebet geweift unb üon 3Wännem 
unb ^auen getragen wirb. SBielleid^t ift eö eine ©rinnerung an 
baö bral^manifd^e ^aita, ba§ jebod^ nur t)on 3Kännem getragen 



54 2)ntted Kapitel 

Toirb. 3n bicfer ©d^nur ift ein Änoten, ber wä^renb bcs ©ebcteö 
aufgelöft tüirb unb baju bicnt, baö SBöfc ju entfernen, ©abra 
unb Äufti ermatten bie Äinber, wenn fie baö flebente 3al^r erreid^t 
l^aben, unb biefe SBertei^ung voitb mit großem ?ßomp gefeiert. 
3lu(§ aWanu empfie^tt bie n)ottene ?ßaita ben SBaifjas, n)aö faft 
ben ©tauben ertoeden fönnte, bafe bie Warfen in alter 3^^ P^ 
Äafte ber Stderbauer gehörten. 

©rofee SBid^tigfeit legen bie^rfen aud^ einem Keinen Ääpp- 
(§en bei, ba§ fie unter bem2^urban tragen, unb bem ßeber, baö 
fid^ unter i^ren gu^ol^Ien befinben foH. 

5Rid^t alle§ ift ^oefie in ben ^eiligen SRiten ber Warfen ©ie 
treiben einen roibenoärtigen Äultuä mit bem Urin ber Äu^, ben 
fie 5R i r a n g nennen. 3Jlit bief em befprengen fie fid^ jeben a)lorgen 
bei il^ren ®ebeten baä ©efid^t unb aud^ roäl^renb beö 2^ageö, fallö 
eine jmeite ^Reinigung notroenbig wäre. 2Benn man SRirang nid^t 
l^aben fann, fo fann man Bi^Ö^nurin an beffen ©teile fefeen unb 
in ©rmangelung beä lefeteren ßimonenfaft. S)ie jefet aufroad^fenbe 
©eneration lel^nt fid^ fd^on gegen ben Urinfultuö auf. 

®ie Kolonie in ©utfd^erat blül^te auf unb fd^idtte neue 
©pröpnge nad^ 5Raufari, SBenfaner, SBarod^, SBarpaä, 3lnfuleöt)ara 
unb Äl^amberpat. 

3u 9lnfang be§ fed^jel^nten ^al^r^unbertä erfuhr ber ©d^al^ 
SKul^ameb 33egobä von Sl^mebabab von bem SBol^Iftanbe ©anjan'© 
unb ber ©ebanfe, baö ßanb ju erobern, ftieg in il^m auf. @r 
fd^idEte ein ^eer bort^in. 2^aufenbt)ier]^unbert Warfen eilten i^rem 
frül^eren ©aftgeber ju $ülfe, aber trofe il^rem unb ber ^inbu 
3Wut, bie fid^ mit il^nen fd^lugen, behielten bie mufelmännifd^en 
Singreifer bie Dberl^anb unb jerftörten 3Wenfd^en unb 3)inge. 
3um brittenmal mürben bie Warfen jerftreut. unb aus il^rem 
äboptit)-S8aterlanbe uerjagt, flüdl^teten fie fid^ nad^ SBanfobal^ unb 
anbren Orten ^nbienä. 

SBefonberä in ©urat fanben fid^ bie Warfen in großer 3Wenge 
jufammen unb bienten ben fremben Äaufleuten als 2)olmetfd^er, 
Agenten ober 3WaHer. ©o na^m i^re ^oX)l ju unb fie erwarben 



®ie Warfen. 55 

grofee 3lci(§tämer, fo ba§ man von einem Warfen etjä^lt, bem bie 
Dftinbifd^e Sompagnie üiele fiac Slupien fd^ulbete. 

21I§ 33ombai) an ©nglanb abgetreten n)urbe, fanb man auf 
ber ganjen 3nfel nur einen einzigen Warfen, mit 5Ramen ©orabji 
9lanab^ot). 6r voax ben ^ortugiefen in i^ren Sejie^ungen ju ben 
©ingeborenen fel^r nüfeU(§ geraefen unb würbe wegen feiner Siebs 
lid^feit von ber engtifd^en Slegierung fel^r gefd^äfet. 3ßä Sombap 
anfing auj^ublü^en unb ©urat ju Derbunfein, famen aud^ bie 
Warfen nad^ 33ombat), roo^in Diele Don i^nen alö ©d^ifföbau^ 
meifter jur ©rünbung ber neuen SBerfte eingelaben roorben waren. 
9lid^t lange barauf errid^teten biefe ben 2^urm beö ©d^roeigenö 
auf bem 3WaIabar-^ügeI 

Slajenbralala ift ber 3lnfid^t, ba^ auf atten biefen SBanbe= 
rungen, befonberö in ben älteften, bie gal^I ber 3Känner bie ber 
grauen weit überwog, unb ba^ biefe fid^ ba^er Dielfad^ mit grauen 
au§ bem ©ubfd^erat Dermäl^tten. ©päter aber würben bie ßl^en 
nur im Greife ber ^ißarfen gefd^Ioffen, rooburd^ bie klaffe i^ren 
bauernben, eigenartigen ß^arafter annel^men fonnte. 

'Die 5Wamen ber Warfen finb jum größten Steile ben ipelben 
ber ©d^a^name unb Flamen Don ©eftirnen unb ©ngeln au§ ber 
ßenbaDefta entlehnt; fo ^aben mir Sal^ram, baö Iieilige geuer; 
^annuj, ein ®ngel; Äl^ucfl^eb, bie ©onne; SJlal^tab, ber 9Konb. 
3[nbem fie i^re Flamen auf biefe Strt mahlen, folgen fie barin 
ber inbifd^en ©itte, bie Derlangt, bafe ber 3lnfangöbud^ftabe beö 
■Ramend bem eineö ©eftimeö, baö bei ber ©eburt beö Äinbeö in 
ber auffteigenben ^eriobe begriffen mar. gleid^ fei. Die Flamen 
ber Warfen enben ade auf ji, bie SBorfilbe beö ©anöfritroorteö 
jiDa, lebenb, bie aber in ganj S^bien ein äffij ber 3ättlid^feit 
unb äd^tung ift. ©in anbrer, rein inbifd^er ©ebraud^ ift ber, 
bafe man jmifd^en SBor- unb 3^"^*^^^ ^^^ 5Wamen be§ SJaterö 
fefet. ©ie menben aud^ Seinamen an, bie ade aber mobernen 
unb bal^er einl^eimifd^en b. \). inbifd^en Urfprung§ finb. ©o l^abeu 
fie grocer, ©emürj^änbler; wadia, ©d^ifföbauer; shroflf, SBanfier; 
motiwala, ^erleuDerfäufer, u. f. m. Der originellfte unb neuefte 



56 ^ritted StopM. 

S3einamc ift ready-money (barcö ®clb), roaö für einen Kauf- 
mann geroife von guter 3Sorbebeutung ift. 

®ie roeiblid^en 9Jamen ber Warfen finb faft alle inbifd^en 
Urfprungö, fo ^irä, 3Kanif, 9latan, 3Roti. SSiet gewöhnlicher ift 
ber 5Wame SRifr, 3Wonb. S)em 5Ramen ^ängt man bie e^renüolle 
inbifd^e ^artifel baj an, bie bem männlid^en ji entfpri(§t. 3Rag 
bie ^au nod^ fo befd^eibenen imb niebrigen ^erfommenö fein^- 
bie SBejeid^nung ba\ wirb i^r nid^t fehlen, roäl^renb bei beu 
3Ra^ratten unb im ©utfd^erat biefe ^artüel nur ben großen ®amen 
gegeben wirb. 

3n ber Statifti! üon 1851 jä^Ite man in ber ^räfibent- 
f d^aft Sombai) 132 563 Warfen, üon benen 114 698 aufbieStabt 
unb bie 3nfel fielen. 

SRajenbralala gefielet ju, bafe bie SRed^tlid^feit ber Warfen im 
Raubet in ber legten 3^^^ \^^^ abgenommen ^abe, aber er red^t= 
fertigt fie lieber, inbem er ^injufiigt, bafe fle fid^ baburd^ mit 
il^ren Äottegen auf gleid^en gufe ftellen. 33iö ju 3lnfang biefeö 
Sia^rl^unbertö waren bie Sitten unb ©ebräud^e in ben Käufern 
ber Warfen oon ben inbifd^en wenig t)erfd^ieben, ^eute nähern fie 
fid^ immer mel^r ben europäifd^en. 

®ie ^arfenfrau ift frei, glüdlid^ unb fingt unb fpielt gern 
in i^rem ^aufe, wäl^renb fie gegen il^re ©äfte unb Sefud^er felir 
liebenöTOürbig ift. @ie geljt fpajieren, mad^t Sefud^e unb Steifen 
unb wirb t)on ber armen ©flaüin ber 3nber fel^r beneibet. ©ie 
trägt für gemö^nlid^ nid^t fo vkk Juwelen, mie bie Snbierin unb 
3Wufelmännin unb begnügt fid^ in i^rem ißaufe oft mit einem 
grünen ©laöarmbanbe. ®aä öfonomifd^e ©teid^geroid^t ift bagegen 
ium großen Xtü lieber ^ergeftellt burd^ bie SBenoenbung von 
feibenen ©eroänbern, ©pi^en unb anberen S^grebienjien einer 
foftbaren, reid^l^altigen S^oitette. 

2)er SRituä bei ber ^od^jeit ber ?ßarfen ift bem ber ^nbier 
faft gleid^ unb wirb biefe im eigenen ipaufe ober in einem ber 
brei öffentlid^en, in SBombat) ^ierju beftimmten Käufer, bie ju 



Xie $arfcn. 57 

ber ©clegenl^eit gemietet tüerben, gefeiert. Die vom ©efefe 
fanftionierte ©d^eibung ift ertaubt, aber nid^t fel^r gen)ö^nti(§. 

3)ie üorurteifelofen, gebitbeten Warfen betüal^ren bo(§ nod& 
eine geroiffe atat)iftif(§e SBerel^rung für bie 2lftroIogie unb führen 
feinen irgenb bebeutenben äft in i^rem fieben aus, o^ne bie ©e* 
fiirne ju befragen, wobei fie [\ä) nteift t)on einer perfifd^en 9lbs 
l^anblung, Siroza (bie breifeig 2^age), leiten laffen. 

®ie Warfen l^aben t)iele gefte, von benen einige aftronomifd^e, 
anbere l^iftorifd^e unb nid^t wenige il^ren 5Rad^barn entlehnt finb. 
©ie tragen babei feinen äußeren ^omp jur ©d^au, l^aben roeber 
^rojeffionen nod^ "^a^tm, ba eö für fie eine ©ünbe ift, baö gleifd^ 
JU martern. Qlfir ^auptfeft fällt in bie 3Kitte September unb ift 
ber 9lnfang if)reö Sal^reö, „ber 3iaf)reötag, an bem S^ibegerb m., 
ber le^te ber ©affaniben, in ^erfien ben Xi)xon beftieg. @ö 
ift ein großer, allgemeiner greubentag, an bem bie 33anbe 
ber greunbfd^aft fefter gefd^lungen unb 33eleibigungen Dergeffen 
werben, an bem jebes ^erj üoll ^öl^Iid^feit ift, in jeber 
©trafee 3Kufif ertönt unb jeber S^ifd^ mit ben beften ©peifen be= 
laben ifi." 

®aö geft beginnt mit einer befonberen religiöfen geierlid^feit, 
entmeber im ^aufe ober im geuertempel. ©ie bauert nur felir 
furje 3^it unb bann folgen i^r SBefud^e, ©lüdftoünfd^e, ©efd^enfe, 
Sttmofen, Sluöteilung neuer Äleiber an bie 5Dienftboten, aWufif unb 
Seluftigungen aller 3lrt. 

(Sin anbreö geft wirb jum Slnbenfen ber "Silanzn, bie ^imm^ 
lifd^e ®ngel geworben finb, gefeiert, unb bie l^eitige 3^temonie wirb 
in einem Stempel be§ ©d^weigenö ober dokma t)olljogen. änbere 
gejie finb ben ®ngeln, 3lmaßpanb, bem l^eiligen geuer unb ber 
©onne geweift, ©o wirb aud^ ber S^obeötag 3oroafter§, am 11. 
be§ 3Wonatö 2)e^, ber bem 6nbe 3uni entfprid^t, feftlid^ bt^ 
gangen. 

2)ann finb aud^ fed^ö 2^age ber SRu^e, gahambar, im 3a^re, 
bie ebenfo Diele gefte bitben unb ben fed^§ 2^agen ber Slul^e 



58 ^ritted Kapitel. 

entfpre(j^en, mit benen naä) i^rcn Zeitigen ©(j^riften bie fc(j^ö 
XaQt ber ©(j^öpfung unterbrod^en tourben. 

2)a [ie fe^r tool^lt^ätig ftnb, fo untcrftüfecn fic toarm^erjig 
unb eifrig i^re 2lrmen unb in Sombap ift cö ganj unmögli(j^, 
unter ben Warfen einen Settier ober eine ^roftituierte ju finben. 
2)aä größte ^oöpital in Sombat) unb in ^nbien, baä 600 Äranfe 
aufnehmen fann, ift baö SBerf eineö Warfen, ®ir ^^i^f^t^ji S^jit^ 
bot), bem man au^erbem anä) nod^ ©deuten unb anbere nüfelid^e 
^nftitutionen t)erbanft. 2)te engtifd^e Jtegierung ^at red^t gehabt, 
i^n jum Saronet ju mad^en.*) 

2)ie Seid^enfeierlid^feiten ober patemas finb bie traurigften, 
bie man fid^ benfen fann, ^eute aber mad^t fid^ eine JReaftion 
gegen baö Übermajs von X\)xäntn geltenb. ©teile man fid^ t)or, 
ba^ man um ein Äinb t)ier, um einen ®rn)ad^fenen mnn XaQt 
weinen foH. ®aö SlBeinen unb klagen bauert von neun Ul)r 
Dormittagö biö jroei U^r nad^mittagö, unb babei loeinen unb 
Hagen bie grauen ber gamitie, il^re naiven unb entfernten 58er= 
wanbten, bie Slad^barinnen unb bie greunbinnen ber greunbinnen.' 
2)ie Äonbolenjbefud^e treffen frül^jeitig im 2^rauer^aufe ein unb 
erwarten bie Älageftunbe, bie burd^ ba§ erfte ©tölinen beö ^firänen- 
anfül)rerö, ber in ]^oI)en unb tiefen 2^önen jammert unb fid^ mit 
fo ftarfen ©dalägen bie 33ruft fd^lägt, bajs man eö biö auf bie 
©tra^e l^inauö l^ören fann, angefünbigt wirb, ©raujsen fielen 
bie 9Känner in tiefem ©d^weigen. 2)ie grauen bagegen muffen, 
eine nad^ ber anbern, meinen, bie 2^ugenben beö SSerftorbenen er= 
jälilen unb über bie SBed^felfäHe ber Äranff)eit, bie 2lnftrengungen 
ber belianbelnben ^rjte unb ben testen SBitten beö 2^oten berid^ten. 
9ltt baö mirb jmifd^en klagen unb ©d^lud^jen gefungen, unb jeber 
9luöfprud^ wirb mit einem einförmigen 2luöruf in gorm eineö 
SRitomettö beenbet, worauf fie in einen ©trom von 2^^ränen unb 



*) ^k]t SRotijen ftnb jum Qxo^eii Xeilc ber ö ortreff lid^en ©tubie 
SioienbrolalaS über bie Warfen in öomba^: „Sir Jamset-ji Jijitboy. 
Bajendralala Mitra entnommen. The Parsis of Bombay. Calcutta 
1880. 



Seid^enbegdngnid ber $arfen. 59 

^9Jlerif(j^em ©(j^lu(j^jcn auöbrecä^cn. 3ebcö Ätagcweib mu^ locnigftenö 
10 biö 15 ajiinuten fprecä^en. 

3(3^ laffc l^ier ate Scifpiel bie Älagc einer ©(ä^toejler ber 
Sßerjlorbenen folgen: 

„Df)! I^ört ble ®rjä^lung von meinem graufamen ©d^merje. 

D 3Kutter unb ©d^roefter! 

„Um ben traurigen SSerluft, ben xä) erlitten burd^ ben 
Xo\> ber ... . 

D 2^od^ter meiner 9Kutter! 
„D geliebte Äinber, von jroei biö jwölf Satiren 

D %oä)Ux meiner 9Kutter! 
„©eliebte 9Kutter einer großen gamilie 

D 2^od^ter meiner 3Butter! 
„äHe lie^eft 2)u ofine ©d^ufe, oI)ne ^iitfe ober SBaifen 

D 2^od^ter meiner 3Kutter! 
„S)ie ältefte, "ein blül)enbeö 3Bäbd^en, eine Jungfrau, 

D ^od^ter meiner 9Kutter! 
„Dfine (Satten ift [ie geblieben. D^! wie er um 2)id^ leibet! 

D 2^od^ter meiner 9Kutter! 

„SBeld^e l^ol^en Hoffnungen einer järtlid^en 9Kutter waren 
auf ®id^ gerid^tet! 

9Kein Äinb, meine ©d^roefter! 
„SBer fann bie Xeilnalime einer 9Kutter für 2)id^ liaben? 

3Kein Äinb. 
„Hört mid^, o ifir Sieben meiner 9Kutter unb meiner ©d^roefter 
„SBäl^renb id^ befd^reiben will bie ©d^ön^eit unb 9lnmut biefer 

9Keine ©d^wefter. 
„Unuergleid^lid^, unuergleid^lid^ war ©eine ©d^ön^eit, 

3Beine ©d^roefter. 
„aSenn S)'u mit leidstem gu^e uon ßintmer }u 3iinmer eitteft, 

9Keine ©d^wefter. 
„©tral^lenb im ®lanj ©einer fd^neewei^en ©lieber, 

3Beine ©d^roefter. 



60 ^ritted §tQpM. 

„SBie 2)cin glüdlid^er (Satte ^ftonjee, bct lange leben möge, 

3Betne ©(j^roefter. 
,,9Son ben SReijen 2)etner anjie^enben formen betroffen, 

3Jieine Sd^roefter. 
„S)id^ betrad^ten unb entjüdt ©einen Spuren folgen würbe, 

3Keine ©(j^wefter. 
„Unb xotnn ®u in ©ein 3^^^^^ jurücßefirteft 

D 3Jiutter unb ©d^roefter! 
„9Kit n)iet)iel Säi'^tH^ä^'f^it Ö^t ®i^ pftonjee 

D 3Wutter unb ©d^wefter! 
„ßinen Dfirring von großem SlBerte 

D 3Jiutter unb ©d^wefter! 
„3Bit blifeenben ©iamanten gefd^müdt im SBerte t)on taufenb 
SRitpien, 

D 3Jiutter unb ©d^wefier! 
„eö ift nod^ nid^t ein 3Honat t)erfIoffen, feit ©u mir bieö 
erjäfilteft 

D 3Jiutter unb ©d^roefter! 
„Unb wer wirb jefet biefeö fd^öne ^xod tragen? 

D 9Kutter unb ©d^wefter! 
„Unb atte ©eine ©d^mudEfad^en im 3Berte t)on fünftaufenb 
SRupien? 

D 3Jiutter unb ©d^roefter! 
„Unb wer wirb ©einen ^iftonjee tröften unb aufrid^ten? 

D 2^od^ter meiner 3Jlutter! 
„©ein burapfer ©d^merj ift unergrünblid^, ift unermefelid^! 

D S^od^ter meiner 9Kutter! 
„@r weint, biö feine Slugenliber gefd^woHen finb. 

U. f. w., u. f. n). 

3n ben ©örfem fann biefer Älagegefang vxtx SBod^en unb 
nod^ länger bauem. SBenn bie angefe^enfte 9Katrone erft einmal 
ifire Klagen begonnen l)at, fo lä^t fie fid^ feiten barin unter- 
bred^en, unb jebe ber anwefenben grauen wetteifert mit il^r in 



5)ic Torfen. 61 

bejug auf %\)xämn unb ©cHamationcn; aber bie erjle loiberftefit 
unb fo entfpinnt \xä) ein ^erjjerrei^enber Äampf. 3^^^^^^"/ ^^^^ 
fie fd^on ganj ermübet unb bem ©d^Iufe nafie ju fein fd^eint, 
f(j^reit fie plöfelid^ auf: „9lein, nein, eö ift nid^t genug! 3^r 
müfet @urem ©d^merje ftärteren 3luöbrudf geben" 

S)aö ift bie Sefd^reibung eineö 3Jiufter=33egräbniffeö, aber 
juroeilen gefien bie ©ad^en nid^t fo glatt ah^ unb l^ier unb ba 
fprid^t eine in i^rer Ätagerebe über baö Unred^t, baö il^r t)om 
Xoten jugefügt roorben ift, ober Magt ein 3KitgIieb ber gamilie 
an, fie übel bel^anbelt ju f)aim, unb bann uenoanbeln fid^ bie 
Klagen in heftige SSonoürfe, bie in einer ©d^lad^t von ^t^ 
fd^impfungen jroifd^en 2lnflägern unb 2lngeHagten enben. 

Srgenb ein auölänbifd^er Kaufmann fagte mir in Sombap, 
ba§ bie Warfen falfd^ feien, gelbgierig unb in jeber S3ejief)ung 
fd^led^t, ba^ fie baö ®ute nur aM ®itelfeit tl)un. ®ie ®nglänber 
benufeen biefe ®itelfeit, inbem fie fie jum Saronet mad^en unb 
il^nen ben ©tem von ^nWn geben. 3Son anberen fiabe id^ aud^ 
gefiört, ba^ fie einft bafür berül)mt waren, 9Kuöfatnüffe aus ^olj 
nad^ ®uropa ju Derfenben. 3^ w^ife ni^t, n)iet)iel SBa^reö an 
ber ©ad^e ift; iä) I)abe fie immer liebenöroürbig, rool^l erjogen, 
fpmpatliifd^ gefunben unb ^abe einige ber gro^artigften Äunft- 
unb 3Bof)lt^ätigfeitöanftalten in 33ombat) gefeiten, bie man ben 
Warfen t)erbanft. 

3)ie Warfen effen fein Stiubffeifd^, aber fe^r vxd gifd^e, unb 
in Sombap ift biefe Sffiare infolgebeffen fel^r teuer geworben. ®ine 
gute italienifd^e ^auöfrau fagte mir, ba§ man i^rer Mä)xn me^r 
afö einmal auf bem 3Barfte einen ^fd^ abgefd^lagen l)atte, um ben 
fie Ihm fianbelte. hinter i^r l)atte ein ^arfe geftanben, ber 
flinter ilirem SRüdEen bem SSerläufer mit bem ^^inger ein l)ö^ereö, 
übertriebenes Slngebot gemacht l)atte. 

S)ie Warfen finb t)orjugsn)eife ^anbeteleute, SBanfierö . unb 
rotnn fie arm finb, SBeamte, aud^ bilben fie ein ftar!eö Kontingent 
für bie ©d^aufpielgefettfd^aften. 



62 2)titte« Äopitcl. 

©ic ftnb n)ei§, hUiä) unb ieigcn jtoci ^ppcn, einen, beti iö) 
bie Übertreibung beä jübiftä^en %m^ nennen mm, ben än)eiten, 
ber fett, runb, roo^tooHenb auöfiefit. 3f)re ^auen erinnern no(]^ 
ftärfer an bie fd^öne ^l^pfiognomie unferer f(]^önften ^übinnen, 
mit fol^Ifd^roarjen, großen, fd^macä^tenben 9lugen, gebogener 3lafe, 
iinnli(j^em Sluge, ^erlenjä^nen. 3d^ fiobe einige ^arfen=9Käb(]^en 
gefefien, bie einen ^eiligen Derrüdt gemad^t fiätten, unb benen 
felbft ber fieilige Slntoniuö unfereö 3Jloretti nid^t roiberftanben 
iätte. 

3lxä)t nur in i^rer ^fipjtognomie gleid^en bie Warfen unferen 
3fraeliten. ®ie 3lnaIogie il^rer ©efd^id^te f)at [ie aud^ im 6f)ara!ter 
einanber genähert, ©ie [inb in ber %\)at gelbgierig, arbeitfam, 
eitel, unterfd^eiben jtd^ aber in ber Slrt unb SBeife auöjugeben, 
benn mäfirenb bie ^nitn geijig [inb, [inb fie t)er[d^n)enberifd^. 3d^ 
glaube, ba§ bie Warfen nod^ fefir lange t)on ber inbo=engli[d^en 
Set)ölferung, in beren 9Kitte [ie leben, uerfd^ieben fein werben, 
^eilid^ t)erl)eiraten [ie [id^ jefet liäufig mit ©nglänberinnen, aber 
biefe werben Warfen unb änbem bie ©itten unb bie SReligion ber 
gamilie, in ber fie leben, nid^t. 3luJ3erbem l^aben fie eine gewijfe 
Äraft ber Slffimilation, infolge beren fie bie guten ©lemente ber 
anberen in fid^ aufnel)men, ol^ne il^re eigenen ju verlieren, ©ie 
reifen, werben gebilbet unb befd^äftigen fi^ fel)r t)iel mit ©rjiel^ung 
unb mit ber ©efunbl^eit; fie finb reid^ unb fräftig, warum fotten fie 
nid^t Warfen bleiben? ^n ber legten ^nt würben fie felir ge= 
tobelt, weil fie bie alte 3^nbs©pra^e, bie i^nen unt)erftänblid^ ift, 
in ilire ©ebete aufgenommen f)aUn, ©ie liaben S3üd^er t)erfertigt, 
in benen baö 3^^^^^ wtit einer wörtlid^en Überfefeung beö ©ub^ 
fd^erati, il^rer gewölinlid^en ©prad^e, unterliniiert ift. ©ie be- 
fd^ränfen aud^ me^r unb mel^r ben Äuttuö beö Äul)urinö unb bie 
läd^erlid^en Älagejeremonieen. ©ie europäfieren fid^, unb bleiben 
trofebem Warfen unb tl)un wol^l baran. 3n unferer 3^^^/ ^^ ^^^ 
SKenfd^en ju einem einjigen 2^t)puö Derfd^moljen werben, werben 
'aud^ Diele formen be§ ©d^önen unb ©uten jerftört, unb barum 



5)ic ^orfcn. 63 

nefime iä) biefc 33erf(j^tneljung nur mit einer fel^r reid^lid^en SRecä^te^ 
n)of)ltf)at beö Snuentariumö an.*) 



*) über bic Warfen ficl^c: Martin Haugh. Essays on the sacred 
language, writings and religion of the Parsis. London 1878. Second 
Edition. Hovelacque, l'Avesta, Zoroastre et le Magdrisme. Paris 
1880. — ©ie^c aud^ William Monnier, eine ©tubie über bic Warfen im 
19. gol^rl^unbert im 9Koi 1881; unb über bic ©d^äbd bcr Warfen, eine 
Stubie Don Topinard im Bull, de la Soci6t6 d'Anthropologie de 
Paris. 1878, p. 274. 



Viertes ^aptitL 

©ir fß. ^guffon, @out)entfUT t)on IQombap. — Xit firönungdfeierlic^teiten 
bed fiönigd üon Sorobo. — 3»fiu 3^^*- — ?ferbercnncn unb meine Sor* 
ftfflung beim fiönige. — ^if Sajaberen bei ^ofe. — ^ie Krönung. — ^a^ 
föntgli(^e S^Ihno^I. — (^eflenjagb mit bem cheetah in IKafar^ura. — 
2it $TO^fion bei fönigli(^en (Siefanten. — ^ie ^oltdfefte. — fiampf me^r 
ober minber ttrilber Xiere in ber Sreno. — ^elan^oüfc^e 9^ote, toeXdie baS 

Seß befc^IieBt 



3n 33omba9 ^attc x6) baö ®Iüd, bte pcrfönlid^c Sefannt= 
fd^aft ©ir 3B. ^rguffonö, beö @out)cmcurö ber ^anbentfd^aft 
Somba^ ju mad^en, ber fojufagen Äönig über l^unbert SRiDiouen 
Untert^anen ifi. 3^ würbe ju einem SJlittagöeffen in feiner iMBa 
eingelaben, fafe neben ^l^rer ©Ejettenj ber ©ouüemeurin, unb nad^ 
bem offen nal^m id^ ben Äaffee auf einer 2^erraff^, üon roeldber 
aud man eine prad^tooDe Xudfid^t über einen SRangoiMlb bat, 
ben man für ben beflen S^bienö unb folglid^ ber gansen 3BeIt 
l^ält. SHefe 9Kangoö l^eifeen mangos del Padre Alfonso, nad^ 
bem portugiefifd^en ^efuiten, ber biefe Säume gepflanjt ^at. 
Sänge 3^*^ fpracä^ xä) mit jenem auögejeid^neten 3Kanne über 
^olitif unb ^atte babei ©elegen^eit, bie ^iefe feiner Slnfd^auungen, 
bie ©d^ärfe feiner Seobad^tungen ju berounbem. 6s überrafd^te 
mid^, ba^ er a\x6) in unferer italienifd^en ^olitif Sefd^eib wufete, 
unb um ju jeigen, wie gut er fte fannte, braud^e id^ nur bie 
folgenbe Semerfung ju citieren: %nx tnd) 3>tttliener ifi eö 
ein grofeeö Unglüd, bafe bie uor^errfi^enbe SReligion 
mit ber ^^olitif im ©treit ift. ©r uerlangte bann meine 



S3aroba. 65 

3R einung über bie ftolonial-^olitif ber ©nglänber in ^n\)kn ju 
l^ören. 3^ antwortete i^m barauf, bajs id^ fie Dorjüglid^ fänbe, 
aber wenn er mir bie Heine ©ünbe ber 9lationaIs®iteIfeit Der^ 
jeil)en würbe, fo möd^te iä) ^injufügen, bafe baä englifi^e Äabiitet 
nur unfere alten SBorfal^ren, bie JRömer, nad^afimte. ®r fanb 
meine SBemerfung rid^tig. 

2)er gro^e 9)Jann war aud^ fe^r ^öfli(j^ unb unter anberen 
3lufmerffamfeiten uerfd^affte er mir unb meinen Segleitern eine 
©inlabung jur bet)orfte^enben Krönung beö Äönigö von SBaroba. 
©d^on vov fed^ö 3Bod^en waren bie ©inlabimgen gefd^toffen worben, 
aber ©ir 3B. gerguffon telegraphierte an ben SSicefönig von ^ubien, 
unterl)anbelte mit bem SRefibenten von 33aroba, unb enblid^ erl)iett 
er für nn^ baö gewünfd^te 33iIIet auf englifd^em ßarton, auf bem 
fotgenbe ^nfd^rift in blauer garbe ftanb: 

On the Occasion of the Investitur of H. H. the 
öaekwar 

Their Highnesses the Maharani Jamnabai Sahib 

and the 

Maharajah Syaij Rao Gaekwar 

Request the Honour of the Company of the 

Commendator Paolo Mantegazza 

From Saturday the 24. to Saturday the 31. December 1881. 

Baroda. 

2)ieö wunberbare blaue 33i(Iet gab mir bie feltene, einjige 
Oelegen^eit, in leiblid^er ^erfon einer ©jene auö 'J^aufenb unb 
einer 5Rad^t, einem ©d^aujpiel voü alter, afiatifd^er ^rad^t, bie 
fid^ t)ielleid^t nie mieber erneuern wirb, beijuwolinen. 

Dbgleid^ id^ in 33aroba bei 5Rad^t anfam, fanb id^ bod^ aHeö 
ju meiner Slufnalime bereit. 3^ fiatte ein ^dt für mi(^ allein, 
baö bie Plummer 19 trug unb mit Dielen anberen in gleid^er 
SReil^e einen 2^eil einer ju ben geften improDifierten ©tabt bilbete. 
6ö beftanb auö Seinwanb unb war boppelt, unb jwifd^en beiben 

SRantegasäa^ ^nbien. ^ 



66 »ierted Kapitel. 

SBBänben lief innen ein Äorribor ringö ^erum; eö war mit einer 
3lrt ©(j^Uberf)äuö(j^en jum 33aben t)erfel)en unb t)ome burd^ einen 
SBorfaat unb bi(j^te 9Katten gefd^üfet. 3m Innern war eö mit 
einem gelben ©toffe mit fd^warjen S^^ifl^« übei^ogen, ber bie 
raubgierigen ÄraUeu eineö Slntiquitätenl^änblerö in SSerfud^ung ge= 
fül^rt l)ätte. @in 33ett mit einem 3Jioöfitone|, ein 2^oilettentifd^, 
ein 2^ifd^ unb jmei ©tül^le unb 3Batten auf bem guPoben bilbeten 
bie einrid^tung be§ 3^^^^- ^t^um war id^ in meine neue Se- 
Häufung eingetreten, fo bemerfte id^ ben fd^marjen 2lli, ber mir 
ju uerfte^en gab, ba^ er ju meiner aSerfügung ftänbe, unb ber, 
afe id^ i^m Saffd^ifd^, Saffd^ifd^ fagte, unb i^m meine Sörfe 
jeigte, fogteid^ mein greunb mürbe, obgteid^ id^ fein SBort a)ia^= 
ratti Derftanb. 

®ie geftlid^!eiten bauerten t)om 24. biö jum 31. Sejember; 
aber t)erfd^iebene 2^age I)atten wenig Sebeutung, fo ber 24., an 
bem nur ein lawn-tennis, baö befannte englifd^e Spiel, ftattfanb, 
unb ber 25., ben baö ^progamm mit Christmas Day, SBei^nad^tötag, 
bejeid^nete, moburd^ man anbeuten moHte, ba^ ber Äönig t)on 
33aroba fid^ barin ergeben muffe, ben l^eiligften %aQ im englifd^en 
Äalenber ju feiern. 

SJerfd^iebene SJiiHionen £ire mürben für bie geftlid^feiten auö= 
gegeben, unb man mirb eö leidet begreiflid^ fmben, meim man bieö 
Äapitel gelefen I)at, unb menn man erfährt, ba§ jeber ®aft SReit== 
pferbe unb prad^tDoHe SBagen ben ganjen ^ag über ju feiner 
SBerfügung I)atte, unb ba^ t)om 9Korgen biö jum 3lbenb freie Xa- 
fei mar, bei ber man t)om 3ol)anniöberger biö jum beften 6^am= 
pagner bie ganje europäifd^e 3BBeinfunbe fiubieren fonnte. 

3lm 26. fam ber ®out)emeur aM Somba^ an unb mürbe 
am a3al)nl)ofe t)on bem ©aefmar empfangen. Unter unfern eu= 
ropäifd^en aSer^ältniffen l^ätte metteid^t baö ©egenteil ftattgefun:= 
ben ; man mu§ fid^ aber erinnern, bajs gerguffon über l^unbert 3)lxU 
lionen Untert^anen gebietet, unb ba^ ber grofee 3Jial)rattenfönig bie 
Ärone auö feinen ^änben empfangen foHte. 2ln jenem 2^age mur= 
ben Eaces, ^ferberennen, abgel^alten. 



^er ^önig Don ^aroba. 67 

^r ini(j^ unb alle übrigen begann baö wirtlid^e geft erft am 
27., für ben auf bem Programm races, Durbar at the N^ar 
BaghPalacet)erjei(J^net ftanben. %xü\) morgenö, in ber erften frifd^en 
©ämnterung, fu^r iä) in einer prad^tootten jroeifpännigen Äalefd^e 
nad^ bem SRennplafee, in lautem ®ntjüdEen über bie l^errlid^e tropi- 
fd^e 3latur, bie xä) immer t)eref)rt unb feit fo Dielen Rollten nid^t 
roieber gefefien ^atte ^ä) ful)r burd^ 9Kangoö unb inbifd^e unb 
^eilige geigenbäume, bie jeber für fid^ allein einen ganjen 3Balb 
bilbeten, fiinburd^, unb von il)ren B^eigen gudften unö Heine, 
fmaragbgrüne Papageien l^alb ängftlid^, l^alb erftaunt an. ®e= 
ftreifte ®id^l)ömd^en lugten auö ben ©upliorbien- unb blül)enben 
Satanien^edfen l)ert)or, unb ber ©ebanfe, bajs mir in ben legten Xa^ 
gen beö 2)ejember waren, fd^ien unö faft unmöglid^. 

SRingö um ben SRennplafe jogen fid^ abgefonberte 2^ribünen 
für bie ©ingelabenen, für bie ©amen unb für bie Eingeborenen, 
©ir 2B. gerguffon auf einem munbenjotten ^ferbe entbedEte un§t 
unb fteHte nn^ bem Könige t)or, ber auf einem Keinen, fel^r fd^önen 
5pferbe i^m jur ©eite l)ielt. ®r fagte il^m, ba§ mir brei Italiener 
nad^ Snbien gefommen mären, um baö fd^öne Sanb fennen ju 
lernen. 

®r fal^ unö mit bem mifetrauifd^en, falten 33lidE atter inbifd^en 
dürften an unb fagte: 

„Very well." 

S)a id^ nid^t mujste, maö id^ ju il^m fagen foHte, lobte id^ 
fein 5pferb. 

„You have a very splendid horae. 

„Oh ! yes, it is a very fine beast ! unb ftreid^elte lieb!ofenb 
bie 3Käl)ne beö ^ferbeö. 

3d^ betrachtete ben jugenblid^en Äönig, ber bamafä 19 Saläre 

alt mar, mit vieler 2lufmerffamfeit. ©ein Steint l)at bie garbe 

bunller SSol^nen, feine 2lugen finb tieffc^marj, feine 5Rafe flein, 

fein ©efid^t apatliifd^ unb fd^laff mit Keinem ©d^nurr^ unb 33adEen= 

bart. 6r trug einen roten 2^urban, einen europäif(^en SRodE unb 

Seinfleiber nad^ unferm ©(^nitt. 

5* 



68 Sierted itopM. 

Unb ioä) ijl ber junge 3Bann, ber ^ä)on 33cfi^er folgenber 
yiatmn unb 2^itel ift: ©. Ä. ißo^eit gar^anbn Äaön ©owlatn 
©nglifia, SKal^araja ©tiatj SRao, ©aefroar ©cna Äfiaö Ra\) 
©^amfl^cr Sa^abuc inxä) einen unerwarteten ©lüdEöjufatt ju bem 
2^^ron ber SWal^ratten gefommen, unb wirb einö ber reid^ften Sauber 
Snbienö be^errfd^en. 

©ein SSorgänger war ein gewaltt^ätiger unb uerfd^lagener 
9Kann. 2)ie eitglifd^e Slegierung ^at ifin enttfiront, unb jefet ift er ®e= 
fangener in 3Kabraö. S)er jefeige ißerrfd^er war bamafe ißirt unb 
lautete bie ©d^afe, aber DieHeid^t war gerabe in jener befd^eibenen 
33efd^äftigung ber Äeim ju feiner S^h^^^f^ verborgen, ba^er aud^ 
ber 2^itel ©aefwar ober ©aefoar, ben bie Könige von 33aroba 
tragen, b. I). Äufi^üter. ^m 3luftrage ber englif(^en Slegierung 
würbe er erjogen, in bie if)m gebüf)renbe moralifd^ Iio^e ©p^äre 
gebracht, unb nun empfing er auö ber §anb beö ®out)emeurö t)on 
Sombat) bie 3JlaI)ratten-Ärone. 

Um brei \H)x begaben wir unö im SBagen in bie ©tabt, 
um an bem ©urbar, bem ©mpfang, im I)ö(jemen ^ataft 
beö jungen Äönigö, bem Nazar Bagh, teifjune^men. SBenige ©täbte 
finb TOOl^I fo ganj inbifd^ wie 33aroba; fein europäifd^eö öau§, 
nur ißäufer mit I)ö[jernen gaffaben in lebhaften garben, mit fonberbaren 
oft barodfen, aber immer originellen ©tulpturen, mit prad^tüoUen 
SaHonö. Unb an biefen genftem 3Jienfd^en in ©ruppen, in Steigen, 
in 9Kaffen mit ]^in= unb Iiermogenben SBetten von roten, getben, 
meinen, blauen köpfen. 

aSor ber X\)ixx beö SRajar 33agl) liarrten bie SBagen be§ 
Äönigö, ganj von ©über unb ®olb. Sie ^ferbe I)aben gotbene 
ißaföbänber unb ungel)euere filbeme SRinge um bie Seine. 

2)er ^alaft ift au§ ^olj gebaut, unb an^ jebem feiner 2^eUe ftrömt 
ber 2)uft von brennenbem ©anbel^olj an^, 2luf einer ptjemen 
2^reppe gelangt man in einen langen, fd^maten ©aal, an beffen einem 
äu^erften @nbe ber ©aeftoar unb ber ®out)emeur von SBombap auf 
einem Äanapee t)on maffit)em ©Über fi^en. 2)er Äönig trägt eitien 
uergolbeten Xurban unb fd^eint fel)r fd^üd^tem unb verlegen; eö 



':S)ie S3aiabercn. 69 

fie^t faft auö, ate ob er [id^ ber fieben ober aä)t ©d^nüre großer, 
n)unbert)otter perlen, bie er um ben ^afö trägt, fd^ämte. 3^^ 
Siedeten unb Sinfen fifeen Könige, gürften unb f)oI)e Beamte, alle 
oon ®olb unb ©belfteinen funfeinb. ©in Änabe trägt einen ©maragb 
am §alfe, ber größer alö eine grofee 33of)ne ift unb an [id^ allein ein 
©rbteil auömad^t. @in alter, el)rn)ürbiger 9Kann tritt ein, ganj 
in ©olbftoff gefleibet. ©ö ift ber erfte aJlinifter be§ Äönigö t)om 
^enbfd^ab, unb alle übrigen, mit 2luönaf)me ber beiben §aupt= 
ftguren auf bem filbemen Äanapee, erfieben fid^ jum ^d6)tn 
il)rer 2ld^tung, alö er Dorübergel^t. 

®in 3^^^^^ö"^^"^^^ift^^ w^ift inir einen ^lafe in ber erften 
9teil)e an, DieHeid^t infolge ber brei Drbenöjei(^en, weld^e id^ um 
ben §alö trage, bie aber neben ad biefen afiatifd^en Slleinobien eine 
fe^r fläglid^e t^^gur mai^en. 

Sefet treten bie beiben berül^mteften Sajaberen ober 3lant^ 3n= 
bienö ein. ^ä) fel)e fie mir mit brennenber 5Reugier an. ©ie finb ftein 
unb fett, mit einem oralen ©efii^t von ber garbe reifer Sol^nen, 
fel^r fd^warjen, blifeenben 2lugen unb einem finnlii^en 3Jiunbe, ber, 
um bie roten 3äl)ne ju feigen, oft läi^elt. 2)ie §aare finb glänjeub 
fd^warj unb fallen, in eine einjige gled^te jufammengenommen, auf 
i^re ©d^ultem l^erab ; eine anbere gled^te aM (Solbf äben bebedft bie 
erftere. ©ie finb prac^troH gefleibet in ©(^leiergemebe auö ©olb 
unb ©ilber, bie mit ^umelen geftidEt finb. 3n ber 9lafe tragen 
fie golbene SRinge mit ©belfteinen befefet, unb bidfe klinge jieren 
bie nadften gü^e. 2)er Sufen ift fel^r fii^tbar unb von jungfräulii^er 
gorm, bie ißüften finb breit, fo meit eö il)re frifi^e Qiugenb er^ 
laubt, unb werben nod^ lierauöforbember bur(^ ein 33anb, baö in 
ber 3Bitte burd^gef)t unb t)ome in einen Änoten gef(^lungen ift. 
S)er 2^eit, meld^er ben 9label umgiebt, ift entblößt. 

®in entfefeli($eö Drd^efter begleitet fie. @ine Heine ^pfeife, 
eine 2;rommel mit boppeltem Äaften, bie mit beiben .^änben ge^ 
f^lagen mirb, ein S)ubelfadf mit jmei SRöliren, unb jmei 9Känner, 
toeld^e eifeme 33edEen f dalagen, mad^en einen barbarif(^en, ol^rem 
jerreijsenben £ärm. Unb bie Unfeligen fiämmem, pfeifen unb 



70 ^erted StapM. 

Toüten Derjtocifclt auf t^rcn S^^fhumcnten l^crum, o^ne anä) 
tmr einmal aufjul^örcn, inbeö bic bciben 3Bäb(]^cn \xä) in unglaub^ 
lid^er SBcifc toinbcn unb frümmcn, Äopf, Slugcn, 2lmtc, SRumpf, 
Seine, genug atteö beroegtid^e bewegen unb jtd^ auö ber 2^iefe 
beö ©aaleö, wo fid^ bie ©pielleute befinben, bem jtibemen Äana- 
pee näl^em. ®ie SftücÜe^r war anmutiger, benn ba [ie ©. 
9Kajefiät nie ben 5ftü(fen jufe^ren burften, fo jogen fie fid^ mit 
grajiöfen, roottüftigen Seroegungen jurüd. 3Son 3^it ju 3^it öffneten 
fie fid^ wie jwei 3^^^^ ^^^ berüfirten ben SBoben mit irgenb 
einem Steile ifireö Äörperö, bann rid^teten fie fid^ wieber auf unb 
bilbeten ©nippen mit Keinen ©tödEd^en, bie fie rl^^t^mifd^ bewegten 
unb wobei fie juroeilen fangen. 9Kand^er sirdar betrad^tet fie 
mit SBoHuft, unb xotnn iä) anä) nid^t in ^nbien geboren, aud^ nid^t 
sirdar bin, fo regt fid^ in mir ioä) eine mnt ©mpfinbung, eine 
ganj neue, bie ungefähr einem neugierigen SBerlangen na(^ niege= 
fefiener ^d^t iä)r\liä) ift. SBenn id^ baö ^Be^are meffe unb 
baö SBiegbare wiege, fo finbe id^ bod^, ba§ unfere Spanierinnen üiel 
liebreijenber, wenn aud^ vkl unjüd^tiger alö bie 31 au td^^nbienöfinb. 

^ä) n)ei§ nid^t, wie lange jene f ataleptif(^en 3Käb(^en getanjt unb 
gefungen ^aben, id^ weife nur, bafe fie von ©d^weife trieften, aber 
t)on iliren Bewegungen berauf(^t unb doH l^eiligen geuerö für 
bie Äunft waren, ©nblid^ mad^te ifinen ber Äönig ein 3^i^^" 
aufjul^örenunb 9Kufif unb5Rautd& fd^ wiegen wie burd^ einen 3öu= 
berfd^lag. 

3efet famen reid^gefleibete Wiener mit großen ©efäfeen mit 
Retten t)on Slofen unb 6I)rpfantl^emum, unb ber erfte 3Binifter 
unb nad^ il^m bie anbem Heineren 3Rinifter befransten fid^ alle 
mit jenen ©uirlanben, unb befprengten fid^ mit Slofeneffenj, bie 
fie mit einem Keinen golbenen Söffel auö einem filbemen ©efäfee 
fd^öpften. ©in wottüftiger, orientaIif(^er ©u^t burd^flutete ben 
©aal, inbe§ bie beiben 3Räb(^en auö einer ®dEe beö ©aaleö geu? 
erblidfe wie Pfeile auf unö abfd^offen unb il^r ftarfried^enber 
©d^weife, mitSlofeneffenj unb bem SRaud^ beö brennenben ©anbel^oljeö 
gemifd^t, in unfere (Serud^öorgane brang. 



S5ic Ätönung. 71 

3la^ ben Slumcnguirlanben fam bic SSertcilung beö pan- 
supari (33etel unb 2lrecanüffc); bie Setelblätter waren Dcrgolbet. 
©ie 3>nbier mai^tcn [id^ i^r Äügetd^cn jurc(^t unb ftcdtcn cö in ben 
^unb, wir ftedten cö in bie J^afd^en. 

2)ie SBerteilung beä pan - supari ift ba§ Slbfd^ieböfignal 
für bie ©äfte unb ate wir von beut bejaubernben 2ää)tln ber 
31 au t(j^ gegrüßt, ben ©aal Deriiejsen, gaben wir bem Könige, 
ber unö an ber 2^reppe erwartete, bie ^anb. @r banfte unö 
für unfern lieben Sefud^ unb wünfd^te nn§f aUeö möglid^e ®ute. 

2)er 28. Derfprad^ un§> auf bem Programm eine gewaltige 
^affe von SBergnügungen unb 3lufregungen : Investiture Dur- 
bar at the Nazar Bagh Palace. Levee of His Excellency 
the Governor. Exhibition. Sports in the Arena. Dinner 
and Fireworks at the Moti Bagh. 

S)er Ärönungöfaal war auf allen ©eiten offen. ®in unge= 
I)eureä 3^^^^^^ ^^'^ i" einem ©arten, wie man i^n nur in ^nbien 
l^aben fann, auögefpannt worben. ©in Äünftler würbe bei bem 
%xUxd ganj närrifd^ geworben fein, ^n ber 2^iefe be§ SRaumeö 
ftanben auf einer ®ftrabe brei Sel^nftü^te auä maffit)em ©Über. 
3n ber 3Bitte fa^ ber ®out)emeur, i^m jur Sinfen 3Bett)iIIe, ber 
3lefibent, weld^er bie 2^^ronbefteigung vorbereitet I)atte, jur Siedeten 
t)er ©aefwar, f(^üd^terner unb verwirrter benn je, mit 2)iamanten 
unb perlen unb Äleinobien von unberechenbarem SBerte bebedt. 
®ö fieifet, bafe bie Äronbiamanten einen Sffiert von 75 SWiHionen 
Sire ^aben. Um bie ©ftrabe I)erum unb im ganzen übrigen 
©ale fajsen Könige unb gürften in if)ren fi^önften, funfelnbften 
Kleibern. 2lIIe ©(^äfee ©olconbaö finb unter jenem SBalbad^in 
aufgehäuft, unb id^ fe^e nur Slifeen von 2)iamanten unb Sendeten 
von ©apl^iren unb SRubinen. 5Rid^t alle jene dürften I)aben ©d^ufie, 
aber äffe fiaben einen ©äbel, ben fie wie einen ©todE tragen unb 
oft jwifd^en bie Seine fefeen. @in ganj weiter ©d^eif, mit einem 
weisen 33arte, ber] i^m biö weit über ben ©ürtel fierabfäfft, 
ift fd^ön unb gro^ wie 9Kofeö. ^m ißintergrunbe ein ißimmel 
fo blau wie Sapiö-Sajuli, ©ruppen von ^almen, bie il^re S^txQt 



72 Viertes StapM. 

fanft in bcr Haren Suft fd^aufcln, unb unbctoeglici^e, mit grüd^tcn 
bicöt übcrfäcte ^pagoö. 

Xit ^nx>t^xt\xx ober n)ie wir in unferer armen Sprad^e 
lagen würben, bie Ärönung (aber o^ne Ärone) beginnt. 

Unter lautem Hanonenbonner rid^tet nun Sir SB. gerguffon 
an ben Äönig eine englifd^e Slnfprad^e, bie bann }u 3?u^ unb 
frommen ber biefer ©prad^e unfunbigen Slnwefenben inö ©ubfd^erati 
übertragen t)orgeIefen würbe. 3d^ laffe ^ier bie wörtUd^e Über= 
fetJung folgen. 

,,^6) T)erleil)e 3^nen hiermit bie 3nt)eftitur afe Äönig dou 
Saroba. ipierburd^ xoxVi bie Äaiferin bejeigen, bafe eö i^r SBunfd^ 
ift/ bafe bie ein^eimifd^en Staaten 3nbien§ i^re Unantafibarfeit 
unb Unabl)ängigfeit aud^ femer ben)al)ren. 

Xa ©ie ein 3lbfömmling t)on ^elaji 3lao, bem mutigen 
®rünber 3I)rer ^^naftie finb, fo erfennt meine ^Regierung Sie 
gern an. Äein gröfeereö @IM fönnte 3>^nen weber burd^ ^i)xc 
9Wad^t, nod^ burd^ 3^ren SReid^tum, nod^ burd^ ^\)xt ^ugenb 5U= 
fallen. 3^ jmeifle nid^t, bafe ©ie bei ber Sluöübung S^rer 
^flid^t auf bie SRatfd^täge unfrer weifen unb erfal)renen ©taatö= 
männer pren werben. (Segen jebe von aufeen fommenbe ©ro^ung 
werben wir Sie fräftig t)erteibigen. 

3f)t SSermögen f)at fid^ burd^ eine weife aSerwaltung bebeutenb 
t)ermel)rt. 3^re Sugenb war burd^ Iiäuölid^eö ®(üdE gefegnet xmb 
Sie finb gefunb unb fräftig ; ^^xt ©rjiel^ung ift eine gute gewef en 
unb t)erfprid^t Sinnen für bie B^^^^ft ^w gIüdE(i(^e§ Seben. ^ic 
®auer unb SReatität eines fold^en ©tüdfeö wirb jum großen Steife 
t)on ber 2lrt unb SlBeife, wie ©ie biefelben auönu^en werben, ab= 
l^ängen. 2)ie 3^it ift jefet t)orüber, in weld^er bie mäd^tigften 
ißerrfd^er SReid^e unb SSötfer nur afe ^"ftnimente jur 6rf)öl^ung 
ifireö inbit)ibuellen SRul^meö unb i^re§ SSergnügenö angefe^en l^aben. 
®ie 2)t|naftien fiaben je^t f)öf)ere ^xotde, afe bie perfönlid^e 33e= 
friebigung, unb eine fd^were SBerantwortlid^feit rul^t auf ber ©eele 
beffen, ber f o t)iele 3Hittel, um baö ®ute unb baö SBöf e ju tl^un^ 
befi^t. gür biefe Saft erwartet ©ie aud^ großer So^n, aber um 



5)tc Snoeftttur. 73 

i^n ju geroinnen, mu^ man über bie eigene Sefriebigung iinb 
übtx baö Sob bet anbeten l^inroegfelien, man mufe fein eigenes 
©elbft jum Dpfer bringen, um ben anberen ju l^elfen. 

3Jlöge ®n). ^önigt. ^ofieit biefen 3^^^ »erfolgen. 3Köge 
3{)r ®Iü(f groJB, 3i^r®rfotg ununterbrod^en, 3^r 3lnbenfen ru^m- 
reid^ fein, unb baö wirb gefd^el^en, fobatb ©ie baö ©lud anbrer 
bem S^ren üoranfe^en. 2)ann werben ©ie t)on ^i)xtn Untertanen ge^ 
liebt imb gead^tet werben, bann werben ©ie bie faiferUd^e ©unft 
geuiefeen, vox allem aber wirb bie l^öd^fte SKad^t, bur(^ weld^e 
bie Könige regieren unb bie gürften ©ered^tigfeit üben, '^i)xt 3ln- 
ftrengungen billigen unb imterftüfeen." 

2)ann würbe ber Äl)illat beö 3Sicefönig§ üorgelefen, unb baö 
war wieber eine ^rebigt üoHer 33onbon§. 

Xer ©aefwar laö bann eine 3lntwort auf englifd^: „9)}it 
Xanfbarfeit würbe er fid^ immer erinnern, waö ber ©taat ber 
englifd^en ^Regierung üerbanfe, waö er il^r perfönlid^ banfe. ®wig 
würbe iijm im ©ebäd^tniö bleiben, waö er ©ir Slid^arb SJleabe 
ju 3Jtelt)ill üerbanfe. S^^Ö^^i^^ ^^^W ^^ '^^^ SSebürfniö baö auöäu= 
fpred^en, waö er feiner geliebten unb Derelirten 3Jlutter fd^ulbig fei. 
S^re 3ärtlid^feit, il^re liebeüoHe ©orgfalt fönne burd^ nid^tö übertroffen 
werben. 6r muffe aud^ (SUiott für bie erlialtene ©rjieljimg banfen. 
©0 banfe er aud^ bem 9Jiabat)a 5Rao unb feinen Kollegen für 
bie guten 5Regierungögrunbfä|e, bie man \f)n gelefirt ^abe. S)iefe 
l^ätten ml baju beigetragen, baö 9lit)eau ber 3Serwaltung ju lieben 
unb wid^tige ^Reformen üorjubereiten. ®r werbe auf ber 33al)n beö 
gortfd^rittö weiter gelten unb benfelben ftetö unterftü^en. ©ein 
Programm werbe einfad^ unb jeberjeit auf baö ©efül^l unwanbel- 
barer 2^reue gegen bie Kaiferin t)on ^nbien bafiert fein. 

3Jtöge ©Ott ilim bei ber ®rfüttung feiner ^ffid^ten beiftel^en." 

3lte biefe SReben beenbet waren, begaben fid^ gerguffon unb 
ber König in ein gefd^loffeneö Kabinet, t)on weld^em au§ bie 
Königin-SKutter unb bie anberen 2)amen ber gamilie biefer feier= 
lid^en ©jene beiwol)nten. '^ä) weife, bafe ber König an ber 33ruft 
feiner 3Jtama weinte, unb furj barauf fal) id^ i^n auf feinen 



74 Viertes Kapitel. 

ß^renpoftcn mit geröteten Slugen unb tiefbewegten ©ejtd^töjügen 
jurücKe^ren. 

yiaä) ben 3teben famen bie ©efd^enfe. ^\x^t bie ber Äaiferin 
Don Snbien an ben ©aehoar, bann bie bes ©aehoar an Sir 
aß. gerguffon. S)iefer barf biefelben aber nid^t annehmen, unb 
fo werben jte perfauft unb bem Äönige wirb ber Äaufpreiö ju== 
rüdgegeben, ©erfelbe fauft mit biefem Selbe anbere ©efd^enfe 
für ba§ Sebürfniö anbrer bei ä^nlid^en ©elegen^eiten. 2^ort 
waren aud^ bie ©efd^enfe beö aSicefönigö für ben ^remienninifter 
unb bie anbem SBürbenträger beö Steid^eö. ©toffe, S^^welen, 
foftbare 3Safen, bie jtd^ auf ber ©rbe pom ^^rone biö jur ©in- 
gangöt^ür beö Salbad^inö ^in erfhredften. 

3)ie aSerteilung buftenber Slumen^alöbänber unb beö pan- 
supari befd^Io^ bie ^ttanonu. 

Site id^ jurüdffe^rte erblidfte id^ bie ungeheuere SDlenfd^en^ 
menge, bie ißäufer, Säume unb ©trafee mit einer *3Kofaif pon 
©efid^tem bebedfte. ©nglifd^e SJruppen, 3Ka^rattentruppen bilbeten 
farbenreid^e unb fta^Iglänjenbe fünfte in biefem SKenfd^en-Djean, 
wd^renb jwei filbeme Äanonen mit golbenen 9täbem unb jwei 
golbene Äanonen mit filbemen SRäbern bie ^omerifd^e, groteöfe 
9tote ber garffe unb be§ Steid^tumö in biefe 3Kaffen ^inein= 
trugen. 

3lm Slbenb fanb in 3Koti 33ag^ ein großes geftma^I Pon 
270 ©ngelabenen ftatt. ©d^Ied^te Äüd^e, fd^Ied^te Sebienung, 
auögejeid^nete SBeine. 2)aö 3Kenu auf blauem Äarton mit Sotoö- 
blumen, Sambuöro^r unb pergolbeten ©törd^en war folgenbeö: 

Soups. — Julienne, Oyster. 
Fish. — Boiled Pamphlet. 
Entrees. — Sahni of chicken. Mutton chops ä la 

jardiniere. 
Joints. — Turkey and Harn. Saddle of mutton. 
Eeleves. — Charlotte ä la B>usse. — ßhubarb trifle. — 

Asparagus. — 



®o§cttcn*3[aö^- 75 

Pate de becasses. — Iced Pudding. — Cheese — 
Dessert. 

©ine franco-anglonnbifd^e 3Jlif(3^ung. 3laä) engtifd^er ©Ute 
ntufete td^ mtd^ ber ermübenben SMufgabe unterjie^en, 3Krö. ^atterfon, 
bie grau eineö ©anöeritprofejforö, bie man mir atö ©efäl^rtin 
TOäl^renb beö 3Kittageffenö bejeid^net {)atte, ju fud^en. 

2)ie Sports in the Arena waren auf ben fotgenben 2^ag 
Derfd^oben roorben. 

3lm 29. metbete baö Programm: Cheetah Hunt and 
Breakfast at Makarpura. Durbar to be held by His Excel- 
lency the Govemor. Fancy Dress Ball at the Nazar Bagh 
Palace. 

ytoä) mar eä 9lad^t unb bie ©teme erblaßten faum vov bcn 
fernen ©tra{)ten ber grü^fonne, atö id^ in ben SEBagen ftieg, um 
ber (SajeHenjagb mit bem cheetah (Felis jubata) ober bem 
5ßant{)er beijumolinen. 2)er B^^f^ß beftimmte mir 3Ki^ See, bie 
S^od^ter beö berülimten ^räfibenten ber ©übftaaten t)on ^loxh- 
Slmerifa, jur SReifegefä^rtin. 

3Bir famen in 3Jlafarpura an, atö eä fd^on üöttig 2^ag ge- 
worben mar. 3w)eiräbrige, mit einem Dd^fen befpannte unb mit 
einer 3Jlatrafee üerfel^ene Äarren erwarteten bie ©amen unb bie 
Strogen, mäfirenb für bie aJlänner feurige ^ferbe bereit ftanben. 
Suerft miH id^ träge fein, batb aber üertaffe id^ ben Darren unb 
befteige ebenfalls ein JReitpferb. iSox nm füfiren jmei ober brei 
jmeifpännige Dd^fenfarren je einen mageren, bel^enben, fd^Ianfen 
5ßant{)er mit Derbunbenen 3lugen, ber rul^ig jmifd^en ben Seinen 
feines SBärterö ftel^t. 3lnbere Säger treiben ©d^aren pou un= 
jäl^Iigen ©ajeHen auf um ju. SBie reijenb bie blonben ©efd^öpfe 
finb, wie furd^tfam fie entfliefien unb wie unfid^er fie finb über 
bie SRi(^tung, bie fie einfd^lagen fotten. Unter ben ^unberten t)on 
SBeibd^en ol^ne ^ömer ragen bie wenigen 3Jtännd^en mit i^ren 
fpiralförmigen Römern um fo fi(^tbarer ^ert)or. 3lber Ijier, jwei 
©d^ritte von mir entfernt, eröffnet eine blutige ©jene bie 3agb. 



76 Sifrfed fiapitel. 

Ter äSöd^ter ^at bem cheetah bie Sinbe abgenommen unb mit 
jtoei Sä^en ^ot er ndi) auf ^ie näcbfte ©avHe geroorfen, tie er= 
toürgt unb fangt i^r je^t mit feinen fc^arfen 3^bnen baö 33(ut 
auö ber 8d^Iagaber. 3^ie 35äner fpringen pon ben äarren ber= 
unter, werfen fic^ auf ben SBürger unb feinCpfer unb perbinben 
bem ^nt^er, ber toiberftrebcnb unb fc^mer^lic^ beulenb feine ^eutc 
DerläBt unb fic^ bie blutbeilerften Sippen ledt, Pon neuem bie 
äugen. Xie Äarren mit ben cheetah perbreiten ni) über bae 
weite ^elD, unb jeber pon unö folgt ben ©ecbfelfällen ber blutigen 
3agb. 3c^ fa^ nur einen cheetah, ben man pergebenö anftad&elte, 
bie @a;^etle batte n6) geflüchtet, unb Der ^ntber roollte ibr nid^t 
folgen. 

©n reid^eö, üppige© JWibftüdömabl erroartete uns in "Siafar- 
pura unb alle, pom früben äuffteben unb bem langen 9?itt er- 
mü^et, fprad^en bemfelben tapfer 5U. 3?on ben genftem beö 
^lafteö auö fal) man im öofe bie Pon ben ^^ant^em enoürgten 
©ajetlen, bie alle 23eibd^en roaren; ein fprec^enber Setpeiö gegen 
bie Behauptungen einiger 3leifenben, baß ber cheetah nur bie 
SKännc^en angreife. 

ßinft ging ber Äaifer Slfbar auf bie 3^9^^ ^^^ taufenb Öeo= 
parben folgten i^m, Pon benen jeber feinen eigenen 9tamen unb 
feinen Äarren ^atte, ober auf einem ^ferbe ober einem ßlefanten 
faß. ©emenbmanif, bererfte Seoparbe Slfbars, tourbe in einem 
chowdole ober ^anKn jur ^agb getragen unb mit großer 
äc^tung be^anbelt. 2^er Äarren, meld^er ben cheetah trägt, Reifet 
reynkla.*) 



*) Über bie 3u(^t bed cheetah laffe tc^ ^i^ einige intereffante $e« 
inettungen folgen: ;;^ie (S^l^eetatoalla $arb^tg ftnb ein 3t0eig beS otogen 
$otime«@tamme«S; meiere il^ren tarnen bon t^er 9ef(^öftigung, ben cheetah 
ober Sagbleopaiben einjufangen, ju jal^men unb an 9{oj|a]^§ ober ^&u4)tlingc 
5U oerfaufen, l^erleiten. ^ieSV^önner 6ef(^netben ober f(^eeren nie il^r^aupt^aar, 
unb beibe, S92ftnner unb flauen, feigen ftetd f(^mu|tg unb unorbentli^ ou§. 
SBä^renb ber 9legenjeit ^ie^en fte ftc^ in ba«S 9?t5am«®e6tet ^urücf unb bouen 
ftc^ probiforifc^ Sd^üppen; fobaib aber ber SRonfun borüber ift, beginnen 



Äöntglici^c ^Jrojcffion. 77 

2lte id^ in mein 3^tt ju Satoba jurüdgefel^rt war unb mid^ 
hnxä) ein guteö 33ab geftärtt ^atte, fammelte id^ mm Äräfte ju 
ben neuen, mi(^ enoartenben 3lufregungen. 

S)er Äönig foHte ©ir 2B. gerguffon ben 33efud^ erroibern 
unb [i(^ in feierlid^em ^omp von feinem ^alaft ju bem 3^^^ 
beö @out)emeurö begeben. 3^ ft^ßte mid^ auf bem SEBege auf 
unb fal^ bie riefigfte, funfetnbfte ^rojeffion, bie man fid^ benfen 
fann, an mir üorübetjiefieu. 2^ruppen ju gufe unb 2^ruppen ju 
5ßferbe, bie jietlid^en filbemen Kanonen mit gotbenen SRäbem unb 
bie golbenen mit filbernen 9läbem, bann üierjel^n (glefanten, beten 
©efid^tet mit 3lrabeö!en in lebhaften, grellen garben bemalt unb 
bie mit ©über belaben waren, mit filbemen ^Ringen an ben Seinen, 
mit einer üergolbeten ©d^abradfe unb ber hooda ober bem ©d^iff= 
d^en, baö bie l^ofien inbifd^en 3Jlinifter unb ©eneräte, von 2)ia= 
manten unb ©belfteinen bli^enb, trug. ®iner von i{)nen entfaltete 
eine gro^e ©tanbarte t)on @o(bbro!at, meti^e bie Äaiferin im 
^al^re 1877 bem Äönige fiatte überreid^en taffen. 3)er fd^önfte 



fie i^re ^anberungen burd^ ba^ gimje 2anb. @te finb fianbrnerfSmägige 
Äorn* unb SBaurnttJottenbiebc unb rauben bie nod^ auf bem fjelbc fte^enbcn 
(Srnten, nie aber laffen fie fid^ ju SBetrügerei, SSief)biebfta^I ober einem gettjalt* 
tf)ätigen SSerbred^cn l^erbei. gunjeilen nimmt ber 5^rupp ein jafimeS cheetah 
mit fid^,. um fid^ mit ©ajellenflcifd^ ju oerforgen. 2)ie ©oonariaS, ein 
anbrcr Sweig begfelben @tammc3, finb 2^agbiebe unb ein Slrtifel i^rc3 
©laubcnäbefcnntniffcS oerbictct il^ncn, jttjifd^cn ©onnenuntergang unb @onnen* 
aufgang etwas ju rauben. @ic l^aben eine befonbeic ©efd^idlid^feit im 
^Kaufen unb Xafd^enbiebftal^I. Q^ren SBol^nfife l^aben fie im SBunbelfunb 
unb SBl^opal; unb nad^ ber 9fJcgcnäeit gelten fie in Zxupp^ nad^ ocrfd^iebenen 
Xeilcn ^n^i^n^« 2)ic SBeibcr oerlaffen ilftre §cimat nie, aber jeber Xrupp 
ift öon einer getüiffen Sätnjal^l Knaben begleitet, bie il^m beim Stellten ^elfcrS* 
bienftc leiftcn. ©ie fd^Iafcn in einiger Entfernung öon ben 3)örfern unter 
Räumen nnb finben fid^ ftetg bei ben Qfa^rmärften unb größeren SJlenJd^en* 
anfammlungen ein. 2)ie meiften ©oonariaS feieren jur 3eit ber §oIi, 
Seftc, in il^re l^eimatlid^en 2)örfer jurüdf, unb ber ganje ©rtrag il^rcg SRaubcS, 
ber oft gro^c Summen beträgt, wirb reblid^ öerteilt, nad^bem fie einen (ilh 
abgelegt l^aben, ba^ ber jur 2^eilung öorliegenbe S3etrag alleS ift, ttaS fie 
erhalten l^aben. 



78 ^etted StapM. 

unb ricfxgftc bct ßlefanten tnentc bcm ©achoar, bct in einem 
golbenen ©d^itfti^en fofe, t)on irgenb einem aWabaiSlao, feinem 
^remierminitier, bem ©ODOur bes SKa^ratti-Äönigreic^eö, begleitet. 
Tiefet ©lefant war mit einer Sd^abrade bebedt, an ber ®oIb 
unb Silber mit i^rem ©efunfel wetteiferten. SBor bem Könige 
fangen Solbaten auö bem 2)arbiftan, bie me^r Stäuber ate BoU 
baten waren, mit grimmen ©efld^tem unb borbarifd^en SBaffen, 
eine Äriegö^^mne, tanjten oon 3^^ i^ 3^* vmb liefen i^re 
flingenben Sanjen aneinanber fd^Iagen unb raffelten mit i^ren 
9Kuö!eten unb ©teinfd^Iofegeroe^ren. 

6ö war ein gtänjenbeö ©d^aufpiel, eine Crgie pon SBaffen, 
@olb, ©Über unb 2)iamanten, bie atte jufammen unter biefer 
geuerfonne 3Kittionen von gunfen fprül^ten. 3lber ein groteöfer 
3ug mifd^te fid^ bod^ in baö ©anje. 6ö wax ein orientalifd^ ge^ 
fleibeter 3Jlid^eIangelo mit ftarfen Seminifd^en hinten. 3d^ fül^lte, 
bafe für bie 3^bier bieö ©d^aufpiel baö 3beal beö ©d^önen unb 
®rofeen mar; für mid^ bagegen, für meine jarteren unb ah 
gefd^mäd^teren europäifd^en ©inne mar ein ^xxvul barin, baö mid^ 
me^ beraufd^te, alö bafe eö mid^ ergriffen, baä mid^ me^r blenbete, 
als bafe eö mir gefallen ^ätte. 

Site ber Äönig auf ber SRüdtte^r nad^ feinem ^alaft am 
2^^ore DOrt Sattipore anfam, liefe baö t)on 3ätttid^feit gegen ben 
©aefroar überftrömenbe 3Solf ben ©lefanten nieberflfeen unb über= 
fd^auerte baö ^aupt beö Äönigö mit ©trömen von golbenen unb 
filbemen Slumen. 

S)er 2^ag mürbe mit einem Äoftümbatt im ^alaft Wloti SBagl^ 
befd^loffen. ®a nur ©uropäer baran teilnahmen, fo glid^ er auf 
ein §aar ben unferen. 

®aö niebere 3Solf, einige 3Kittionen 3Kenfd^en, bie auö allen 
2^eilen Snbienö l^erbeigeftrömt waren, ^atte am 30. 2)ejember 
fein befonbereö geft, baö auf bem Programm mit ben SBorteu: 
geft im öffentlid^en ^arf bejeid^net mar. 

©teilen ©ie fid^ einen ungeheuren ©arten Dor, ber ^arf unb 
©arten jugleid^ ift, unb in bem europäif(^e unb inbifd^e SBlumen 



»olisfcft. 79 

« 

in friebti(^em SSercin nebeneinanbet ftanben. 3ln t)erfd^icbcnen 
©teilen waren Qdit errtd^tet, in benen t^eatratif(^e SBorftellungen 
gegeben, ©peifen Derfauft unb gertigfeitäfpiete bem ^ublifum ge= 
boten TOurben. ^ä) trat in eineö biefer Xl^eater. ©ine junge, 
fd^öne grau mit geueraugen ift ganj matt ju 33oben gefunfen 
unb lad^t über bie ©rimaffen unb 2Bi|e ber t)ier ©d^aufpieler, 
bie SDlänner unb grauen barftellen unb alle Slnroefenben jum 
Sad^en bringen. 

3in einem anbem 2^eite beö ©artenö fielet man in ber Suft 
fd^mebenbe Äinber, bie mit SBted^flügeln ju fliegen fd^einen, ober 
bie t)on Sanjen unb ©d^wertem burd^bol^rt finb. 2)ort al^men 
Äomifer ben Sajaberen nad^. ^rni ©ntjüdfen aller ^tbier fteigen 
fiuftbaHonö jeber gorm unb ©eftalt auf, n)ä{)renb f(^n)arje nn\> 
mongolifd^e Jongleure, grauen unb SDlänner, graufame ©piete auf:^ 
füfiren, bei benen bem giifd^ciuer bie §aut fd^aubert. 3<^ faf) eine 
grau mit blofeen güfeen auf einer ©egenfd^neibe gelten, inbeö fie 
einen mit SBaffer gefüllten Änig auf bem Äopfe trug. ®in 3Jlann 
mit jmölf Segen im 3JJunbe, in Seinen unb 3lrmen roätjte fid^ 
auf einer 9lei{)e anberer 2)egen l^erum. 

©eile, bie über ben glufe t)on einem 33aum jum anbem ge^ 
jogen waren, gaben ben ©eiltänjem ©etegenl^eit, il^re 3Jleifter- 
fd^aft ju jeigen, mäl^renb bie riefigen 2^amarinben beö ^arfeö fid^ 
unter ber Saft von 2^aufenben von aJlenfd^en aller hautfarben, bie 
fid^ bort jufammengebrängt l^atten, um baä ©d^aufpiel ju genie^en^ 
unb bie, ol^ne eö ju roiffen, ben fd^önften 2^eit beöfelben mitbitbeten, 
ju beugen fd^ienen. 

Snmitten biefer SKiHionen von 3Jtenfd^en, biefer 2^aufenbe 
t)on ^ferben, Dd^fen unb Gameten trug ein ganj bematter ©tefant,. 
ben biefe 3KaIerei fomifdfimb" biirteöf in feiner ©röfee mad^te, in 
einer 2lrt von Suftbalfon eine ganje gamilie, bie baö ©d^aufpiel 
im ^ar! genießen woHte. ©äl^nenb fd^ien er mit feinen Keinen, 
boöl^aften Slugen über bie einzigen menfd^Iid^en ©efd^öpfe üeräd^tlid^ 
JU fpotten. 3Jlit ironifd^er ©d^roermut fd^ien er an bie SBelt 
feiner 3^ttgenoffen auö frül^eren geotogifd^en ©pod^en jurüd? 



80 i^ierteg Äapitel. 

jubenfen, bie bod^ aUetn nur toürbig tüarcn, il)m ©efcttfd^aft 
}u Iciftcn. 

3ln bcmfclben J^age fa^ xä) im föniglid^en ^atafte, b, 1^. in 
Slagar Sag^, biefelben SBajaberen biefelben epileptifd^en ^ßcrren- 
fungen mad^cn. 

®ie geftc in SBaroba würben am 31. ©ejember mit ben 
Sports in the Arena, bem nad^ bem Orient übertragenen römi= 
fd^en S^xtu^t, gefd^loffen. 

Um brei U^r befanb id^ mid^ enüartungöüoH im 3^^"^/ ^^^^^ 
weiten, geräumigen, red^troinfligen ^la^e, ber t)on l^ol^en aJlauern 
umgeben war. 3luf Säumen unb ^erraffen l^arrte baö SBotf, id^ 
fafe auf ber für ben Äönig unb bie ©äfte beftimmten ^^ribüne. 
®aö @IM roar mir günftig, benn id^ befanb mid^ neben brei Warfen- 
mäbd^en, mit großen, fanften Slugen, gried^ifd^er 5Rafe, pollen, 
[innlid^en Sippen, einer faft braunen ißaut, mit ©maragben, bie 
fo gro^ waren wie il^re 3lugen, unb diamanten, bie einen fold^en 
Umfang hatten, bafe fie genügt l^ätten, um mid^ reid^ ju mad^en. 

3)er Äönig fam in einem mit t)ier meifeen ^ferben befpannten 
SBagen unb ein berittener 3lbjutant fd^üfete il^n mit einem grofeen 
©onnenfd^irm t)on ©otbbrofat t)or ben ©onnenftral^Ien. ^ie 
Gruppen fd^rieen §urra^ vor greube unb fd^roangen jubelnb tt)re 
Ärummfäbel. 

3um großen ©d^merj ber ©uropäer fel^It bie 3)iufif unb baä 
©d^aufpiel wirb von ben ißänben beä Äönigö geleitet. 

®aö ©d^aufpiel beginnt mit ganj überrafd^enben ^unftftüdfen, 
von abgerid^teten Papageien ausgeführt, ©ie mätjen fid^ auf 
33rettem l^erum, mad^en ©altomortateö, unb fd^iefeen auf ein ge= 
gebeneö 3^^^^ K^i^^ Kanonen ab, bie fie felbft porfier mit ^utoer 
gelaben l^aben. ^nf ©ruppen t)on eben^oljfd^marjen Slingent, 
fd^ön unb ftar! wie ber gried^ifd^e ^erluleö, fämpfen mit ein= 
anber unb bilben bie überrafd^enbften SBerfd^Iingungen menfd^^ 
Hd^er ©liebmafeen. 

Sefet treten jmet SRl^inojeroffe auf. ^unbert Sanjenträger 
t)erteibtgen baö ^fal^toerf, baö fie von ben Qn^^anttn trennt. 



3m airtu^. 81 

toäl^renb anbere fie jum Äampf aufreijen. ©ie finb mit roten 
^teden bemalt, werben, fobatb fie übler Saune finb, mit ©imern 
aBaffer begoffen imb man jeigt il^nen violette Sappen, ©ie tooHen 
aber nid^tä bat)on roiffen, fonbern grunjen nur entfefelid^ unb 
fämpfen nid^t. 

33effer gelingt eö mit ben Süffeln, bie in wilber 2But, mäd^tig 
fd^naubenb, auf einanber loäftürjen, fo bafe il)re ißömer frad^enb 
jufammenfto^en. ®iner von ilinen wirb balb üerrounbet unb baö 
engtifd^e 3Jlitgefül^l verlangt bie 33eenbigung beö Äampfeö. S)ie 
-Hinterbeine foHen i^nen gefeffelt werben, unb jroanjig 3Känner 
finb um einen einzigen Süffel befd^äftigt. ®aö t)em)unbete 2^ier 
möd^te fid^ räd^en unb jiel^t fid^ erft imter bem gemeinfamen Se- 
mü^en von merjig l^erfutifd^en 3lrmen jurüdf. 

3n)ei anbere treten je^t auf. 3)er eine »erlangt fo ungebulbig 
nad^ bem Äampf, bafe er nid^t wartet, biö man ilim bie %t)üx 
öffnet, fonbern fi(^ mit einer fold^en SBud^t gegen ben Sretterjaim 
Tüirft, bafe er il^n jum 2^eil nieberreifet. 2)ann ftürjt er fid^ mit 
blinber 5Raferei auf ben SRiüalen unb üerwunbet i^n fd^toer. 

Sefet folgen kämpfe jwifd^en SBibbeni, bie unter mäd^tigem 
Särm mit il^ren ftarfen Römern aneinanber pratten. 3in ben 
3n)ifd^enpaufen (t)on einer wirflid^en Stulpe fann bei einem inbifd^en 
©d^aufpiel nid^t bie SRebe fein) jielien gel^öntte 3lntilopen einen 
Reinen, l^übfd^en SBagen uml^er, werben feltene ober fünftlid^ nad^= 
gemad^te SBögel in Käfigen ^erumgejeigt, fogar ein Kanarienvogel 
wirb auögeftellt! 

^njwifd^en l^aben ^unberte t)on ©flauen ben Sretterjaun, 
ber bie 3lrena in jwei ^eile teilte, in einem 3l\x entfernt, unb 
jwei ©lefanten erfd^einen. ©ie follen eigentlid^ mit einanber 
fämpfen, aber ber eine l^at fe^r wenig Suft baju unb ift immer 
äur glud^t geneigt, wä^renb ber anbere il)m immer ben Siüdfjug 
abfd^neibet. Man mufe grüne nnb violette 5Cüd^er vor il^nen auf= 
unb abfd^wenfen, unb enbUd^ fd^einen fie bie ©ad^e emft nel^men 
ju wollen. 3lnn werfen fie fid^ mit erhobenen 9lüffeln auf ein= 

SRantcgasja, ^nbien. " 



82 Sieited Stopittl 

anber, aber roicbet tritt ba§ cnglifd^e SWitleib bajTOifd^en; mit 
Sraiib = SRaf eten unb fd^arfen ^Ringen um bie Seine werben fic 
getrennt unb in il^re ©tätte jurüdgefül^rt. 

S)a§ ©d^aufpiel würbe burd^ einen ©lefanten befd^toffen, ber 
einen mit einer Sanje bewaffneten SKann auf einem fel^r fd^önen 
^ferbe töten ober von biefem getötet werben fottte. 9lad^ t)ie(em 
ißin- unb ^erlaufen aber feierte jeber tebenb in feine 33e{)aufung 
jutüdf. 3m groJBen unb ganjen fiel bieö pfeubo^romanifd^e ©d^au= 
fpiel jiemtid^ fill^t auö. 

3lt§ id^ bann jene {)unbertf arbigen 3Kenf(^en]^aufen, bie 
gleid^ riefigen Xrauben Don ben uralten Xamarinben l^erabl^ingen, 
^erabfteigen unb fid^ aupfen fal^, fragte iä) mid^: SBerben bie 
®nglänber ^^^i^^ö ^nbier werben? Unb mein SSerftanb ant- 
wertete mir: 9iein. 

SBerben bie 3inbier be§ inbo - britannifd^en Äaiferreid^eö 
©nglänber werben? Unb mel^r atö je antwortete mir mein SBer- 
ftanb : 5Rein. 

Unb wa§ bann? 2Baö wirb auö bem Äontraft jweier fo 
t)erf(^iebenen, fo entgegengefefeten SSöIfer {)ert)orge]^en? 3)aä werben 
bie ©öl^ne unferer fernen ®n!el fagen. ®ie menfd^Iid^e ^flanje ift 
fo reid^ unb fo frud^tbar an Äeimen, ba^ man unmöglid^ fagen 
fann, waö auö il^r geboren werben wirb. 

fiucretiuö, ber einen fo großen 2^eil unferer mobemen 2Biffen= 
fd^aft Dorgeal^nt l^at, fonnte ben Xelegrapl^en unb bie ©ifenbal^nen 
nid^t Dorauäfel^en, nod^ fonnten ^lutard^ unb t)iele anbere Sffieife 
beö Slltertumö, bie atte möglid^en SRegierungöformen ftubiert l^aben, 
ben Äonftitutionaliömuö, in beffen ©d^atten wir feit fo meten 
Sauren leben, t)orl^erfel^en. 



(gigentümltc^er Anfang beS Sa^teS 1882. — SReifc öon 33ombaQ nad^ SJlabraö. 

— Xie inbifdftcn ©ifenbol^nen unb bie falten 3)ouci^cn im SBoggon. — 

^ahxaS unb feine §otel§. — @ine trogi«'fomifd&e ©infc^iffung in ber S3ai 

t)on 3J2abiaS. — Sine flüd^tige ^arfteUung t)on SRabrai?. 



®a§ Sal^r ber ©nabe 1882 beginne iä) in einer ganj neuen 
SBeife, nämlid^ in einem SBaggon erfter Älajfe, in bem id^ mit 
au^erorbentlid^er ©(j^neHigfeit von 33aroba naä) SSomba^ fal^re. 
^ä) l^abe nur brei JReifegefäl^rten, gerabe genug, um naä) inbifd^er 
©itte einen SBaggon erfter Ätajfe ju fütten. ©in reid^er, emfter 
ißinbu, fd^marj von aujsen unb büfter von innen, ber roeber fprad^ 
noä) fd^nard^te, ja nid^t einmal atmete, ber in bie $Rim)ana eines 
orientalifd^en 2^raumeö t)erfen!t mar, ein braver 3lbt)ofat auö 
SRijja, ein mirfUd^ braver SRann, obgteid^ er bie 3BeIt im ^ntereffe 
be§ 3lpoftolatä 2)on SBoäcoö burd^manbert, unb ein btonber ©ng* 
länber, btonb von an^m unb von innen, ber aud^ felbft im 
©d^tafe mit gefd^Ioffenen 3lugenHbern unter einer üertodEenben ©uir^ 
lanbe von Sffiad^teln unb SBefaffinen, bie er über feinem fiopfe 
aufgehängt l^atte, frieblid^ täd^elte. 

$Rad^bem id^ mid^ üerfid^ert fiatte, bafe ber ^txQtt meiner Ul^r 

fünf aJlinuten über aJlitternad^t jeigte, erfiob id^ mid^, na{)m mir ben 

iput ab unb ilidte burd^ baö geöffnete genfter in bie meite 3Jla]^rattis 

®bene, bie id^ foeben burd^faufte, ^inauö. §ier unb ba ragten mie 

Sronje-aJlonoUtle jerftreute |)ol^e ^almen in ber unenblii^en. 

6* 



84 Srünfted StopM. 

©nfamfcit jener poettfd^en ©egenb gleid^ äuörufungöjeid^en empor. 
9Ud^tö regte fid^ au^er bem Hagenben ©el^eut ber ©d^afale unb 
bem ununterbrod^enen, lärmenben Staffeln beö B^fl^^- 3^ begrüßte 
baö neue ^a% baö in jenem äugenblide geboren mürbe, begrüßte 
baö alte, fterbenbe, grüfete bie fernen Sieben, fd^mor mir felbft ben 
gemö^ntid^en @ib, mid^ in biefer neuen Sebenö^gin^eit ju beffem. 
®ann fd^Iief xä) unter bem mol^tigen ©efü^t einer erfüllten ^flid^t 
mieber ein. 

®aö erfte grü^rot beö neuen ^al^reö jmeiunbad^tjig medhe 
mid^. SBir hielten an einer Keinen ©tation, mo id^ von einer 
alten ^nbierin für jmei „3lnna" *) ein Sünbel ßudferrol^r unb eine 
frifdöe Äofoönufe faufte. 3^ lutfd^te mein 3udEerro^r, fd^lürfte bie 
frifd^e SRUd^ unb afe baö fü^le gleifd^ ber fiofoönufe. SBaör- 
^aftig, id^ l^ätte baö neue ^al^r nid^t füfeer unb nid^t inbifd^er 
beginnen fönnen. 

3ener 2^ag mar ein fortlaufenber l^errlid^er ©enufe unb von 
guter 5ßorbebeutung für mid^. ^n SBatfonö ^otel angefommen, 
fanb id^, faft wie greunbes ©rufe bem greunbe, eine liebenö- 
roürbige ©intabung pon X^rrel Seitl^ ju einem „Sund^eon" in 
feiner präd^tigen SBol^nung Don aRalabar^ißitt/ wnb bort perbrad^te 
id^ bie l^eifeen ©tunben beö 2;ageö in einem ber entjüdfenbften 
gledEd^en ber SBelt unter fd^önen grauen unb Slumen, bie ebenfo 
fd^ön maren, wie bie fjrauen, in einer foftbaren Sibliotl^ef unb 
l^erjUd^em ©eplauber. SBir befd^loffen ben Xag mit einer gewagten 
Kisten Segelfahrt auf ber „ß^nberella", einer 2)ac^t auö S^eB^olj, 
auf ber mein fjreunb fid^ für bie ndd^fte SRegatta Dorbereitete. 

3. Sanuar. 

S)ie legten 3Sorbereitungen jur 2lbreife, bie fiürmifd^ unb Potter 
®rimmunb3omPor fld^ ging, mürben imSd^roeiße meineö 3lngefid^tö 
getroffen. 3luf bem Sal^nl^ofe mar eö fel^r fd^roer, fid^ burd^ mit 
SudEelod^fen befpannte Darren, Dmnibuö, 9Bagen unb. SBägeld^en 



Ungefaßt 12 Pfennig. 



unb ben getoöl^nltd^en 3Jlcnf<j^enfd^n)arttT, ber auö jcber ißanbbreit 
ber ©tabt einen Slmeifen^ufen mad^t, einen SBeg ju bal^nen. ©in 
5DoImetfd^et, ber n)irfH(^ eine etroaö weniger parlamentarifd^e Xaufe 
petbiente, fud^t un§ möglid^ft t)ie(e ^Rupien ju rauben unb jum 
2^eil gelingt eö ü)m. Xk Unfenntniö ber ©pra(^e, bie unenbHd^e 
3a^l ber ^Beamten unb 3lngeftettten, bie Unfenntniö ber anglo- 
inbifd^en ©itten lieferte un§ roiberftanbötoö mit gebunbenen 
Öänben unb %ix^tn ben JRäubern, roeld^e ben Sal^nfiof unfid^er 
mad^en, auö. 3lfä atteö enblid^ vorüber unb meine 33örfe um 
^unberte t)on ^Rupien leichter geworben ift, tröfte id^ mid^ beim 
3lnbtidf beö großen aSorrateö pon S^^^errofir, 33ananen unb 3lpfet 
finen, bie id^ in meinem SBaggon mit mir nefime. 

Sefet finb mir nad^ SJlabraö, ber jmeiten ©tabt ^fnbienö, unter- 
wegs. 3^^ Stufen grauer, fd^läfriger 9laud^ unb ein ganj au§ 
3n)eigen aufgebautes inbifd^eä 3)orf. ^n ber gerne bie fd^ön- 
ften 33erge ber SBelt, bie ben ©pifetürmen ber gotifd^en Äird^en 
dl^nlid^ feigen, ©in Kölner 2)om für ein ÄpKopent)o(f gemad^t. 
2)ie „2)fd^ungeln", ber Urmalb, med^feln mit forgfättig bebauten 
SSaummotten-, Sticinuä- unb 3inbigofe(bem ab. 

3n „©uttian ^^^ction" ift ber SSal^n^of unter einer ©d^metj^ 
bedfe von btül^enben 3iPomeen unb flammenber 3llt^ea faft be= 
graben. 3luf ben gelbem finb t)iete fd^marje Süffel unb faft 
nadfte 33auern, bie no(^ fd^märjer finb aU bie Süffel. 

2)ie ©trafee ftetgt aHmäl^lid^ an unb fd^on befinben mir unö 
auf bem ^od^plateau ber ©t)at§. ©ie l^eifee, erftidfenbe Suft ber 
&)tm ift bünner unb ftärfenber geworben. 3Kit üoHer Sunge unb 
mit einer maleren aBoHuft atme id^ jie ein unb betrad^te trun- 
fenen 3luge§ baö l^errlid^e Panorama ber Safaltberge um mid^ 
fierum, bie in einer t)on SRiefenfäulen getragenen ^erraffe enben. 
^er erfte Slffe tritt mir l^ier entgegen. 

Um a(^t Ul^r abenbö ne^me id^ ein red^t guteö 3Slai)l auf bem 
Sal^nl^ofe in ^una ein unb in bemfelben SBaggon fe|e iä) meine 
rapibe SReife fort. 



86 Sünfte^ StapM. 

4 S^nuar. 3Kittn)od^ 

Um l^alb fünf Ufir morgens enoad^e id^ unb befinbe mid^ 
mitten in mit türfif(^em aßeijen, 2^abaf, SaumrooHe unb Sfticinuö 
bepflanjten gelbem. Überaß jerftreute ©nippen pon Acacia ara- 
bica, einer ber geroöfinüd^ften ^flanjen in ganj ^nbien. 3)ort 
ein 2)orf mit mufelmännif(^en ©räbern. 3^w>^i^^" taud^t auö 
ber ebene ein fonifd^er ^üQtl, mit ben 2^rümmem einer alten 
fjeftung gefrönt, auf. 

auf einer ©tation fe^e id^ eine alte ©(^roarje, beren ©efid^t 
unb Slrme ganj mit gelber garbe bebedft finb. 6ö ift eins ber 
grauenl^afteften Silber auf ber menfd^tid^en Palette. 

^ä) burd^freuje jefet baö ®e!an unb auf einem Sal^n^of 
laufe id^ 3Jlünjen auö iß^berabab. 3lte ©egengift gegen bie alte 
©d^roarje fel^e id^ eine faft nadftc junge ^Inbierin, bie in ber ganjen 
feufi^en, jungfräulid^en ^rad^t il)rer SBronjeglieber rul^ig läd^elt. 
3d^ betrad^te fie mit üielleid^t ju europäifd^em 3luge, benn fie er^ 
rötet, nne eben SBronje erröten fann, jiel^t einen ©d^leier über 
i^re ©(^ultem unb brapiert fid^ wie eine grie(^ifd^e ©tatue. 

3n @uti bewunbere id^ t)iele reijenbe, fleine, roeifee ^äuöd^en, 
bie faft ausfeilen wie ein l^öljemeö 2)örfd^en, baö man auö einer 
©(^ad^tel mit 5Rürnberger ©pieljeug l^erauägenommen. 2)ie Scan- 
ner finb alle bis auf jroei drittel il^reö ^imfd^äbefe rafiert, bie 
übriggebliebenen $aare finb ju einem Sünbel jufammengefafet. 
®ie grauen l^aben fo fd^roarje unb mit Äofoönufenöl gefalbte igaare, 
bafe fie in einer bläulid^en garbe fd^immem, bie id^ nod^ nie ge= 
fe^en ^abe. 

2Bir finb in ben erften 2;agen be§ Januar, aber bie ißifee 
ift entfe^lid^. 3^ ^^<^$^ ^^'^ ^^tt ©enufe, in baä mit jebem SBag= 
gon erfter Älaffe in SBerbinbung ftel^enbe Äabinet einjutreten unb 
bort eine falte ©oud^e ju nehmen, mäl^renb id^ von ben genftern au§ 
bie fd^önen ©nippen ber ^almen unb 3lfajien Dorüberfliel^en fe^e. 
6ö ift ein mir ganj neueö SBergnügen unb einer Steife burd^ 
Snbien mürbig. 

3luf ben inbifi^en ©ifenba^nen reift man auög^eid^net unb 



gnbifd^e ®tfcnbal^nen. 87 

gibt man tocnig aus. ©in aOBaggon erftct Älaffc ^t nur t)ict 
©ifeplä^e, unb beftnben fid^ brei greunbe in einem ßoupe, fo fann 
man fidler fein, ba^ man attein unb ungeftött gelaffen mitb. 
2)ie Pier ©ifee fönnen ganj nad^ SSetieben in 5Ru{)eIager Dermanbelt 
werben, unb man ^t %Viä)ä)tn, Qialoufien unb blaue genfier- 
fd^eiben, bamit bie Slugen burd^ baö btenbenbe ©onnenlid^t ber 
tropifd^en ^ont niä)t ju fe{)r angegriffen werben, ^eber SBaggon 
ift roei^ ladfiert, burd^ ein Dorfpringenbeö ^aä) gegen bie ©on- 
nenftral^Ien gefd^üfet, unb l^at eine boppelte ©edEe, burd^ bie in 
ben Sommermonaten frif(^eö SBaffer läuft. SSom SBaggon au§ 
tritt man in baä SBater-ßtofet, roo man eine 2)ou(^e unb eine 
frifd^e SBafd^ung üorne^men fann. ®er Xranöport be§ ©epädJä 
ift fel^r teuer, aber wenn man erfter klaffe reift, fo fann 
man fo vid greigepädf nel^men, wie einem beliebt. 3Jtan 
fottte eigenttid^ immer erfter Ätaffe reifen, aufgenommen, wenn 
man mit ben ni(^t immer fe{)r fauberen ^inbuö, bie gemöl^nlid^ 
jroeiter Älaffe fal^ren, in unmittelbare 33erül^rung fommen miH. 
@ö gibt aud^ SBaggonö für grauen (natürlid^ inbifd^e) attein 
britter Älaffe unb fogar eine vierte Älaffe, in ber man für wenige 
Pfennige fä^rt. 2)ie ^nbier reifen fel^r t)iel unb finb entjüdEt t)on 
ben ©ifenbal^nen ; barum bietet aud^ in Snbien ein 3ug einen 31^ 
blidE, wie man if)n fid^ nid^t malerifd^er benfen fann. garben fo 
t)iel, wie man fie auf ben glügeln ber Papageien ober bei einem 
Äiri^weil^feft beim ©egen in ber Äird^e fielet, ^^pfiognomien fo 
Diele, wie etwa bie 3lrd^e $Roal^ umfd^liefeen mufete, unb wenn man 
iinen SBaggon ladies only überrafd^en fann, fo erblidft man fo 
Diele wie auö SDlarmor gemeißelte weiblid^e SBufen, baß il^r für 
eine B^^tlang genug ^abt, um baDon ju träumen, .^ält ber 3^9/ 
fo läuft ein^nbier, fd^warj wie 2;inte, mit feinen nadtten Seinen 
läng§ benSffiaggonö l^in unb fd^reit mit näfelnber ©timme: pani! 
pani! (SBaffer! SBaffer!) unb l^unberte Don nadtten 3lrmen ftredten 
il^ren wie ®olb glänjenben Sedier l^erauö, um bas SBaffer in ©m* 
pfang ju nel^men. 



88 Sünfte^ Kapitel. 

5. Samiar. ©onnctötag. 

33cim ©d^cinc beö SBoHinonbeö crroad^c xä) in bcr 3iad^t unb 
grofte, raunberbarc aBälbcr umgeben mid^, aber jugteid^ füllte xä) 
awä) eine übetried^enbe ©iimpfluft. ©er Soben ift t)on einem 
fürjttd^ gefallenen SRegen burd^näJBt unb ber Baccillus malariae 
t)erpeftet bie ganje Sltmofpl^äre. ^ä) nel^me fd^neß jraanjig 6enti= 
gramm 6f)inin, aber nod^ fommt mir bie 2uft t)or wie ber ©aft 
ron giftigem Sattid^ imb tobbringenben 9Jliaömen. @in guter 
Äaffee, ben id^ furj ror a)iabraö auf einer ©tation trän!, I^ob 
meinen moratifd^en 3Jlut raieber etraaö, unb id^ fing an, in Änittet= 
t)erfen ju fpred^en, worauf einer meiner ©efä^rten mit gteid^em 
ißumor antwortete, ©^inin unb Äaffee rerraanbeln gemeinfd^afttid^ 
^rofa in ^oefie in unferm ®e^im. ®ad ift geraife ein bequemet 
SRejept jur 3w)angöerjie^ung von ^oeten. 

Um ^ali fieben finb wir in 9Jlabraö angeJommen. kämpfe 
mit SBorten unb gäuften gegen eine Segion t)on Äutiö, bie aUe 
i^re täglid^e Station SReiö auf nnfere Soften geraiimen raoUen. 
@in ped^fd^warjer Jüngling jäl^It unfre ©epädfftüdfe auf englifd^ 
biö jel^n, elf fagt er auf italienifd^, undici. ^ä) tadele il^m ju, 
wie wenn id^ einen ©rufe auö bem fernen S^öKen vernommen 
^ätte, begrübe i^n l^er^tid^ unb t)erfud^e ttalienifd^ mit i^m ju 
fpred^en, aber auö unferm ganjen SEBörterbud^ !ennt er faft nur 
bieö einjige SBort. 2)a id^ nid^t wufete, wie id^ meiner greube 
3luöbrudf geben foBte, fo Hebfofte id^ il^n unb fd^enfte il^m eine 
SRupie. SBol^I nie n)urbe ein undici fo bejal^tt. 

2Bir begaben unö nun nad^ bem am 3Jleereöufer gelegenen 
^otet Sippert, baö aber fo fd^mufeig unb übetried^enb ift, bafe eö 
mir @fel erregt, ^n jebem ©d^mufefledf auf bem gufeboben, a\\ 
ben SEßänben, auf ben Setten glaube id^ eine ßl^oterafpur ju ent= 
bedfen. ®ie Suft ift erftidfenb ^eife unb fd^müt, baö 3ltmen ift 
eine 3lnftrengung, baö ütbtn fd^etnt eine Saft. ©lüdftid^enoeife 
ergebt fid^ ju einer geroiffen ©tunbe eine ©eebrife unb man lebt 
lieber auf. 



3Habra§. 89 

3)ie SEßagen feigen wie grofee Äiften an§^ unb fd^einen mir ebcn^ 
fattö üctmobett. Dl^nc Segeifterung bcfud^t man bie öffentlichen 
©arten, in beneti prad^troHe 33äume unb mäd^tige witbe Xmt finb ; 
aber überaß ^errfd^t unb regiert ba§ SBaffer mit feinem ©umpfgerud^ 
unb feinem ^eft^aud^. 2)ie großen gefledten ^irfi^e raeiben langfam 
um bie vergifteten Keinen ©een ^erum, Söwen unb ^iger, ^ant^er 
unb Seoparben l^euten in il^ren (Sifenfäfigen. 34 berounbere einen 
foloffaten 2^iger, ber mel^r afe swanjig ^i^i^re ©efangener ift unb 
bennod^ nid^tö t)on feiner il^m eigenen Sßilbl^eit t)erioren {)at. Äaum 
l^atte id^ feinen ^äfig mit ber ©pifee meineö ©todfeö berül^rt, fo 
ftürjte er fid^ mit entfefetid^em ©ebrüU auf unö ju, rij3 ben 
gewaltigen Stadien weit auf unb jeigte unö äße feine furd^tbaren 
©Ifenbeinbotd^e. @in Söme, fein 5Rad^bar, ^atte einen geftufeten 
©d^meif. 3lfe ber 2^iger eitteö ^ageö übler Saune war, l^atte er 
benfetben erbfidft unb mit feinen S^a^en jermafmt. 

@ö ift erftaunfid^, roa§ für fd^öne 9Jlänner, faft nadft, fd^roarj 
wie (Sben^olj ober fd^ofotabenbraun, t)ierfd^rötig unb ftar!, bie, 
of)ne ju ermüben, fd^mifeen unb ungefieure Saften auf bem ^üdm 
tragen, in biefer fumpfigen, ungefunben Suft gebei^en. ®ie grauen 
finb Ijäfetid^, aber robuft mit malapen-äl^nlid^en ©efid^töjügen. ©ie 
laufen fid^ öffentlid^ auf ben ©trafen. S8on meinem genfter an^ 
beobad^te id^ eine ©ruppe t)on brei grauen, bie fid^ mit a\u 
bäd^tiger 3lufmerffamfeit ber S^gb auf ben Pediculus mibmen. 
3tt)ei finb attivt ^äQmnmn, mäl^renb bie britte in ber SJiitte 
aftxv unb paffit) jugfeid^ ift. S^i^^^w^^f/ ^^^^^ f^^ ^t"^ 33eute 
entbedft ^aben, verfemen fie berf etben einen fo fürd^terlid^en 
©d^tag, baj3 fie meiner^Slnfid^t nad^ ben ^opf t)om SRumpf trennen 
muffen. 

3n meinem, in ^ttbien gemö^ntid^en, woflüftigen ©d^aufetftul^I 
im ^otel au§geftredft, amüfiere id^ mid^ bamit, bie Äauf teute an meinen 
Slugen t)orüberjie^en ju taffen, bie mir aße möglid^en ©egenftänbe 
anbieten: ©toffe, bie mit ben metaflfarbenen glügelbedfen grün- 
gotbener Ääfer geftidft finb, mit aSetit)er (aSett)er5aBursef) parfü= 
mierte gäd^er, baö 2^reiben ber ^oxiQUnxt unb 3Jlufd^eln unb 



90 fünftes Stapitel 

%Tüä)U, Sufeerft gefd^tiftc ^afd^enfpielcr taffen ®icr unb ©(anlangen 
Dor meinen überrafd^ten SUden üerfd^winben. 

Um ju aJiittaq effen ju fönnen, nel^me id^ ein frifd^eö, er- 
quidenbeä 33ab. @in 33ab in S^bien ift eine unbefd^reibtid^e SBoI^ 
luft. ©oBte bie ^ataboje ©d^openl^auerö xoa^x fein, baj3 baö SBer- 
gnügen nur baö Äinb beö ©d^merjeö ift? 

Site \ä) von ben 5Ril5®iri:=33er9en jurüdffe^rte, um mi(^ nad^ 
Äatfutta ju begeben, berül^rte id^ von neuem aJiabraö unb eö rief 
benfelben l^äfetid^en ©inbrudE in mir l^erüor. ®ö liegt in einer 
ßbene am Ufer einer SR^ebe, bie ju ben am raenigften jugängtid^en 
Streben ber SEßett gehört, l^at unenbtid^ lange, gerabe ©trafen, 
, niebrige Käufer, bie alle t)on .^inbu§ bewol^nt werben, ift fd^mu^ig 
unb ^at ein wal^reö ^öllenflima; ba begreift man wol^l, bafe eö 
ben SReifenben nid^t jum 3Sem)eilen einläbt. ®aö jroeite 9Jlal 
ftieg id^ in bem erften ^otel ber ©tabt, bem Imperial Hotel, ab, 
aber eö war ebenfo fd^mufeig wie Sippertö ^otel unb ermangelte 
ber 9lnnel^mlid^feit beö naiven 3Jleereö. 34 fd^auberte in jenen 
feud^ten 3^"^"^^!^/ We bod^ nid^t fü^l waren, fonbem bunfel unb 
ol^ne Suftjug, unb über benen überall ein ^ofpitalgerud^ fd^webte. 

9lfe id^ bie ^romenabe burd^wanbelte, fal^ id^ an ben ^öd^ften 
Säumen fonifd^e bunHe Äörper Rängen, bie id^ für umgeftürjte 
glafd^en ober fünftlid^e 5Refter l^ielt. @ö waren aber Pteropus, 
grofee, in Snbien fel^r gewöl^nlid^e glebermäufe, bie, ben 2^ag über 
an i^ren Ärallen l^ängenb, bie warmen ©tunben beö ©onnen= 
fd^einö üerfd^lafen, unb erft bei ber nal^enben 9lbenbbämmerung 
erwad^en. 

©inmal begegnete id^ in ben ©trafen von SWabraö einer fo 
lärmenben, fo polpd^romen, fo ^antagruelifc^en ^rojeffion, baj3 fie 
bie neapolitanifd^en unb alle übrigen ber SEßelt t)ollftänbig in ben 
©d^atten fteUte, unb aWid^etti, wenn er fie l^ätte feigen fönnen, t)or 
aSergnügen beraufd^t l^ätte. aWan fagte mir, bafe fie ju ®^ren 
SBifd^nuö ftattfdnbe. 

a)aö Driginettfte für ben SReifenben in aWabraö ifl bie 2lrt 
unb 2Beife beö ©infd^iffenö unb Sanbenö. ©el^r originell, aber 



2Cuf ber SÄoIc in SWabrag. 91 

nic^t fc^r l^eitcr unb auä) nid^t o^ne ©efal^r. ^ einem Keinen 
SBagen fäl^rt man naä) ber eifernen 3)lofe, unb bort beginnt eine 
(Bä)laä)t jwifd^en ben Äutiö, bie auf i^re 33eute fd^on warten. 
SBieebenfo t)ie(e grofee fd^roarje^orniffen ftürjen fie fidb auf bie SBagen 
unb auf ben SReifenben felbft, um i^m Giften unb haften, Koffer 
unb SReifetafc^e unb waö eö fonft nod^ gibt, ju entreißen. aWan 
^at nid^t ^dt, nid^t 2lrme, nid^t ©timme genug für einen fold^en 
Singriff, unb wä^renb man feinen ©onnenfd^irm gegen einen tixt)ntn 
Süngting t)erteibigt, bemerft man, ia^ bie foftbarfte SReifetafd^e, 
bie man nie anbem ^änben anvertraut, bie 33riefe unb rielleid^t 
aud^ ba§ ®elb entfiätt, fd^on in einer (Entfernung von fünfjig 
^Metern auf bem JRüdEen eineö KuU fd^n)anft. 9Jian gibt ben 
©onnenfd^irm auf unb läuft ber 9ieifetafd&e nad^, aber anbere 
JReifenbe, £eibenögefäl)rten, bie ju berfelben ©tunbe bort finb, um 
fid^ auf bem ^oftbampfer nad^ Äaltutta einjufd^iffen, laufen über 
ben 2ßeg, benn aud^ fie muffen i^rem ®t]>äd folgen, baö nad^ 
aßen SRid^tungen jerftreut, üielleid^t nie lieber jufammengefunben 
wirb. 3Ran fd^reit, man appelliert an ben Äutfd^er, an eine 2lrt 
t)on fd^warjem 3luffel)er mit nadEten SSeinen, ber mit einer Sadte 
von groJBgeblümtem ^erfal befleibet ift, aber eö ift atteö t)ergebenö. 
3d^ tt)ar in aSet^weiftung unb appettierte eben in ber n)ärmften, 
berebteften SBeife an ben fd^raarjen SJnfP^ftor, bod^ im fd^önften 
3lugenblidf fd^raanb mein 3orn ba^in, unb id^ brad^ in ein ^ome? 
rifd^eö ©eläd^ter an^. SBie fann man auf einen fd^warjen 9ltl^leten 
in einer rofa geblümten ^erf aljadfe ernftlid^ wütenb werben ! 2lm 
@nbe beö ^afenbammeö war eine einjige, fo fteile, fd^male treppe, 
bafe fie faft fenfred^t erfd^ien unb fo l^od^ toie ein 3^urm, unb bieö 
war ber einzige SBeg für Sieifenbe, Äuliö unb ©epädf jeber 2lrt 
3lte id^ bort anlangte, würbe mir fd^winbelig. ^unberte t)on 
3Renfd^en unb Koffern ftiegen bie SIreppe l^erauf unb l^inab, imb 
in biefem ©ewirr unb 3)urd^einanber von menfd^lid^en, fd^ofolaben- 
farbenen ©liebern fel^e id^ l^ier unb ba einen mir get)örtgen ©egen- 
ftanb. 2lm SRanbe beö SWeereö fämpfen fed^S ober ad^t unge= 
l^eure 83oote, bünn wie ©pieljeugfd^ac^teln unb mit Kofoöfafem 



92 Sünfte« ^opM. 

jufammcngcnä^t, bcn Äanipf um baö Xafcin unb wetteifern mit 
einanber, wer rao^I bie meifteu ^^affagiere unb ba§ meifte ©epdd 
einfd^iffen mrb. iTie 33ootöfül)tet bemühen )xä) mit i^ren langen 
SRiibem baö 3?orberteil if)rer 33oote an bie 2^reppe an5ute9en, iinb 
bann prügeln fie fid^, fd^Iagen ein lauteö ©eläd^tcr auf unb mad^en 
tollen Särm, wäfirenb bie f)o^m SEBogen jeben 3lugenbtid baö arme 
©d^ifftein an ber 2!reppe ju 5erf(ä^eIIcn bro^en. 

3nbeö fa^ id^ meine ©efä^rten, wie fie in l^eitigem ßifer bie 
üutiö bearbeiteten, ber mit ben ^änben, jener mit bem ©todfe, 
biefer mit ben ^üjsen; aber biefe fragten fid^ nur ein wenig, 
ladeten unb jogen bat)on, alö xoznn man fie geliebfoft ober getüfet 
^ätte. S)a id^ wof)! bie D^nmad^t meiner armen ^erfon einfa^, 
fo oertraute id^ mid^ bem ©efd^idf unb wartete, biö biefe ©d^ofo= 
labenflut mid^ bie 2^reppe l^inuntertrug unb id^ mit anbem jwanjig 
'ij.^affagieren unb jweil^unbert koffern, unter benen glüdflid^erToeife 
aud^ meine waren, in einem ber fd^wanfen ©d^ifflein (masula) 
geborgen war. 

S^iefe tanjten nun auf ben riefigen SBeßen bem 3lepaul ju, 
auf ben id^ auf ftarfen, fräftigen 3lrmen l^inauf getragen würbe; 
auf ber treppe beö 2)ampferö glitt id^ breimal a\i§^ unb verlor 
alleö, waö iä) in ben S^afd^en meines Überjie^erö l^atte. 9lber id^ 
war bod^ an 33orb, unb mit allen meinen ©ad^en an Sorb, unb 
wie mid^ ber 3lugenfd^ein belel^rte, mit ganzen Kleibern, wenn aud& 
nid^t mit l^eiler ^aut. Unb bann fonnte id^ wie jeber anbere 
Sterbliche jenen jufe^en, weld^e fid^ nod^ baö ©infd^iffen erfämpfen 
muJBten. SBie mutig unb fd^ön waren bod^ jene blonben Miss, 
bie i^re 3lrme l^od^ jum Fimmel erl^oben, weil ein Dffijier fie au§ 
bem masula l^ob, um fie auf bie ©d^iffötreppe jU tragen, wäl^renb 
bie bünnen 33oote, bie entfefelid^ auf ben unrul^igen SBellen fd^au- 
feiten, jeben 9lugenblidf in ben SBaffem ju üerfd^winben brol^ten! 
3n jenen branbenben SBogen mufete bie ©d^aml^aftigfeit fd^eitem, 
man fa^ unb erriet fo fd^öne Singe, unb ber ©d^rei beö ®nt= 
fe^enö unb baö filberne Sad^en ber Überrafd^ung Hangen fo l^übfd^ 
inmitten beö Höllenlärms jener fd^warjen, fd^weifetriefenben 



^ic Wlo\e in SJ^abrog. 93 

3Kenfd^cnmaffc, baj3 iä) mid^ jefet, n)o id^ meinet ©lieber unb 
meiner Äoffer fidler war, ganj närrifd^ amüfierte. SBaö für 
TOud^tige ^iebe teilten bie engtifd^en SJlatrofen mit il^ren garten 
^eitfd^en an bie SRüdfen ber armen Äuliö auö, bamit fie bie 
fd^male treppe be§ 5Repauf unb ben Swgang jum 3Serbedf frei 
Heften! Unb mit wefd^er feigen Untem)ürfig!eit Heften fid^ bie 
armen 3^bier f dalagen! 

©eit länger ate einer l^alben ©tunbe fd^on bemül^te fid^ ein 
fteineö masula, baö ärmHd^er afe bie übrigen war, am 5RepauI 
anzulegen. 3lfö eö enbKd^ nad^ einem fangen Kampfe mit Sootö= 
teuten unb SReifenben im Segriff xoax ju tauben, fam ein mit 
©nglänbem belabeneö 33oot, unb ein l^errifd^er 9luf ober ein ©d^fag 
mit ber ^eitfd^e entfernte fie t)on neuem, ^n biefem masula be^ 
fanb fid^ eine parfifd^e ©d^aufpietergefeUfd^aft, bie fid^ mit Äinb 
unb ^egel, 9Jlann unb SJiauö nad^ Äalfutta begeben moHte, um 
bort 3SorftelIungen ju geben. Sllle ©d^aufpieler maren barin unb 
il^re grauen unb ber 2)eforation§mafer (ber ein ^tctKener war); 
eö waren barin bie ©eforationen, bie Äiften mit ben Äoftümen, 
Äafferolen unb Pfannen t)oII fd^on gefod^ter 9lagoutö unb ©aucen, 
lebenbe unb tote ^ül^ner, unb auö ben fd^ted^t gefd^Ioffenen körben 
leud^teten bie gHtter an ben Äteibern unb bie ©jepter auö Der- 
gotbetem ^olje f)WDov. Unter Äaften unb ©ädfen gaben bie 
^auen i^r ärmHd^eö ^^ftüdt in baö SJieer von fid^, inbe§ ber 
^ireftor ber ©efeßfc^aft ftotj unb energifd^ baö SRed^t ju tauben 
forberte, ba er vor ben anberen angetommen wäre. 9lber waö 
nufete il^m feine ©nergie, waö üermod^te aU fein ©tofj? @r war 
^arfe, bie anberen waren ©ngfänber; er unb bie ©einen reiften 
britter klaffe, bie anberen erfter. aBäl^renbbem war baö 3Keer 
bewegter geworben, bie SBeHen brangen burd^ bie 5Rä^te beö masula 
unb beneftten bie Äiften unb bie ©c^aufpieter. ®er ^ireftor bt- 
fd^äftigte fid^ weber mit ben grauen nod^ mit ben Äinbem, fon^ 
bem mit einer groften Äafferote roll ^ü^nerfteifd^, baö wdl^renb 
ber breitägigen ©d^iffa^rt allen ©c^aufpietem ber ©efeUfd^aft alö 
piece de resistance bienen follte. 3Kit feinen 9lrmen l^ielt er 



94 SünfteiS §tap\itU 

fic umfpannt, aber gcrabc alö cö ti^tn gelungen war, ben 91epaul 
ju erretd^en unb et bie Sireppe erfaffen roottte, überfd^ioemmte eine 
SBette, üertüegener alö bie üotl^erge^enben, ben ^iteftor unb feine 
Äafferole. 3^ >^o'^i^ ö"/ t^ofe et bei jenem unerwarteten ©tofe 
baö ^u^n würbe inö aWeer fallen laffen, aber triumpl^ierenb ftieg 
er mit feiner Äafferole t)ott ©eeroaffer unb ben ^üJ^nerftüdd^en 
bie S^reppe l^inauf, unb lad^enb fagte er ju jebem, ber eö l^ören 
wollte, auf engtifd^: „Um fo beffer, um fo beffer, bann werben 
meine Sd&aufpieler weniger effen/' 

®f)e iä) aber SKabraö üerlaffe, muj3 iä) bod^ nod^ l)'6^\^ fein, 
unb bie ©tabt bem Sefer t)orfteIlen. SBenn fie aud^ nid^t eine 
fd^öne ©tabt ift, fo ift fie bod^ eine grojse ©tabt unb wenn fie 
allen Drfanen beö 9Jleereö ausgefegt ifi, fo baj3 fie jeben 2lugen= 
blidt überfd^wemmt ober zertrümmert werben fann, fo ift baö nid^t 
bie ©d^ulb ber SKenfd^en, fonbem bie ber 5Ratur, bie t)on (Seplon 
biö Driffa ben ©d^iffal^rem, wctd^e mit bem fübtid^en 3"bien 
ioanbel treiben woUen, feinen gefd^üfeteren, fidleren ^afen bot. 
Unb ba| bie 3lotwenbigfeit üor^anben war, beweift bie 33et)ölferung 
t)on SKabraö, bie -bei ber legten aSoIföjä^tung (1871) fid^ auf 
397 552 ©eeten belief. 

S)er Sftegierungöpalafi, the Government House, befifet 
fd^öne ©emälbe, weld^e Bitntn auö ben ®roberungcn ber @ng= 
länber in ^nbien barftellen. ^ ber Umgegenb ber ©tabt, in 
©uinbp ^at ber ®out)emeur aud^ eine fd^öne 3?illa mit einem 
präd^tigen ^ar!, wo einige fünfl^unbert ^irfd^e frieblid^ weiben^ 
unb in bem ber Säger, ol^ne auö bem ^aufe ju ge^en, nad^ 
ieerjenöluft 33efaffinen, Sfteb^ü^ner unb ^afen fd^iefeen fann. Slud& 
ber ©arten ift ^nbienö unb beö ^aupteö ber ^räfibentfd^aft von 
SKobraö würbig, fo reid^ ift er an feltenen unb fel^r fd^önen 
Säumen. Unter biefen ift befonberö bemerfenöwert ber inbifd^e 
Äorfbaum, ober Bignonia suberosa, ber im Januar bie Suft 
mit bem ®uft feiner weissen, wol^Iried^enben Stumen erfüllt, 
ferner fann man barin bewunbem bie Eavenala madagas- 
cariensis ober ben Saum beö Sfteifenben, eine 3lrt Don gäd^er- 



äRabra«. 95 

palme, bie, wenn man i^tc SRinbc t)etlcfet, fü^Icö, frifd^eö SBaffcr 
liefert. 3Slan betrad^te bie foloffale Victoria EegLa, bie für ben^ 
ber nod^ nid^t in 3lmerifa gewefen, einen befonberen SReij ^at, 
unb l^ier wie ju §aüfe gebeult, unb bie Lomaria gibba, bas 
fd^önfte auftralifd^e garrenfraut, bie Eucharis amazonica, bie^. 
n)ie ber 9Zame befagt, t)on ber entgegengefe^ten ^emifpl^äre fommt, 
aber aud^ in il^rem neuen 3Satertanbe nid^t mübe wirb, il^re n)ei|en, 
aufeerorbenttid^ wo^lried^enben Stuten ju fpenben. 9lud^ ben Com- 
bretum densiflorum t)on ber ©terra Seona^Mfle finbet man 
l^ier unb ben Sideroxylum inerme. 

9Jlitten in jenem 2^eit ber ©tabt, ben man ^nfel nennt, n)eil 
er t)on einem Äanal unb bem ^ufe Äuam umftrömt mirb, ergebt 
fid^ bie fd^öne SReiterftatue ©ir S- 3Jlonroe§, eineö ber größten 
©taatömänner, bie baö anglonnbifd^e Äaiferreid^ gel^abt l^at, 
ber afe ©ouüerneur von aJiabraö im ^ai)xt 1827 an ber (Spolera 
ftarb. 

©er alte inbifd^e ^ataft 5Run)ab ift l^eute in eine Sngenieurfd^ule 
umgeraanbett morben. 

3ft man grosser Siebl^aber t)on englifd^en Äird^en, fo mufe 
man ben 2)om befud^en, in bem riete SDlonumente eine ©eite au& 
ben btutigften ©roberungen i^nbienö jurüdfrufen, bann mujs man 
©t. 3tnbren), bie fd^ottifd^e Äird^e, feigen unb ©t. S^l^omaö. SBo^in 
bie alten SRömer i^ren gufe festen, ba entftanben eine Sßafferleitung 
unb ein ^lieater, unb bie ©ngtänber führen überall Äird^e unb 
©d^ute mit fid^, gemife nid^t bie geringfte unter all ben grossen 
©igenfd^aften, bie fie nod^ l^eutigen 2!ageö jum erften SBotfe ber 
@rbe mad^en, aud^ nad^ ©aboma unb ©eban. 

9lud^ bie 9Jlufter=2Birtfd^aft (Model-Farm) mu^ man fel)en, 
xüo man fränffid^e ©d^afe unb ^ü^ner finbet, bie faft äße ben 
blatten ober fonftigen, unjäl^ligen 5Ragetieren jum Dpfer falten. 
Seffer gebeil^en jebod^ bie ^flanjen unb befonberö SaummoHe, 
Snbigo unb Xabat ^ünfjig ©tubenten ftubieren bort bie Sanb:^ 
rairtfd^aft. 

3Jlan barf aud^ nic^t rergeffen, einen 3luöftug nad^ bem 



96 Sünfte^ Kapitel. 

3)lount ju mad^en, einem ifolterten gelfen oon ungefähr 300 
gu| ^öl^e. ©ort liegt eine Äird^e jur „aSerfünbtgung ber ^eiligen 
Jungfrau'' genannt, bie t)on ben ^ortugiefen errid^tet würbe unb 
tieute ©igcntum ber 9lrmenier ift. hinter bem 3lltar tieft man 
nod^ eine neftorianifd^e ^nf^^f^ i^^ faffanibifd^em ^e^Iwi, 
roetd^e biö jum Sa^re 801 nad^ ©l^riflo jurüdEbatiert. „Smmer 
rein. — 3)urd^ il^re ©nabe trug er baö Äreuj/' Unb tüer fid^ 
für bie $eiHgen^®efd^id^te intereffiert, ber lefe ben 3)larco ^oto 
von bem auögejeid^neten 3)ute (33. 2. ©. 290), n)0 man ganj 
fidlere 9lad^rid^ten über ben 33efud^ beö ^I. %i)oma^ in ^nbien 
finben !ann. 

SBenn bie ^aufierer ben SReifenben nid^t in feinem @aftf)aufe 
belagert unb bort feine 33örfe geleert l^aben, fo empfel^Ie id^ il^m 
baö ©efd^äft t)on Drr ju befud^en, mo man eine reid^e ©ammlung 
inbifd^er ©olb^ unb ©ilber=Äteinobien laufen faim 3Sor allem 
befommt man ba munberfd^öne Letten auö J^rid^inapaHi. 3tud^ 
btn Saben von 3)eöd^amp§ unb bie reid^c SSud^^anblung t)on 
^igginbotl^am unb Äompagnie. 



33on SWabrag nad^ aJictapoHium. — ®ic ^\l @iri. -— ^arabicg unb §ejcn* 
fd^ug. — @in fdfd^er Sllarm unb ein betrunfener manager. — SJecinc 
^iiiba. — ®cr Äofo^nugtanj. — Äönig Äarubi unb bic fd^öne $onmomi. 

— 3(uf bem 3Warfte in Utacamunb. — Slu^flug nacö bcm SKunb bcr Suba. 

— aWi^ unb SBetel im §aufe eine§ §inbu. — 3m SBotanifd^en ©arten. — 
3nt §aufc ber Xuba bei ^Ibcnbbämmerung. — 5(m @et)en«Äqirng*$ilI mit 

bcm 3)oftor ©riffit^. — ®ie prä^iftorifc^en gortfc^ritte in Snbicn. 



aJlit grojser Segeifterung rerlaffe xä) 3Jlabraö, benn id^ bin 
glüdHd^, tnid^ nod^ n)o{)l unb munter ju bcfinben, trofebem iä) 
jene mit marmem hiebet unb SacciUen^Staub gefd^mängcrte Suft 
geatmet l^abe, unb wenbe mid^ ben 31x1 &xn ju, jenen entjüdenben 
Sergen, t)on benen xä) feit unjäl^figen ^al^ren geträumt l^abe, 
jenen blauen 33ergen, in benen xä) bie ^uba finben foHte. 

?lad^bem xä) dm ganje ?lad^t im SBaggon jugebrad^t, fel^e 
xä) einige fd^öne 33erge bei ©atem, bann enblofe ^almen unb 
raol^tbebaute SReiö^ 33ananen=, ^xidtno^x-, 33aumn)olIen= unb 
fpanifd^e ^feffer^gelber. SBiele unter ben Äofoöpatmen üerftedte 
Dörfer tiefem fprec^enbe Seraeife für bie ©id^tigfeit ber SeröHe^ 
rung unb bie 9leid^tümer jener ^roüinj. Seror id^ nad^ ^ot^anur 
fomme, l^abe id^ fc^on bie 31x1 @iri gefe^en unb mit aBonne be= 
grüfet. ^n ^ottianur rertaffen mir bie 33epur^@ifenbat)n unb 
nehmen bie ©efunbär^Sa^n, bie nad^ 50letapollium fü^rt. 

aBir finb am %u^ ber 31x1 ®iri ober, mie fie 33reef nennt, 
ber TOtagiriö {von nila blau, unb giri Serge) angelangt. 3Jian 

SRantcgasaa, ^nbien. 7 



98 ©ed^fie^ Kapitel. 

nennt fie fo, weil fie aM ber ©ntfcmung ganj blau gefärbt er- 
fd^einen, ober rid^tiger t)ießei(3^t, weil bieSEBiefen auf jenen Sergen 
im grü{)Iing mit einem bid^ten S^eppid^ t)on Uanm Slumen über:: 
jogen finb. ®ie ©nglänber fd^reiben fieute Nilgiris ober Nil- 
gherris ; id^ überlaffe ben ^f)Uofogen bie ©ntfd^eibung, wetd^e t)on 
biefen formen fie für bie rid^tige l^alten. Unbeftritten aber ift 
eö, bafe bie 31x1 ©iri mitten in ber tropifd^en ^om liegen pifd^en 
bem 110 10 unb 11» 32 nörbfid^er »reite unb 76o 59 unb 770 31 
öftlid^er Sänge unb bajs fie ein irbifd^eö ^arabieö finb. 

Sn -iületapoUium (9JlutapaIam) enbet bie ©ifenbafin unb wir 
muffen für xin^ bie ^onga nefimen unb Cd^fenfarreh furo ®epädE. 
Sd^ l^atte telegraphiert, ba^ man unö vkx %onQa bereit {)ielte, 
n)ä{)renb eine genügt, ptte, unb ein Dd^fenfarren, ber t)iel billiger 
ift als eine S^onga, unfer ^anjeö ©epädE aufgenommen ^ätte. 3iefet 
erforberten aber bie üier ^onga ungefäl^r 80 ^ferbe jum SBed^fetn 
unb jTOei^unbert unb üier unb üierjig SRupien Soften. S)en Irrtum 
l^abe id^ rairflid^ teuer bejalilt! 

©inen jraeiten panifd^en ©d^redfen follte id^ empfinben, afe 
id^ ein ganjeä SSoIf. von Rvli§> fid^ auf mein ©epädE ftürjen fa^. 
6ö TOaren fo üiele, baj3 toenn id^ jebem aud^ nur fünfzig 6ente= 
fimi (40 Pfennig) gegeben fiätte, e§ bod^ eine jicmlid& bebeutenbe 
©umme auögemad^t i)&itt. ©teBe man fid^ t)or, baj3 fed^ö ÄuH^ 
3)iittel unb Sßege fanben, il^re Äöpfe unb ifire Slrme unter eine 
SReifetafd^e mittlerer ©rö^e ju placieren. ®er 33a^nl^of§infpeftor 
ladete über meine aSerfegen^eit unb üerfid^erte mir, baj3 id^ nid^t 
ruiniert werben würbe. Unb in ber ^l^at foftete baö ganje unge= 
{)eure ©epädE nur eine SRupie! 

©d^nett üergafe id^ aber meinen falfd^en 3tfarm unb ben 
fd^redflid^en 3lberiafe, ben bie t)ier 2^onga meiner 33örfe appfijiert 
l^atten, afö id^ unter ber vielfarbigen 3Jlenge mit matapifd^em 
2^i)pu§, ber ringö uml^er auf bem 33a{)n{)ofe war, eine junge 
©d^roarje mit langen fd^raarjen Sodfen unb 3lugen ron leud^tenber 
©d^ön^eit fal). ©eroife mar e§ eine S^uba; fie glid^ ju fel^r ben 
fd^önen Silbern, bie id^ fo melmal in bem Sßerle von SDlarfl^all 



•^ Sxti »Üben 3nbicn. 99 

betounbert l^atte. ßäd^clnb näl^erte id^ tnic^ il^r unb fagte in 
fragcnbctn ^one: ^uba? Unb fic antwortete: ^uba. Sieben i^r 
^iett eine 9Kte eine mit ^fauenfebem gezierte Sanje. 

9Jleine antl^ropologifd^e ©eele brannte vor Siebe, SBunfd^ unb 
©ntjüden. ©nblid^ war id^ alfo im witben ^nbien, in meinem 
$auf e ! 

®ie sterbe vox ber SJonga waren Hein, aber feurig, unb 
gingen immer im ©alopp. ^eben 9lugenblid würben fie gegen 
anbere auögetaufd^t, bie längs ber ©trajse aufgeftellt waren. 
®igenttid^ liefen mir bie Keinen ^ferbd^en ju fd^neß, benn id^ ^ätte 
gern mel^r 3^it gehabt, bie ©d^önl^eit ber fnid^tbaren 5Ratur ju 
bewunbem. S^^^ft 3leiöfetber in jartem ©rün, bann ganje SBälber 
oon 9lrecapatmen, eine ber fd^önften ^afmenarten ber SBelt, 
bie i^r fmaragbgrüneö ^aupt auf einem wie eine ©äule fo glatten 
unb fd^lanfen ©tamm jum Fimmel erl^ob, bann anbere ^almen 
(borassns) unb riefige Sambuögebüfd^e, bie an i^rer 33afiö einen 
Umfang biö ju 500 3Jlittimetern l^atten unb ganj gerabe 20 bis 
30 3Jleter l^od^ in bie Suft fliegen, wälirenb bie äufeerfte, feine 
©pi^e fid^ in einem Sogen, faft wie eine 3lngelrute, l^erabfenfte. 

aSon einem einzigen ©traud^ gingen wie bei einem pproted^- 

nifd^en 3lpparat, ber unjäl)lige flüd^tige SRafeten ausfenbet, 30, 

50, 100 33ambu§ro^re aus, bie an^ einem einzigen ©traud^ einen 

SBalb mad^ten. aSon ^tii iu3^i^ Meine filberreine glüJBd^en unb 

tiefe ^^äler mit 3liefenbäumen unb Sianen, bie fo gerabe waren 

wie %am unb 20 — 30 ajieter lang nid^t ein Slatt jeigten ober 

jufammengeroHt unb burd^einanber gewirrt wie ein ©d^langenneft, 

unb von i^nen fingen grüd^te unb 33lumen aller 3lrt l^erab unb 

melfarbige aSögeld^en, bie furd^tloö au^ il^rem parfümirten Sager 

auf uns ^erabfd^auten, wie wenn fie in einem von ber Slatur ge- 

fertigten Ääfig fäfeen, unb ein warmer 3)uft t)om Urwalbe, ber 

mir ©d^winbel erregte. 2ßäl)renb bie ^ferbe gewed^felt würben^ 

fprang id^ ron meiner XonQa, unb in wenigen aJiinuten fammelte 

id^ reid^e Seute ber fd^önften ^flanjen für meinen greunb 

©ommier. 

7* 



100 @e(^fied Kapitel. 

3n Eoonoot, bcm Euttgliano ber 31x1 Oiri, nal^m id^ einen 
anbeten SBagen unb immer ^ö^er ftiecjen wir l^inauf. SHeftge 
©ufaippten unb umfangreid^e Sllajien an^ 9luftralien t)errieten bie 
erobembe, aber an^ reformierenbe ^anb ber ©nglänber. 9lber 
glüdflid^ war i(^, ate iä) mitten in jener fünftlid^en glora ben 
erften blü^enben SRfiobobenbron erblidte mit feinen großen 33üf(3^etn 
roter 33Iumen, feinen roftigen Slättem, unb feinem bidten Stamm, 
ber an ©tärfe unferer Äaftanie von mittlerer ©rö|e gleich- 
!ommt. 

3HImä^tid^ näl^erten wir um Utacamunb (7416 gufe), bie 
SBegetation trug einen ganj auftralifd^en (Sl^arafter, ©ufatpptuö 
unb Acacia melanoxylon bitbeten einen wal^ren ß^ubergarten. 
Um l)aI6 fieben U^r abenbö fam iä) in ©ilfe ^otel an unb be? 
fam 3i^"i^^ 3lr. 2. ^^ afe mit oier ober fünf ©nglänbem unb 
einer Sabp, beren munbenjotte, meifee 3ä^ne an fid^ fd^on ein 
©ebid^t waren; bann erwärmte id^ mid^ an einem fniftemben 
^^euer, baö mid^ mit unbefd^reiblid^em SBol)Ibel^agen erfüllte. aSor 
wenigen ©timben ^atte id^ beim 3lnblidt von ß^^^^öl^rfelbem 
transpiriert imb j|e|t wärmte id^ mid^ an einem geuer auö auftra? 
lifd^em 3lfaäien{)oI}. 

7. S^^nuar, ©onnabenb. 

3[(^ erl^ebe mid^ fe^r frül^äeitig, fteige auf ben 33erg l^inauf 
unb befinbe mic^ unauögefefet in einem Taumel ber ^runfenl^eit. 
Januar, ber für nn§> 91ebet, ©c^nee, Dfen unb ©d^nupfen be^ 
beutet, jeigt l^ier auf ber ganzen @rbe ©maragbgrün, ein tiefeö, 
burd^fid^tigeö Stau, ©ap^irblau am ^immel; eine berauf d^enbe 
Suft roll lauer ^^rifc^e umfc^webt ^immet unb @rbe. 3d^ wanbele 
unter witbem ^t^^min, blü^enbem 9ll^obobenbron unb ben fc^önften 
garrenfeäutern bal^in. 3ebe ^flanje ift ein neuer greunb, ben 
iä) Imnm lerne, jeber aSogel, ber mic^ grüfet, eine neue Sefannt= 
fd^aft. aSon oben l^erab fel^e id^ in ber ^iefe mit wirflid^er 33e= 
wegung bie erften jwei SCuba^^ütten 3^ begegne einem S"Wer, 
ber, fobalb id^ rorübergel^e, tinfe unb red^tö von ben il^m nal^e 



©ejcnf^ug. 101 

ftel^enben Süfd^en einen Keinen S^^^Q abbtid^t. 9ln ber arg^ 
n)ö]^nif(]^en, furd^tfamen 3Jliene, mit ber er mi(3^ betrad^tet, glaube 
id^ ju erraten, baj3 er fid^ burd^ jene Operation gegen ben „böfen 
33Iidt" (iettatura), ben id^ i^m etraa juroerfen fönnte^ fd^ü^en 
toill. Homo homini lupus unb bie iettatura ift feine neapoH^ 
tanifd^e, aud^ feine lateinifd^e ©rfinbung. 3n biefer jauberifd^en 
SRatur, in biefem irbifd^en ^arabieö ift ber 9Jlenfd^ eine ^rd^t 
unb 2Irgft)ol^n erregenbe 5Rote. 3tuf meiner einfamen ©treiferei 
entbedEe id^ einen ruhigen, fteinen ©ee, ben eine gee erwählt ju 
^aben fd^eint, um bort il)re Siebe ju t)erbergen. @^e man bortl^in 
gelangt, üerfinft ber guj3 in bem ©ammt beö Saummoofeö unb 
ber gted^ten, weld^e ben 33oben wk ein 2!eppid^ bebedfen, unb von 
einem materifd^en Reifen ragt ein bfü^enber SR^obobenbronbufd^ 
über baö SBaffer ^inauö unb fpiegelt feine Stütenfträufee in bem 
ruhigen 5Rafe. 3ltim i^m fteigt eine ebenfalls blüfienbe 3ltoe an^ 
i^rem bornigen Sett wie eine gerabe flamme, blütenbetaben jum 
^immel empor. ®ie Suft ift beraufd^enb unb im f)öd^ften ©rabe 
aufregenb, fie ift fo burd^fid^tig, ba^ man bie fernen 33erge mit 
ben ^änben berühren ju fönnen glaubt. 2)ie Sanbfd^aft ift fo 
reid^ unb üppig unb bie ©tärfe beö Sid^tö üerlei^t berfelben fo 
neue Stinten, bafe id^ mid^ in einem fortwä^renben 3^^^^^ 
äftl^etifd^en 9laufd^eö befinbe. 

11. Januar, SBlxitxoo^. 

„Cosa bella e mortal passa e non dura ;" (baö ©d^öne 
unb ©terbtid^e ge^t vorüber unb bauert nid^t) unb xotnn ber 
(Sroige aSater in feiner unenbtid^en ©ered^tigfeit einen glüdflid^en 
9Menf(^en auf ber Dberfläd^e biefeö irbifd^en Planeten entbedEt, fo 
erflärt er, bafe er il^n auf ber 2^l^at ertappt l^abe, mt er gegen 
bie ©efe^e ber Statur fünbigt : Will be prosecuted ! *) 

©0 TOurben aud^ meine auögebel^nten ©pajiergänge unb ber 
JU fd^nelle Älimawed^fel mit einem n)ütenben ^ejenfd^ufe beftraft. 



*) 2)ic befanntc cnglifd^c SCuffd^rift unb baS SScrbot, nid^t pafficrborc 
fßegc JU bcnuften, tocnn nic^t eine gcrid^tlid^e ©träfe gcjal^It »erben foH. 



102 @ec^ftei» Kapitel. 

ber mid^ mcl^rere SJage an meinen Se^nftul^t gefeffett l^ielt unb 
mid^ unfähig mad^te, forool^t bie 2^uba ju pl^otograp^ieren, alö 
©d^äbel ju unterfud^en ober ju arbeiten, ^ä) mufete mid^ bamtt 
begnügen, auö foftbaren SBerfen, bie id^ bem SefeJabinet in 
Utacamunb, auf baö id^ abonniert bin, enttel^nt l^abe, 9luöjüge 
JU mad^en. 

13. Januar, ^rMtag. 

®aö Öefängniö, in baö mi(^ mein ^ejenfc^ufe eingefc^Ioffen 
l^at, fann nid^t fc^öner fein. SWein ^äuöd^en ift bud^ftäbtid^ unter 
btül^enben $Refebabeeten begraben unb ringö umlier ergeben fid^ fo 
riefige btü^enbe ^eliotropbüfd^e, bafe fie Keinen SBälbern gleid^en. ^t 
naä) ber SRid^tung beö SBinbeö fenbet mir ber 9lefeba ober ber 
heliotrop feine SBol^fgerüd^e ju, ober fie wetteifern miteinanber, 
fommen jugfeid^ an unb umfofen mid^ gteid^jeitig. ?lur teitroeife 
üerl^üHen mir bie gigantifd^en 3lfajien baö Panorama beö prad^t^ 
t)olIen 2lmpl^itf)eaterö, baö mid^ umgibt, unb wo ber vor meinen 
3lugen tanjenbe ©olbftaub einer molfenlofen Suft jmifd^en fd^attigen 
unb bämmrigen SBälbern unb Söälbd^en, ^^älern unb 2^^äld^en 
unb fid^ inö ©nblofe bel^nenben welligen ^ügeln fd^roebt, mo jebe 
9tüance ®rün vertreten ift, wo jebe ©d^attierung @rün il^re eigene 
frifd^e, buftenbe 5Rote fingt. 

3Jd^ ^abe eine entfe^Iid^e 5Rad^t jugebrad^t. 3t[ö iä) furjnad^ 
3Jlitternad^t, infolge beö SSergeö t)on "^tdm, mit benen id^ ben 
^erenfd^ujs befd^raören woBte, in ©d^roeife gebabet erraad^te, ^örte id^, 
baj3 jemanb jenfeitö meiner Seinroaubwänbe unauögefeftt erbrad^ 
unb toie ein Sefeffener beulte. ^^ ^ätte gleid^ a\x§t bem 33ett 
fpringen mögen, um bem Unglüdftid^en beijufte^en, aberburd^ meine 
©d^merjen war id^ an baö liarte Sager gefeffett unb id^ tröftete 
mid^, afä id^ wa^mal^m, bajs i^m üerfd^iebene mitteibige ^erfonen 
^ülfe leifteten. Sofort fiel mir ein, bafe eö fid^ Dielleid^t um 
6f)otera l^anbte, unb meine Setrad^tungen über baö fraglid^e 3Borgen 
waren felbftüerftänblid^ nid^t fe^r ^eiteret 5Ratur. 2lm näd^ften 
9D?orgen erful^r id^, ba^ eö ber SBirt beö ©aft^aufeö, ein 5Crunfen= 



©rfter S3efuc^ bei bcn %viha. 103 

bolb t)on ^rofeffton, getoefen toar, bcr einen fetner geTOö^nltd^en 
anfalle t)on btliöfem ©rbred^en, • mit delirium tremens gemifd^t, 
gehabt ^atte, unb ba§ bie ©^olera in ben 31x1 ®iri nie t)orfäme. 

2lfe id^ aufftanb, füllte id^ mid^ faft l^ergefteHt unb fofort 
benufete id^ bie ©elegen^eit, um auä meiner meland^olifd^en Un= 
tl^ätigleit l^erauöjufommen. 3d^ [teilte gaUen auf, um 3SögeI für 
baö ^orentiner 3Kufeum ju fangen, unb bann mad^te ic^ mid^ 
baran, äße Snbier unb ^nbierinnen, bie in ©ilfe ^otel unb beffen 
Umgebung wohnten, ju p^otograpl^ieren. Unter ben Klienten, 
meldte fid^ mir ju biefem 3^^^ t)orfteIIten, befanb fid^ aud^ eine 
f^mpat^ifd^e ^erfönlid^feit, bie mir fpäter fe^r nü^Iid^ merben 
füllte. @ä mar ^err 2ltiappen, ein junger ©tubent ber SWebijin 
an ber Unit)erfität ju SWabraö, ber feine gerien in . Utacamunb, 
feiner Heimat, jubrad^te. ®r mar fd^marj mie ©benl^ol}, feine 
2lugen mie t)on 2lnt^rajit, fanft unb intelligent. 6r l^atte grofeeö 
aSerlangen, bie ^f)otograp^ie ju erlernen, ^ä) benufete bieö fofort 
unb behielt ii)n biö fieben \Xi)X abenbä bei mir, um mir bei ber 
Bereitung meiner platten ju l^elfen. 

2ln biefem fd^on fo arbeitäPoHen unb aufregenben ^age ^atte 
id^ aud^ nod^ 3^it gefunben, ben in ber Jlä^e von ©ilte öotel 
mol^nenben Xuba einen 33efud^ ju mad^en. @ö waren bort nur 
jmei iööuf er mit ben refpeftit)en Umfriebigungen für bie Süffel, unb 
bie Äird^e, eine anbere ^ütte, in ber bie 3RiId^ aufbema^rt mirb. 
Um SBieberl^oIungen ju permeiben, merbe id^ Käufer unb SWenfd^en 
weiter unten bef^reiben. 3Sor ben Käufern fal^ id^ brei grauen, 
eine alte unb jmei jiemlid^ ^äfelid^e jüngere, von benen jebe il^r 
eigenes Äinb ftiHte. ®ie SWänner waren alle aufeer^alb, um il^re 
Süffel ju weiben. 3d^ bewunberte bie präd^tigen lodfigen ie^are, 
bie il^nen auf SRüdfen unb ©d^ultern l^erabfallen, bie eigentümlid^e 
blaue Xättowierung an 2lrmen unb Sruft, ben weifeen aRantel, 
in ben fie fid^ l^üllen, unb bie enormen Sronje^Slrmbänber, mit 
benen fie fid^ fd^müdfen. Um i^re greunbfd^aft ju gewinnen, 
fd^enfte id^ i^nen ^feffermünjfügeld^en unb ©treid^^oljfd^ad^teln 
mit Keinen ©piegeln. ©ie waren red^t erfreut unb banlbar für 



104 @e(^fied StavM. 

bic ©efd^enle, aber fie erfd^rafer, vor Keinen ^arfüntflQfd^d^en jum 
©prilen unb roottten fte nid^t annel^nten. ©pater jeigten fte 
SSorHebe für ^arfüntö unb 9Rufi!, benn eine ©pietbofe für jroanjig 
Site jogen jte einigen SRupien t)or. 

^ann gab id^ il^nen aud^ 3i9ötren unb Sranntroein, aber 
burd^ ben ^'otntetfd^er, ben id^ mit mir genommen, befd^rooren fie 
mid^, i^nen ®elb ju geben. !3d^ gab einem ber beiben Säuglinge 
einige 2lnna; biefer, nad^bem er fid^ mit 3KiId^ gefättigt, [trampelte 
fid^ auö bem mütterlid^en SWantel loö, tief auf mid^ }U unb 
bettelte mid^ an. 

Sei 2!ifd^ [ernte id^ ben 2^octor Sibi^], ben 2)ireftor beö 
3)hifeumö in 3Kabraö, lennen, mit bem id^ balb eine ftimpat^ifd^e, 
freunbfd^aftlid^e ßorrefponbenj mit Sitten unb SEüufd^en anfnüpfte, 
unb ber mir fpäter reid^e ®aben für baö Florentiner 3Kufeum 
überfanbte. 6r ift ein fel^r geleierter 5!Rann unb beKeibet in ber 
Sanitätös^ierard^ie beö inbo^britannifd^en Raiferreid^eö eine J^ol^e 
eteüe. 

14. Sanuar, ©onnabenb. 

S)ie heutige Slad^t war roirflid^ materifd^. 6ö mar ein Viertel 
auf eins, id^ fd^Iief ganj fefi, pIöfeHd^ l^örte id^ an ben Seinn)anb= 
wänben meines ß^^imerö jemanb, ber mid^ rief: ^oftor! ^oftor! 
S)aö waren bie einjigen SEorte, bie id^ »erftel^en fonnte/fei eö, bafe 
id^ fd^Iaftrunfen war, fei eö, bafe bie©timme erftidft unb unbeut= 
lid^ fprad^. ^6) öffnete bie ^üx unb fal^ ben manager beö 
Rötete, benfelben, ber mid^ fd^on einmal burd^ fein Unrool^Ifein 
geftört l^atte. Er fragte mid^ mit t)or ©d^redE t)erjerrten 3^9^"/ 
ob id^ SBBaffen l^ätte. ^d^ jeigte i^m meinen auf bem ^ifd^e liegenben 
gelabenen SReDofoer. „Sd^ frage nur," fprad^ er, „weit id^ t)ier 
ober fünf mit knüppeln bewaffnete 3Känner um baö ^auö l^abe 
^erum ftreifen feigen, unb fie fidler nur gefommen finb, um bie 
X^üx auftubred^en unb unö ju berauben. 3^re Segleiter finb 
auf ber 3agb, bie 2)iener alle fem . . . ." 2)er arme manager 
war fo entfe|t, bafe id^ il^n auf meinem Sette nieberfifeen liefe. 



@iirs ^otcl. 105 

il^m eine 3^9^!^^ 9^^ ^"i> ^^^ i^ übetjeugen fud^te, ba§ er \\ä) 
getdufd^t, ba§ er geträumt l^ätte. 3n aEirflid^feit ift in Jenem 
Sanbe bie ©id^erl^eit beö SReifenben ungefäl^rbet unb bie Seute 
finb gut. Äein Saut war ju f)ören, ein PoMommener ^ebe 
^errfd^te ringsum. 3laä) vieler Überrebung gelang eö mir, ben 
^auö^erm roieber auö meinem Biwtwt^r ju entfernen unb il^n ju 33ett 
ju f(^idfen. Raum war id^ eingefd^Iafen, fo fing er mieber an 
ju Hopfen: ,,Um ®otte§tt)iIIen! um ©otteömUen! Öffnen ©ie, bie 
3Jlörber finb jurüdEgefe^rt unb werben unö töten." ^ä) ftanb 
auf, naf)m ben 3let)oIt)er, unb er füfirte mid^, immer l^inter meinem 
SRüdEen perftedft, biö an bie Xi)üxt beö bangalow unb fagte ju 
mir: ,,®a finb fie, ba finb fie." ^ä) öffnete bie ^l^ür, aber in 
ber ®unfelf)eit ber 5Rad^t fa^ id^ burd^auö gamid^tö. 2luf gut 
®(üd fd^ofe id^ meine pftole ab, ^er ©d^u§ medte jroei Wiener, 
bie einjigen, bie im ^otel geblieben waren, unb mit i^nen burd^:: 
fu(^te idb alle 3^^^^^/ i^'^^^ SBinfel unb fanb aUeö in Drbnung. 

hierauf legte id^ meinen manager mieber inö 33ett, aber 
nod^ jmei ober breimal medte er mid^ mäf)renb ber Jlad^t auf, 
bod^ fo Pef)entlid^ er mid^ aud^ unter Xfiränen bat, id^ möd^te i^n 
auf meinem 33ette fifeen laffen, id^ fd^lofe if)n bennod^ auö. 

2lm 3Jtorgen erftattete id^ Serid^t bei ber ^olijei, eine Unter- 
fud^ung mürbe vorgenommen, aber nid^tö gefunben. ^6) aber 
glaubte bie 5Räuber im Ropfe meineö manager ju finben, unb 
Toirllid^, am näd^ften 3Jtorgen f)atte er einen entfefelid^en epilep^^ 
tifd^en 2lnfaII. ^ä) beriet mid^ mit bem ©oftor ©mit^ unb mir 
befd^Ioffen, il^n inö ^ofpital bringen ju laffen, mof)in id^ felbft if)n 
begleitete, ganj glüdlid^ bei bem ©ebanlen, ba§ id^ nid^t mel^r t)on 
imaginären 5Räubem gemedft werben würbe. 

3lte id^ t)om ^ofpital, wol^in fid^ ber manager mit unglaub= 
lid^er ©efügigleit f)atte bringen laffen, jurüdHe^rte, erbot fid^ ber 
butler auö ©ilfö ^otel, mit mir einen Äeinen Sttuöftug nad^ ber 
näd^flen inbifd^en ©tabt ju mad^en. ©ine lange, gerabe ©tra^e 
mit 3Kenfd^en unb Keinen elenben Säben gefüllt, Heine einftödige 
Käufer, aber ofine bie ißoliornamente von 33aroba. 3Kitten auf 



106 ©ed^fted Kapitel. 

ber ©tra^c l^iclt ein SKenfd^enlnäuel, ber ben Äofosnufetanj be- 
TOunberte. ©ie mad^ten meinem Keinen SBagen ^lafe unb id^ 
mol^nte einem mirlUd^ originellen ©d^aufpiel bei. 

2luf ber @rbe ftanb ein mie ©olb glänjenbeö SWeffinggefäfe 
auf einem anbem ©efäfe auö gleid^em 3KetaUe. 2luf bem ©efäfe 
eine Äoloönufe unb t)iele*331umenfränje, um biefen Meinen 2tttar 
l^erum fieben 3Räb(^en mit malerifd^en ©efid^tern, 33Iumen im 
^aare unb von 33etel fd^artad^rot gefärbten Bahnen, fd^roarjer $aut== 
färbe, rot gefärbten, gefd^eitelten paaren, ©efid^t unb 2lrme gelb 
gefärbt, {)ier unb ba tättoroiert, 2lrmbänber auö Sronje unb 
SKufd^eln polpnefifd^er gorm, ©oIb= unb ©ilberfd^mud im feinften 
©efd^mad. ®in blinbeö SJläbd^en, ebenfalls mit Slumen gefd^müdft, 
ftanb t)on ifinen getrennt unb fang. 2)ie fieben SWäbd^en, im 
Sogen vornübergebeugt, bod^ ofine fid^ anjufaffen, Ilatfd^ten im 
S^alt in bie ^änbe, bewegten fid^ um bie Äofoönufe fierum unb 
fd^lugen toieber mit ben ßänben jufammen. ©ie jeigten fid^ mel^r 
von hinten, afe ba§ baö ©efid^t fid^tbar geworben märe unb 
waren jebenfallö mel^r fierauäforbemb afö grajiöö. ^ä) gab il^nen 
©ilber= unb Äupfermünjen, 3^9^!^^^^ ^^^ 3üi^^'^öläf(^äd^teld^en 
mit ©piegel. ®iefe ©efd^enfe bünften il^nen fo fd^ön, ba§ fie bie= 
felben juerft garnid^t annel^men wollten, aber fd^Iiefelid^ legten fie 
biefelben auf baö 3Reffinggefä§, wie fie eä mit ben anberen ©e^ 
fd^enlen gemad^t !)atten. 

©er ©efang beö jungen, blinben 3)iäbd^enö war in ber ^amiU 
fprad^e unb fagte ungefähr fotgenbeö: 

„D alter aRann, ®u bift fel^r weife, wir wiffen eö." 

„S)u bift auö fernen Sänbem gefommen, um 3nbien ju 
feigen." 

„©ei gefegnet t)iel l^unbertmal." 

„S)u l^aft in ©einem fernen ie^intatlanbe eine grau, bie ^iä) 
liebt, unb ©öl^ne, bie ©einer l^arren. ©eien fie l^unbert unb 
aber l^unbertmal gefegnet!" 

Site id^ mid^ wieber auf ben 2Beg mad^te, verneigten fid^ 



S)cr Äüniö bcr %viha. 107 

ade unb fd^rien: Salam, salam! ©ie toarcn nid^t fd^ön, aber 
gut gebaut unb l^eiter unb blül^enb in jugenblid^er Äraft. 

2ln einem anbern 5Cage lie^ id^ fie nad^ bem ©aftfiaufe 
lommen unb nal)m eine 3Koinentpl)otograp^ie von bem ÄoIoö= 
nufetanj, bie red^t gut auöfiel. 

©iefe ^äujerinnen von ben 3lil @iri finb feine Sajaberen, 
aber fie bilben eine befonbere ^afte, bie t)om 2^anje (ebt unb vxtU 
leidet aud^ i^re Siebe feil bietet. 

18.— 29. Januar. 

3Jtein Slotiäbud^ ift feit t)ielen ^agen unbefd^rieben geblieben, 
benn meine ganje Qdt geprte ben ^uba (^oba). 

3utt)eilen brad^te id^ ganje ^age, t)om 3Korgen bis jum 
Slbenb, bei ifinen ju unb tl^at nid^tö afe p^otograp^ieren, abjiefien, 
roafd^en, 2l(aun mifd^en; bann mufete eingepadtt werben, mußten 
Kataloge gemad^t werben u. f. w., u. f. w. 

3utt)eilen famen bie ^uba in gellen Raufen unb »erlangten 
einer nad^ bem anbern gemeffen ju werben unb mir ju fifeen. 
®aä war aber nod^ baö wenigfte, id^ foHte fie aud^ itiaf)Un unb 
i{)re unjäf)ligen gorbenmgen befriebigen. ©ie waren wafire Äinber, 
launifd^, läftig, überläftig. SBBenn wir ben ^reiö vereinbart fiatten 
unb id^ fie pünftlid^ bejafilte, fo verlangten fie aufeer ber feft- 
gefegten 33ejaf)Iung no(^ baö Saffd^ifd^ unb bann ein 3Kefferd^en 
ober eine ©d^eere unb fd^Iiefelid^ nod^ eine ^afd^e Branntwein. 
SBenn fie fi^en foUten, fo langweilten fie fid^ im l^öc^ften ©rabe, 
bagegen waren fie aufeerorbentüd^ begierig, i^re Äraft mit bem 
©pnanometer ju meffen, unb wenn einer ben anbern nur um 
ein einjigeö Kilogramm übertraf, fo erjä^Ite er eö aßen übrigen 
unb rül^mte fid^ beffen überall. 

^ä) fiatte aud^ einige greunbe unter i^nen. Äarubi war baö 
iöaupt beö ©tammeö, ober ber Äönig, wenn man will, unb wenn 
er fid^ befonbere 2ld^tung unb Sftefpeft oerfd^affen woHte, fo jog 
er aus feinem 3KanteI ein grofeeö Statt l^ervor, in bem bie Königin 
aSictoria i^n als ben Häuptling ber ^uba anerfannte. 



108 @e(^|ied ^apiteL 

„In command of His Excellency the Viceroy and 
,,Govemor General this Certificate is presented in the 
.,name of Her most Gracious Majesty Victoria, Empress 
„of India, to Pathathothee of Kandulmund, Head of the 
„Toda Tribe, son of Kadoothoovand, in recognition of his 
„Services as Monigar and general good character. 

„January 1, 1877. 

Buckingham Chandor. 

SEarutn baö 2)ofument i^n Pathathothee, er \i6) fclbft aber 
Äarubi nannte, fann id^ rairflid^ nxä)i fagen. ^rgenb jemanb er= 
Härte mir, bafe er nur ber So^n beö Rönigö wäre, ber alt unb 
gebred^Ud^, wie er war, feine ^ütte nid^t me^r tjerlieB- 

Äönig Ranibi rerftanb ein wenig engtifd^, war intelligent, 
ein großer gufegänger unb war mir bei meinen Sammlungen al§ 
2)oImetfd^er unb 3KaMer fefir nüfelid^. 

Unter ben ^auen erregte bie fd^öne, fün^^njä^rige, aber 
fd^on verheiratete ^onmomi meine lebhafte ©^mpat^ie. ©ie l)atte 
wunberüoHe fanfte 2lugen, ^aar fo fd^roarj wie 6benl)oIs unb 
einen 33ufen, um ben eine Statue von ^^ibiaö fie l)ätte beneiben 
fönnen. ^6) mad^te brei Silber von i^r, bie aber }u ben am 
Toenigften gelungenen gehören, benn fle war ein Heiner, unrul^iger 
SBBilbfang unb lonnte feine ©efunbe ftiH fifeen. 

2lm 22. Januar ritt id^ mit einem liebenön)ürbigen 33ral^= 
manen, SRamafami, bem 3lffiftenteu beö Commissioner von ben 
5Ril ®iri auö, um einige von ben t)on Utacamunb entfernt liegenben 
2)uba^3Kunb ju befud^en. 3^^ ^^^^ 3Kate trug id^ bie großen 
©tiefel meines braven ß^ioftri in glorenj, beö größten Äünfllerö 
unter ben gufebeHeibungäfiinfttem, unb id^ war glüdflid^, mid^ 
wieber in einem faft wilben Sanbe ju ^ferbe ju feigen, toeil id^ 
baburd^ an meine ^ugenbreifen in ©üb=2lmerila erinnert würbe. 
^ erften mund fragte id^ um ©rlaubniö, ins $auö treten 
ju bürfen, aber id^ fd^ien ju viel ju verlangen, benn SRamafami 
mußte feine XamitSerebfamleit verboppeln, um bie erbetene 



S)ie aSe^aufung bcr Xubo. 109 

©rlaubniö ju erlangen, ©nblid^ fottte fie mir gewährt werben, 
wenn id^ meine ©tiefel auöjiefien mürbe, ©iefe Älaufel mar von 
bcr Herrin beö ^aufeö l^injugefügt morben. 2lte id^ nun bie 6r^ 
laubniö erf)aften unb meine ©tiefet auögejogen l^atte, mar id^ bod^ 
erft auf l^albem SEBege, benn bie tjieredfige Öffnung eineö Xuba^ 
^aufeö ift fo eng, ba§ man nid^t einmal auf allen SSieren, fonbem 
mit bem Sandte auf ber @rbe, mie eine ©d^Iange, fiineinfried^en 
fann. Jlun mar id^ aber nod^ nie roeber in eine X\)ixx, nod^ in 
eine ^öl^Ie, nod^ in irgenb ein £od^ ber ®rbe auf biefe SBeife ein- 
getreten, ©o blieb mir alfo nid^tö meiter übrig, afe ju ftubieren, 
ju probieren unb mieber ju probieren, unb afe eö mir enblid^ 
gelang, bie obere Hälfte meineö Körpers burd^ baö meredige Sod^ 
ju jmängen, tjemal^m id^ im Sfnnern beö ^aufeö ein fo unermar? 
teteö, fo brof)enbeö ©runjcn, ba^ id^ bie bereits eingebrungene 
^älfte fd&Ieunigft mieber an bie freie Suft jog, bod^ nid)t, ol^ne 
mir vox^tx ben Äopf fd^merjf)aft an bem oberen ^eil ber ^l^üre 
gefto^en ju l^aben. 2lIIe, aJlänner unb grauen, ladeten über meinen 
©d^redfen unb id^ oerlangte eine ©rflärung über baö ©runjcn. 
^ä) erful^r nun, ba^ eö ber Urgrofeoater gemefen mar, ber fid^ ber 
SBerlefeung feines Kaufes miberfefet f)atte. 3l\xn tarn ber ^atriard^ 
^erauö, ein neueö ^arlamentieren entfpann fid^, unb id^ erhielt eine 
erneuerte ©riaubniö. 2lte id^ eingetreten ober t)ielme{)r {)inein- 
gefrod^en mar, befanb id^ mid^ in ooUftänbiger ginftemiö, benn 
baä innere beö ^aufeö empfing fein Sid^t nur burd^ bie Heine 
%f)ixx, bie id^ mit meinem Körper bedfte. ^ä) jünbete meine SEBad^ä- 
jünbpljd^en an unb bei i^rem ©d^eine betrad^tete id^ baö arm- 
felige ißäusd^en biefer fremben SEBelt. ®in etmaö erl^ö^ter ^eil 
mar mit einer 3Ratte bebedft unb auf biefer fd^Iiefen jel^n ober 
jmölf ^erfonen beiberlei ©efd^led^tä unb jeben 2llterö t)ottIommen 
nadt, meil man in biefer l^ermetifd^ gefi^Ioffenen ©d^ac^tel mie in 
einem Dfen transpiriert. SBBalirl^aftig, in jener 2lrt unb SEBeife ju 
fd^Iafen mufe an ©teile ber ^ol^anbrie ein general intercourse 
l^erbeifü^ren, menn nid^t fel^r t)ermidelte 5Ränfe gefponnen merben, 
ober unglaublid^e ©l^rlid^feit l^errfd^t. ^n bem niebrig gelegenen 



110 ®e<i^fted Kapitel. 

^eil beö einjigen 3tomcrö im ißaufe ober in bcr ©d^ad^tcl fa^ 
man ba§ {)äuölid^e SKagajin ber iö^uö^altungögerätfd^aften, ben 
^öljemen ©töfeel, um 3Re^I ju reiben, jroei ober brei Äupfer^ 
gefd^e unb baö war aUeö. 

2lte xä) hinausgetreten war unb baö 33affd^ifd^ verteilt l^atte, 
ftieg id^ roieber ju ^ferbe unb nun ging eö über 33erg unb 2^al, 
burd^ SBBiefen unb 3BaIb unb id^ befud^te nad^ einanber 3JlaIi= 
numb, ^agulo^munb unb 3}erguba=munb. 3jn ben erften beiben 
9Jlunb waren bie gewöfinlid^en jwei ober brei Käufer, bie Äird^e= 
3)UId^!ammer unb ber kraal ober ber mit einem Sretterjaun um= 
gebene ^lafe, an bem bie Süffel eingefd^Ioffen würben. 3n 
SJerguba-munb ftanben ärmliche ^inbu^^ütten, unb auf meine 
fjrage erfufir id^, bafe fie von ben 33abaga errid^tet, bann t)er= 
laffen worben unb proriforifd^ t)on ben Xuba in Sefife genommen 
wären, ^ä) laufte einige (Segenftänbe, bie iä) nod^ nid^t befafe, 
unb liefe bie grauen fingen, ein eintöniger, trauriger ©efang. 

%n einigen ©teilen war bie ©trafee fo fd^led^t, bafe id^ mid^ 
genötigt fal^, abjufteigen imb mein ^ferb am Söfl^I i^ fül^ren. 
Slerbubi, ber mi(^ ju gufe begleitete, war immer vox unö, ging 
unb fam, mad^te ben 2Beg wie bie ^unbe jwei, breimal unb war 
nie mübe. 

2luf bem SBege befud^te id^ eine ©ad^jieget unb S^tQeU , 
fjabril, in ber Iräftige, wenig befleibete grauen jufammen mit 
ben 3Kännern nad^ einer fefir primitiven 9Ketl^obe arbeiteten. Qd^ 
war burjiig unb mein gülirer JRamafami fd^Iug mir t)or, in ba& 
^auö beö gabrilbefifeerö, eines ieinbu, einjutreten. 2)aö ^auö 
war fauber unb unter einem bid^ten SBalbe t)on ©ufalpptuö ge^ 
borgen. 3n einem glänjenben SWeffinggefäfe würbe mir ^u^mild^^ 
mit Süffelmild^ gemifd^t, angeboten, bie mit föftUd^em, frifd^em 
SRal^m bebedft war. 5Rad^ ber 9JliId^ fam ber 33etel, ber aber, nur 
SRamafami bargeboten würbe. 2lfe id§ ben SBunfd^ äufeerte, aud^ 
weld^en ju fauen, war mir mein SBirt febr banfbar bafür. 

3ut)or aber mufete id^ bei meinem Sraljmanen in bie Seigre 
gelten. 3^^i^t ft^^^ ^^^ einige ©(^nitte paccu (ber %OLxa\U 



3)ic »obogo. 111 

5Ratne für areca, in bcn 3Kunb, rottt bann jroet ober brci Slätter 
vertrilai (33ctct) jufamnten unb befprifet fte mit ctroaö snmambu 
(feud^ten Äalf) unb laut baö ®anjc. aSon biefen guten ®aben ©otteö 
irritiert, fonbert ber 9Jfunb balb einen ©trom t)on rotem ©peid^el 
ab, ben man gemöl^nlid^ auöfpeit. ®ann fä^rt man fort ju lauen 
unb fd^Iudft nad^ unb nad^ ben aftringierenben, aromatifd^en ©aft 
ber breifältigen SWifd^ung fiinunter. ®er 3Kagen mirb ju einer 
fd^neHeren 33erbauung gefräftigt, unb man efllpfinbet eine 2lrt von 
SBol^Ibefiagen unb ©rfieiterung. 

Sei jener unb aud^ bei t)ielen anberen ®elegen{)eiten mar 
5Ramafami fo liebenöroürbig gegen mid^, bafe id^ il^m ate ©efd^enf 
für feine Äinber eine Heine Satejna magica unb einen leud^tenben 
Äreifel fanbte, um feinen Äinbem eine ^eube ju mad^en. SBe- 
nige ^age fpäter mürbe er von feinem Commissioner ftef)enben 
fjufeeö auö feinem 2lmte gejagt, maö mid^ mirflid^ mit tiefem SBe- 
bauern erfüllte. 

2lm 24. Januar ging id^ jum jmeiten 9KaI auf ben 3Jtarft 
unb laufte 3lpf elfinen, rose-apple, Heine, fefir wofjtried^enbe Simo- 
nen, ^nd^no^x unb ©egenftdnbe, meldte bie ^nbier benufeen. 
^d^ bemunberte bort rorjüglid^ ©emüfe, Äofil, 33lumenIof)I, ©ier- 
pflanje, Sattid^, ©alat. 

3in einem SBinfel beö SKarfteö fat) id^ vuk Sabaga, bie faft 
nadt auf ber @rbe fafeen, mit einer fo milben ^l^rifiognomie, bafe 
9KaIer unb 2lntf)rapo[ogen fid^ in fie perlieben mußten, ©ie 
afeen eine 3lrt t)on Andren, biegemife mit pröfjiftorifd&en Äofoönüffen 
gebadEen morben maren. ©o mufete baö neoIitf)ifd6e 33rot unfrer 
3SorfaI)ren au§fet)en. ^d^ bot ade meine SBerfül^rungöHinfte auf, 
um fie }u bewegen, in meine SBol&nung ju fommen unb fid^ pfjo? 
tograpt)ieren ju taffen. 2Baö id^ aber aud^ tf)un mod^te, fie 
it)iebert)oIten mir immer baöfelbe: SBir finb f)ierf)er gefommen, um 
ate Äuli befd^äftigt ju werben, unb mir motten nid^tö anbreö tl)un. 
Unb bod^ f)ätte id^ ilinen für eine ©ifeung fo t)iel gegeben, mie fie 
in einer ganzen 2lrbeitön)od^e im ©(^meifee il^reö 3lngefid^tö t)erbient 
l^ätten. 



112 ©ed^fteg Kapitel. 

®lMlx6)n Toar id^ mit ben Äota. ^uxä) bie SScrmittelung 
eincö ^inbu befam id^ btei, aber nur jtüei tonnte i^ meffen unb 
pl^otograpl^ieren. Äaum l^atte ber britte mein Äraniometer gefeiten, 
fo Pof) er entfefet bat)on, unb i(S) glaube, er fliegt l^eute nod^. 
3lud^ bie anbem beburften einer riefigen SBillenäanftrengung, um 
bem ©ntfefeen eines leuc^tenben ^inftrumenteö ju miberftel^en. 

©ineö 2lbenb§ ging id^ mit 2ltiappen in ben näd^ften 2^uba= 
munb. 2Bir wollten t)erfud^en, bie Äird^e ober SJlild^Iammer ju 
feigen, aber ber ^riefter ftettte fid^ t)or uns l^in, unb mit ben 
tieften beö äufeerflen ©rauenö unb ber SBerad^tung nötigte er unö, 
bie iö^iligtoit beö Drteö ju refpeftieren. 

3n bem ^aufe ber bort roo^nenben gamilie, bie vor bem 
unö bereits befannten ©d^ad^tel^aufe t)erfammelt waren, trafen 
mir eö glüdlid^er. ®ö mar jur ©tunbe beö 2lbenbeffenö unb bie 
9Räbd^en unb jungen ^auen ftiefeen baö üovn in einem ©rblod^, 
baö als SWörfer biente, unb reinigten eö bann. ®ie fc^öne 
ißonmomi fiatte il^ren SWantel abgelegt unb liefe einen grofeen ^eit 
il^reö Äörperä unb i^ren 3Karmorbufen feigen, ©ie ladete wie toll, 
benn xotnn fie aud^ ^ubd mar, fo begriff fie bod^ auö meinem 
^Betragen, bafe mid^ ©d^auer beö ©ntjüdfenö bei i^rem 2lnblidf er= 
fd^ütterten. ^d^ laufte il^r vm ^upfer^afebänber ab, einen 33Ia= 
f ebalg, ber auö einem einjigen 33ambu§ro{)r gemad^t mar, unb plau= 
berte mit ber 2llten, bie, eine europäifd^e 33rille auf ber 9lafe, mit 
rotem ©am einen SWantelfaum fiidfte. 

Sei ber ®elegen{)eit mad^te id^ aud^ mit bem ^atriard^en, 
ber mid^ bei meinem erften SBerfud^e, in baö ^au§ einzutreten, fo 
angegrunjt fiatte, genauere Sefannntfd^aft ©r bellagte fid^, bafe id^ 
ü)m noä) feinö ber fd^önen SKeffer von SWaniago, mie id^ fie 
anbren Xuba mit fo großer greigebigleit gefd^enft, gegeben l^ätte. 
3d^ antwortete ü)m, bafe er aud^ nod^ nie jum ^^otograpfiieren 
gefommen wäre, aber er fagte mir, bafe feine alteröfd^wad^en 
Seine il^m nid^t me{)r baö ©el^en gematteten. Dbgleid^ er fe^r alt 
war, fo waren bod^ feine ^aare fd^warj unb fel^r bid^t, nur ber 
33art war grau, ©ie gelten immer an^ in ber glü^enbften ©onnen^ 



3)ie mi OJiri. 113 

l^ifec entblößten iß^^pteö, unb erft in neuefter 3^^ i)dbm einige 
t)on il^nen ben inbifd^en ^nrban angenommen. 

SBäl^renb id^ mit bem guten 2llten fprad^, erfd^ienen bie 
großen ©ajeHenaugen eines 2;uba=3)läb(^enä an bem t)iere(figen 
©ingang beö ©d^ad^tel^äuöd^enö. ©ie blidte mid^ an unb ladete, 
unb 2ltiappen flagte fie, baß id^ i^r nod^ gar fein ©efd^enf ge= 
mac^t {)ätte. SSiele Ferren lämen, um fie ju befud^en, aber feiner 
wäre in il^r ^auä eingetreten, tiefem 3Jlanne f)ätten fie eö ge= 
fiattet, warum fei er nid^t großmütiger gegen fie? ^ä) gab i^r 
eine l^albe SRupie, unb bann tjerfroc^en fid^ bie beiben großen, wie 
jroei diamanten leud^tenben 2lugen, nac^bem fie mir nod^ ein 
Säckeln ber Siebe unb 3)anlbarfeit jugemorfen. 

3n biefen ^agen l^abe id^ einen 2luöflug na(^ bem 33ota= 
nifd^en ©arten gemad^t, einem wafiren irbifd^en ^arabiefe. ^ä) 
gelangte bort^in über einen ganj bepflanjteu öügel unb bcwun- 
berte bie gid^ten oom ißiii^cilapagebirge unb mit fd^arlad^roten 
33(üten bebedEte ^affionöblumenfträud^er, eine ber fc^önften 33lumen 
ber SBelt. ®aö §auö beö ©ireltorö tft ein ?ieft für @ngel in 
einem orientalifd^en ^arabiefe. Unter 33Iumen begraben, buftet eö 
Toie ein Slumenftrauß, unb bie ^affionöblume 2lmerifaä unb bie 
Siane Snbienö jieren eö mit ben fd^önften ©uirlanben. 39Ionbe 
Rinber auf ber SSeranba^ unb im ©alon, blü^enbe Kamelien 
überatt. 2luf bem ©oben unb bem Kanapee gelle oon 2lffen 
auö ben 31x1 ®iri, Presbytis jubata, ^irfd^-^ unb ^antl)erfelle. 
^er junge, glüdlid^e, Uebenöwürbige ©ireftor fi^enfte mir einen 
9RangoftanapfeI, ben id§ jum erften aJlale faf) unb loftete, unb ber 
von t)ielen für bie föftlid^fte grud^t ber SBelt gehalten mirb. ^^ 
fanb i^n jebod^ bei weitem nid&t fo gut wie ben §lafd^em3lpfel 
(anona) in ^eru. 

2. gebruar. 

©er le^te 2luöftug, ben id§ in ben 9^il ©iri gemad^t, war 
faft ber intereffantefte. ^ä) oerbanle i^n bem liebenöwürbigen 

SRantcgajsa, ^nbicn. 8 



114 @e(^|ied itavM. 

®oftor ©riffitl^, ben xä) in ©ilfe ^otel fennen gelernt, unb ber 
mir t)erfprod^en l^atte, mir bie Äairnö ber 9Ul ©iri ju jeigen. 
3[n einer t)on il^m gefül^rten ^onga ful^r id^ ab, natürlid^ mit 
bem am SBagen ^ängenben unt)ermeiblid^en Äuli. SEir famen 
an t)ielen fd^önen ^ügeln mit t)erbrannten SBeiben vorüber unb 
fa^en perfd^iebene sholas (Urmälber) l)ier unb ba wie ©maragb^ 
unb SRofen=2^eppi(^e über bie ^ügel jerftreut. Slud^ einen grofeen 
©d^alal fal^ id^ ganj in ber Jläl^e. 2lte wir auf bem ©ipfel be§ 
©egar ®^at angekommen waren, l^ielten wir an, ba wir ben 
übrigen ^eil beö SBegeö ju gufe mad^en mußten. 2)oltor ©riffitl^ 
ift teetotaller unb bal^er erfrifc^te er fid^ mit laltem, gejudfertem 
^l^ee, ber mid^ aber fel^r . . . lalt Hefe, ^d^ afe bagegen eine 
^afel ©d^ololabe aRenier (papier noir) unb fammelte meine Gräfte, 
um ben ©et)en::Äaimö5^iII genannten öügel ju erfteigen. 3Kein 
Segleiter f)atte einen guten 2lIpenftodE auö SRotang, id^ bagegen 
l^atte nur meine güfee unb ißänbe, bie oft genug afe güfee bienen 
mußten jum großen Sffiol^Igefallen beö ^rofefforö 9Jloöcati, wenn 
er, aus feinem ©rabe f)ert)or, mid^ bei jebem ©d^ritt jenen [teilen 
iöügel l^inan ^ätte ausgleiten fefien, unb wie id^ ipänbe unb güfee 
auf biefelbe ©teile fefeen mufete. 

2lfe id^ auf bem Äamme beö ©et)ensÄaimös$ilI angefommen 
war, ftanb iä) wie geblenbet t)on ber ©d^önl^eit beö ^anoramaö,^ 
ba§ id^ bort oben genofe. 3^ meinen güfeen, in ber 2!iefe, ba§ 
enge %^al, in bem wir bie ^onga jurüdEgelaffen, mit SBeiben unb 
Süffeln unb 33abaga fd^roärjer ate ^inte, bie fie {)üteten, unb jmei 
bid^tbelaubte sholas, mit prad^tooHen Säumen blül^enber 5Rl^obo= 
benbron. Sann, am ©ingang beö %i)ak^, baö Panorama ber 
31x1 ©iri mit iliren weichen SBeUenlinien, mit einer einzigen fd^arfen 
Sergfpi^e im ißintergrunbe, jenem Serge, von bem bie ^uba 
glauben, bafe bie ©eelen ber ©eftorbenen bortljin gelten, um ba§ 
jmeite Seben ju finben. Sinter mir, weit im ©runbe, bie unge^ 
l^eure, in ®unft gebüßte ®bem t)on SWpforc mit ben ©fiatöbergen 
am Sorijonte. 



«ßra^iftorifd^e Übmeftc. 115 

®ie mir junäd^ft gelegenen fieben ißügel trugen jeber ein 
t)ieredigeö ©enftnal auö großen Steinen, in beffen 3Kitte fid^ ein 
runber a3runnen von einem 3Keter ober ein wenig mel^f ©urd&= 
meffer befanb. Meö war jebod^ von ber ^anb ber ^aa)xf)\xn'otxiz 
ober ber weniger atten ipanb ber raiffenfcä^aftlid^en gorfd^ung 
burd^einanber geworfen. ®ie ©teine waren in bie Srunnen ge= 
roßt, Sianen unb Säume Ratten i^ren aBo^nfife barin aufgefd^Iagen, 
eine bid^te ®edEe t)on weißen gled&ten, bie im SBBinbe fd^manlte, 
fiatte fid^ barübergelegt. 3n einem biefer Äairnä fanb id^ einen 
^fjonftrug, ben id^ wegen feineö Umfangeö nid^t forttragen fonnte, 
unb eine riefige Sambuöfd^ale, ber plje entfprofet waren. 3^if<^^^ 
ben ©teinen fanb id^ auö ^l^on gefertigte unb bearbeitete ©d^erben, 
bie fd^önften in gorm t)on Römern ober ©efäfe^enfeln. 2Bir 
mad^ten eine reid^e Seute, bie mir ber liebenöwürbige 3)oItor 
©riffitf) ganj überliefe. 

§eute finb jene foftbaren Überrefle eineö aSolIeö, baä ^df)X' 
^unberte, htvox bie alten ^uba fid^ in ben 9lil©iri nieberliefeen, 
erlofd^en war, in meinem ftorentinifd^en 3Kufeum unb werben 
eineö 5Eage§ von mir illuftriert werben, inbem id^ mid^ babei ber 
grünblid^en ©tubien Sreefö bebiene.*) 

S)ie präf)iftorifd^en ©teinmonumente ^nbienä, mögen fie nun 
in ©tein!reifen, ©romled^ä ober Äiftt)aenö beftefien, finb, wo fie 
fid^ aud^ befinben, ibentifd^, fei eö in ß^berabab, ober in 3Jtt)fore, 
in Äurg, in ben 31x1 ©iri, aJtalabar, ßoimbatur, ©alem, 2^inni= 
t)ettt) ober 3Kabra§. 

3m füblid^en ^nWn werben biefe Greife ^oramba=3linge ge:: 
nannt. Slanforb glaubt, bafe fie bie ©rjeugniffe eineö wanbemben 
aSolfeö unb nid^t ber urfprünglid^ ©ingeborenen finb. ©leid^e in 
@uropa t)orgefunbene 5Ulonumente finb auö ber Sronjejeit, wä^renb 



*) James Wilkinson Breek. An account of the primitive 
tribes and monuments of the Nilagiris. London. India Museum. 
1873. ®in fcl^r feUencg 2Bcrf. 

8* 



116 3e4fre9 tapitel. 

fid^ in ^n^i^n foft auöfd^Ke^id^ 6iiengerätfd^aften barin finben; 
barum rontbt Dies 3)!etaU ^öd^ft n)a^rfd^ein(id^ in ^t^^^^^ ^^^( 
früher angeroenbet ah in Suropa^ unb bie jtoifd^en ber Stein- 
seit unb ©fenpcriobc ©erflotlene 3^*^ mußte bort piel füiger ge- 
wefen fein. *) 



*) Rivett Carnac. Prehistoric Remains in Central India. 
Proceed. of the Asiatic Society of Bengal. Jan. 1S79. pag. ft. 



Slnbcutungcu über bie 2ubo unb ii^xe Sioc^born. — 3)ic ^xuXa. — 2)ic 

Äurumba. — 2)ic i^oto. — S)tc ©aboga. 



®en ^uba werbe td^ eine mit ifiren na(ä^ bem 2eUn aufge^ 
nontmenen Silbern iHuftrierte 9Wonograpf)ie roibnten, aber eömöge 
mir geftattet fein, l^ier einige Umriffe, bie jur Sffuftration meiner 
Steife bienen, flüd^tig ju ffijjieren. 

3)ie ^uba ober ^Coba leben in ben 31x1 ®iri über ein weiteö 
gebirgiges ©ebiet jerftreut, von ben Äota, Jlurumba, 3^Ia, 
33abaga unb melen ^inbuö umgeben, bie fid^ in jenem Sanbftrid^e 
niebergetaffen l^aben, feitbem bie ©nglänber baö bebeutenbfie 
Sanatorium im füblid^en 3nbien barauö gemad^t. 5Rad^ ber 
ret)ibierten unb t)erbefferten ^ä^fungölifte t)om 15. 5Rot)ember 
1874 giebt eö fed^öl^unbert unb breiunbad^tjig, bie folgenberma^en 
»erteilt finb: 

Slobanab 507 

^eranganab 105 

3Ke!anab 33 

Utacamunb 38 

3)ie ^uba iinb in jroei klaffen ober Äaften geteilt, bie bwrd^ 
i^eirdt unter fld^ nid^t in Sßerbinbung treten lönnen, bie ©eoal^ttl 
uttb bie 2^arferjl)al. ®ie erftere bilbet geroiff ermaßen M» 
lÖtd^änertfafte unb befielet aus bem 61 an ^eili; bie jtortte 
tfl tn tJtet flategorien geteilt, bie ?peRan, Äuttan, Äenna unb SJoW 



V 



118 @tebented Kapitel. 

3Wan l^at fic rocgcn il^rcr Äraft, il^rer eblcn ißoltung unb 
il^rcr fd^öncn 3üse mit bcn alten SRömem üerglid^cn, aber t)iel 
l^at ju biefem folfd^en SBergleid^ ber 3)lantel beigetragen, ber 
il^r einjigeö Äleibungsftüd ift, unb ben fie mit einer überrafd^enben 
SKajeftät brapieren. ^l)v 2^^puö ift üielmel^r ein femitifd^er, unb 
einige von i^nen fönnten roirflid^ auögejeid^nete 3KobeIIe für bie 
alten ^atriard^en ber Sibel abgeben, ©ie l^aben fel^r fd^roarjeö, 
bid^teö ioaar, üppigen, fd^roarjen Sart, bid^te 2lugenbrauen, eine 
oft rabbinifd^e 3lblemafe, grofee fd^roarje 2lugen, einen fd&önen 
SJlunb mit fel^r DoIIen Sippen, fd^öne S^^tte, ein roeber jurüdf= 
tretenbeö, nod^ Dorftel^enbeö Äinn. ^^xt Hautfarbe gleid^t ftarf 
gefod^ter ©d^ofolabe unb id^ fann burd^auö nid^t mit ©^ortt über^ 
einftimmen, ber bie 9Jüance mit dull copper hue (matte Kupfer- 
färbe) bejeid^net. 

Seim 3Weffen i^reö Äopfeö erl^ielt id^ folgenbeö SRefultat: 
3KittIerer ©d^äbelinbej ber 3Känner 75,20. 
3Kinimum 724. 

9Kajimum 794. 

9Kittlerer ©d^äbelinbej ber grauen 77,17. 
3Kinimum 747. 

3Kajimum 791. 

3Kittlere ©tatur ber 3Känner SWittimeter 1679. 
3Kinimum 1543. 

3Wajimum 1768. 

3Wittlere ©tatur ber grauen 1570. 

3Kinimum 1485. 

3Kajimum 1671. 

®ie ®örfer ber S^uba l^eifeen mund ober mott unb beftel^en 
meift aM fünf üerfd^iebenen ©ebäuben, brei bienen ju SBol^nungen, 
eins jur aWild^fammer unb ate 2:empel unb eins, um bie Äälber 
wä^renb ber 5ftad&t barin einjufd^liefeen. S^re igäufer befielen 
auö SBambuö, SRotang unb ©rbfd^oHen, bie fo gut mit einanber 
üerbunben finb, bafe aud^ nid^t ein Sid^tftral^I, nid^t ein Suftl^aud^ 
ins innere bringen lann. SBenn fie bie fe^r Heine S^l^ür von 



S)!c %\iha. 119 

innen mit einem roirflid^en Dieredigen pfropfen t)erfd^loffen l^aben, 
fo finb fie wie in eine ©d^ad^tel eingefd^loffen. S)ie Käufer finb 
jel^n gufe l^od^, ad^tjel^n gufe lang unb neun gufe breit. ®te 
%^ixx ift jroeiunbbreifjig ^oU \)oä) unb ad^tjel^n 3^11 bteit, unb 
man fann nur, wie ©d^langen auf bem Soben fried^enb, ^inein= 
treten. Um baö ^auö jiel^t fid^ ein ©teinwall l^erum mit einem 
fd^malen ©ingang, unb jwifd^en bem igaufe unb bem jroei ober * 
brei guf; l^ol^en SBaH befinbet fid^ ein SRaum t)on 13 gufe Sänge 
unb 10 gufe 33reite. S)ie gaffabe ift mit roten unb fd^roarjen 
©treifen bemalt. 

®aö 3>^nere beö ^aufeö entl^ält ad^t biö fünfjel^n Quabrat= 
fuf{ unb nur in ber 3Kitte fann ein 3Kann aufredet ftel^en. ®ö 
ift in jwei ^eile geteilt, einen nieberen, in bem fid^ ber ^erb, 
einige Äupfer^ unb Sambuögefäfje, ber ©töfeel, um SReiö unb anbere 
©erealien ju mal^len unb ein Sod^ im 33oben, roeld^eö ben 3Körfer 
DorfteHt, befinben. S)er l^öl^ere 2^eil, ber fid^ aber nur um jroei 
gufe l^od^ über bem niebern erl^ebt, ift il^r 33ett unb entl^ält nur 
einige Süffel^ ober ieirfd^feHe; bort fd^lafen jel^n, jroölf ^erfonen 
jeben 3llterö unb ©efd^led^teö. 

S)ie 33en)o]^ner eineö mund finb geroöl^nlid^ 33em)anbte unb 
betrad^ten fid^ wie ju einer gamilie gel^örig. 3ebe gamilie fann 
jroei ober brei mund in Derfd^iebenen SRegionen beö 33ergeö be= 
fifeen, TOol^in fie fid^ aud^ jeitweife begeben, um il^re Süffell^erben, 
bie il^r l^auptfäd^lid^er unb faft einziger SReid^tum, il^r ©d^aft, ber 
©egenftanb il^rer befonberen ßä^H^^^it unb faft il^rer 3lnbetung 
finb, bort roeiben ju laffen. 

®er ioirt beö mund ift aud^ ber ^riefter. 3fn ben SKonfun- 
tnonaten melft er bie 33üffelful^ morgens unb abenbö, in ben 
übrigen 3Wonaten nur morgenö. S)ie 3Kild^ wirb in einer 3Kild^= 
fammer aufberoal^rt, bie nur ber ^riefter ober ^ujari betreten 
barf. 

3febe gamilie l^at ein anerfannteö ^aupt, bem im galle feines 
^obeö immer ber ältefte ©ol^n folgt. 

®ie JCuba finb ein fiirtenüolf, baö nur t)on SBüffelmild^, 



120 eicbcntc« Äopitcl. 

ißontg unb bem ®ubu ober ©etrcibetrtbut lebt, roeld^er il^nen 
von ben 33abaga unb Äota geroiffertnafeen ate ^ad^t für ben 
39oben, ber feit unbenflid^er 3^it ^^ö red^tmöfeige ®igentum ber 
^uba ift, entrid^tet wirb, ©ie uerad^ten bie SKrbett, ftnb ftotj 
unb lad^en oft unb gern aud^ über bie ©uropäer. 

S)aö ©rbe toirb unter atte ©öl^ne gleid^mäfeig verteilt, aber 
baö ioauö faßt bem jängften ©ol^ne ju, ber bomit aud^ bie SBer^ 
pflid^tung übernimmt, für ben Unterl^alt ber grauen im^aufe ju 
forgen. 

S)ie 2^uba trieben bis t)or furjem ^ott)anbrie, aber feitbem 
bie ®nglänber ben Äinbermorb fireng unterfagt ^aben, befennen 
fie fid^ aHmäl^Iid^ jur SWonogamie; aud^ fannte id^ einige unter 
ifinen, bie ber '5poIt)gamie ^ulbigten. 

S)ie grauen ftidEen il^re roeifeen SBaumroottmäntel, bie fie von 
xi)xtn 5Rad^barn erl^anbeln, mit rot unb blau, fod^en unb tragen 
baö SBaffer ^erbei. S)ie SJlänner fpalten baö ißolä unb befd^äftigen 
fid^ mit ber Pflege il^rer Serben. 

^^ laffe l^ier einige 5Ramen ber 2^uba folgen. 

3Wänner=5lamen. 

Äet)i — ioeilige 33üffelglodfe. 

^ernal — ©rofeer 3Kann. 

9lari!ut — ©o^n beö ©d^afafe. 

^onfut — ©otbfo^n. 

S^f^infut — „ 

^abritl^jl^ — 9Kit Sott, ber auf bem Serge rool^nt. 

Äebafoen — ®er 9Kann beö SBegräbniffeö. 

Slfoen — 3Wann. 

aSettafoen — ©ilbergteid^. 

Äimeli — Älein. 

grauennamen. 

Äatl^aDeli — ©ilbermünje. 
2)arjtl^inir — ^uttelen-fd^uppe. 



S^ie %VLha. 121 

2!fd^inab — ©olbcn. 
»erjt^ — ? 
S)epbili — ©ilbemng. 
^iltimuruga — SBcifecr Dl^rring. 
pitjaraö — Sffieifecr SRing. 
Käfern — S)oftor (tocil fie furj nad^ il^rer ©eburt t)on 
einem europäifd^en 2lrjt gel^eilt toorben war). 
^onbfl^Ufammt — golbeue ©locfe am gufefnöd^et. 

Tie 2^uba fmb mit einem grofeen roeifeen 3KanteI beßeibet, 
bie güfee finb nadt unb ber Äopf immer unbebedt. ®rft in 
neuerer ^txt \)aitn einige t)on il^nen ben ieinbu=2^urban an- 
genommen. 

2)ie ^auen tragen ungeheure filberne Ohrringe, fel^r fd^roere 
SBronjearmbänber unb anbere leid^tere unb me^r Derjierte von 
©über, Tupfer ober ©Jen. ©ie tragen aud^ filberne igatebänber 
unb SRinge in Derfd^iebenem ©eure, ^alö unb 3lrme tättoroieren 
fie fid^ mit einfad^en, eleganten 3^i^nungen in blauer garbe. 

®Ieidö ben Snbem Derbrennen fie if)re 2^oten, unb opfern 
roä^renb ber Seid^enfeierlid^feit, bie fie 33 erbe nennen, 33üffel, 
beren e?I^if<ä^ fi^ i>^n Äota, ifiren Slad^barn, ju effen geftatten. 
©ie ^aben nod^ eine jweite Seid^enfeierlid^feit, bie fie ©ecco 
nennen, unb bie frül^er jroei ober brei 3Wonate nad^ ber erften 
ftattfanb. ^ti^t aber, um bie a3üffet ju erfparen, bie bei biefer 
Oelegenl^eit getötet werben muffen, wartet man wenigftenö ein 
3al^r unb ju gleid^er 3cit werben bann t)iele 2^ote beweint. 

3u bem ©ecco genannten 33egräbniö bewal^ren fie einige 
Särud^fiädEe beö Derbrannten ©d^äbefe unb ein «^aarbüfd^el auf 
unb wieber^oten baö ©ebet, nad^bem fie jene Überrefte mit bem 
Stute ber gefd^lad^teten Süffel übergoffen l^aben. Sei biefer 
©elegenl^eit werben aud^ Derfd^iebene ©egenftänbe Derbrannt, weld^e 
bem aSerftorbenen gel^ört ^aben, aufeerbem eine glöte, baö SWobett, 
fowie 5lad^bilbungen eines Sogenö mit ^feiten unb Don Süffet 
l^ömern. Xie (enteren finb nid^tö weiter afe l^eilige ©pmbole. 



122 . Siebente* ftapttel. 

benn ine 'Xvä>a bennWi feine $ogen mebr unb baben feine anbem 
SBaffen als einen ftarfen, boben Stod, mit bem fie auc^ bie Süffel 
}u ben fieic^enfeiem töten. 

Sei beni Secco-Segräbniö wirb ein beiliger 2!anj auf= 
geführt, an bem jroanjig bis fünnig SMnner teilnebmen. 

Gö in febr fcbroer, üd6 von ber Sleligion ber JuDa eine 
Sorftettung ju machen. Sie nebmen bie ©riftenj uerfd^iebener 
@ott^eiten an, unb vielleid^t in aucb ibr Ufunt Smami ein böd^fter 
©Ott. Sie baben feinen ©öBenDienft, feinen getifd^ismus, bringen 
ibren ©öttem aud^ feine Slenfcben- ober 2:ieropfer. Sie glauben 
an ein anbereö Seben, ^aben aber feine flare 3>orftettung in bejug 
barauf unb toiiTen eö nicbt ju fagen, ob nur ibre Seele ben 2^ob 
überbauert, ober ob fie ber Äörper begleitet. 

^er Crt bes Uriprugs ber 2'uba ijt ungeroiB. 9Mari^aII, 
ber fange 3^^ wnter ibnen lebte unb fie mit uiefer l'iebe unb 
Sad&fenntniö fiubierte, nimmt mit jiemlid^er 23a^rfd^einlid^feit an, 
baB i^re Sorfa^ren jroifd^en ben canarefifd^en unb tanmlifd^en 
2^iftriften, in ber ©egenb t)on igafanur wohnten unb uon bort, in 
jroei Derfd^iebene Ströme geteilt, auöroanberten. 2^er eine uon tl^nen 
wanbte fid^ nad^ bem 91orben, nad^ Äotegatt, unb ber anbere liefe 
ftd^ in ben 9ltl @iri nieber. 3Ke6 nimmt an, bap ne t)on Äaligal 
gefommen feien, unb befragt man fie felbft über i^ren Urfprung, 
fo antworten fie, bafe fie immer in bemfelben Sanbe gewohnt 
^aben. ©emife aber ift eö, bafe fie immer mit ber roeftlid^en Äüfte 
3nbienö in Serbinbung geflanben l^aben, benn baö beroeifen bie 
Ornamente i^rer ^auen. 

9lad^ Sreef finbet man bie erfte Slotij über bie 2^uba in bem 
2^agebud&e beö ©t^bifd^ofö Don ©oa 3lleiro be 9Kenejeö (ßoimbra 
1606). 3n ber Spnobe Ubiamparur im Staate God^in, bie im 
3a^re 1599 unter ber SRegierung beöfelbcn ftanb, mar biefem mit- 
geteilt roorben, bafe in bem S^obamala genannten Sanbfirid^e ein 
d^riftlid^eö Solf rool^nen feilte, baö aber ben d^riftlid^en ©lauben 
verloren ^atte. 6r befd^lofe alfo, einige ^riefter au^ufenben unb 
pe aufeufud^en, unb 3acomo gerreiro würbe baju ertoäl^lt. 6r 



S)!c %vLha. 123 

ftattete Serid^t ab über feine JReife unb in bemfelben tvvoäi)nt er 
bie S^uba, t)on benen er aber jagt, bafe er nid^t einmal bie ©r- 
innerung an ben d^riftlid^en ©tauben bei ifinen gefunben l^ätte. 
©ie fetbft fagten, bafe il^re SSorfal^ren auö bem Dften gefommen 
wären. 

2lud^ in ber „JReife nad^ Dftinbien" t)om ^abre g. 33incenjo 
tWaria bi ©anta ßaterina ba ©iena, bem ©enerat^rofurator ber 
6armeliter^a3arfüfeer (SRoma 1672, 3Senebig 1683) ift von ben 
S^uba bie SRebe. SDiefer ^ater mad^te bie SReife im ^al^re 1657, 
aber an ber Äüfte erhielt er 5ftad^rid^ten über fie. 6r jagt 
folgenbeö: „S)ie S^obri, ein faft l^ettf arbiger. Meiner SBoIföftamm, 
leben in ben Sergen l^inter ^onane im Äönigreid^ 3^^<5rin unb 
ittm ju ben Süffeln, t)on benen fie leben, ©ie wäl^len bie älteften 
Äül^e, binben i^nen Heine ©lödEd^en um, unb baö genügt, um fie 
anjubeten. 3)ian läfjt bie Süffel frei uml^ergel^en, aud^ bürfen fie 
auf ben gelbem weiben, unb jeber fd^ä^t fid^ glüdElid^, wenn 
fie etoaö effen, waö if)m gehört. Dbgleid^ bie Süffel oft t)on 
ben tigern jerriffen werben, fo l^ört man bod^ nid^t auf, fie an- 
jubeten. 



2llle @tl^nologen red^nen bie 2^uba jur brat)ibifd&en SRaffe, aber 
id^ wieberl^ole baö, was id^ fd^on an anberer ©teile gefagt l^abe, 
ha^ eö nämlid^ notroenbig ift, ben Segriff brat)ibifd^e SRaffe ju 
ierfiören. @ö ejiftieren brat)ibifd^e ©prad^en, aber nid^t SRaffen, 
unb baö pl^ilologifd^e Äriterium, alö einjigeö Äriterium bei ber 
Älaffifiäierung ber 9Kenfd^en angeroenbet, l^at ju ben emfleften 
Irrtümern gefül^rt. S)rat)ibifd^e ©prad^en fpred^en bie 2^uba mit 
femitifd^em 2^^puö, bie Äota, bie fo fel^r 3lrier finb wie ber fd^önfte 
(Suropäer, bie atl^letifd^en Äuliö von 9Jlabraö unb bie 3Kalefoiben 
(SBlalapenäl^nlid^) von 3Kalabar. SBlüffen wir barum fagen, ba^ 
3Renfd^en, bereu ©d^äbelbilbung, beren ^l^^fiognomie, beren ganjer, 
anatomifd^er ßl^arafter fo Derfd^ieben ifi, ju einer einzigen SRaffe ge- 
l^ören? S)ann müfete man mit bemfelben SRed^te jbel^aupten, bafe alle 



124 Siebentel Kapitel. 

3Kcnfd^cn auf ber 6rbc ju einer etnjigen SRaffe gel^ören unb nur 
eine ©pielart beö Homo sapiens Sinneö finb. @ö mag fel^ 
fü^n unb gewagt erfd^etnen, aber für mid^ ejiftieren bie ®rat)iben 
als unterfd^iebene unb beutlid^ erfennbare JRaffe ebenfo wenig wie 
bie ©emiten unb 3lrier, unb eö wäre xooi)l an ber ^dt, biefe 
Unterfd^eibung, bie auf einem burd^ bie pl^ilologifd^e 2^aufe ge^ 
heiligten Irrtum beruf)t, unb fid& mit ber ganjen Äraft einer um 
beftreitbaren unb unroiberruflid^en 2^rabition ber Slntfiropologie 
unb ©tl^nologie aufbrängt, enblid^ ju befeitigen. 



S)ie ^rula, von anbem aud^ ßruler genannt, beftel^en 
nur aus 1470 ©eelen. Öffnet man ein populäres 39ud^ ober 
einen gül^rer, fo lieft man, baf; il^r 5lame non bem XamitSBorte 
@rul, ^unfell^eit, abgeleitet wirb. 3Kan unterfd^eibet bei il^nen 
Urali ober ioäupter unb Äurutati ober 33otf. ©ie leben ani 
%n^ ber 5lil ©iri unb am Slanbe ber grofeen SEBälber, meldte 
beren Safiö umgürten; il^re ©prad^e fd^eint ein ©emifd^ t)on 
©anarefe, 2^amil unb 3)Jalat)ifd^ ju fein. 3^re 2^oten begraben 
fie. @ö fd&eint freie Siebe bei il^nen ju l^errfd^en. ©ie bebauen 
©tüdEe Soben, meldte fie bem SEBatbe abgewonnen l^aben, unb Der^ 
laufen ben 3laS)havn SBilb, ioonig unb anbere ©i^eugniffe beö 
aSalbeö. ©ie finb non Heiner ©tatur, fel^r unroiffenb unb gel^ören ju 
ben barbarifd^eften ©ingeborenen ^nbienö. 

S)aö finbet man in ben ^anbbüd^em über S^tbien, aber fe^r 
niel Ungenauigfeit l^at fid^ in biefe 5lotiäen gefd^lid^en. ^fyct 
©prad^e jum Seifpiel ift fein ©emifd^, fonbem ein S^amit^ialeft, 
unb fie finb 3lnpnger SSifd^nuö, ben fie unter ben 5ftamen SRanga^ 
fmami nerel^ren. 2luf bem ^it beöfelben 5Ramenä l^aben fie jmei 
Stempel. *) 

2)iea3abaga ober Sabafar ober 33abafar (non SSabala, 



*) 92öl^ered finbet ber Sefer in meinen Studii sull' Etnologia dell' 
India. 



'S>ie ^ahaQa, 125 

9lorben) Tüerben geroöl^nlid^ Su.rgl^cr genannt unb jäf)len 19476 
©eclen, unb wie fie bie jal^treid^ften unter allen il^ren 3la^iam 
finb, fo finb fie aud^ bie wofill^abenbften unb gebitbetften. ©ie 
jpred^en ©anarefe, finb 3ln]^änger beö ©iwa^Äuttuö unb werben 
von ben ^uba 9Jianö ober ©rbbebauer genannt, ©ieben ©ene- 
rationen ift eö l^er, ba§ burd^ bie @ä)la^t bei ^etafot im ^al^re 
1564 ba§ Sleid^ t)on aSiiat)anagar fiel unb bie 33abaga, weld^e bie 
&)tm bebaueten, auf bie ^ügel flogen, unb alö fie biefelben fd^on 
von ben Xuba unb Äota eingenommen fanben, Derpftid^teten fie 
fid^ gutwillig, jenen einen Xribut in ©etreibe ju jaulen, ben fie 
au(^ ^eute nod^ ol^ne ©jefutoren unb ©trafen entrid^ten.*) 

®ie Sabaga finb weniger fd^mufeig alö atte il^re 3taä)haxn 
unb fel^r ftarf. 3lber fie fd^meii^eln fid^ felbft, wenn fie bel^aupten, 
feine Äranf^eit ju fennen. Kapitän ^arfneöö,**) ber fie fel^r 
genau fannte, uerfid^ert, baß fie wenigftenö an fiebern unb 
33Iattern teiben. 2)ie erfteren treten milbe auf unb werben ber 
3auberei ber Äurumba jugefi^rieben, bie festeren bringen entfe^= 
lid^e Sßerwüftungen l^ert)or unb jerftören ganje Dörfer, aber fie 
ne{)men feine Heilmittel, laffen fid^ aud^ nid^t impfen, weil fie 
glauben, baß i^nen bie Slattern t)on einer ©öttin gefenbet werben, 
bie fie trofebem nod^ anbeten unb t)erel^ren. 

^aum ift ein Sabaga geftorben, fo legt man il^m eine fleine 
©ilbermünje in ben 3Kunb. 5Daö Seid^enbegängniö ift fel^r t)er= 
wictett unb t)olI wilber ^oefie. 

33reef ^at bie 33abaga in feiner ©tubie über bie wilben 
©tämme ber 9]il @iri nid^t genannt, weit fie für il^n nur Hinbu§ 
waren, bie t)or brei ^^^tl^unberten il^re SBo^nfi^e in jenen Sergen 
aufgefd^tagen fiaben. 



*) Handbook of the Madras Presidency. Second edition. London. 
J. Murray 1879. ©eite 284. 

**) Captain Henry Harkness. A description of a singular ab- 
original race inhabiting the summit of the Neilgherry Hills etc. 
London 1832, pag. 117. 



126 Siebented ^itel. 

S^ie Äurumba ober Äurumbar, bereu Qoi)l 613 ntd^t 
überfteigt, gleid^en ben Sruta, finb aber intettigenter unb befonberft 
gefd^idter bei il^ren 2lrbeiten, auf ber 3agb unb im SBergbau. 
Sie finb bal^er fel^r gefud^t dou ben ©nglänbem, um Ootb in 
einem juroeilen golb^altigen Soben aufjufinben, unb um fie auf ber 
3agb ju begleiten. 39ei i^nen ift forool^l Seid^ent)erbrennung ald 
Segräbniö ©itte. ^f)xt ^auen unb Äinber fd^müden fid^ mit 
©amen unb roilben Seeren, unb bie 3Känner tragen auö gelbem 
©tro^ jierlid^ geflod^tene ©d&mudEgegenftänbe in ben D^ren. 

Xa fie ^arje unb SKebijinal-^flanjen fammeln, fo werben 
fie t)on i^ren 9Jad^barn für 3öwbcrer gehalten unb juweiten ge^ 
tötet, weil man i^nen bie ©d^ulb beimißt, bafe burd^ il^ren böfen 
SlidE (iettatura) baö SRinbuiel^ geftorben ift. 

3iemlid& einfad^ unb primitit) ift i^re ©l^e. ©ie lieben fic^^ 
leben einige 3^it jufammen, unb wenn fie mit einanber jufrieben 
finb, fo rufen fie einige greunbe ju S^^S^^ ö" ^^^'^ Derfpred^en, 
bafe fie für il^r gan^eö 2titn vereint bleiben wollen. 3laä) jroei,. 
brei (Senerationen üielleid&t fommen äße fo üerbunbenen ©l^eleute 
überein, il^re bit)erfen @l^en burd^ eine einjige 3^^^wtonie ju 
weilten, unb feiern ein grofeeö geft. 2)ie ^aare fe^en fid^ ju^ 
fammen, baben fi(^ mit frifd^em SBaffer, baö in ©trömen babei 
fließen muß, bann roed^feln fie bie Kleiber unb finb luftig unb 
guter ®inge. 



Über ben Äurumbar leben bie Äo^atar ober Äota (Äul^- 
Xöter?). ©ie finb nid^t in haften gefd^ieben unb werben t)on ben 
2^uba Äut)ö ober aJled^anifer genannt, weil fie aUe ©(^miebe, 
Töpfer, SWufifer u. f. w. finb. Sei ber legten, öfters erwäl^nten 
Sotfeää^lung betief fid^ i^re 3af)l auf 1112. 3l)re Dörfer liegen 
an ben lad^enbften ^sunften ber ^ügel unb jeber von ben Äota 
bewohnte ioügel wirb Äol)atagiri ober Äotagire (ein 33abaga- 
9Jame) genannt. 

®ie Äota beten Äomatarat)a an aufeer anberen befonberen 



2)ie Xuba. 127 

©ottl^citen, bic jum inbifi^en Dl^mp in feiner Sejiefiung ftel^en^ 
aber fie [teilen if)n nie bilblid^ bar. ©erftenmel^l ift il^re Sieblingö- 
fpeife, aber fie effen aud^ %l^i\^ fefir gern, uertangen eö aber 
nid^t frifi^. 6ie Derje^ren fogar baö von iben S^igem ober witben 
©unben Derfd^mä^te, Derroefte ^feifd^ unb folgen mit gebulbiger 
®ier ben Dd^fenfararoanen, um fi(^ auf bie von ©rfd^öpfung ge^^ 
faHenen ober burd^ Äranfl^eit getöteten Xiere ju werfen. 3Kit 
grofeer ©orgfalt bereiten fie bie ^äute ju unb burd^ ben Sßerfauf 
berfelben gelingt eö i^nen, bie von ben ©nglänbern aud^ von ifinen 
geforberten Steuern ju entrid^ten. 

S)ie Äota verbrennen il^re ^oten, begraben beren Änod^en 
unb bejeid^nen ben Drt mit einem befonbern S^^^^^f wm in oft 
fel^r fpäter ^dt baö wirflid^e Segräbniö ju feiern, bei bem bie 
Änod^en imä) ein neueö geuer p 3lfd^e t)erbrannt, Süffel geopfert 
unb Seid^enbanfette abgehalten werben. 

* * 

* 

'SlQa^ tt)irb auö biefen fd^önen, ftarfen, gIücE(id^en ^uba eineö 
XaQt^ werben? 2Baö wirb mit i^ren dla^haxn gefd^el^en? ©ie 
werben uerfd^winben, \iä) mit ben benad^barten 9iaffen Dermifd^en. 

3[^re 3nbit)ibua(ität t)erfd^winbet täglid^ me^r. ©eit ber 
Äinbermorb verboten, ber SBol^tftanb gewad^fen ift, werben fie 
na(^ unb nad^ 50lonogamen, melleid^t au(^ ^oIt)gamen. ©d^on 
tragen fie ben Xurban, fie werben Seinfleiber unb 3facEe batb 
bequemer finben. a[5ielteid^t werben fie fid^ an^ jum ßl^riftentum 
befel^ren. S)ann werben fie fid^ mit ben ^inbu§, ben 3)iufetmännern, 
ben ©urafiern t)ermifd^en unb i^r 33(ut im großen Djean ber 
menf(^Ii(^eh gamilie Derfd^winben. 

©in 9ieifenber, ber baö füblid^e 3fnbien in ein paar ^a\)x^ 
^unbert befud^t, wirb I)ier unb ba plö^lid^ eine 2^uba=^f)t)fiognomie 
auftaud^en fe^en, baö atat)iftif(^e 3^^^^^ ^iner fe{)r alten unter- 
gegangenen 9iaffe, unb wirb fageu: „2)aö ift ein Xuba, einer von 
benen, wie fie 33reef, 3Rarft)alI, ^Rantegajja p{)otograp]^iert l^aben." 
35ietleid^t wirb aud^ nie wieber einer von ben fd^warjen ^atriard)en,. 



128 eiebented Kapitel. 

bic \ü^ mit fo ütelcr Siebe ftubiert ^abe, erf(i^einen. ©o wie im 
Cjean fi$ aße S^ropfen gleiten, mögen jie auö ben ®letf(i^em 
beö gaull^ont ober t)om Äind^iiijuitga, auö ben Urroälbem beö 
Äotopari ober von 5leu=©eelanb gefommen fein. SBenn alle biefe 
2^ropfen i^re ©efd^id^te erjäl^len fönnten, fo würben fie unö baö 
größte (Sebid^t ber SBelt liefern, fie würben uns bie ©efd^id^te 
aller Sebenben unb ^oten geben, t)on ben 2^^ränen eineö ©terbenben 
biö ju bem S^^autropfen, ber beim SBlorgenrot in ben Blütenblättern 
einer 3iofe gef ammelt würbe ; aber alle jene 2^ropf en, bie l^inunter= 
geftiegen finb in baö grofee 33ett beö 3Keereö, fie fd^lummem ein 
ober murmeln unb raufd^en biefelbe ©prad^e, unb fagen unä, bafe 
t)om aRifrofosmoö eines 3ltomö biö jum großen Äoömoö beö Uni- 
üerfumö fid^ bie SBefen unb Äräfte, bie Slftionen unb SReaftionen 
befämpfen unb mieber berul^igen, im ©rofeen baö Kleine roieber 
oufbauen, in ber SRufie ber ^Kupeftunbe, ben morgigen Äampf 
wieber vorbereiten, wä^renb bie menfd^lid^en ©d^atten am ieori- 
jonte bafiingleiten, wie 5Rebel, ber t)or ber aufge^enben ©onne fid^ 
jerftreut. 



2lbreifc öon Utacamunb. — Äurjc 9ioft in ©oonoor. — S^iniu, %^ee 
unb Äaffec in 3nbten. — SSon 2Äabra§ mä) Mfutta. — 3)er 9Jepaul 
unb feine Df fixiere. — (Sinfo^rt in ben ©angeg unb ber erfte (Sinbrud öon 
Äattutta. — 2)er botanijc^e ©arten unb ha^ SRufeum. — Unmöglicftfcit, fid^ 
olftnc Äenntnig ber ^inboftanijc^en ©prod^e tjerftäublid^ ju moc^en. — 3^ci 
fc^mer^lid^c unb fomifd^c hierauf be^üglid^e 3lnef boten. — 2)er joologijc^e 
©arten unb bie inbifd^c ©ettjerbe^Slueftettung. — ©in S3efuc^ beim ^rinjen 
©ourinbro 3Ko]^un Xagore. — ©in SBlidf au§ ber SBogelperfpeftiöe auf bie 

©tabt ^alfutta. 



3Kit einem geraiffen ®efüf)I be§ ©d^merjeö Derlief; i(^ Uta:: 
camunb, benn nad^ ben erften SJagen beö $Rauf(^eö litt mein armeö, 
fo reijbareö unb imt)eriäfeU(^eö 9Zert)enft)ftem jiemdd^ ftarf unter 
bem bebeutenben täglii^en Xemperaturroei^fel unb ber aufeerorbent- 
tid^en %xodtrii)tit ber £uft. ^m .©onnenfd^ein würbe i^ gar ju 
oft baran erinnert, baß wir unter bem 11. 33reitengrabe waren, 
unb morgenö unb abenbö mal^nte mid^ bie falte fd^arfe Suft, bafe 
iä) mid^ auf einer ^öf)e von beinafie ai^ttaufenb gufe befanb. 3^ 
litt faft unauögefefet an ^ei^eufd^ufe, an wütenber Pleuralgie unb 
einer franf^aften Überreizung, bie mid^ in wenigen ©tunben von 
ber äu^erften 3iiebergefd^Iagenf)eit jur pi^ften Erregung trieb. 
SDiefelbe SBirfung ^abz i^ aud^ in @alta in ber argentinifd^en 
Slepublif empfunben, wo wir aud^ eine tropifd^e 33reite unb grojse 
^öl^e l^atten. 58iete aJlonate f)inburd^ ^errfd^te eine fold^e SJrodEen^ 
l^eit ber Suft, ba^ fie eine eigentümlid^e 2lu§ftra^tung ber ®rb^ 
unb 3Kenfd^enwärme l^eroorrief. 



130 ^4teig Kapitel. 

3d^ mad^te eine furje Slaft in bem Cttd^en ©oonoor, baö^ 
auf geringerer ^ö^e gelegen, meine 9Jert)en lieber ftärfte unb 
meine überreijte, nert)öfe ©mpfinbUd^feit beruhigte unb fammelte 
^ier neue Äräfte für meine lange, mü^et)olle JReife. 

^ä) logierte in ©rapö ^otel, baö wunberDoH gelegen unb hn^- 
ftäblid^ unter 33ogengängen auö ben fd^önften ^affionöblumen unb 
riefigen ^eden von immer blü^enben igdiotropen begraben roax. 
3tt)ei ©d^ritt t)om ©aftl^aufe entfernt waren entjüdfenbe ©ruppen 
t)on 33aumfarren unb immergrüne SBälber, von ben fd^önfien 
2?ögeln S^bienö bemo^nt. 3Kit weld^em ©ntjücten verlor id^ mid^ 
in jenen Straften, j^ifd^en jenen ©trömen unb S^^ee-Slnpflanjungen ! 
3luf einer meiner ©treifereien war id^ fo glüdEtid^, felbft einen 
Meinen 2Balb ftarfer 6in(^ona in 33lüte ju entbedfen. ^m iota^ 
nif^en ©arten in Utacamunb ^atte id^ nur einige faum l^anb^ 
^ol)e ^flänj^en gefe^en, unb ber ©ärtner l^atte mir nid^t fagen 
fönnen, raaö eö mar. $ier bagegen liefe bie ©rinnerung an bie 
3lbbilbungen , meldte id^ in SReifebüd^em unb pl^armajeutifd^en 
©d^riften gefelien, ben ©ebanfen in mir aufzeigen, bafe x^ eine 
ber mo^tliätigften ^flanjen ber Sffielt t)or mir i)attt, unb nad^bem 
id^ bie eleganten 33üfd^el ber männlid^en 33lüten berounbert l^atte, 
löfte i(^ mit einem 50leffer(^en ein ©tüctd^en von ber SRinbe ab 
unb ftellte mit bem ©efd^macE bie Tiagnofe ber foftbaren ^flanje. 
SBenige ^flanjen l^abe id^ mit .größerem S^bel begrüfet alö biefe, 
wenigen ^flanjen ^abe id^ einen größeren Tribut ber Sßerel^rung 
gejoUt. ^od^, elegant, ftarf unb fd^lanf jugleid^, mit 33lüten, bie 
mit einem üppigen glaum bebecEt finb, mit jener fpmpatJ^ifd^en 33itter5 
feit, bie jebeö ©emebe burd^bringt, erinnert ber ß^inarinbenbaum 
an bie männlii^e, aufrid^tige 5Ratur eineö ©entleman. 

^ie einfü^rung beö ßl^ininö in ^nbien banft man ber ©nergie 
unb raftlofen 3luöbauer eines einjigen 50lanneö, 50lr. ßlementä 
3Rarf{)am, ber bie erften ©amen im ^a^xt 1863 von 3lmerifa 
t)er einfülirte. 5lod^ ift nid^t ein SSiertelja^rliunbert Derfloffen, unb 
fd^on finb in ben 5lit®iri mel^r alö taufenb gelber mit 570 000 
auögemad^fenen ßl)inabäumen bebecEt. S^en größten 2^eil ber 3ln- 



^er %i^et. 131 

pflanjung l^ot bic ^Regierung gemad^t, bic ©amen unb ^flänjd^en 
an Privatleute Derteilt. 3n ben 5ftil ©tri werben folgenbe 3lrten 
augebaut: C. officinalis unb C. succirubra; man l^at aber 
aud^ bie ®infüf)rung ber C. calisaya, ber C. pubescens, ber 
C. lanceolata unb ber C. pitayensis t)erfuci^t. 

33on bem 3^ntral'®tabliffement ber ^Regierung in ben 9lil 
@iri I)at fid^ ber 6f)inarinben6aum über bie ^almi^isillö im Sejirf 
3Jlabura, über SEBainab unb ben ©taat ^rat)anfur ausgebreitet. 
3lud^ in Äurg, in ben Sergen t)on 33aba Suban in 3Jl^fore unb im 
engtifi^en 33urma finb 3Inpflanjungen gemai^t morben. 5Die blül^enbfte 
von aßen aber ift in ^Darjiling, wo mel^r alö jraeitaufenb 3lcEer 
mit bem ßl^inarinbenbaum bebeiit finb. 

®ö mögen l^ier einige TOirtfd^aftlid^e 9iefultate biefer tänblid^en 
Snbuftrie folgen. 3m 3a^re 1877—1878 betrug bie ©rnte ber 
Siegierung in ben 31x1 ©iri 138 808 ^funb, mit einer ©innafime 
von 35 875 L. ©terling unb einer 3Iuögabe von 6977 L. 

^n ©ariiling würben 344 225 ^funb geerntet, bie auf bem 
Pa^e felbft bearbeitet würben unb 5162 ^funb ©l^inin lieferten. 

Sinbien probujiert ^eute aud^ fel^r vxd %i)tt unb ben aus 

ben 9lit ©iri, ebenfon)o()l wie auö ©iffim l^abe id^ üorjüglii^ ge^ 

funben. ®ie erften 9ieifenben verbreiteten bie falfd^e 5lad^ri(^t, 

bafe ber ^l^ee fein eigenttid^eö ißeimatlanb an ben fübUd^en Slb^ 

l^ängen beö $imalat)a l^abe, aber fie l^atten ben ed^ten ^ee mit 

bem Osyris nepalensis t)erwe(^felt. S)er ^l^ee wäi^ft urfprüng^ 

lid^ bagegen in 3Iffam, unb man finbet il^n an^ allgemein in ben 

Sergen, weli^e fid^ im %i)al beö Sral^maputra unb 33aral^ be- 

finben. SSon l^ier auö würbe er in ber älteften unb, wie Runter 

fagt, präljiftorifd^en Qdt naä) ßl^ina eingeführt, ^m ^^^re 1834 

bilbete fid^ unter ber ^Regierung Sorb SEBiUiam SentincE'ö ein Komitee, 

um ben 3lnbau beö 2:^eeö in ^nhim einjufüliren. ©d^on im 

folgenben ^a^xt würben ©amen unb ^flanjen an alle verteilt, 

unb 1839 bilbete fid^ bie Assam Tea Company, weld^er bie 

Siegierung gro^e Sänberftredfen ju biefem ^rotdt abgetreten l^atte. 

Set^t, um einen großen ©prung ju mad^en, betrug bie 3luöfu]^r 

9* 



132 ^^tfd Stapittl 

inbtf(i^cn 2!^ccö naä) Gnglanb in bcu ^a^xcn 78—80 na^ju 
40 SWitßoncn ^funb, unb in 3luftralicn unb in Den SScreinigten 
(Staaten wirb biefem '^^robuft ein neuer 3Rartt geöffnet. 

Unterhalb ßoonoor, roo ber J^ee Dorjüglid^ g^bei^t, finbet 
man Äaffeeplantagen, in benen Sü^atak nrit> Slffen eine reid^e 
33eute an foftbaren Samen ma$en, fofeni nid^t große 25Ba$famfeit 
Don feiten ber auögeftettten £(i^ill)roa(i^en geübt roirb. 

3n ^nbien ift ber Äaffeebau auf ben 3üben bef(i^ran!t, ob- 
fd^on man ernft^afte S>erfu(i^e gema(i^t ^at, i^i im englifd^en 
Sirma unb im bengalifd^en S'iftrift Gbittagong einjufül^ren. Aaffee 
wirb in Äurg, in ben Sejirfen Mabuf unb ioaffan, in SKpfore, 
in ben "JUI @iri unb in SBainab gebaut, ^n ben legten 3a^ren 
rourbe ber Äaffeebau aud^ biö ju ben SbeDaroy-^ergen im S^iftrift 
Salem unb ben ^afmi^^illö in 3)iabura auögebe^nt. ^m ©egern 
fa^ 5um %f)ct unb jum ßbinin würbe ber Saffee uon 3^bieni in 
^nbien eingefü{)rt. ^ie Äüfte Wialabax ftanb immer in birefter 
Sejiebung mit 3lrabien unD e§ fd^eint, bajs ein 3KufeImann, Saba 
a3uban, ber eine "^^ilgerfa^rt nad& ^Itfta unternommen, biefen 
foftbaren Samen oor ungefätir jmei .^a^rtiunberten auf ben Sergen 
in 3K^fore pflanjte, bie barum fpäter il^m ju @^ren ben 9iamen 
Saba^Suban erhielten. 3C6er crft ju 3Cnfang unfreö ^al^rl^unbertö 
legte ein eugUfd^er '^flan5er auf benfelben Sergen eine grofee 
Äafteeptantage au. 3n^3^^J^^ 77—78 waren in 3)lt|fore 128438 
3Korgen mit Äaffee bepflanjt, in 3)tabraö (3UI @iri, Salem, 3)lalabar) 
58 988, in Äurg 45 150, im ganjen alfo, mit 3luöfd^hiB t)on 
2:rat)anfur, 232 576. 3)ie 2;otaI=3Cuöfu^r Don Äaffee oon 3)iabraö 
betrug 33 399 352 ^funb mit einem SEBert Don 1 355 643 ^Ißfunb 
Sterling. 3"^ 3al^re 1878 — 79 belief fid^ ber ©rport auf 
38336 000 ^funb, bie einen SBert oon 1548481 ^^Jfunb Sterling 
repräfentierten. 

Siefen trodEenen ^ifittM will id^ eine fomifd^e ^totij l^inju= 
fügen. 3n ganj S^^bien et^ftfilt man fid^, bafe ber befte Äaffee 
ber Sd^afatÄaffee ift, nämlid^ berjenige, meldten man auö ben 
trodEenen ©rfrementen ber Sd^afale auslieft. 2)iefe liiere freffen 



einfahrt in ben ©angcg. 133 

bic judcrl^altigen ^d^tc ber ßoffca unb laffen bic aSol^nen unücr- 
änbert burd^ il)rc ©ingcwcibc l^inburd^gclicn. 

3e^t mufe t(^ au(^ ßoonoor t)crlaffen, baö licijge, übelricd^cnbe 
aJlabraö wicberfe^en unb mid^ auf bcm 3lepaul, ber mi(^ nad^ 
ÄaHutta bringen foH, cinfc^iffcn. 

©in f(^öneö ©d^iff, ber Dlepaul, aber toeld^e Siul^e, weld^e 
^ebanterie bei ben englifd^en Dffijieren! 3Jlögen bi'e ©nglänber 
eö mir t)erjei^en, toenn id^ il)nen baö übel nel)me, id^ ^abt fie 
ja oft genug gelobt. 9lud^ bie ©nglänber finb nid^t unfel)Ibar. 
3luf bem äJerbecE fann man nic^t raud^en, fonbern in einem gang 
bcf darauf ten, von jwei mut^ematift^en Sinien begrenjten Siaum. 
Unb ioä) möd^te iä) bie 3Jlife ober ßabt) fel)en, unb toäre fie nod^ 
fo empfinblid^, bie bur(^ eine auf l)o^er ©ee, ober auf bcm SBer- 
bed eineö baf)infal)renben ^ampferö geraud^te 3^9^^^^^^ beläftigt 
raürbe. SBenn ein armer ^affagier jur ©timbe beö 3Jlittagöeffenö 
leibenb ift imb nid^t ju 2^ifd^e gelien fann, fo mu§ er erft t)om 
©d^ifföarjt bie ©riaubniö l)aben, um nid^t ^uitgerö ju fterben unb 
etraaö auf bem SSerbedt ober in ben Kajüten effen ju fönnen. Unb 
ba§ ift no(^ gar nid^tö! 3lte mir im ©angeö vor Satfutta vox 
3lnfer lagen, liefen imö bie Dffijiere beö 9lepaul unfer ganjeö ©epädE 
auf eine inbif(^e 33arfe fd^affen, oline unö ju benad^rid^tigen, 
ba^ baö '©ampfboot feinen ^lafe änbern muffe, um fi(^ nad^ bem 
Boßamt }u begeben. Df)ne unö einen Saut ju fagen, fe^te fi(^ 
ber '^ZTfaul mieber in aSemegung xmb jog bie aSarfe mit bem 
&tT(>äd burd^ bie SBogen l)inter fid^ l)er. ^n breiten SBeHen brang 
baö SBaffer in baö Meine, leidste gal)rjeug, burd^nä^te alleö, unb 
ein roal^reö SBunber mar eö, ba^ bie armen ^nikx mit unferem 
unjäl^Iigen ©epädE nid^t in ben lieiligen blonben gluten beö ©angeö 
untergingen. Unb ate id^ ben befel^tel^abenben Dffijier ärgerlid^ 
barüber jur Siebe ftellte, antwortete er mir falt: „Qabm ©ie mid^ 
etwa banad^ gefragt?" 311), ftoljeö ©nglanb! S)u fönnteft grofe 
unb mä(^tig fein, ol^ne unl^öflii^ ju fein, unb ein wenig von ber 
lateinifd^en ©rajie mürbe ©ein ftrengeö, ftarfeö ^rofil burd^au§ 
nid^t t)erberben! 



134 ^(^ted Kapitel. 

^er 9lcpaul ful)r jcl^r gut. 3Kabraö ücrlic^ xä) gegen 2l6enb 
am fiebenten ^ebniar, unb j(|on am jel)nten abenbö warfen mir 
t)or Äalfutta 3ln!er. ^ie ©infa^rt in bie gelben SBaffer beö 
gluffeö ift f(^mu^ig unb meland^olift^. ©anbbänfe, niebrige 
©träu(^er, bann niebrige 3Bälber am SBaffer; l)ierauf inbijcä^e 
©örfer auö Bä)lamm mit einigen Äuli=®ruppen. 3;e mel^r man 
[xä) ber ^aüptftabt beö inbif(|en Saiferrei(|eö näliert, befto ftärfer 
wirb bie SScgetation, unb öanb^äufer, voxx l)ol)em Sambuörolir unb 
33äumen mit ^ä)axlaä)xoUn 93(üten umgeben, tauchen überaß auf. 
®ie 33arfen ber ©ingeborenen finb fef)r eigentümlich, ©ie feigen 
auö mie bie ^apierboote ber ^inber, mit einem ^oIjl)äuö(^en unb 
einem fo l)of)en ©teuemiber, bafe baö ©anje einem Äatafatf gleid^t. 

Überall Bä)axm t)on großen unb Keinen ©eiern unb fd^roarjen 
gif(^em, bie vom Ufer axx^:> ein ?le^ auömerfen, baö bem italienif^en 
razzaglio ganj glei(^ ift. 

®ie Sanbung in Äalfutta ift nxä)t l)eiter. Sie Suft ift feud^t, 
marm unb fd^roül, unb ber erfte 3lnbIi(I ift malirlid^ nx^i f(^ön. 
^nfjig ober fed^jig ^inbuö jeben 3llterö unb ®ef(|le(^tö fteden 
in bem fd^tammigen SBaffer unb mafd^en (?) Kleiber unb ^aut 
ju glei(^er S^xt Slunjeln, starben, mie ©äde lierunterl^ängenbe 
Prüfte, aufgetriebene 33äud^e ober fd^n)inbfü(^tige ©lieber, aUeö 
menfd^Iid^e ßlenb plätf(^ert luftig in bem aufgerührten ©d^Iamm 
l^erum, ben fie mit Zeitiger SBei^e unb 2lnbad^t an bie Sippen 
brüden. 2luf bem feften Sanbe erwarten mifrof!opif(^e Sarbier= 
loben unb Säben t)on ®efi(^termaleni jene 3Jlenfd^en, um fie nad^ 
l^eiliger aSorf(^rift ju rafieren, ju malen unb if)nen baö lieilige 
3ei(^en i^rer Saften auf bie ©tirn ju jeid^nen. 

3lud^ alö id^ tiefer in bie ©tabt einbrang, mar mir ber 
StnblicE t)on Äalfutta menig f^mpatliifd^. ©inftödige unb ixoeu 
ftbdige Käufer, äße mit aSalfonö, weife getünd^t, ober beffer gefagt 
fd^mufeig, von benen ber ^ufe abgefallen mar, mit ©äulen ober 
^albfäulen an ber gaffabe. 2lIIeö fd^merfättig unb eintönig, 
fd^muftige, ftaubige, übelried^enbe ©trafen, auf ben ärmften Käufern 
©jfremente voxx $Rinbt)ief|, bie jum ^rodtnen axx bie 3Kauem ge= 



Äalfutta. 135 

flebt finb xmb bcr §inbu=33et)öHcrung ein fparfameö, btlligeö 
33rcnnniatcrial liefern, ^n üielen ©tra^enwinfetn 'i)aht iä) grauen 
unb Äinber im ©(^mu^ fifeeit unb bamit bef(^äftigt gefe^en, jeneö 
parfümierte ^flafter aufjuHeben. 

Sie 93et)ölfenmg ift f)ier t)iel einlieitlid^er afe in 33ombai). 
^eine t)ielgeftaltigen unb t)ie(farbigen Xurbane nielir, nic^t nicfir 
bie fieben färben beö Siegenbogenö auf bem .^opf unb in ben 
Äleibeni, aber ade 3)tänner mit blofeem ^opf, mit furjem, fc^warjem 
^aar unb weisen Kleibern, bie in gorm eineö 3)iantelö brapiert 
finb. 3Kan glaubt fid^ inö alte 5Rom üerfefet. gaft feine grau 
ober nur fe{)r wenige auö ben nieberften Ätaffen, bie ungelieuere 
9iinge in ben 9Jafen tragen, ^k 3)Jänner finb fc^ön, gro§, weniger 
fd^raarj a(ö bie 33en)ol)ner t)on 3)Jabraö, mit arifd^em ^tipuö. ^n 
ben belebten Strajgen ^^^ferbebal)n, ^rofdöfen erfter unb jraeiter 
Ä(affe, ©änften. 

^ä) laffe mi(^ na(^ bem Great-Eastern Hotel tragen, bem 
beften in Äalfutta, baö fid^ aber ate fef)r fc^Ied^t erroieö. 3<$ 
f)aht 3^r. 93 im britten ©tod inne unb überall auf ben 5Ereppen, 
in ben ©äugen finbe i^ menf(^(i(|e Raufen t)on liegenben, ^odenben, 
fi^enben Wienern. 3Benp eö überljaupt möglid^ märe, fo mürbe 
iä) fagen, bafe bie Sebienung f)ier nod^ f(^led^ter alö in Combat) fei. 

12. gebruar. 

6nbli(| regnet eö! ©eit iä) in ^nbien bin, l)abe id^ mid^ 
nad^ ein menig Stegen gefel^nt, aber er bat nur ben ©d^mufeunb 
©d^lamm in Äalfutta, bie bemufeten ^äufc^en an ben aSänben 
unb aßeö Übrige jur ©ä^rung gebrad^t imb eö fommt mir t)or, 
mie xütnn iä) vom Äopf biö ju ben güfeen in einem ©üngerl^aufen 
ftedte. 3^ ^^nfe an §iob, leiber aber befifee i^ nid^t beffen 
1ß{)ilofop]^ie. 

3d^ mad^e einen Sluöflug nad^ bem botanifd^en ©arten, ber 
ie^r meit entfernt ift, unb fe^e ni(|tö ate fd^lammige Mauerläufer 
mit Keinen von ©d^mingfaben (Oscillaria) grün gefärbten 3;eid^en, 
in benen aJlänner unb ^inber wie gröfd^e ^erumfpringen mit ber 



136 %d^tei StapM. • 

tüi^nrn Scl)aiiptiin9 fid^ ju roafcj^cn. ^laä) fo vkl ©(^mufe unty 
fo vielen $äuf(|en erfd^eint einem ber Botanical Garden, einet 
ber fd^önften ber SBett, toie eine mit Smaragben unb SBol^Igerüd^ea 
gefüllte ©d^ale. 6eine Öefd^id^te batiert feit etwa einem ^a^x^ 
bunbert ()er, roeit er im 3a()re 1786 von ber Dftinbifd^en 6om= 
pagnie gegrünbet lourbe, aber bie frud^tbare 9latur ber Tropen 
bat balb xf)xt ^anb im ©piel gefiabt, unb l^eute ift er mit feinen 
272 aWorgen Sanb, mit feinem ^luffe, feinen Keinen ©een, feinem 
iinübertrefflid^en Palmetum mit feinen 3ltteen a\i§i 3)lal)agonu 
bäumen eine- 9Sonne furo Sluge, ein 'iparabieö für ben 33otanifet. 
Smei grofee 2^reib^äufer mit Crd^ibeen mürben ben t)ortreffIid^en 
Tireftor beö botanifc^en ©artenö in Hamburg mit 9Jeib erfüllen. 
Ta§ ©d^önfte t)on allem aber ift ber foloffale 33anianenbaum 
ober Ficus religiosa, ber in einem nur b^nberttälirigen ßeben: 
ein (Gebiet von 800 gufe Umfang bebedft, einen ©tamm von 51 
^ufe in ber $Runbe ^at, unb ber von feinen 3w)eigen 170 2uft= 
murjeln ]^erabf)ängen (ä^t, bie biö jum Soben rei(^en unb einen 
förmlid^en SBalb bilben. 3Jlit 9lüf)rung mirb man aud^ baö S)ent^ 
mal, meld^eö bem Stnbenfen be§ großen 33otaniferö 3)r. 5Ro^burg]^ 
crrid^tet mürbe, betrad^ten. 3lu§ ben entjüdenben aSeeten ringsum 
Ijört man bie berü()mten 3Jamen- feiner ÄoHegen inö Df)r flüftern,. 
bie eineö SBallid^, ©riffitf), gakoner, ^fiomfon, 3lnberfon. 

3m aJJufeum fann man an^ bie ganje üppige Saunenl^aftig- 
feit ber 9Jatur in ber gabrilation t)on Römern bemunbern. 3Jlir 
aber mürbe erjäl)lt, bafe ein ^rit)at::3Jlufeum in Sal)ore baö ge- 
l)örntefte in S^nbien unb auf ber ganjen SBelt märe. 58on ben 
Meinen al)lenfönnigen ^ömd^en beö 3Kofd^uötiereö biö ju ben un^ 
gel)euren Römern beö milben aSüffefe unb ben fpiralförmigen ber 
©ajeHe fteigt man l^inauf biö ju ben friflopifd^en, fttotenreid^en 
Römern be§ ©teinbodö t)om ^imalapa. Dl^ne 3w)eifel fönnen 
bie 3Kufeen von Äalfutta unb 2al)ore ben ©tolj ber glüdtlid^ften 
@I)emänner beö lateinifd^en ®uropa ju aSoben fd^mettern. 

®er liebenömürbige italienifd^e ÄonfuI gab mir ju ®l)ren 
jroei ©inerö, einö üppiger als baö anbere, unb mad^te mir bie 



Äalfutto. 137 

^onneurö ber ©tabt mit ber auögcfu(^tcftcn ^öfU(|fcit. 3n jenen 
fernen ^Regionen vertritt er ^teilten in ber würbigften SBeife, unb 
wer i^n gefannt f)at, wirb feinen 5Wamen ju ben liebften ©rinne? 
rangen feineö ütbtm red^nen. 

©anj befonberö unbequem, uitb für i^attutta ganj merfwürbig^ 
ift für ben armen Steifenben bie t)oIIftänbige Unfenntniö ber eng? 
Iif(^en ©prad^e bei ^utfd^ern, Wienern, 3lufn)ärtern unb jeber 
2lrt t)on ^erfonen, mit benen man jeben 3lugenbli(f in bei: not= 
roenbigften SBeife in a3erüf)nmg fommen mufe. 3l\ä)t einmal ber 
Sortier im Great Eastem Hotel fonnte englifc^. .^ier mögen 
jraei 3lnefboten, in benen iA baö Cpfer mürbe, jur S^Huftration 
folgen. 

ßineö ^age§ moKte \ä) jene liebenöroürbigen Seute, bie id^ 
f(|on bem 3Jamen nad^ fannte, imb mit benen id^ burd^ mein 
3JJufeum eine miffenfd^aftKi^e Äorrefponbenj angefnüpft l)atte, 
perfön(i(^ fennen lernen, unb fo liefe id^ bem Äutfc^er burd^ ben 
^otelbefifter erftären, bafe id^ naä) bem SBolinfi^ ber Asiatic 
Society of Bengal moHte. Veiy well, imb ber Äutfd^er beutete 
burd^ ÄopfnicEen an, bafe er fe^r mo^I üerftanben ^atte, moI)in er 
mid^ faf)ren foUte, ftatt beffen aber fu^r er m\ä) naä) bem 3Kufeum. 
©ort neue Sefprei^ungen mit bem Sortier beö 3Jlufexunö, neue 
©rHärungen feinerfeitö für ben f d^ on jitierten, nie genug ju loben? 
ben coachman. 3lud^ bieömal t)atte er mid^ fel)r gut üerftanben, 
unb er fulir mic^ naä) ber Sibliot^ef. 9leue 2luöeinanberfefeungen 
mit einem Beamten, ber eö bem nie genug ju lobenben Sutfd^er 
jum britten 3Jla(e erflärt. 3^wt britten aJJale t)erftef)t er fefir 
gut unb bringt mxä) naä) einer ©lementarfd^ule, mo ber ^inbu? 
^äbagog jum größten ^ubel ber (ärmenben, t)ielfarbigen Äöpf(^en 
ben Unterrid^t unterbrid^t, um bem äufeerft intelligenten coachman 
JU fagen, moliin er mid^ bringen foll. aSierte 3lbfal)rt unb merter 
Irrtum, ^ä) merbe nad^ einem ^ird^fprengel ber©tabt gefal^ren, 
ber fid^ jufätlig in ber 9läf)e ber Madrassa ober ©d^ule ber 
3Jlufelmänner befinbet, beren S)ireftor ber fel^r geleierte, in 
3nbien anfäffige beutf(^e ^rofeffor ^oerner ift, ber jugleid^ ein 



138 ^ci^tcS Äapitel. 

^aupt'3Katabor ber Asiatic Society of Bengal tft. 2)er Scfretär 
belcl)rt ben nie genug u. f. tt). coachman, ba^ er mid^ juin 
^rofeffor ^oerner faf)ren fotl. ©ortl^in rooHte iä) eigentlich nid)t 
gelten, aber jener liebenöroürbige 3Kann würbe mir güfirer unb 
Seiter bei meinen fpäteren ?lad^forfd^ungen unb lub mid^ aufeerbem 
nad^ einigen ^agen jum aWittageffen ein. 

3lber bie Society öf Bengal fodte mir (nö jum legten 
2lugenbli(f t)erl)ängniöt)oII werben. 2ltö 2^ag unb ©tunbe ge^ 
fommen waren, um mid^ jum^rofeffor ^oeruer ju begeben, (ege 
iä) meinen grad unb meine meifee Äraüatte an, mie eö im eng= 
lifd^en 3nbien unumftöfelid^e aSorf(^rift ift, unb (äffe bem Äutfc^er 
erHären, ba§ er mxä) na(^ ber 3)labraffa bringen folle. 3)ieöma( 
bin id^ meiner ©a(^e ganj fidler. Madrassa ift fein engtifd^eö 
SBort, bie mufelmännifd^e Sd^ule ift in gang Salfutta berühmt, 
unb fo merbe id^ unfefilbar bortfiin gefahren werben. 3lber trott, 
trott, trott, je länger id^ fa^re, befto melir nef)me i^ wai)x, bafe 
i(^ mi(^ t)on meinem ßi^l entfente. ^ä) fef)e unbefannte Strafen, 
unmöglid^e ©tabtüiertel .... Stop, stop, unb um meinen coach- 
man jum Stoppen ju bringen, jiel^e id^ il^n an ber ^aät; er 
ftoppt. 2)urd^ ©eften, 2Borte, glüd^e. mac^e iä) il)m begreiflid), 
bafe id^ nad^ ber Madrassa f afiren miß, unb bafe mir in ganj ent^^ 
gegengefe^ter 5Rid^tung fabren. All right! ®ieöma( ^at er t)er= 
ftanben! 3lber er trabt unb trabt unb galoppiert, eine SSiertelftunbe 
fpäter bin id^ weiter benn je von meiner 9Kabraffa. Sie 6ffen^= 
ftunbe ift üorüber; mein 6l)apeau ciaque nimmt unter meiner 
fonüulfiüifd^en ^anb bie barodften (äeftalten an, alö ob er mic^ 
oerl^öl^nen woHte, meine weifee Äraüatte ^at bereits bie ganje 
SBinbrofe burd^taufen. ®nb(i(^ ftürje id& auö bem SBagen unb 
appelliere an baö 3Solf: „Does nobody speak english hereV" 
®a tritt ein fel^r pflid^er ^inbu t)or unb i^ erfläre i^m meine 
SBerlegenl)eit. @r l)ält bem coachman, einem würbigen 33nibcr 
be§ erften, mit bem id^ mid^ auf bie ©rforfd^ung ber Asiatic 
Society begeben l^atte, eine lange SRebe, unb bieömal fuf)r er 
mid^ wirfli(^ jum $aufe beö ^rofefforö ^oemer, üon bem id^ in 



Äalfutta. 139 

ber Hebcnätoürbigften SBcife empfangen würbe unb ber mir feine 
reijenbe grau unb einen ber ©efretäre ber Society of Bengal 
Dorfiettte. 

3n Äalfutta befud^te id^ aud^ ben joologifd^en ©arten, ber 
fel^r fd^ön xmb xtiä) an ben fettenflen Vieren ift. '^ä) berounberte 
bort einen fd^roarjen ^antl^er, ben id^ jum erften 9)lale fal), brei 
Drang::Utan9, einen prad^tüoHen ^iger, gafanen aller garbcn, 
€in grütieö 6f)amäIeon nehm einem rofafarbenen, meldte roirflid^ 
einer ^arobie auf baö menfd^lid^e Seben gtid^en. 

©erabe ju jener Qtxt war in Äalfutta eine Exhibition ot 
Indian Art Manufactures geöffnet, bie id^ mef)rmalö befud^te. 
©in t)orjüg(id^er Äatalog biente mir aU gülirer unb umfd^lofe alle 
neunjel)n .klaffen, in mel(^e bie reid^e 3lu§Iage geteilt mar, t)om 
©Über:: unb ©olbgemebe, baö mit ©belfteinen gefd^müdt mar, biö 
jur einfad^ften rollen ©eife f)inunter, alle S^^W "^^^ inbifd^en 
©emerbfleifteö. 9Jeben ben arc^aifd^en (Srjeugniffen einer feit- 
3a]^rl)unbertcn unbemeglid^en J?unft fal) man bie neuen 9tad^' 
aljmungen ber engtif(^en unb bie metamorp^ofierten ^robufte, 
meldte bie eine mit ber anbent t)erbinben. 2)er Katalog bejeid^nete 
aud^ ben feften ^reiö eineö jeben ©egenftanbeö, unb ber größte 
2^eil mar t)erfäufli(^. 

^eunb ®e ©uberimtiö, ber fd^on feit laitger B^it ein l^alber 
3nbier ift, I)atte tnir unter anberen Briefen für ^nbien aud^ einen 
©mpfel^Iungöbrief an ben dürften ©ourinbro SDio^un S^agore ge- 
geben, unb fo liefe id^ mid^ eineö 3;age§ nad^ feinem ^alaft, 
nämlic^ naä) bem Pathuriaghata Raj Bati fal^ren, mobei id^ 
bie fd^mu^igften ©trafeen von Äalfutta paffierte. 3ln ber ^^ür 
ftanb ein unmöglid^er, ganj f(^arIa(^roter ©olbat mit einem un^ 
möglid^en ©eme^r, baö er mie einen aSefen l^ielt, mit von Äofoö= 
nufeöl triefenben paaren unb einem magren Slgemälbe im ^aut^ 
SRelief, meld^eö baö 3^^^^" 2Bifd^nuö barftellte, auf ber ©tim, 
©d^ilbroa(^e. ^ä) übergab meinen 33rief unb mürbe in einen 
fleinen ©aton gefül^rt, wo id^ fe()r lange antid^ambrieren mufete. 
3lad^ langem SBarten fam ber ©ol^n beö gürften, ein fd^öner. 



140 Sld^tcg Äopitel. 

naä) rötnifd^cr SBcife mit einem TOei^en 9Jlante( befleibeter ^Mq^ 
ling. 3BäI)renb toir eine englifd^e Unterfialtung begannen, fam 
ber aSater mit römij(^er 2^oga unb orientalifd^er ^öflid^feit. 6r 
jprad^ fel)r gut englifd^. aJJit aufrid^tiger 2)anfbarfeit fprad^ id^ 
t)on ben prä(^tigen 3Jlufifinftrumenten, n)e((|e er unjerem Könige 
jum @ef(^enf gemad^t ^atte, unb bie je|t ein rei(|er ©(^mucE be§ 
präf)iftorijd^en unb et^nograpf)if(|en 3Jlujeumö in 5Rom finb, unb 
fo intereffierte i^ xi)n au(| für mein 3Jlufeum in glorenj. @r 
üerfprad^ mir an^ etmaö ju ft^iden, fragte mi(^ naä) ®e ©über- 
natiö, nad^ Italien, naä^ ber von mir gepflegten 2Biffenfd^aft unb 
jeigte fic^ bur(^auö ate üoHenbeter ©entleman. @r fd^enfte mir 
einö feiner xtiä) gebunbenen 2Berfe unb ah iä) mi(^ üerabfd^ieben 
moHte, überreichte er mir ein SRofenboufett, baö er felbft mit einem 
ff einen golbenen Söffet mit JHofeneffenj begofe, roetd^e in einer 
foftbaren gotbenen Urne, bie einen maliren ©d^afe mert mar, ent- 
.l)alten mar. 3llö id^ fal^, bafe er fi(^ anfd^idEte, mid^ biö jum 
parterre, ja biö jur 5Ef)üre beö ^alafteö ju begleiten, moHte id^ 
il)n baran l)inbern, aber mit t)ieler SSBürbe antwortete er mir: 
„3Kit ^erfonen ^\)xt^ 5Rangeö tf)ue id^ eö immer." Unb fo Iie§ 
id^ if)n mad^en, unb mä^renb bie fd^artad^rote ©d^ilbmad^e mili= 
tärif(^ grüßte, fuf)r id^, von einer fold^en 2lufnal)me tief ergriffen, 
bat)on. 

^rinj ©ourinbro 9)iof)un 2^agore gel^ört ju einer gürfteit= 
familie au§i bratimanifd^er ^afte, bie aber ©iffibenten finb unb 
bie i^r §aupt nid^t unter bie intoleranten gorberungen beö 33raf)s 
maniömuö beugen moHten, unb ba fie fe^r reid^ finb, fo ^ahm 
fie eö ungeftraft t^un fönnen. @r ift, id^ weife nid^t mie t)ielmal, 
SKitlionär, f)at taufenbe unb abertaufenbe t)on Wienern, fd^reibt 
3Jlufif unb 3Jlufifgefd^id^te unb betet Drben unb afabemifd^e ^itel, 
bie bei i^m ju ^unberten jaulen, an. ©ein 5Berfpred^en I)at er 
gel)alten unb für mein SWufeum eine ©ammlung von ©egenftänben 
gefd^idtt, bie t)on ben ärmften Älaffen in Qnbien gebrandet werben 

3Som aSijefönig, Sorb SRipon, jum 3Kittageffen eingelaben, 
mufete id^ bie l^öflid^e ©niabung ablel^nen, weil ©iffim mid^ 



Äolfutta. 141 

ertoartete unb bic Suft von Äalfutta mir uncrträglid^ tüurbc. ^^ 
ging nad^ betn ^alaft, um meinen Flamen in jroei bide 33änbe 
einjuf(|reiben, toie man eö bei S'^ren 9Kajeftäten bem Äönig unb 
ber Königin von Italien ma(^t, unb brief(i$ bat id^ il^n um QnU 
jd^ulbigung, ba§ id^ tü(|t jum offen fommen fonnte. 3lber in 
ber liebenömürbigften SBeife erbot er fid^, mir ein fel^r felteneö 
iBud^ über ^^bien ju t)erfd^affen, unb id^ naf)m an. 6r ift ber 
erfte fatl)oIifd^e Sßijefönig t)on ^nbien unb mürbe t)on ben Slngli:: 
fanem juerft mit fe^r übler Saune empfangen; aber er mar fo 
unparteiif(^ unb fo juüorfommenb, ba§ er fid^ bie ©iimpatl^ien 
aller erworben l)at. 

%ixx einen Italiener, ber nad^ ^alfutta gel)t, ift bie mid^tigfte 
^erfon §err ^olitti, ber eine piemontefifd^e Äonbitorei l^at, in 
ber man SBermut auö S^urin, neapolitanifd^eö ®iö unb fogar 
fd^äumenben 2lfti trinfen fann. ©in fublimer Äod^, ein ©entleman, 
fann er ein ^Kittageffen l^erftellen, mo 3Hfotto ä la milanese, 
toöfanif(^e gleif(^flö§d^en unb neapolitanifd^e 3)iaccaroni ben t)om 
fortroä^renben Pfeffer unb curry, ben man in ^nbien immerfort 
fd^luden mufe, angegriffenen 3Kagen mieber reftaurieren. 'S&tnn 
ber aSisefönig nad^ ©imla gel^t, fo begiebt fid^ ^olitti ebenfalls 
jur ©aifon bort^in, unb fomo^l in ©imla wie in Äalfutta bringt 
er fein ©d^äf(^en jur &)xz 3italienö inö ^rodene. .^ofianna bem 
brat)en ^olitti! 

SBir moHen Äalfutta nid^t t)erlaffen, ol)ne ü)m einen ©rufe 
auö ber SSogelperfpeftiüe gegeben ju l)aben. Sei ber SBolfejd^lung 
im 3lpril 1881 ^atte fie eine aSeüölferung von 684 658 ©eelen, 
üon benen 433 219 in ber ©tabt unb 251439 in ben aSorftäbten 
waren. 

Dbgleid^ biefe aSeüölferung feine fo polpd^rome ift mie bie 
von aSombat), fo gab fie bod^ bei il^rer 2lnali)fe folgenbe SRefultate : 

©tabt. 
^inbuö 278 762 

3)lol)ammebaner 124 430 



t 



142 



UdfteS StapM. 




©l^rtftcn 


26 430 


33rat)mancn 


423 


Subbliifien 


1721 


Suben 


982 


ißorfen 


141 


©iffi 


278 


3tnbre 


52 



aSorftäbtc. 





SO^Annlic^e. 


9Bei6(i($e. 


Zotal. 


^inbuö 


87 415 


62 515 


149 930 


SKol^ammebancr 


57 121 


39 462 


96 583 


©Triften 


2019 


2029 


4048 


sanbrc 


650 


228 


878 




147 205 


104 234 


251 439 



2)aö aufeetorbcntlid^c 3)iifet)er()ältniö jtoijd^en beiben ©efd^Ied^tern 
TOxrb für mid^ nid^t allein burd^ baö 58orl)crrf(|en bcr granwidowers 
erflärlid^, fonbem anä) burd^ ben Äinbemtorb, bcr, mag er auä) 
nod^ fo ftreng von ber englifd^en ^Regierung unterbrüdt werben, 
bod^ ju t)iele SKittel unb SBege fennt, um fi(^ bem ttjad^famen 
2luge ber ©ered^tigfeit nid^t ju entjiel^en. 3^ ben legten Kapiteln 
biefeö 33u(^eö, in benen iä) bie inbifd^e ©efellfd^aft ftubieren toerbe, 
TOirb fid^ bie ®elegenl)eit bieten, auf biefe fd^merjli(^e ©rfAeinung 
TOieber jurüdjufomnten. 

^alhitta liegt an ber äufeerften ©renje ber tropifd^en 3one, 
näntlid^ unter 22^, 33 nörblid^er breite, l^unbert ^Keilen t)oni 
9Keere, jn)if(^en bem linfen Ufer jleneö roeftlid^en 2lrmeö beö ©angeö, 
ben bie ©uropäer ^oogf)It) unb bie ©ingeborenen 33^agiratti 
nennen, unb bem roafiren ©angeö. ÄaHutta liegt auf bem SlHu^ 
t)ialboben be§ ®angeö=®elta unb nur 16 biö 18 gufe über bem 
9lit)eau be§ 3Keereö. S)a§ Älima gel^ört nid^t ju ben gefunbeften, 
ba e§ ^eife unb feud^t ift, aber ift bod^ immer weniger glül)enb 



StalMta. 143 

ate ba§ anbrcr 33innenlänbcr 3nbicn§, ba eö bic SBol^Itl^at bcr 
©cebrife genicjst. 

Äalfutta TOirb t)et(ig jcin, jo lange man toill, unb wirb anä) 
bie ^auptftabt bcö tnbij^eu Äaifcrre^es bleiben, toenn fie aud^ 
ben ©inbrud inad^t, ate ob fie auf aßen ©eiten auö ben gugen 
ginge, tt)enigften§ roaö bie inbifd^e 3lr$iteftxir anbetrifft, ©ie 
ftrengen, reid^en ^aläfte ber englifd^en ^Regierung bilben einen 
traurigen ^ontraft ju ben jerfaHenben unb jerbrödeinben Käufern 
ber Bengalen. S)ie 3)ieinung beö SSijefönigö felbft über Äalfutta 
fann von meiner nid^t fefir t)erf(^ieben fein, ba er bie ^ätfte beö 
3>a^reö in ©iinla am gufee beö ^imalapa jubringt. Übrigen^ 
galten fid^ anä) bie ®out)erneure t)on 33ombap unb 3)iabraö fo 
raenig mie möglid^ in i^ren ^ei^en ©täbten auf unb flüd^ten fid^ 
oft imb geni na(^ ben ®^atö unb 9Jü ®iri. 

©egen Slbenb giebt fi(^ bie )ä)'6m SBelt von ÄaHutta ein 
Slenbeäüouö in ben öffentlid^en Einlagen, genannt Eden Garden, 
bie von Sabt) 6beu, ber ©d^roefter Sorb 3ludlanbö, beö ©enerat 
gouüemeurö von ^nbicn, beffen ©tatue man in bemfelben fiel)t, 
entworfen imb angelegt morben finb. 3lud^ ©ir 3BiIIiam ^eel 
ift bort ein 3)?armorbenfmal aufgerid^tet worben. 6ö befinbet fid^ 
bort aud^ eine birmanif(^e ^agobe, bie im legten Kriege 1854 von 
Sinna liier^ergebrac^t unb im Eden Garden aufgerichtet morben 
ift. 3n biefem föftlid^en ©arten ift ba§ 5Raud&en verboten! 

S)aö eigentümlid^fte Saumerf von ganj ÄaHutta ift bie be- 
rüfimte 33rüdEe t)on ^oogl^lt), meldte bie ©tabt bei ^ovoxoi) vtx- 
binbet, bie 18 Lac ^Rupien (mer unb eine .l)albe SJlillion ßire) 
gefoftet l)at unb bie üielleii^t einjig in i^rer 3lrt ift. ®ö ift eine 
fd^mimmenbe 33rücEe unb öffnet fid^ in ber 5ülitte, um für bie ben 
©angeö l)inauffa^renben ©d^iffe ben 2Beg frei ju taffen, ift 1530 
%n^ (ang unb 48 breit, ©ie würbe im Sa^re 1873 erbaut. 

2)ie nennenömerteften ©ebäube inSalfutta finb ^ort2Billiam, 
©oüernment §oufe ober ber ^alaft beö SBijefönigö, baö ^oron 
iß alt, baö 1804 von ben 6inn)ol)nern von Äalhitta errid^tet 
raorben ift, baö fieben Lac ^Rupien gefoftet f)at, ju ben meetings, 



144 Stc^tce ^o^itd. 

Äonjerten unb 33äIIcn beuuftt wirb, unb einen Saal t)on 162 gup 
Sänge unb 65 gufe 33rette f)at; baö ßegiölatioe 6ounci( 
Office, ^igl) ßourt, ßurrencri Dffice, in italienif(^em 
Sauftil, bie 9)Kinje, B^ttcimt, ^oft, ein prä(|tigeö ©ebäube mit 
forintl^ifd^en ©äulen. 

Äalfutta f)at 27 bem proteftantif(^en Äultuö geroeifite Äirc^en, 
a^i fat^olifc^e unb ac^t, bie anbren ^Religionen angehören. 2)ie 
Äatl^ebrale ift ©t. ^auluö geroibmet. 

3Kan foUte an^ nid^t unterlaffen, bie 33ral)mo ©omaj 
ober bie beiftifd^e Rix^e ju befugen, toetd^e t)om 5Rajal) Siani 
IKol^un $Rori, bem erften ^Reformator ber ^inbureligion nad^ ber 
^nnal^me ©nglanbö, gegrünbet worben ift. 

6ö ift merfroürbig, aber roal^r, ba§ bie ortf)oboren ^inbu 
feinen öffentlichen Stempel in Äalfutta l)aben. ®er Meine Xempel 
t)er ®5ttin Äali, ber inbifd^en ©d^ufepatronin t)on ^alfutta, be- 
flnbet fi(^ in Äaligl^at an ben Ufern beö 31 u Hai}. 2)er §inbu= 
lultuö wirb entweber an ben Ufenx beö ^luffeö ober in ^^riüat- 
l^äufem gefeiert. 

®ö giebt ^ier t)iele @r}ie]^ungöinftitute unb eö genügt, roenit 
iä) ba§ ^inbu ßollege, Unit)erfitp ©enate ^oufe, §are 
©d^ool, ^refibenct) ßoHege, ©anöfrit ßottege, 3)tebical ßottege, 
ßaicutta 9Kabraffa (ba§ wir f(^on Unnm\ a3ift)opö ©ottege, bie 
berühmte £a SKartiniere, roeld^e ben Flamen beö befannten franjö^ 
fif(^en 3lbenteurerö trägt, ber, afe einfad^er ©olbat in ^nikn 
angefommen, im ^al^re 1808 in SudEnoro ftarb, inbem er ein 
ißermögen von 477 101 ^funb Sterling l^interliefe, bie gree 
Snftitution 2C. 

%xo^ aller biefer ^aläfte, aller biefer 3Konumente, biefer 
©d^ulen ift Äalfutta ioä) eine greulid^e ©tabt, in weld^er ber 
SKenft^ nid^t ol^ne beftänbige Sebenögefal^r atmen fann, 
in ber jebe täglid^e ^oefie erlofd^en unb jebe ^eube verbittert ift. 



SSon Äattutta nod^ 2)ariiling. — 2)cr ^ind^tnjunga. — 2)cr 9J?or!t tu 
S^arjiling unb bcr ^n!ouf ctneS (£!^onga. — 2)te ?5u!^arric. — Slu^flug nac^ 
t>em SB^utca 33uftec. — fWetn SBilb in ben SBoIfcn. — 2)er ^imala^a unb 
a)ie m|)en. — Äaöattabe noc^ 3flunbf(i^it. — (^in Äampf mit S8^utia*9J?äbc^en, 
"SRifter ^orttibge. — SRcine SIrbcit in @if!im. — ®ic §aufierer in ®ar* 

jiling. — Slbreifc. 



@ö gibt tüo^l wenige ^Reifen, bie gröfeere 3lufregiingen vtx^ 
urfad^en alö bie, toeld^e man auf bem 3Sege von ^alfutta nad^ 
S)ariiUng empfinbet. 

Äalfutta möge mir tjerjeifien, ober wenigftenö, inbem eö mid^ 
x)erbammt, mi(^ burd^ meine toeiblid^e, f)t)ftertfd^e, mit tiefen 3lnti= 
patl^ien unb glüf)enben ©t)mvatf)ien buri^tränfte Statur entfd^utbigen, 
t)enn id^ mar fo glüdElid^, eine ftaubige, fd^mufeige, faft möd^te id^ 
jagen, an d^ronifd^en gted^ten unb Änod^enfrafe erf raufte ©tabt 
ju üerlaffen, mit bem ©taube ifirer ©trafen, ber nur Jünger 
in ©taubform ift, mit ifirer Sadofen^ unb Satrinenluft, mo id^ 
jugleid^ alle ©fiotera-, ^tipl^uö^:, 2)ipf)t^eritiö= , ©iffenterie:: unb 
anftedenbe gieber=33accitten ju atmen glaubte. Unb ate id^ bie 
unermefelid^e inbifd^e QUm mit ifiren reid^en SaummoHen-, "^otyx-, 
Snbigos unb Sücinuöf eibern, mit ifiren ^ofojsnu^roälbern, i^ren 
jd^Iammigen, Keinen glü^d^en, f)iriter mir üerfd^minben faf), ba 
füllte id^ mid^ gIüdEli(^ unb faf) nfit einer fpöttifd^en ©rimaffe 
jurüd, wie vomn id^ ber ftinfenben ©tabt ^alfutta ben fd^mierigen 
©treid^ gefpielt f)ätte, lebenbig if)ren ^arptietifratten ju entrinnen. 

SRantegaiäo, 3lnbtcn. 10 



146 92eunteiS ^apM. 

ßäd^elnb grüßte id^ bie grauen, inbifd^cn, tote 9lcfter unter ben 
^almen t)erborgenen Dörfer, mit i^ren auf ^fä^Ien über ber ©rbe 
l^ängenben Keinen ^üttd^en, bie aU SSorratöfammern bienen, unb 
bie auf biefe SBeife vox ben ^aufenben von raubgierigen geinben 
jenes frud^tbarefi ©rbteUeö gefd^ü^t werben. 

3n einem 2)ampfboot freujt man ben blonben ©angeö unb 
finbet auf bemfelben ein guteö SKittageffen bereit, bann nimmt 
tnan ben Quq mit ganj Meinen SBaggonö, in benen man )iä) faum 
bewegen fann. 3lber eö fd^abet nid^tö, id^ l^ätte mic^ in ein 
^feifenfutteral einfd^Iiefeen laffen, um nur bem l)eiligen ©d^Iamm 
Äalfuttaö entfliel^en ju fönnen. 

5Rad^ einer nid^t gerabe fe^r gut t)erbrad^ten 9Jad^t leerliefe 
id^ ben 3^9 "^^ ©iliguri unb beftieg einen 2^ampftram tnit 
mifroffopifd^en, ganj Keinen SBaggonö. 

S)iefe 33af)n ift einö ber SBunbermerfe unfreö ^af)xi)\in'^txt§^. 
SBon Äaltutta nad^ S)arj|iling mifet fie 580 Kilometer, aber erft 
na(^bem man ©iliguri paffiert ^at, fteigt fie mit fd^roinbelnber 
©(^nettigfeit biö ju 2325 3Jleter ^ö()e an. 2luf einer ©trede von 
nur 81 Kilometern auf bem ©ebirgörüdten bietet biefe üermegene 
33a()n eine ©teigung von 4,5 unb fogar 7 ^rojent, ober iuxä)^ 
fd^nittlid^ ungefäfir 28 auf taufenb unb Äuruen von nur 21 3Keter 
$öf)e. 3Jirgenbö auf ber ganjen ©tra^e ein ©elänber, unb ein 
englifd^er ^^genieur ladete mid^ auö, ate id^ if)n fragte, ob 
Unglüdöfätte auf jener Salm fiäufig mären, „©ie finb f)ier fo 
fidler mie in 3firem aSett." 2lber bie ftolje ©id^er^eit jeneö bxavm 
Sngenieurö genügte nid^t, um mid^ vox ©d^minbel unb aSlenben 
JU ben)af)ren. ^IJie^r alö einmal lief bie 33a^n fo bid^t jmifdjen 
bem 5Ranbe beö 2lbgrunbö unb ber fteilen Sergmanb bal)in, baß 
e§ mir t)orfam, ate ob id^ jroifd^en ben 3lbgrünben l)inge ober 
hnxä) bie ßuft flöge, mie eineö 2^ageö unfere 9Jad^fommen in 
3Jlafd^inen fliegen werben, bie no(^ ni(^t erbac^t finb. Unb immer 
öormärtö, balb hinauf, balb l)erab, jefet bretiten mir unö um nn^^ 
felbft wie jmifd^en ben ©piralen einer SBenbeltreppe, unb wenn 
mir glaubten an ben gelfen ju jerfd^eHen, fo bogen mir in ein 



a^oriiltng. 147 

neues, tote ettt 3lbgrtittb tiefeö unb ettgeö ^^al eiti, auö bettt ber 
toürjtge S)uft ooit ^altttett uttb aSatitbuö ju uitö fiittüberbrartg, 
inbe§ eitt etfiger SBiitbfto^ um ittö ©efid^t blieö, ber vox tt)entgeit 
SKtitutett eiitett ©letfd^er gefügt. 33alb bettal^ttt uns eitt 9lebel 
fo bid^t tt)ie ©d^tteeftaub ben 3luöbli(f uttb ben 2ttettt, balb utttgab 
utt§ eilt ttjarttter, leud^tenber ©ortitenftraf)! trtit eittent. golbetteti 
^eUigeitfc^em; unb jtDifd^ett 9lebel unb ©ottite erfd^iett am 5Ranbe 
ber tounberbarett ©trafee eitt Heirteö SUbd^eit tttit etrt paar garren= 
fräutertt, toeiter urttett ftredtett $Riefenbäunte if)re fraftootten 3lrttte 
jutit ^itttmel entpor. ^uttberte oott Drd^tbeen uitb ©atntteppid^e 
üott pl)antaftifd^etit 33aumtttooö bebedtert bie SBipfel uttb fttiaragb« 
grütte ©d^lattgett liefett an ben fru(|tbaren ©tämmen empor. 

3n ^orfeong, bem man baö ß^tnefifd^e auf eine 9)leile toeit 
anmerft, fief)t man bie erften 3öpfe, bie erftett gejd^lifetett, falf(^en 
9lugen, bie erften platten ©efid^ter oon ber garbe ber reifen 
aSolinen, unb tritt — eitt ^umor ber ßanbfd^aft — um ju frül)^ 
ftüden in ein auö 3^'^^ ^^^ ^^k erbautes ©d^roeijerl^äuöd^eit, toie 
tnan fie ju ^aufenben in ben profaifd^eften ©etoerböftäbten (Suropas 
fie^t, bas aber' bem 3luge an biefer ©teile fo toel) t^ut, bafe man 
£uft befomtnt, es in bie 9Irme }u nelimen unb ins tiefe 2^l^al 
flinunterjufd^leubern. 

Um oier XU)x fommt tnan nad^ S)ariiling. @s toar 3^^^^ 
benn in ben oierunbjtoanäig ©tuttben, bie jtoifd^en ber 2lbreife 
oon Äalhitta unb bem 3lnblidE ber erften *3Sorläufer bes ^imalat)a 
oerfliejgen, finb bie oerfd^iebenartigften ©inbrüdte ntit einer ©d^nellig= 
feit auf einanber gefolgt, bafe fie eine apatf)if(^e 33etäubung toie 
nad^ einem fd^lei^t jubereiteten 33abe äurücElaffen. 2)as finb 
f(^ottif(^e Soud^en anä) für bie ©eelen, unb toenn fie oiellei(^t 
baju bieneit, S^eroen tmb @el)im für fünftige kämpfe ju ftäl)lett, 
toenn toir nad^ unb nad^ l)inauffteigen, fo oerurfai^en fie utts bod^ 
bie 9larfofe bes DpiumS. SSerbaue einer, toeitn^s gefällig ift, in 
toeitigen ©tunbett garrenfraut, ^almen, eifigen 9tebel unb glülienbe 
©onnenftral)len, ben ©d^toittbel, ben ©ifenbalin unb 2lbgrüttbe er^ 
regen, ®üfte oon in ben SBolfen ^äitgeitben Dri^ibeett, braufenbe 

10* 



148 9t^mM StapM. 

.©ttöme unb baö ©rfd^ctnen üon Papageien, 3lffen, gelben, 
jd^roatjen unb roetfeen aJienfd^en, ba§ toirre ©efumme unbefanntcr 
©prad^en unb bie fpöttijd^en ®rimaffen üon Seuten, bie einen ntd^t 
üerftel^en, unb bann fage man, ob einem nod^ SBemunft genug 
bleibt, um eine für ba§ ^ä) paffenbe Unterfunft unb eine möglid^e 
Sage für beffen Seroufetfein ju finben. 

3n ^arjiling ftieg id^ auö unb jud^te im 3Zorboften bie grofee 
.Äette beö ^imalaiia, aber bie SBolfen üerl^üttten fie mir. 5Daö 
war ein loirflid^eö unb d^riftlid^eö 3Kitgefül^l ber göttlid^en 3Sor= 
fel^ung; benn in jenem 3lugenbtidt bem bümmften, burd^gerüttelten 
unb gefd^üttelten 3Kenfd^en baö erl^abenfte ©d^aufpiel unfereö 
Planeten ju jeigen, loäre gerabe fo gemefen, wie loenn man einem 
©unud^en bie SBenuö 3lpl^robite in bie 3lrme gelegt ^ätte. 

aSeber Dmnibuö nod^ SBagen, nod^ Äarren erwarteten unö 
an ber Station in 2)arjiling, ftatt beffen aber ein lärmenber 
igaufen Keiner, fd^mufeiger ßeptfd^a-^auen, bie mit il^ren 33inben 
ron geflod^tenem ©trol^ ror ber ©tirn fid^ unfereö Oepädfö be= 
mäd^tigten unb eö für wenige ©olbi biö ju ®ot)leö |)Otel, an 
baö man unö geroiefen l^atte, trugen. @ö fd^eint aber, bafe unfre 
@efid^ter mit nid^t juriel aSol^lToollen von feiten beö ^errn ®or)le 
betrad^tet würben, benn er wollte unö feine ©aftfreunbfd^aft ge= 
wäl^ren, unb liefe unö im ^ofe ftelien, inbem er ©rünbe für feine 
Steigerung anfülirte, bie nur 3luöflüd^te waren, unb fo wenig t)er= 
nünftige ^uöflüd^te, bafe fie ed^te unb redete Sügen waren. 3Keine 
aSifitenfarte mit i^ren refpeftiüen 2iiteln jebod^ fd^lug ©rünbe, 
9tuöflüd^te unb Sügen in bie glud^t, unb bgö um fo leidster, alö 
id^ ^erm 2)o^le überjeugen fonnte, bafe ein t)om italienifd^en Äonful 
in Äalfutta am 9Jlorgen in feinem ^aufe angefommeneö 2ielegramm 
wirflid^ an mid^ gerid^tet war. ©o war eö. ^er 9Zame SKante^ 
gajja, beffen 3luöfprad^e englifd^en Sippen fo fd^wer fättt, ift für 
mi^ in ^nbien rer^ängniöüoll gewefen. Äeiner fonnte i^n bud^= 
ftabieren, unb wenn eö 3o^n SuU nad^ unenblid^en 3lnftrengungen 
unb ©d^weife gelimgen war, äße ©ilben ju erfaffeu, bann empfanb 



Xoriiling. 149 

er eine 9ltt ron ©d^redfen, xmb eö fam i^m ror, wie rotnn er 
einen Sriganten üom ©iIa=9Balbe üor fid^ ^abe, 

Unb bod^ war 3Kr. Xoi)le ein braüer 3Kenfd^. @r ift einer 
ber gefd^idfteften ^^otograpl^en ^nbienö unb ^at üoin Äind^injunga 
Jiegatire geniad^t, bie eine golbne SKebaitte rerbienen würben, unb 
ber, ate id^ über meine SDiifeerfolge, ben ^imalaiia auf meinen 
SlugenblidEöpIatten t)on 3)Zunfot)en feftjulialten , entmutliigt, i^m 
meine 9Jli]3geburten jeigte, mir antwortete: 3d^ ^abe ^unbertunb:: 
fünfjig fd^Ied^te ^f)otograp^ien gemad^t, el)e mir eine anftänbige 
gelungen. 2?om ^^.^fiotograpl^en würbe er SBirt, ^^^eepflanjer unb 
2^f)ee{)änbler, unb jefet f)at er ein fd^öneö 33ermögen unb mad^t bie 
^onneurö feineö ^aufeö mit bem ißerjen eineö biblifd^en SBirteö 
imb ben 3)ianieren eineö Oentleman. 

SBenige 9lugenblidte fpäter Ijatte man unö ein ganjeö ^äuöd^en 
jur aSerfügung geftettt, ein wirfUd^eö ©d^weijerl^äuöd^en auö 3^^^/ 
^olj, Olaö unb aud^ ein biöd^en aJiauerwerf. 3^ ^^tte ein ©d^taf^ 
jimmer, in bem ein luftigeö geuer auö ^Jiagnolien- imb Jil^obl^o- 
benbronl)olj prajfelte, unb mit m,einen Sieifegefäl^rten einen gemein^ 
jamen ©alon, baö ©j^^Saboratorium beö ^l)Otograpl^en. 33or ber 
ä?eranba waren bie fd^önften Crd^ibe.en ber SBelt aufgefiängt, bod^ 
Rieften fie i^ren SBinterfd^Iaf unb größten ben jd^arfen "ükhdn 
beö gebruar. 

Xen übrigen S^eil beö 2iageö rerbrad^te id^ in ber l^eiterften 
Saune, inbem id^ meine harten, meine Sudler, meinen p^oto^ 
grap^ifd^en 3lpparat auöpadfte unb mid^ üon 3^it ju 3^it ror baö 
l)eiter lobernbe geuerd^en fefete. SBie füfe, wie wol^tt^uenb ift eö, 
wenn man fid^ wieber üor einer teud^tenben flamme erwärmen 
fann,^ wenn man in ben übelried^enben ©trafen beö peftbrütenben 
Äalfutta gefd^wifet l)at! ®ö ift ein berauf d^enber Oenufe, wenn 
man wieber ben fd^arfen ^aud^ beö 3llpenwinbeö fül^lt, ber inbiö- 
fret bie %i)ixx öffnet, nad&bem fo üiel erfd^Iaffenber ©d^weife auf 
ber inbifd^en 6bene üergoffen worben! 

3Kein fijer ©ebanfe aber war eö, beim folgenben Xageö- 
anbrud^ ben Äind^injunga, ben jweitgröfeten 33erg ber SBelt, ju 



150 Sßcuntcä Kapitel 

feigen, ben Serg, ben riele wäfircnb cincö jidcU, breiv üiemionat^ 
lid^cn 2liifent{)attö tu ^ariiling nid^t gefeiten ^abcn. 

9Ktt betn 2^ageöanbnid^ beö ncunjc^nten gebruar erroad^te 
id^, ofine geroedt lüotben ju fein, unb ate iä) gefeiten fiattc, bafe 
bct iöimmcl Hat war, fteibete iä) mid^ wie ein ©olbat, ber bie 
SReüeittc ücrfd^lafen ^at, an unb [tütete ^inauö auf ben ^ügel. 

2)a§, roaö id^ an Drt unb ©tette in mein 5Cagebud^ fd^rieb, 
fd^reibe id^ l^ier ab. ^er ©til wirb nid^t fel^r gefeilt fein, ber 
Äiefel wirb brüd^ig, nid^t poliert fein, aber baö p^otograp^ifd^e 
»ilb ift treu. 

19. gebruar. Um brei Stierte! auf ad^t morgenö. 

©eit einer falben ©timbe fifee id^ auf einem ^ügel l^inter 
meinem bangalow auf glänjenbem ©limmerfd^iefer. $Der 33oben 
ift filbent t)om 9teif imb baö Oraö fpärlid^ unb bürftig. SBor 
mir liegt ber Äind^injunga, ben id^ jum erften 3Kale erblidfe. ®ö 
ift ber jweite, man fönnte fagen, ber erfte 33erg ber SBelt, benn 
ber ®t)ereft überragt if)n nur um ein weniges. 6§ ift baö 
©d^önfte ber ©d^öpfung ; id^ fönnte if)m nur ben geftimten Fimmel 
ober baö fturmgepeitfd^te 3Jieer an bie ©eite ftetten; aber ben 
Fimmel fielet man ron ^inb auf, unb baö 3Reer in rottem 3luf= 
rul^r ift immer etwaö Äont)ulfit)ifd^eö. ^kx l)abe id^ bagegen bie 
Äraft ol^ne Äampf, bie ©röfee o^ne SBermeffenl^eit t)or mir. 

Um brei viertel auf fieben, alö id^ ben ©ipfel beö ^ügefe 
erftieg, l)abe id^ i^n gefefien. ^a liegt er rul)ig, lieiter unb ftredEt 
feine unermefelid^en, ron ©ilberfpifeen unb ©letfd^em ftarrenben 
3lrme nad^ Dften unb SBeften. Unter ber ©d^neeregion leidste, 
flodfige aSolfen, bie i^n wie ein flattembeö SCud^ umgeben unb 
weiter unten um i^n einen bid^ten ©d^leier werfen. ®ann taud^t 
fein ganjer Körper in ein SKeer ron fompaften, formlofen aSolfen 
unter. 3Ber fönnte bie ©pifeen jäl^len, bie ber grofee ^imalat)a= 
riefe belierrfd^t? ^m Siedeten ragen ^ol)e, fül^ne Oipfel empor 
unb rerlieren fid^ weit, weit leinten in einer feingefägten Sinie. 

^ä) bin wie betäubt, unb felbft, wenn id^ nid^t attein wäre. 



2)cr ^nd^injunga. 151 

fönntc xä) nid^t fprcd^cn. 3^ fü^Ie tnid^ ju flcin unb bic ©jene 
t)or mir ift ju grofe '^ä) fud^te etroaö, loaö mir in feiner Älein= 
j^eit äl^nlid^er wäre. 

hinter mir fd^tummert eine anglifanijd^e Äird^e im ^rieben 
ifireö ©laubenö; alleö ift ©d^weigen rings um mid^ ^er, unb 
felbft bie eroigen Stäben ^nbienä, bie mid^ feit $IKonaten mit i^rem 
©efräd^ä umlärmen, finb fern ober fd^roeigen f)ier aud^. 

3d^ l^abe meine 9lugen auf ber Keinen ^ird^e ru^en taffen, 
bann bin id^, t)on bem ^olojs bejaubert, roieber jum Äind^injunga 
jurüdEgefefirt. ®a ift er unb fd^eint fid^ in bem i^m ju gü^en 
liegenben aBolfenojean ju fpiegeln unb fid^ ju freuen, ba^ er fo 
fd^ön, fo grofe ift. 

3a, er ift ber Äönig über alle jene SBolfen, bie i^n ron 
üUen ©eiten umarmen unb umfd^lingen, er ift i^r ©eliebter. ©ie 
^aben i^n für einen 2lugenbHdt freigetaffen, fid^ von if)m jurüdE^ 
gejogen, jefet aber fd^einen fie fid^ ju fernen, ifm roieber ju Riffen, 
unb fie eilen imb fd^roeben unb überftürjen fid^, unb laufen ju 
feiner ©tirn empor unb nad^ unb nad^ rerljütten fie i^n unb t)er= 
bergen ifm t)or meinen 3lugen. 3lber fiel^e ba! ein ftärferer 
^orgenroinb roirft alle jene ärgerlid^en SBoIfen jurüdt, unb ber 
^ind^injunga fte^t roieber entblößt unb feufd^ in feiner 5RadEtl)eit 
Dor mir. 

$IKein ißerj fd^lägt ftärfer unb ftärfer unb id^ fül^le, ba^ id^ 
®id^ter fein möd^te, l^rifd^er ©id^ter, um bie ©d^önlieit beö ©iganten 
ju befingen. 3n mir fprid^t nid^tö alö ber ^i)mnuö. gener 33erg 
ift üon ©ilber, t)on diamanten xmb bie Ärone atter ©teine, er 
ift ber Feiertag, ber ^t)mmiä ber anorganifd^en 9latur. Unbbod^ 
umfd^lingen il^n bie aSolfen unb brängen fid^ bid^ter unb bid^ter 
um i^n, id^ meine eine 9Jlooärofenhtoöpe ju feigen, bie für einen 
tjimmlifd^er ©arten unb einen GJott ber 33lumen gefd^affen. ^ä) 
nef)me roal^r, bafe id^ ©ecentift roerbe, roeil bie menfd^lid^e ©prad^e, 
mag fie aud^ nod^ fo infpiriert fein von bem ^olofe beö öimalaga, 
groteöf roirb. ^ä) bin ein Äinb, baä fid^ auf bie gu^pifeen fteHt, 
um einen 3fliefen ju füffen. 



152 kennte» §tapM. 

20. %tbvxax. ©ieben Ul^r morgens. 

^eute morgen tuotten fid^ bie SBoHen md;t ron ber 33ruft 
beö ^Riefen loöreijsen. aSergebenö brid^t bie ©onne in biefem 
ätugenbttd f)ert)or, um bem Äind^injunga ben geraöfinlid^en ^Jlorgen- 
fufe in geben. ©ieaSoIfen rooßen m(3^t weid^en. ©injelne leid^te^ 
ganj leidste, bnftige glödEd^en (öfen fid^ (o§, erl^eben fid^, um 
mieber jurüdEjufaKen imb bie Stirn ifireö ®e(iebten ju füffen, 
anbere rofige 3BöHd^en umfd^Ungen i^m ben ^al§, bie Sruft, atteä. 
Unbemeglid^ aber läjst er fid^ lieben unb bewunbern. 

3Rir ift eö mirflid^, aU ob id^ einem ©d^aufpiel au§ ber 
©d^öpfung beiwohnte; id^ meine in biefem SBoIfend^aoö, baö ein 
®eii($t, aber feine gorm ju ^aben fd^eint, baö antife ^rotoptaöma 
ju einem amorpl^en ®ampf rebujiert ju fefien, id^ bilbe mir ein, 
einer ge^eimniöroßen, verborgenen ©äl^nmg beijumofinen, in ber 
fid^ ber erfte ©ipfel bcö »^ind^injimga l^rauöbilbet unb organifiert^ 
bie erfte (Srbe einer fommenben SBelt. ^a, iä) täufd^e mid^ nid^t^ 
üor mir ift bie Oenefiö in 2^^ätigfeit. $ier ber £)i^an beö ^roto^ 
plaömaö, l^ier xniten im tiefen 2lbgrunbe ber %^äUt beö ^imataiia 
eine graue, umrifelofe Suft, bann je mefir man auffteigt, befto 
beutlid^er runbet fi($ jeneö meid^e, buftige Orau ju ©d^n)anen= 
febem, SBoKbüfd^en, SaummoHenPodfen unb bie erften bämmemben 
gormen finb ffijjiert. 

2lber ba jerreifet ber graue Djean an einer ©teile unb loie 
eine flippe im 5Uleer fo roirb ein Heiner grüner ^ügel fid^tbar, 
mit bem ^äuöd^en eineö 3Jienfd^en 

21. gebruar. 

3um britten SWale fef)e id^ bid^ roieber, o Äind^injxmga ! 5Rod^ 
bift ®u fd^ön, immer bift ®u fd^ön. S)u bift jungfräulid^, o 
Äinc^injunga, ®u attein bift eö! Slttüberall, mo bie ®rbe üon ber 
©onne gefügt wirb, ba werben l^unberte unb taufenbe von ®e= 
fd^öpfen geboren; B^^^S^irfen ober riefige SEßettingtonien, SBarjen- 
fraut, baö fid^ nur bem 3Kifroffop offenbart, ober lieitige feigem 
bäume mit ifiren taufenb 3lrmen, von benen ein 33aum einen 



®cr Äind^injunöo. 153 

ganjen 2Balb Wlbet, Safterien, bcneu gegenüber ein ©taubatom 
ein Setg ift; ©lefanten, bie gleifd^berge finb; in ^ö^lengrünben 
ober aJleereötiefen, überall wo bie Snft bie @rbe berührt ^at, 
wimmelt eö ron ©efd^öpfen. 

Unfer planet ift ein ganjeö ©liebett für leidste, unermüblid^e 
Siebe. 

®u allein bift jungfräuliiä^, o ^ind^injunga ! ©eine gelfen^ 
mänbe finb weber t)on gled^ten jemagt nod^ mit 3Jlooö befteibet; 
über ®ir t)at nod^ nie ber glügel einer fliege ober eineö 
(5df)metterlingö gegittert. $Dein ©d^nee ift nod^ unberülirt üom 
menfd^lid^en gufee, ron jenem attmäd^tigen gujse, ber alleö berührt 
unb aßeö befd^mufet l)at. 

3lber Xn bift ju fd^ön, o Äind^injunga, atö bafe man ®id^ 
nid^t lieben foUte! 2)u liebäugelft mit bem £id^t, baö ®id^ be^ 
raufd^t unb S)id^ in ©ilber unb ^urpur fleibet; S)u liebäugelft 
mit ben SBolfen, bie 'J)eine l)eitere©tim umfofen; S)u mad^ftbem 
unenblid^en ^imntelöraum ben igof unb bringft mit ber Äü^n^eit 
ber ©tarfen in i^n t)inein! 

®eine Siebe ift ewig, eroig wie bie lebtofen ©inge. 2)u bift 
ber geiertag, ber ^t)mnuö ber anorganifd^en SBelt. 2)ie SBelt 
ber ^^Jflanjen l)at bie SBeUingtonia unb ben 33aobab, bie SBelt ber 
X^^iere ^at ben Söroen unb ben ^arabieär ogel ; bie SBelt ber 
©teine i}at ben Äind^injunga, ben ^rfftaani, ben 3Jiont 33lanc. 
^\)x feib ber 3leid^tum, bie ©d^ön^eit, baö Äleinob ber Serge. 
3^r attein fönnt ben ^immel fo nal)e berühren, ba^ il)r ilm in 
eure mäd^tigen 3lrme fd^liefeen unb feine unermefelid^en Oebiete 
erobern fönnt, il^r feib fo grofe, bafe mir eud^ berounbern unb unö 
fo nal^e, bafe mir eud^ lieben muffen, wir armen ©intagögefd^öpfe, 
bie wir nad^ allen 9iid^tungen ©renjen nnb S^H^äufer für jjeben 
3Bunfd^ unb jebe Siebe ^aben. 

22. gebruar. 

Dl)! ^zutt bift S)u nadft, o mein Äind^injunga ! ^u bift 
nadtt, aber feufd^ roie eine ©tatue von ^l)ibia§. 3lud^ bie feufd^eften 



154 SRcuntcg Äapitet. 

grauen laffcu eüieu 3lu9etibU(i ifirc' uadte Sd^öufieit von bcm 
Oefä^rtcu i^rer Siebe bewiniberu. 

3lber fieiite fann i(3^ 2)id^ eigentlid^ nid^t mein nennen, roeil 
auf S)einen ©d^ultern ein bünner leidster ©d^Ieier von ber ^ycirbe 
beö Dpatö liegt, ber ®id^ nid^t umfjüHt, fonbern S)eine unt)er= 
gleid^Ud^e ©d^önfieit nur nerboppelt. ߧ ift bie rofige ^aut eineö 
jungen 9Jläbd^en§, bie man burd^ ben ©pißenfd^teier ^inburd^ fie{;t 
ober rielmefir nur afint. 

$Du bift nadft, unb S)u bift fd^ön, ©u bebarfft feiner ^änbe, 
um irgenb einen gefrier ju verbergen. 'ÜDie fd^önften ®inge erreid^en 
ben ^o^en Oipfel ber Sftl^etif nur unter ber 33ebingung, bafe fie 
t)on ber gu^fo^le biö jum testen Södfd^en, lüeld^eö ba§ §aupt um= 
fpielt, fd^ön [inb. ®u bift fd^ön, ofine barodf 5U fein, luib bie 
Sinien ®eine§ ^rofitö finb ©einer unau^fpred^Iid^en ©d^önfieit 
würbig. 5)lad^bem ^iä) bie 9Jatur in einem 3lntriebe gigantifd^er 
©d^affenöfraft jum §imme[ emporge{)oben, ^at fie Xiä) bann ge= 
bulbig mit ifjrer ^anb üom ^opf biö ju ben güfeen gemeißelt. 
^ä) folge mit meinem liebeüollen, entjüdften 33lidEe ©einem ©ilber^- 
profil, unb jälile je^n, jroölf größere ©pifeen unb jebe ift t)on 
ber anbern rerfd^ieben unb alle finb lieber burd^ fleinere ©infd^nitte, 
bie fid^ wie ber 3Karmorbufen einer Jungfrau wölben, ober fein 
gefägt roie bie 33lätter be§ garrenfrauteö, mit einanber rerbunben. 
3ur 3led^ten unb Sinfen breiteft ©u ben 33orl)ang ©einer ^unberte 
t)on SBipfeln auö, gibft 9iepaul unb S^utan bie ^anb unb rer^ 
birgft ßl^ina üor meinen 3lugen. 

SBenn eine ©ifenba^n mid^ ju ®ir filieren fönnte, fo mürbe 
id^ ©id^ in einer l^alben ©txmbe erreid^en, bi§ jefet ^aben ©id^ 
aber meber ©d^ienen, nod^ 2^elegrapf)ennefee gejälimt ober befiegt. 
©ort ftel)ft ©u wie ein $IKeilenftein jroifd^en ber mongolif($en imb 
arifd^en SBelt, ber 9tiefenpate ber beiben größten 33ölferfd^aften. 

Unb wie üiele neue unb Heinere ©d^önfieiten entbedft nid^t 
mein 3luge an ©einen ftarfen ©liebern, roieriel ©d^atten unb 
ipatbfd^atten ron OEt)biertem ©ilber, gebranntem ©ilber, blonbem 
©ilber. ©u l^aft bie ganje, frifd^e, grajiöfe 2lbn)ed^felung beö 



Snbifc^cr 3»arft. • 155 

SBeife, ber reinftcn, fcufd^eftcn, jungfräulid^ftcn aller garbcn. Unb 
jtoifd^cn roeife unb roetfe tegft S)u bie fd^warjen ©d^atten beö 
©ranitö, um ben blcnbenben ©tanj ©eincä ©tiberö nod^ mel^r 
l^etDorjul^ebcn. S)u btft ein von ^IJitd^elangelo gejeid^neter unb 
von 6eßtni jifelierter Äotofe. ®ie unerme^id^e @rö§e S)einer 
^laufen l^inbert ®id^ nid^t, bie 3lnmut einer gried^ifd^en ©tatue 
ju ^aben. 

©0 gejd^ielit e§ aud^ oft, bafe man bie Orübd^en im ©efid^t 
einer ftoljen römifd^en ©d^önljeit unb bie unübertrefflid^e 3^^^^^ 
i^rer fnofpenben Sippen bewunbert, bie unbebeutenbere ©d^önlieit 
einer göttlid^en ©d^önl^eit. ©o fielet man bie in ifirer äft^etifd^en 
©d^affenöfraft unerfättHd^e Statur auf bie ©tirn eineö nad^t^ 
fd^marjen, arabifd^en ^ferbeä, ein SBunber an ©d^neUigfeit, ©leganj 
unb ^raft, faprijiöö einen Meinen ©ilberftem malen 

5Jlad^ ben grojsen 2)ingen bie f leinen; nad^ ber Iprifd^en 33c= 
wegung, bie ®id^ l^od^ emporträgt, ber ©pajiergang jugu^, ber 
2)id^ in ben befd^eibenen ^faben beö täglid^en Sebenö bal^infül^rt. 
©0 ift ber 3Kenfd^, fo baä ganje Seben, baö auf bem SBed^fel 
ber ©mpfinbungen beruht, meldte baö 33rot unb bie ^fd^e imfreö 
armen SebenS burd^ baö SBunber ber wiffenfd^aftlid^en 3llternatit)en 
t)ert)ietfad^t. 

®em Programm meineö 33ud^eö getreu fd^reibe id^ nod^ 
einige anbere 3lnmerfungen auö meinem 2^agebud^ nieber. 

19. gebruar. ©onntag. 

33iö ^ierber, biö jur ^öl^e beä ^ügete, auf bem mein ^äuö= 
d^en gelegen, bringt ber üenoirrte Särm unb baö ©efd^wäfe ber 
eingeborenen, bie unten im inbifd^en S)orfe lad^en, fd^roafeen, 
ftreiten, um ju faufen unb ju rerfaufen. @ö ift SKarfttag unb 
fo mufe id^ ^inuntergel^en, um ein für mid^ gänjlid^ neueö Silb 
ber menfd^lid^en Statur ju berounbern. ^ä) liabe meinen ©todf 
unb meine mit 3lupien gefüttte 33örfe, bin alfo üoUftänbig be= 
maffnet. 



156 ' 9temte» Stapittl 

3tn bcr SBcnbung ber jum Xorf füfirenbcn ©trafee ft^en 
C^elbroed^ölcr auf ber Grbc, xodä)z bic üerfd^icbcncn 3Künjcn jum 
roed^feln anbieten. Sie i)abm cowries, Heine meredige Äupfer- 
ftüdtd^en, bie faum eine ©pur ron ©epräge tragen, SKünjen au^ 
©iffim, 33f)utan, 9lepal, englifd^e Slupien unb ^ai§. 3Jiünjen 
unb 3Jlufd^e(n finb auf einem wenig reinen Xuä) aufgef)äuft. 
2tnbere unb reid^ere (^elbroed^öler finb auf bem 3Jlarfte, aber alle 
fauem auf ber Grbe. Sängö ber ©trafee finb aud^ 9?erf äuferinnen 
von pan-supari unb ©tüdd^en einer ^almfrud^t (Borassus 
flagelliformis). 

3lber ba bin id^ mitten im 3)farftgen)üf)I, wo faft alle 3Baren 
auf ber Grbe ausgebreitet finb, unb bie SBerfäufer fd^wafeen unb 
lad^en, wäl)renb bie Ääufer lad^en unb fd^waften. 6in l)eiterereö 
aSoIf fann man fd^werlid^ finben, unb wenn id^ an meine emften, 
meland^olifd^en ^inbuö in ber ©bene jurüdEbenfe, fo lege id^ mir 
eine X^l^eorie jured^t, nad^ weld^er bie ^eiterfeit be§ 3Renfd^en in 
umgefef)rtem aSerfiältniö jur ©(^ön^eit beö £anbe§ unb beö Älimaö, 
in bem er lebt, ftef)t. 3^^ 33eweiö bienen bie überaus l^eiteren 
fiapptänber unb bie mel^r ate notwenbig emften ©panier, bie SDiai- 
(änber unb bie ©ijilianer. ®ie guten fceptfd^a, bie guten Se- 
wol^ner üon 33l^utan, bie Simbo unb 9lepalefen, bie mid^ l^ier um=^ 
geben, l)aben alle einen S^pf unb befonberö finb alle fd^mufeig. 
©in englifd^er Dberft, ber bod^ fef)r Reiter war, obwol^l er in 
©iffim geboren war, befiauptete, baj3 fid^ ein Septfd^a nur brei^ 
mal in feinem 2(tbtn wäfd^t, zweimal mit Oewalt unb einmal 
auö freier SBal^l. ^lit 0ewalt, ober beffer gefagt, nid^t auö 
eigenem eintriebe, wäfd^t er fid^, wenn er geboren wirb unb wenn 
er ftirbt, auö freier SBal)l wäfd^t er fid^ aber, wenn er fid^ t)er= 
Ijeiratet SBenn eö nid^t wal^r ift, bann ift eö bod^ gut erfunben; 
id^ glaube aber, bafe eö wirflid^ wal^r ift. ^ä) mufete mit t)ielen 
©iffimefen in eine nur ju nal^e »erül^rung fommen, nämlid^ um 
fie ju meffen unb ju pl^otograpliieren, aber meine arme 9lafe batte 
fd)wer barunter ju leiben, unb lieber ptte id^ bie brauen Seute 
mit ioanbfd^ul^en unb Saugen angefaßt, afe mit meinen ^änben. 



Snbif^er SÄarft. 157 

3lmmcr ungcfämmt, war i^r^aar bid^t beüöHert unb jugleid^ mit 
ben Seinen unb ben anbeten beroeglid^en teilen i^reö Äörperö fo 
fd^mufeig, bafe iä) bie Überjeugung gewann, man müfete, e^e man 
fie mit SBaffer unb ©eife abrieb, fie erft mit einer guten SKeffer- 
flinge bearbeiten, um fie t)on ber biden, bebedenben Ärufte ju 
reinigen. 

Um nid^t nod^ einmal auf ben ©d^mufe ber 33en)ol)ner ron 
©ifiRm jurüdtjufommen, roitt id^ l)ier eine 2lne!bote mieberl^olen, 
weld^e ber berülimte 6tl)notoge ©alton erjäl^It. 

©ine ^ommiffion von 33^utani erfd^ien eines ^ageö t)or i^m, 
um il^n um ein 3^^9^^i^ i^ erfud^en, baö fie ju englifd^en Unter- 
tl^anen mad^e. Slad^bem er fie lange angefel^en, antwortete er 
i^nen, bafe bie Königin t)on ©ngtanb fie erft anerfennen fönne, 
wenn fie nid^t mel^r fo fd^mu^ig wären, ©ie foUten fid^ erft 
wafd^en unb bann wieberfommen. 2)a würben fie fe^r ernft, 
fanben, bajs baö Dpfer il^re Gräfte überftiege, unb üerlangten 3^it/ 
um über bie l^arte 33ebingung, weld^e man il^nen geftettt ^atte, 
nad^jubenfen. 3la^ langer, reiftid^er Überlegung unb ernften 
Debatten entfd^Ioffen fie fid^ bod^, fid^ ju wafd^en, unb alö fie 
gereinigt unb gewafd^en jum ©ouüemeur jurüdffel^rten, würben fie 
aU englifd^e Untertl^anen anerfannt. 

aiber fe^ren wir ju unferem 3Karft jurüdf. 

Sängö ber 3Jlauer eineö ^aufeö ftanben ^erumjiefienbe Sarbiere 
JU ^ufeenben aufgereifit, unb Seute> bie fid^ ^aar unb 33art nad^ 
ben ^Regeln i^rer Äaften fd^neiben liefen; igaufen üon igaaren unb 
^ärd^en flogen in ber Suft uml^er ober rottten unö unter bie gü^e. 
^n furjer ©ntfernung baron lagen 5Ral)rungömittel an ber @rbe, 
gefod^ter, gemahlener unb trodEener 9leiö, t)erfd^iebene ©erealien, 
©emüfe, ©üjsigfeiten unb 33adfwerf, einö immer efet^after alö ba§ 
anbre. deinem fiel eö ein, bie fliegen fortjujagen, bie ju taufen^ 
ben unb abertaufenben unb ol^ne Seja^lung bie fd^önen @otteö- 
gaben benafd^ten unb befledEten. 3Kel)r ate bieö alleö erregten 
jebod^ meine 3lufmerffamfeit g\jwiffe Heine gifd^e, bie in einem 
3uftanbe jwifd^en trodfen unb rerfault, bie Suft in entfe|lid^er 



158 9teunM Kapitel. 

SBeife ücrpefteten. 9lte iä) näl^er trat, um fie genauer ju prüfen, 
würbe id^ von einem fold^en @fel ergriffen, bafe ein ©rbred^en bie 
golge war, benn eine bid^te SKenfd^enfd^ar fd^nitt mir bie %luä)t 
üor jener unerträglid^en ^eftilenj ab. SBie weit finb bod^ bie 
(Srenjen geftedft, jwifd^en benen [xä) bie grofee menfd^Iid^e 33rübers 
fd^aft bewegt! 

aiufeer ben ©fewaren tagen aud^ nod^ l^eilige unb profane 
©egenftänbe an ber 6rbe, englifd^e ©d^lüffel unb aSiubfor^Seife^. 
fonberbare Heine ©elbbörfen, bie mit jwei SBänbem gefd^Ioffen 
unb burd^ anbre jwei 33änber geöffnet werben, europäifd^e ©läfer 
unb d^inefifd^e Waffen, tibetanifd^er %abal unb inbifd^eö pan« 
supari, eine 6nct)fIopäbie von Mnften unb ©ewerben, bie von 
Sirmingl^am nad^ ^apan ge^t unb Oefd^madE unb Sörfe eineö 
jeben befriebigt. 

^ie wenigen, ärmtid^en ©trafeen, weld^e auf ben 3Jiarft münben,. 
I^atten einige ariftofratifd^e Säben, in benen SBotte, ^kQtnf)aax, 
3)affd^wänje, Oewürje, ßereaüen u. f. w. verlauft werben. Unb 
bort feiert baä gewollte inbifd^e 33ilb wieber. Säben, bie wie 
©d^ränfe ausfeilen, rul^ige, majeftätifd^e Äaufleute, mit il^rem un= 
gel^euren filbernen ?largile^, auö bem fie in langfamen QüQcn 
x\)xtn SRaud^ fangen, mel^r S^^le alö 3Ränner, mel^r ©tatuen alö 
lebenbe 3Befen. 

^ä) betrad^tete bie igänbe atter grauen, um SRinge mit %nv^ 
fifen JU laufen, unb berül^rte atte Cl^rgel^änge unb ©d^mudfgegen= 
ftänbe, inbem iä) mxä) erbot fie ju laufen. C^ne ^olmetfd^er, 
nur mit ben gingern, weld^e ben 3RuItipUfator üorfteUten, unb 
einer ^od^ gel)obenen SRupie, bie mir afe ©infieit biente, fd^Io^ 
id^ atte meine ©efd^äfte ab imb bereid^erte babur($ mein 3Jiufeum 
in glorenj mit ben fd^önften ©ad^en. 2)er ^reiö war fe^r üer- 
fd^ieben, je nad^ ber 2lrmut, ben Saunen unb ber Habgier beö 
SBerfäuferö, unb id^ war immer fe^r juf rieben, weil id^ glaubte, 
bafe id^ bie ©ad^en unter il)rem 3Bert bejal)tt ^atte. 

Saum würbe eö auf bem 9Jlarft befannt, bafe id^ ein großer, 
freigebiger Kaufmann wäre, fo würbe id^ ron aKen Seiten bur(§ 



2)ic mnxtoa. 159 

3Jlänner unb grauen beftürmt, bic mir aKeffer, ^bole, Meiber, 
übert)aupt alleö 3Serfäufttd^e rerfaufen wollten, unb id^ ^atte meine 
liebe 9lot, mid^ ror ben unfauberen ^änben, bie mid^ mit juüiel 
aSertrauen liebfoften, ju fd^üften. 3d^. benfe nod^ mit Sad^en an 
ein fd^öneö 33l^utani::3Jläbd^en, rofig mie ein aijarolapfel, baö fid^ 
mir megen ber bid^ten mid^ umbrängenben SRenge nid^t näl^em 
fonnte, unb baö mir von weitem S^xä)m mad^te unb mit ben 
3lugen ^winterte ^ä) h\ixä)bxaä) bie SKenge unb folgte i^r; fie 
immer oor mir l^er, inbem fie bie ©ruppe ber aJlüfeiggänger unb 
S^cugierigen mit .ben ^änben unb ben ©d^langenminbungen il^reö 
f^tanfen ©ajellenförperö teilte, ^tnn fie glaubte, ba§ id^ mid^ 
üetirrt l^atte, fo menbete fie fid^ um,, jwinferte t)on neuem mit 
ben 2lugen unb läd^elte mid^ oertieijsungöroll an. ®aö mar gemife 
ein 3lbenteuer. ^ä) t)atte eine ©d^öne auö ©iffim erobert. 9lber 
mel)^ mir! weld^e ®nttäuf d^ung ! 2llö mir au^erl^alb beö ^orfeö 
waren, [teilte fie mid^ einer alten grau in ben günf jigern ror, bie 
einen präd^tigen ©ilberfd^mudE um ben ^alö trug, unb mad^te mir 
3eid^en, il)n ju laufen. 

Seüor id^ ben SDiarft rertiejs,. trat id^ in eine ©d^änfe in 
©ifüm ein, in ber baö Jlationalgetränf, bie SWurwa, ein au^ 
ben ©amen ber Eleusine coracana bereitetet 33ier, üerfauft 
wirb. ®ie fe^r Keinen Körner werben gewaf($en unb muffen 
bann in ^öläemen, cplinbrifd^en ©efäjsen jwei 2^age lang gäl^ren. 
2)ann giejst man tiei^eö SBaffer barauf unb bie 3Kurwa ift fertig. 
aJJan trinft fie au§ Keinen 5Caffen ron gebranntem ^^on, ober 
fangt fie mit einem 3töl^rd^en wie ben SWate. ^oofer, bem fie 
bei feinem langen 3lufent^alte in ©iflim fd^liefelid^ gefd^medft ^at^ 
fagt, ba^ fie „seems more to excite than to debauch the 
mind" unb fügt f)inju, ba]3, wenn fie frifd^ ift, fie ben ®ef($madf 
beö „negus of Cape sherry^^ f)at. ©ie wirb bem Oaft ober 
bem 9?eifenben immer angeboten, fei eö alä gegolireneö Äom, ober, 
alö fd^ou jugebereiteteö ©etränf. 

^(^ trat in bie ©d^änfe, bie einen ftarfen ®erud^ nad^ faurer 
5Diit^ verbreitete, unb auf beren fd^warjen, fd^mufeigen SBänbeu 



1 60 Slcunteg Äopitcl. 

überaß glede üon einer roetfeen ©ubftanj, bie 33utter ju jein 
fd^ien, waren. 3!)iefe waren nid^t iufäßig bort, fonbern fd^ienen 
SBerjierungen ju fein. 3d^ fonnte aber nid^t entbedfen, waö bie 
©priftfledfe ju bebeuten liatten, ba id^ mid^ nur burd^ 3^^^^^ 
Derftänbtid^ mad^en fonnte. ®ie ^IKegäre mit ben ftarfen 33adfen= 
fnod^en fd^enfte SWurwa aßen eintretenben Äunben ein, bie, wenn 
fie biefelbe getrunfen unb bejafilt l^atten, fortgingen. 3^ bagegen 
bot erft baö (Selb, »erlangte bann SWurwa unb würbe nid^t 
erl^ört. 3m Oegenteil, bie SBirtin mad^te mir ein fe^r, fel^r emfteö, 
böfeö Oefid^t, unb meine mimifd^en ©tubien geftatteten mir ju 
Derftel^en, bafe fie mid^ nid^t gern in il^rem ßaben fal^, ja bafe fie 
mid^ lieber taufenb 3Keilen weit weggewünfd^t ^ätte. ^ä) fud^te 
mein fd^önfteö ßäd^eln l^eroor, bot ü^r meine funfelnben Shipien, 
würbe aber immer nid^t erl^ört. S)a trat ein fd^öner ^ü^flli^Ö 
in göttlid^er 5Crunfenl)eit, ber, wie id^ fpäter erful^r, ber ©ol)n 
ber 3Birtin war, ate mitleibiger aSermittler herein. 'J)anf ben 
Dielen Sieben, weld6e ber ©o^n ber SKutter ^ielt, unb bie mir 
natürlid^ unüerftänblid^ waren, fonnte id^ eine l^eifee ^affe 3Kurwa 
trinfen, bie id^ nur mit grojser 3lnftrengung bewältigte, unb fomtte 
für brei 5Rupien einen ß^onga mitnel^men, nämlid^ ein runbeö 
^oljgefäfe mit 3Jleffingreifen, ©edfel unb refpeftiüem 3iöl)rd^en, um 
baö fäuerlid^e Oetränf ju fd^lürfen. @ö war mit gegol^renen ©amen 
ber Eleusine gefußt, unb id^ trug eö mit einer ^eube baoon, 
wie fie nur bie grojsen ©ammler begreifen fönnen. 

2llö id^ glüdflid^er alö ein Äönig ben ^ügel mit meinem 
ß^ionga in ben liebeooßen ^änben l^inaufftieg, fal^ id^ plöfelid^ ben 
jungen aJlenfd^en auö ber ©d^änfe auf mid^ jufommen, ber mid^ 
auf einem Umwege überholt ^atte. 6r ladete unb fprad^ ju mir, 
Derfperrte mir ben SBeg, aber je mel)r er ladete unb je me^r er 
fprad^, befto weniger üerftanb id^, waä er eigentlid^ t)on mir woßte. 
©0 fing aud^ id^ an ju lad^en unb um etwaö ju tl)un, fprad^ id^ 
in reinftem 9)iailänbif d^ ; benn aud^ baö ©nglifd^e würbe für ben 
braren jungen Mann ebenfo bunfel unb unt)erftänblid^ gewefen 
fein, wie ber fd^öufte ^ialeft oon ßarlo ^orta. @ö war in ber 



©in Sl^onga. 161 

2;^at ein präd^tiger 5DiaIog, ber auf bcr l^alben ^öl^e bcö ^ima^ 
lai)a jwifd^en einem ^^^Kenet unb einem ßeptfd^a ftattfanb. 5Da 
ber gute ©iffimefe aber fal^, ba§ wir bie beiben ©prad^en nid^t 
in Übereinftimmutig bringen fonnten, fo fing er an, mid^ mit ben 
^änben ju berül^ren, nid^t um mid^ ju beteibigen, fonbern um mid^ 
ju liebfofen, um mid^ anjuflel^en, um mid^ um etroaö ju bitten, 
maö id^ nid^t üerftanb. ®r fd^Iang mir bie 3lrme um ben Qa% 
ftreid^elte mir bie 3Bangen, unb fd^lie^lid^ fniete er t)or mir nieber, 
um, in ben ©taub gebeugt, meine Äniee ju füffen. 3^ uerftanb 
nid^t eine ©ilbe, aber feine Sitte mar fo järtlid^, ba^ id^ il^m 
ben ß^onga fd^on miebergeben wollte, ba id^ annal^m, bafe er 
bereute il^n üerfauft ju l^aben. 2lber nein, er wollte meinen 
6l)onga gar nid^t, unb waö nod^ ärger war, alö id^ mid^ von 
xi)m loämad^en unb mid^ wieber auf ben 9Beg nad^ meinem bangalow 
mad^en wollte, rertrat er mir benfelben, fo bafe id^ mid^ nid^t 
tüt)ren fonnte. 3efet fing id^ wirftid^ an, bie ©ebulb ju rerlieren. 
3um ©lüdf ging ein mufelmännifd^er ©d^neiber oorüber, unb 
id^ flel^te i^n auf englifd^ um feine linguiftifd^e 3>^itert)ention an, 
um mid^ auö ber fatalen Sage ju reijsen. Slad^bem ber ©d^neiber 
lange 3^it mit bem 3Rurwa=3Birt gefprod^en unb biöputiert ^atte, 
erflärte er mir im fd^led^teften ©nglifd^, ba§ jener mir jwar feinen 
e^onga für brei 9iupien üerfauft ^abe, bafe er aber jefet walir- 
genommen l)abe, ba^ ber ^reiö für einen fold^en ßl^onga ju 
erbärmlid^ fei, unb bafe id^ barum nod^ einiges ^injufügen möge. 
3d^ gab bem järtlid^en 9lufbringlid^en alfo nod^ eine ^anbooU 
^aiö unb nad^ anbern unenblid^en Siebfofimgen unb Umarmungen 
fonnte id^ unbehelligt mit meinem 6t)onga nad^ ^aufe jurüdf- 
fe^ren. 

20. gebruar. SWontag. 

5!Jlit einer wal^ren aSoUuft f)abe id^ mid^ nad^ meinem ©parier- 
gang in ber frifd^en Suft am geuer gewärmt. ®ö liegt etwaö 
SSerfül^rerifd^eö in bem ©ebanfen, ba§ id^ in Sfnbien bin unb ba§ 

^Ulontegasja, 3nbicn. 11 



162 9leunteg Kapitel. 

bic glainntc mid^ erfreut unb mir wol^ltl^ut, unb ein gewiffer 
©tolj fd^wettt meine 33ruft, wenn id^ benfe, bafe mein geuer mit 
SWaflnolien- unb ?tl^obobenbron=$olj genäl^rt wirb. 

aSor bem SWittageffen gel^e id^ auf bem ^ügel fpajieren. JBer- 
gebend fud^e i^ für meinen greunb ©ommier ein ©jemplar einer 
blül^enben ^^Jflanje, aber auf bem ©ipfel eineö l^öl^eren ^ügete 
entbedte id^ jmifd^en niebrigeu ©träud^ern einen bem bubbliiftifd^en 
JluItUÄ geweiljten Drt. S)ort fielet man geronnenes 33lut, SBoU^ 
ftodCen unb fleine ©tofffeften in allen garben, bie t)on ben S^^^Ö^^ 
ber näd^ften 33äume unb ©träud^er l^erabl^ängen. 

Syerfd^icbcne 3)iale ^abe id^ biefelben Oegenftdnbe an vtx^ 
fd^iebeneu ©teilen wiebergefe^en unb mhtn bem 33lut, baö von 
Keinen Spieren I)erftammt, l^abe id^ aud^ ^üfinerfebem entbedEt. 
3^ i^abe aber nie einem fold^en Dpfer beimol^nen fönnen. 

allein Sabemaffer wirb mir täglid^ t)on einem armen 3>nbier 
gebrad^t, ber \)ä^ixä) unb üerfrüppett ift mie bie ©ünbe. ®r ift 
nid)t fauberer alö feine 5!Jlitbrüber auä ©iffim, im ©egenteil, er 
ift wenn möglid^ nod^ fd^mufeiger, unb bennod^ lebt er im 2Baffer 
unb lebt t)om SBaffertragen. 

^ä) ^abt anbere, i^m ä^nlid^e gefeiten, ©ie tragen nid^t 
ben mongolifd^en 2^t)puö unb fagen mir, bafe fie pahari ober 
puhari feien, ©ie finb braun unb nid^t gelb, il^re 2lugen finb 
nid^t fd^ief gefd^li^t, nod^ finb il^re 33adfenfnod^en ftarf entmidfelt; 
i^re ^aare finb meid^ unb fd^roarj unb ber 33art ift üppiger alö 
bei ben ©iffimefen. 2lber fie üerfid^ern mir, bafe fie in S^epal 
geboren finb unb ber Äfd^atrit)a-Äafte angehören. SBenn baö mafir 
ift, fo finb fie eine malere Äarifatur beö 3Karö, benn fie l^aben 
üom Ärieger rein garnid^tö, unb id^ glaube, bafe fie feinen anbern 
Ärieg fül)ren alö gegen bie SSölfer Pediculus, bie ron il^nert wie 
ron allen i^ren 3Jlitbrübem in ^nbien SSefift ergriffen l)aben. aSeun 
man in jenen Sdnbern 3lntl^ropologie treiben, wenn man gar ^^oto* 
grapl^ien ma^tn miK, fo rergejfe man um OotteöroiUen nid^t 
^l^enol mitjune^men; fonft fönnte man Dielleid^t @uropa mit einer 



SDic «ßul^arric. 163 

©pecieö beö ßJenuö pediculus bet)öttem, bie unter ben ®ntomo= 
logen grofee aSerroirrung anrichten lönnte. 

SttjtDifc^en ftubiere i^ bie ^ul^ame unb flnbe in alten 
Slutoren fotgenbe, t)on t)ielen mobernen ©d^riftftellern uergeffene 
Slnmerfungen: 

^ul^arrie. 

©ie bewol^nen bie SRajttial^alberge in Bengalen unb finb vieU 
leidet ein legtet Überreft jai^Ireid^er ©tämme ber Ureinwofiner. 

®ie ^u^arrie fagen, bafe fieben örüber t)om Fimmel ab- 
gefanbt würben, um bie ®rbe ju bet)ößem, bafe aber einer von 
i^nen frani würbe, unb bafe bie anberen bie 3laf)rung§ttiittel unter 
fi(^ verteilten, il^re ©d^ritte nac^ t)erf(3^iebenen ©egenben teuften 
unb beut Uranien nur bie Slbfälle liefen, bie er auf einem alten 
Steuer aufberoafirte. ®arum tourbe er für faftenloö angefel^en 
unb fanb fid^ gelungen, in bie 33erge ju flüd^ten. ^ier nötigte 
bie Unfru(^tbarteit beö Sobenö i^n unb feine Slblömmlinge SRäuber 
JU werben. 

®ie ^u^arrie glauben an [©eelenwanberung unb an eine 
juftinftige ®yiftenj mit ©trafen unb Selofinungen. ^lut wiber^ 
fielet i^nen, unb auä) ber ^iger toirb nur bebingungöroeife getötet, 
toenn man i^nen nämlid^ eine lex talionis auferlegt. 

©ie fiaben einen ^riefter, ben fie demauno nennen, unb 
toetd^er ber ^ropl^et unb ba§ Dralel beö ganjen ©tammeö ift. 
3m ^raum erfäl^rt er bie SBal^rl^eit ©otteö, ber ifim erfd^eint unb 
if)m bie §aare fled^tet, bie eine erftaunlid^e Sänge erreid^en. ^f)xt 
propl^etifd^e 9Kad^t liegt in il^ren langen paaren, barum werben 
biefelben nie abgefd^nitten. 3^ biefem ^riefter nehmen bie 
^ul)arrie if)re B^ffi^^^ i^ ^^^^^ Kranf^eiten ober fd^wierigen 
Sebenölagen, unb natürlid^ toirb jebe Slntwort bejafilt. Sei jebem 
aSottmonb im 3Jctuuar toirb ber demauno t)on einer 3lrt religiöfer 
SBut ergriffen, unb bann läuft er in font)ulfit)ifd^er SRaferei burc^ 
bie ©trafen, jebod^ ofine ju fpred^en ober jemanb ©d^aben juju:: 
fügen. ®urd^ 3^^^^^ t)erlangt er t)om ©tammeäoberfiaupt ein 
®i unb einen ^a^n; baö erftere t)erfd^lu(ft er, bem lefeteren fd^neibet 

11* 



164 Slcuntc« ÄmjitcL 

er bcn Äopf ab, faugt baö 33lut au§ unb wirft ben Äörper weg. 
2)ann jic^t er fic^ in einen fernen SBalb jurücf, wo er fieben ober 
neun Xage »erborgen bleibt unb, rote man glaubt, von ®ott er- 
nährt wirb. 33ei feiner 5Rü(Hel^r erjäl^It er ungtaublid^e ©efd^id^ten, 
bie feinen Ärebit natürlid^ erf)ö^en. 

33et)or fie ju effen ober ju trinfen beginnen, fd^ütten fie 
immer einen Meinen S^eil ber ©peife ober beö ©etränfö in f^onn 
eines Cpferö an ben 33oben. Sitte brei 3a{)re feiern fie ein f^eft, 
bei bem eine Stuf) gefd^lad^tet roirb, t)on ber alle t)on bem Sßer- 
bad^t ber Unreinheit freien 9Känner beä ©tammeö effen. ®ie 
grauen nel^men ^eil an bem f^efte. ®ie grauen ber ^riefter, 
benen man ©tüde ©eibenftoff gibt, legen il^re Kleiber unb i^ren 
©d^mucf ab, binben bie ©eibenjeuge um iJire Ruften, fnüpfen bie 
ißaare auf bem 3BirbeI beö Äopfeö jufammen, bemalen fid^ ben 
nadften Körper mit inbifc^em ©afran unb 3Jlaiöme]^l, unb fo jie^en 
fie burc^ baö ganje 2)orf il)ren 9Kännern entgegen, toä^renb bie 
ganje 33et)ölferung jufd^aut. 

©ie l^aben ein järtlic^eö, liebet)otteö Temperament unb jeigen 
eö befonbers in bejug auf ben ©egenftanb il^rer Siebe, finb aber 
trofebem feufd^. ^olpgamie ift geftattet. ®ie ®l)e toirb burd^ 
einen 3Sermittler unb ©efd^enfe ju ftanbe gebrad^t, unb an bem 
für bie ißoc^jeit beftimmten S^age begibt fid^ ber Sräutigam mit 
feinen SBertoanbten in baä ^auä beö ©d^tr)iegert)aterö, ber, nad^^ 
bem er aHtri ein geftmal^l gegeben l)at, bie 33raut bei ber ^anb 
nimmt, fie bem Bräutigam übergibt unb ifin ermal)nt, fie gut ju 
bel^anbeln unb fie nid^t ju töUn, ba er in biefem gatte bie ©träfe 
ber 2Biebert)ergeltung erleiben würbe. SBenn fie an einer Äranf- 
l)eit ober burd^ bie Xüdt beö ^eufete fterben foUte, fo mürbe eö 
nid^t feine ©d^ulb fein. 

®ie SSBitmen ge^en an bie 33rüber, aSettern ober bie Steffen 
beö 9Kanneö über, lönnen aber auc^, wenn fie motten, in baö 
üäterlic^e ,§auö jurüdffe^ren. ©omo^l ber 9Kann afe bie grau 
fönnen fid^ jebod^ mieber »erheiraten. ®er ß^ebrud^ wirb mit 
einer ©elbftrafe belegt, ©ie glauben an iee^ereien unb ßciubereien. 



2)ic ^ui^arric. 165 

©ollen fie fd^wören, fo fteden fie jwei Pfeile bergeftalt in bie 
®rbe, bafe bic ©pifee beö einen bie gebem beö anbern betül^rt, 
unb fie mit ber @rbe ein gleic^fd^enHigeö ©reiecf Mlben, auf baä 
fie eine e^ingerfpifee t)oII ©alj ftteuen. ®er ©d^roörenbe berül^tt 
mit 2)aumen unb 3^^9#^^9^^ ^i^ äufeerften ®nbert ber beiben 
Pfeile. 33ei feierlid^eren ©elegenl^eiten fd^roört man, inbem man 
©alj auf eine ©äbelfUnge ftreut, unb f)at man bie SBorte be§ 
Bä)xoux§> n)ieberf)olt, fo fd^üttet man fi(^ baä ©alj in ben 9Kunb. 

"Die totgeborenen ^inber toerben von ben grauen in ein 
J^^ongefä^ gelegt, baä mit blättern bebedt unb t)om 3Sater am 
gufee eineö 33aumeö niebergefteßt wirb, wo er eö mit 3w)eigen 
üerl^üttt. ®ie ©äuglinge toerben ol^ne jebe ß^^^^^nie auf bem 
öffentUd^en Kird^fiof mit bem ^opfe nad^ Slorben begraben; toenn 
baö ^inb aber fd^on entwöfint war, fo wirb ein Seid^enfd^mauö 
ge{)alten, ber attjäl^rlid^ toieberfjolt mirb. ©tirbt einö an ben 
Stottern ober ben 3Jlafem, fo wirb ber Körper auf einbr ^olj^ 
ba^re in einen fernen SBalb getragen, unb nad^bem man i^n am 
%n^ eineö 33aumeä niebergefe^t unb mit Stättem unb 3^^^9^^ 
bebedEt {)at, feinem ©d^icffal übertaffen. ^m folgenben Saläre mirb 
an berfelben ©teile ein Seid^enfd^mauö gef)alten. ^m allgemeinen 
werben bi^ ^oten beerbigt, mit Sluönal^me ber SBafferfüd^tigen, 
bie of)ne S^rauerfeierlid^feit in ben ^ujs geworfen werben, gemer 
finb von bem Segräbniö bie ^riefter aufgenommen, bie man im 
SBalbe ofine bie @f)re eines ©rabeä auöfefet, weil man glaubt, 
ba^ bie ^riefter fid^ nac^ bem ^obe in Teufel üerwanbeln, unb 
bafe fie bie 5Ruf)e beö naiven ©orfeö ftören würben, wenn man fie 
auf bem Äird^l^of begrübe. 

®ie inbit)ibuellen 33eleibigungen jwifc^en ^erfonen üerfd^iebener 
©tdmme werben oft burc^ 33ürgerfrieg gerächt, ober beffer gefagt, 
burd^ näd^tlid^e Überfälle unb ^lünberungen. ©ie glauben einen 
größeren @rfoIg bei biefen Untemel^mungen ju t)aben, wenn 
fie ein ©d^Iafpufoer in ben SBinb werfen, baö ben geinb feft 
einfd^läfert. 

®ie ^ul^arrie finb von mittlerer ober Keiner ©tatur, gut 



166 9leunted Kapitel. 

gebaut, mit breitet 33ruft unb rool^Igef ormten ©liebem ; if)re garbe 
ifl l^etter afe bie ber Bengalen unb fie f)aben breite ©efid^ter, 
Heine Stugen unb plattgebrüöte 5Rafen. (Einige il^rer ^auen finb 
fd^ön. ©ie finb gefd^iöt unb fleißig unb verfertigen Heine ben^ 
golifd^e 33etfgefteIIe unb pflüge, ©ie tragen aud^ ^otj, ^ol^Ien, 
33ambuörof)r, SaumrooHe, Sananen, füfee ^ataten unb Rom in 
bie &)mt, um fie ju üerfaufen. 3?aö Sanb bebauen fie in fel^r 
primitiver SBeife, eine 2lrbeit, bie ben grauen faft ganj über- 
laffen roirb. 

33eifpiele üon langem Seben finb fel^r feiten. ®er SRid^ter 
t)on Sl^ägulpur, 2luguftuö Glevelanb, mar ber erfte, meld^er e§ 
verfud^te, bie ^Uif)arrie ju civiüfieren. 3SieIe von i^nen, bie er in 
ba§ §eer einftettte, mürben vortreffliche ©olbaten. *) 

21. gebruar. 

©riblid^ l^abe id^ ben bubbl^iftifc^en J^empel in ^arjiling ge- 
feigen. 9Kan gelangt bortI)in auf einem malerifd^en SBege, ber 
fid^ am Slb^ange ber 33erge entlang fd^Iängelt, balb fteigt, balb 
abfällt, balb über eine 33rüdEe fül^rt, um einen fd^äumenben ©trom 
ju überfd^reiten, ben Säume unb graöreid^e ®rbf(^oIIen einfajfen, 
bann fid^ am Slanbe von SKbgrünben l^injiel^t unb vor Heinen 
33l^utan=i0äuöc^en vorübergel^t, bie mie ©d^malbennefter jmifd^en 
Fimmel unb ®rbe fd^meben. 

2ln ber ©trafee liegt ein ganjeö 33l^utan^®orf, ein ®orf ol^ne 
©trafen, benn f)öd^ftenä jmei ober brei ißäuöc^en ftel^en auf 
gleid^em 5Riveau. 3ltte liegen jerftreut ober beffer gefagt, auf gut 
®IM l^ingeroorfen an gelfenfpalten unb in ben Heinen Serg- 
fd^Iu(^ten. Raufen von fd^Iaftrunlenen 3Jlännern mit mirrem ^aar 
verlaffen biefelben, SWenfd^en, bie fid^ immer jmifd^en einem ^alb^ 
fd^Iummer ber müben SBoIIuft unb ben ^allucinationen narfotifd^er 



*) Lieut. Shaw. Asiatic Researches. Vol. IV pag. 31—108. — 
Bishop Heber's Närrative. Vol. I pag. 249—284. — The Hindoos. 
Op. cit. T. n pag. 115 u. ff. 



®in bubb:^tftifci^cr %empel 167 

©etränfc ju htvotQtn fd^ einen, ©d^öner afe biefe finb aber bie 
S3f)utan:=^äb(^en mit i^ren rofenroten SBangen, bie fo fonberbar 
mit ber Qtlhtn Hautfarbe fontraftieren, mit il^ren fd^iefen Sugeld^en 
unb i^ren laprijiöfen Jiäöd^en, bie if)rcn ©efid^tern ein ©epräge 
grajiöfer Smpertinenj t)erleif)en. ®aö tiefe Sftot il^rer SBangen 
f)at mid^ roä^renb meines 9lufentf)alteö in ©iffim fefir üielfad^ 
befc^äftigt, weil jene garbe bei ben mongolif(^en SRaffen fel^r feiten 
ift, fo bal3 iä) fie junjeUen für lünftHd^ nel^men wollte, ©ie er^ 
töten aber, wenn man fie nur anfielet, unb baä ift boc^ eine natura 
lid^e 3löte, bie roieberum mit ben freien ©itten i^re§ potpanbrifd^en 
Sebenö fontraftiert. 

2Bie f)eiter unb lärmenb waren bie jungen 3Jläbd^en! ^ä) 
l^abe fie auf einer ®ftrabe t)or einer ber Bütten fpringen, tanjen 
unb fid^ mit angejünbeten ©trof)bünbeIn »erfolgen feigen, bie fie 
fi(^ gegenfeitig auf ben 5Rüdfen warfen, bafe eö eine Suft war, 
unb babei ladeten unb grinften fie mit beneibenötoerter Unfd^ulb. 
©ie boten \xn§> i^re ©d^mudfgegenftänbe, ifire 2lrmbänber an, 
fragten aber immer vorder if)re 9Kutter um ®rlaubniö unb bi§= 
lutierten liebevoll im gamilienfreife, wie fie um am beften bie 
ißaut über bie D^ren jiel^en tonnten. - 

SBeiter unten im 33f)utan=®orfe fief)t man baö ©rab eines 
2ama üon unuerfd^ämt blenbenber SBeifee, mit einfad^er Slrd^iteftur, 
wie man fie fo üielfad^ in SReifewerfen abgebilbet fie^t. ßnblid^ 
finb wir am Tempel angekommen, wo bie Rixä)t baö ^äfelid^fte ift. 
©ie war in t)oUftänbigfter ®i§l^armonie mit bem tierrlic^en ^ano- 
rama beö tiefen X^aleö, mit ben naiven Sergen unb bem fernen 
^Riefen beö ^imalapa. ©in breiter ^aun t)or bem Xempel um= 
fd^Uefet eine 2(rt t)on ^lafe, wie t)or ben italienifd^en öergfird^en, 
ber fteil in baö enge, tiefe Xf)al l^inabfättt. SBiele f)ol^e 33ambuö^ 
rotire tragen wal^re Setttüd^er t)on Rapier, auf benen tibetanifd^e 
©ebete ftel^en. 

®er Tempel ift ein au§ Äalf unb QitQtln erbautes $auö 
mit einem offenen, mit $oIj unb gemalten Äartonö uet^ierten 
2ltrium jur ßinfen, unter bem Keinen ©ngang fifet ein Sama auf 



168 kernte» Äapitcl. 

ber ßrbc, mit einem unfauberen, aber bafür fel^r bummen ©efid^te. 
aSor i^m ift ein grofeeö 33ud^ aufgefi^tagcn, in bem er ju lefen 
f(^eint, unb mit ber anbern ißanb läjst er ein ungeheures (äebetö^ 
rab, auf bem bie gebräud^Iii^ften tibetanifc^en ©ebete ftef)en, fid^ 
um feine eigene 9ld^fe breiten, ^itbem fid^ bie grofee, l^eilige 
51Waf(^ine bewegt, berüljrt fie jtoei ©foden, bie in üerfc^iebenen 
Tonarten Dur unb Moll erHingen. 3^ beiben ©eiten beö 3ltriumö 
ober aSorfaafe, roie man toitt, fielet man jmei SRei^en anberer. 
Heinerer ©ebetöräber, bie mit bemaltem unb uergolbetem Rapier 
bebecft finb. ^rei anbere Sama fauern unter biefen lä(^erli(^en 
©pieljeugen unb fingen näfclnb i^re ^falmen. 

®er famofe Äaffeebrenner ober bie ©ebetämafc^ine ift eine 
ber größten Äuriofitäten beö bubbl^iftif(^en Äultu§, unb eö gibt 
TOol^l leinen SReifenben, ber, mag er nod^ fo geijig fein, nid^t von 
einem Slufent^alte in ©iffim eine biefer Keinen merhoürbigen ®e= 
betömaf deinen mit nac^ ^aufe bräd^te, bie für bie 3lrmen au^ 
Äupfer unb für bie 5Reid^en axt^ ©über finb, mit einem Xedfel 
unb einer SWetattlugel, meldte bie Umbre^ung befd^leunigen ^itft 
unb auf ber immer bie prop^etifd^en SBorte eingegraben finb: 
liom mani padmi hoong: £ob fei ber £oto§btüte, Sob fei bem 
Äleinob! ^at bie 3Jlaf(^ine einen ®edEeI, fo fann man irgenb ein 
anbereö auf Rapier gefd^riebeneö ©ebet l^ineinlegen. ®er anbäd^tige 
öubb^ift gel^t fpajieren, ober reitet, ober lungert fierum, aber 
immer brel^t er bie ©ebet§maf($ine l^erum unb benft babei an 
ganj maö anbreä. Sluf biefe SBeife aber erfüllt er eine religiöfe 
^flid^t, unb ber f)immlif(^e aSater ift mit jenem me(^anifd^en ©e- 
bete jufrieben. @ö fiefit faft auö, wie toenn bort ®ngroö'3Jlä^Ien 
mären, unb man nad^ bem Xalt be§ fallenben SBafferö betete. 

3llö id^ in ben Tempel eintrat, mar id^ nid^tö weniger aU 
jur 3lnbad^t geneigt. 3^ beiben ©eiten fafeen einige jtoanjig 
Sama in türfifd^er SBeife an ber ßrbe, bie mit näfelnber ©timme 
fangen, ungel^eure bidEe 33ü(^er vor fid^, bie ein Heiner ©eiftß(^er, 
inbem er t)on einem jum anbern ging, mit einer SKrt von t)ers 
branntem SBeil^raud^ parfümierte, ißinter biefen lauerten Heine 



®in bubb:^iftifci^cr %empel. 169 

Änaben unb in einer ©de ber Kirche erfpäl^te id^ ein gro^eö ©e^ 
fäfe mit SWurraa. trägere, bümmere, t)erä(ä^tli(^ere 9Kenfd^en fann 
man \id) f(^n)erlid^ uorfteHen, ate biefe, unb afe ein Sama, ber 
t)on ben anberen getrennt mitten in ber ^ird^e fa§ unb feinen 
filbernen ©ebetöfaffeebrenner mit monotoner SRegelmä^igfeit l^erum^ 
bref)en Ue^, mir bie ^anb entgegenftredte unb baö uielleid^t 
einjige, if)m belannte englifd^e 2Bort: money, money, money! 
auöfprad^, empfanb ic^ einen unfagbaren ®fel, eine tiefe ©d^am, 
bafe id^ 3Jlenfd^ war, unb bafe biefeö finbifd^e, oertoerflid^e @e= 
raerbe mit bem Flamen ^Religion belegt rourbe. 

S)ur($ meinen ®olmetf(^er lie^ id^ bem ^riefter mit bem 
.^affeebrenner fagen, ba§ id^ il^m money geben toürbe, fobalb id^ 
ben J^empct gefef)en f)ätte, unb bafe id^ fie gut bejal^ten würbe, 
TOenu fie orbenttid^ unb wie eö fid^ gefiörte fingen würben. Äaum 
war mein ©ebanfe in ifire ©prad^e überfefet roorben, fo erl^oben 
bie jraanjig ©änger roie burd^ einen 3<Jwberfd^lag il^re ©timmen, 
bie jebod) immer ben näfelnben ^on beibel^ielten. 

^eine ^irdie gteidjt fo fefir unfern f atf)olifd^en atä ein bubbfiiftifd^er 
Stempel. 3m ißintergrunbe ein 9lltar mit brei t)ergolbeten ©öttern, 
ber ganj mit 33lumen unb Keinen gä^nd^en unb mit Dpfergaben, 
©efäfeen mit Sieiö unb parfümierten Äerjen, bie langfam brennen, 
überbedEt ift. 3lm gu^e beö 3lltarö liegen bie mufifalifd^en 
Snftrumente beö bubbf)iftif(^en Kultuö, von ben mäd^tigen Sronje^ 
trompeten biö jur befd^eibenen 9Jlufd^et. 

9lfe id^ in einem ^orbe eine jal^Kofe 3Jlenge SWeffinggefäfee 
für bie SBeil^gefd^enfe fal^, bat iä) ben fungierenben ©eiftUc^en 
um einö, inbem id^ if)m natürlid^ anbot, einen von xi)m felbft ge- 
forberten ^reiä ju bejafilen. ®a§ gute ^fäfflein war üielleid^t 
ber einjige unter all biefen t)on 9Kufif unb unnatürlid^er Unjud^t 
beraufc^ten 9Kü§iggängem, ber roirflid^ an bie Sfteligion, beren 
^riefter er roar, glaubte. ®r roar entrüftet über meinen SBor^ 
fd^lag unb weigerte fid^ l^artnädEig, mireinö jener ©eföfee ju uer^ 
laufen, ^d^ bat, id^ ftud^te, aUeö vergebens, ©nblid^ ftal^I id^ 
mit ^ülfe eineö meiner SReifegefäl^rten ba§ ©efäfe, roeld^es er mir 



170 Slcuntcg Stapitel 

nxä)t ^atte uerfaufcn toollen. 2)ie S)ireftoren von 3Jlufeen, bic 
©antmter, bie 5Rumi§matifer u. f. to. finb aUc mcfir ober toeniger 
9läu6er, unb fo tourbe id^ eö aud^. ^ä) tnufe aber ben 9iaub 
toof)! fd^Icd^t auögcfül^rt f)abcn, benn mein ©eiftlid^cr bcnunsievtc 
mid^ bcn prieftcrlid^en ©ängeru ate ^eiligtumfd^änber, unb biefe 
erl^oben fid^ fofott von tf)ren ^fäfeen unb bilbeten einen Äreiö 
um mid^. 3lber il^re bummen, boshaften ©efid^ter flößten mir 
feine gurd^t ein, unb fo fügte id^ bem ®iebftaf)I bie £üge l^inju, 
erflärte, ba§ id^ nid^tö geraubt fiätte, unb forberte ben übereifrigen 
^riefter fierauö, mir meine ®ntn)enbung ju beroeifen. .6r geftifulierte 
unb fd^rie wie ein 33efeffener, fagte, ba^ eö fo unb foüiel ©efäfee 
fein müßten, ba^ er fie vox ben anbern gejault l^ätte, ba^ einer 
an ber Qa^ gefef)It ^ätte, unb bafe biefer in meiner ^afd^e ge= 
funben werben würbe. ®er ^eufelöpriefter im Äeim fiatte einen 
abterblicf! 

3Jd^, ein ©uropäer auö 9Konja, fonnte mid^ bod^ nic^t vox 
einem fanatifc^en ^fäffling auä ^arjiling für befiegt erflären, 
unb fo appellierte iä) an meinen ^^elferö^elfer. SBä^renb bie 
3lufmer!famfeit be§ ©eiftlid^en burd^ meine greunbe abgelenft 
würbe, legte xä) ben Sedier, ol^ne bafe er eö bemerfte, ju ben 
anbern. ®ann erft, o liebenöwürbiger ßefer, feeujte id^ in bem 
fidleren ®efü{)I meiner jwar poftfiumen, aber bod^ immer wahren 
Unfd^ulb, bie 3lrme über bie 33ruft unb forberte ben ßJegner 
l^erauö, meinen 9iaub ju beweifen. 6r jä^Ite, jä^Ite wieber, 
runjelte bie ©tim, um feinen mat^ematifd^en aSerftanb ju fd^ärfen, 
unb mufete ju feiner größten 33efd^ämunq jugefte^en, bafe dfit 
©efäfee, bie ba fein follten, t)orf)anben waren, unb ba§ er t)on 
einem 5Räuber geträumt fiatte, ber garnid^t eyiftierte. 

3d^ lcLä)tt mir inö gäuftd^en, aber nod^ me^r lachte id^, aU 
iä), im öegriff ben 2;empel ju üerlajfen, einen bidfen alten Sama 
fal^, ber mir mit ben Slugen jublinjeüe unb, inbem er an mi(^ 
l^erantrat, bie ^anb in meine SJafd^e ftedfte. ®ö war baö ®efä^, 
welches id^ üorl^in ju entfül^ren üerfud^t l^atte. 3n attifd^er SBeife 
grinfte id^ meinerfeitö unb liefe eine SRupie in bie $anb be§ 



®ie Sama. 171 

brauen Santa gleiten, ber ben Übereifer beö SReopl^pten-^riefterö 
wieber gut gemad^t fiatte. ©iefer wirb too^I am näc^ften ^age 
beim Drbnen ber ^empel^Sefäfee einö uermifet, \iä) an bie ©tirn 
geftä^lagen unb fid^ wer roei^ roie oft einen Jiarren unb einen 
©ummfopf genannt ^aben. 2lber ber Sftäuber wctr id^ nid^t! 

2)iefe Sama t)on ^arjUing finb wirMid^ arge ©d^urfen! 3^ 
l^atte üerfud^t, einet)on ben langen, ausziehbaren öronjetrompeten 
ju faufen, bie id^ am %u^t beö 9lltarö gefeJien, aber mod^te iä) 
mein 3lnerbieten aud^ noc^ fo feJir fteigern, alle ^riefter roiefen 
ben tempelfd^änberifd^en 3Sorfc^lag mit 3lbfd^eu jurüdE. 3lud^ biefe 
®ntrüftung war uned^t. 3lm ^age barauf lam ein 3lbgefanbter 
ber Sama mit einem gel)eimniöt)ollen 23imbel um bie Slbenbbäm- 
merung in meine SBo^nung unb fiel^e ba! eö waren jmei jener 
f)eiligen S^rompeten, bie er mir anbot, ©ine ift jefet in ben ^änben 
beö 3lbt)ofaten aJlid^ele, bie anbere glänjt in meinem 3Jlufeum in 
glorenj. 

3lte id) ben Tempel mit feinen fd^mufeigen Sama verliefe, fa^ 
id^ nod) jroei anbere ^riefter mit großen roten 9Jlitren an bem 
bie ^eilige ©tätte umgebenben ^a\m [teilen, bie in i^re aJlufd^el^ 
trompeten bliefen, um bie ©laubigen jur 2lnbad^t ju rufen, ©e- 
]^eimniöt)oll l^aUten jene %'6m in bem tiefen ^l^ale tbieber uitb 
baö ferne @d^o mieberfiolte fie mit fpöttifd^em Älang. 

Unb alö id^ na^ ^aufe jurüdEIe^rte, backte id^ traurige 
®inge. 

9iam 2)aä ©en l^at rool^l red^t, in einer feiner ©d^riften über 
ben Subb^iömuö in Äallutta am 19. ©eptember 1870 ju fagen: 
„Seiber ift bie SReligion 33ubbf)aö nid^t mel^r fo rein, toie fie in 
ben ^agen ©aft)a 9Kuniä war."*) 



*) Ram Das Sen. A lecture on the modern budhaistic researches 
etc. Calcutta 1874. 



172 ^emMStapM. 

®er etl^ifd^e ^eil ber bubbl^iftifd^en ^Religion ift tDirflid^ er- 
l^aben. ®er „33ubbt)a'ö SM^ammi^^abba" ober ber „^fab ber 
Slugenb" ift ein ed^ter 33ruber beö ©üangeliumö. 

f^erguffon finbet aud^ fel^r t)iele Slnatogien jmfd^en ber ©e^ 
fd^id^te beö 6f)rlftentutnö unb beö Subbfiiömuö. 

„2)rei^unbert Qja^re md) 33ubbl^a tf)at 3l9ofa baö für ben 
33ubbl^iötnuö, was Äonftantin für baö 6f)riftentum tf)at @r be= 
fannte fid^ ju i^m, tnad^te ifin jur ©taatöreligion unb bemüf)te 
fid^ eifrig, ifin roeit ju verbreiten, ©ed^öl^unbert ^afire nad^ 
33ubbf)a traten 9Jagarjuna unb Kannfa für bie Sfteligion beö 
Dftenä baö, toaö ©t. 93enebilt unb ©regor ber ®ro§e für bie 
SReligion bcö SBeftenö tf)aten. ^m fed^jel^nten ^a^r^unbert ^aben 
wir bie Sieform unb fed^je^n Safir^unberte nad^ Subb^a {)aben 
n)ir in ©anfara 3ld^arjpa ben 9Kartin SutJier ^nbienö." *) 

'^tnn 33ubbf)a a\x^ feinem ©rabe auferftftnbe, fo würbe er 
bie bummen ^riefter in ©iÄim nid^t aU feine ©d^üler anerfennen, 
ebenfo wie auä) ßliriftuö t)iele auö feinem Stempel jagen würbe, 
bie fid^ feine 30^9^1^ nennen. 

SBarum ift bod^ biefer Äontraft? 

9lu§ vielen ©rünben, aber befonberö auö biefem einen; weil 
bie ^Religion bie am wenigften fortfd^rittlic^e aUer menfd^Iid^en 
^nftitutionen ift, weil if)re bogmatifd^e f^orm fie läf)mt, unb weil 
i^re Unangreifbarfeit unb ^eiligfeit jebe wenn aud^ nod^ fo Keine 
Slnberung jurücfweifen. 

®af)er lommt eö, ba§, wä^renb Äünfte, SBiffenfd^aften, Sitten 
ratur mit einer großen Übereinftimmung unb mit einem gewiffen 
^aralleliömuö fortfc^reiten, bie5ReIigion jurücf bleibt, ben heutigen 
Sebürfniffen unb ®efüf)Ien nid^t mel^r entfprid^t unb ber Äritif 
nic^t ©tanb ^äÜ. ®arum fann fie aud^ nur mit bem ©efd^madE 
ber nieberften ©d^id^ten ber menfc^lid^en ©efettfd^aft, b. 1^. mit 
benen übereinftimmen, weld^e au§ SWangel an Kultur unb ©e= 
banlenträgl^eit wenig von ber alten Sfteligion verfd^ieben finb, weil 



* 



) Tree and serpent Worship. 



®ie ^Religion. 173 

fie felbft einer längft überflügelten ^dt angel^ören. Unb um fo 
mel^r fpehitieren bie ^riefter auf baö ©eroerbe ber ©imonie. 

®ie Isolieren, intelligenten Klaffen iönmn nxä)t mel^r biefe 
^Religion befennen unb bie ®tei(^gültigen folgen bem SRituö auö 
2;rabition, aber ol^ne ©lauben unb ol^ne ßnt^ufiaömuö. 

2m bieö foll nid^t beweifen, ba§ ^Religionen überl^aupt über= 
flüffig finb, aber fie beweifen baö öebürfniö il^rer ^Reformation, 
unb bafe fie bem t)erl)ängniöt)ollen SBorraärtöeilen unfrer ©ebanfen 
folgen muffen wie jebe anbere menfd^lid^e ^"ftitution. ®ö fann 
immer 9Jlenfd^en geben, toie fold^e toaren, finb unb fein werben, 
meldte feiner Sieligion bebürfen, aber bie menfd^lic^e gamilie toirb 
immer religiös fein, meil bie Hoffnung auf eine beffere, auf eine 
raenigfienö üon biefer oerfd^iebenen 2Belt, weil baö Sebürfniö, 
®inge ju glauben, bie man weber feigen noc^ berühren fann, meil 
bie . Siebe jum 3Kpftif(3^en alleö menfd^lii^e unb unbeftreitbare 
©lemente finb. SBer aber bie ^Religion retten miH, ber mufe ge^ 
neigt fein, fie ju reformieren, fobalb fie ber moralifd^en unb 
inteHeftuetten 3ltmofpl)äre einer ®pod^e unb eineö 3Solfeö nid^t 
mel)r genügt. ®§ ift beffer, einen Seid^nam glorreid^ ju begraben, 
als i^n lebloö auf ber ®rbe ju laffen, wäl^renb bie £art)en ber 
©imonie unb bie SBeöpen beö 2lberglaubenö ba§ f^leifd^ ftüdfroeife 
t)erje^»en, bie 2uft »erpeften unb überall ©eftanf unb SSer- 
mefung verbreiten. 

Smmer ftiegen bie SWenfc^en jur ^ö^e liinauf, unb immer 
werben bie 9Renfd^en gern bie ßJipfel ber ibealen 2Belt ju erflimmen 

fud^en. 3ii^^ft 9i"8 ^^^ P 3^6/ i^^«« ftt^Ö w^^ öuf ben 5RüdEen 
von ^ferben unb Elefanten, bann erfanb man ben 2)ampf, unb 
wer n)ei§ ob mir nid^t eines ^ageö fliegen werben. 

3lud^ bie5Religion trägt nm empor unb wirbürfen unbfotten 
fie nic^t ganj üerroerfen, fonbem ber nieberen ju %\x^ gel^enben 
^Religion ber SBilben ober ber auf bem 5Rüdfen großer Genfer 
bal)ingetragenen foll man bie f^lügel ber ^oefie, ber ^i^ealität ber 
menfc^lid^en gamilie anl^eften. 



174 Memiei^ atapitel 

21. g^bruar. 

®eftcm l^abe ic^ jutn erften aWale ein überrafd^enbes ©(^au^ 
fpiel gefe^en. 3d^ f^Ienberte in biefcn jauberifd^en Sergen um^ 
l^er, ba fel^e xä) plöfelid^, afe id^ einen Slid nad^ bem 2;^al jurüdE^ 
n)enbe, meine §^9^^ ^^ ttefigen 2)intenfionen auf einer SBoIfem 
n)anb, bie vox mir ftanb, reprobujiert, unb bie l^inter mir fielienbe 
©onne umgab mein pl^antaftifc^eö Silb mit einem ©lorienfd^ein 
t)on Ieu(^tenben, irifierenben ©tral^len. aWinutenlang blieb iä) 
n)ie üerfteinert fteJien, bann fing xä) an mie ein ^inb ben Äopf 
unb bie SKrme ju bewegen unb mar entjüdft, mein ^orträt in fo 
ftjllopifd^en SBerl^ältniffen von ber ©onne auf bie SEBolIen beö 
ißimalapa gejeid^net ju feigen. 

3d^ bin mirflid^ in einer bejauberten ©egenb unb bie 33e= 
merfung ^ooferö, bafe ©arjiling ber fd^önfte ^unlt unfereö Planeten 
fei, ift üielleid^t nid^t übertrieben. 2lud^ id^ fiabe meinen 2;eil 
von ber SBett burc^manbert unb id^ jögere nid^t, nad^ bem, maä 
id^ t)on ©uropa, 2(fien, 3lfrifa unb 3lmerifa gefefien fiabe, ju 
befennen, bafe 9iio be ^^neiro am aJleere, ®arjiling auf ber 
ßrbe bie beiben 5Jaturfcenen finb, bie id^ am meiften betounbert 
l^abe. 

ißier finbe id^ mirflid^ alle f^ormen beö ©d^önen, beö grojjen, 
unermefelid^en ©d^önen, baö einen gebemütigt unb Kein täfet, faft 
mie ein ©anbforn in ber SBüfte ©aliara, unb ba§ anmutige 
©d^öne, baä man mit feinen ißänben faft Hebfofen, mit feinen 
Sippen fiiffen fann. SBor ben unerfättlid^en 2(ugen fielet bie größte 
Sergfette beö Planeten; jmif d^en bem Sefd^auer unb bem ^imalapa 
bel^nt fid^ ein Djean t)on Sergen, bügeln unb 3lnl)öl)etj, immer^ 
grüne SBälber von 9JlagnoHen, 5R^obobenbron unb Koniferen, mie 
©d^malbennefter in bem @rün uerftreut Heine Dörfer, unb vot 
allem biefe SBelt t)on ©teinen unb @rün, ein jmeiter Djean von 
^immel unb immer beroeglid^en SBolfen unb SRebeln, bie fid^ batb 
»erfolgen, balb bequem in ben geroattigen ^fialbedEen ruf)en. 3ln 
feinem Drte fiabe id^ fo unruf)ige, ftürmif(^e SBolfen gefef)en; fie 
fd^meben t)on 'X^al ju ^^at, laffen fid^ in eine ^^alfd^lud^t Iritis 



^er ^imala^a. 175 

einjiel^cn, toie wenn eine unjtd^tbare ^anb fie in bie unten Hegen- 
ben Seden fd^ütten unb biefelben ganj mit il^nen erfttDen sollte. 
Sann raubt ptöfelid^ ein Iaunif(^er aSinbftofe ein geflügelteö glödc^eit, 
ba§ eilenb bat)on fliegt, um t)om Sefd^auer beneibet 2;ibet ju 
grüben, unb wenige 2lugenbli(ie fpäter, nad^bem eö gefefien, wie 
bie 2)inge in &)xna [teilen, nad^ S^bien jurüdfel^rt, um fid^ in 
ber unenbHd^en ©ee mit ben ©d^roefterraollen ju uerbinben. 

SBie bie ©onne fo fc^ön fd^erjt, fo f)eiter fid^ in jenem 
aBoIfenojean beluftigt, mie ber 3Jlonb t)on oben l^erab mit ben 
J^aufenben t)on ©d^atten unb ^albfc^atten in ben Keinen ^^l^älem 
unb ©d^luc^ten, in ben tiefen ©palten tänbelt! 2)ie loloffalften 
23äume erfd^einen an§> ber gerne wie feibiger f^laum auf bem 
©efid^te eines Äinbeö, unb bie baumartigen garren, bie fem auf 
bem Sianbe eineö fteilen gelfenä in bie Suft ragen, gleid^en ben 
reijenben aJluttermalen, roeld^e bie üerfd^roenberifd^e, galante Slatur 
äuroeilen auf bie ©efic^ter unfrer fd^önften f^i^auen jeid^net. 

SWandimal füfilt man fid^ ganj mübe von ber t)ielen Se^ 
TOunberung unb man empfinbet baö 93ebürfniä, fid^ in einen 2Balb 
ju flüdjten, am gu^e einer 9Kagnolie nieberjufi^en unb bie 3lugen 
ju fc^lie^en. ^eute l^abe id^ mic^ in einem SBalbe üerftedft unb 
l^abe lange unter ben trodEenen Slättern gefeffen unb bie SBottuft 
eineö langen ©c^weigenö genoffen. SBenn meine unruhige ^anb 
in bem 33lätterlager n)ül)lte, bann fanb id^ unter bemfelben einen 
S^eppid) t)on golbfarbenen ^üpfelfarren, von f^ctrrenfräutem, bie 
fo fein wie aSrüffeler ©pi^en unb t)on ber garbe ber Sronje waren; 
unb unter ben f^^rren pflüdte id^ ein toeijjeö 33eild^en mit blauen 
©treifen. 6ö war bie erfte 33lume, bie ber ^l^ling auf ben 
erften ©tufen beö ^imalapa l)ert)orfpriel3en liefe. 

©inb bie 3llpen fc^öner ober ber ißimalapa? 

SBenn mid^ bie Siebe jum 3Saterlanbe nid^t uerblenbet, fo 
möchte ic^ bel)aupten, bafe bie 3llpen nid^t nur bie fd^önften 33erge 
Europas, fonbern aud^ fd^öner alö bie ©orbiUeren unb ber ^imalaija 
finb. Sie 9iatur f)at fie mit ber üerfc^wenberifc^ften ^ftlietif aus? 
geftattet unb fie mit ber größten ^ofetterie in bejug auf Profile, 



176 nenntet Kapitel 

Umriffe unb garben geliebfoft. ©ie [inb ber würbige Sial^men 
ju jenem ßbelftein unfereä platteten, ju ^tolien. 2)er ^itnala^a 
ift größer, ftrenger unb ber roürbige 3Sor^ang, um jroei gro^e 
menfd^Hd^e gamilien, bie arifd^e unb mongolifd^e, bie d^inefifd^e 
unb bie inbo^europäifd^e SBelt, üon einanber ju trennen. 

25. gebruar. 

®a id^ ofine meine ©d^ulb auf eine 5Reife nad^ ^amlung, 
ber ^auptftabt beö unabl^ängigen ©iffim, l^atte üerjid^ten muffen, 
fo mottle id^ menigftenö fagen lönnen, ba§ id^ in ß^ina ober in 
einem von bemfelben abfiängigen Sanbe geroefen märe, unb unter- 
nahm bafür mit meinen Sieifegefä^rten unb anbren ruffifdien unb 
franjöfifd^en jungen Seuten einen 2luöf[ug nac^ bem gluffe 3lunb= 
fc^it. Sitte mad^ten ben SBeg ju %n^, menigftenö beim ^inunter^^ 
fteigen, id^ bagegen, ber id^ älter, träger unb befonberö ber ®e= 
fd^idflid^feit meineö tibetanifd^en ^ont) fidlerer mar, ritt bie ganje 
©tredEe. ^ä) mar malirliaftig nid^t fd^ön auf meinem ^onp ! aSon 
fc^mufeig brauner garbe, ganj jottig unb äu^erft mager, fdfiien 
baö arme 2;ier e^er auö ^olj afö auö gleifd^ ju beftelien. ®r 
n)iel)erte nid^t, er bewegte ben l^ä^lic^en Äopf nid^t, er ftampfte 
bie 6rbe nid^t ungebulbig mit feinen f^feen, aber maä für eine 
©id^er^eit, um nid^t in bie 2lbgrünbe ju gleiten! maä für ein 
3luge! maä für geftigfeit in f einen .^ufen ! meldte Unermüblic^feit ! 
?lie ftolperte er, nie jeigte er fic^ matt, nie gab fein Äörper im 
geringften nad^. SBenn er aud^ ein aSierfüfeler mar, fo mar er 
bod^ t)iel fpmpat^ifd^er alö ber grüne S^^^fü^ler, ber mid^ ate 
Äuli begleitete, ©iefer mar fd^meigfam, mürrifd^, antipatl)ifd^, 
unb man fann fid^ feine aSorftettung von bem liäfelic^en ®efid^ 
mad^en, ba§ er mir fd^nitt, ate id^ i^m mit bem liebenömürbigften 
ßäd^eln t)on ber 2Belt eins meiner ©anbroi(^ angeboten l^atte. 
6§ mar Sftinbfleifd^ barin unb er mar ein breimal ortl)obojer ^inbu. 

2ltte unfere ^uli maren antipatl)ifc^. Dl^ne ba^ ic^ eö bemerfte, 
marf mir ein anberer einen prad^tüotten Sambuörolirfnoten, ben 
id^ auf bem SBege für nur jmei 2lnna gelauft l^atte, inö Xlial 



®er 9iunbf(^it. 177 

l^inunter. ®r l^atte über einen l^alben 3Reter im Umfang, unb 
i^ f)atte mir vorgenommen, in glorenj bie fd^önfte, merf^ 
tüürbigfte ©d^ale ber SBelt barquö mad^en ju laffen. Unb bod^ 
Ijatte id^ i^m eine SRupie ^rinlgelb »erfprod^en. 6r war Äuli 
unb nid^t fiaftträger unb fonnte fid^ nid^t emiebrigen, mir einen 
33ambuö ju tragen, ©in britter l^atte ben 2luftrag, mir ein 
^largifel^ a\x^ SBambuö unb gebranntem ^l^on ju tragen, ben id^ 
von einem aSorübergel^enben gefauft f)atte; aber fd^naufenb unb 
t)erä(^tlid^ toarf er bie pfeife fort. 3^ ^^^tte i^n beteibigt, er 
war fein Saftträger, ^d^ iat, befd^raor, verfprac^ i^m ein reid^- 
lidieö Xrinfgelb, aber er gab erft nad^, afe id^ ein ©tüdf unb 
jraar baö fdiraerfte von bem Jiargilel^ in meine ^afd^e ftedfte. Um 
fo beffer, feine @^re war gerettet unb meine pfeife fidler. 

2lber in ber f)errlid^en 9Zatur, bie mid^ von atten ©eiten 
umgab, waren baö nur unbebeutenbe Jlabelftid^e. ®ie bunfetgrünen 
5Et)eepftanjungen toei^felten jeben 3Iugenblidf mit Urraälbern ab, 
in benen foloffale Säume auf i^ren ^ften Drd^ibeen ju ^unberten 
unb 5t;aufenben trugen, ©d^lanf unb elegant erJiobcn bie Saxum 
farren i^re Häupter an ben 5Ränbeni beö 2lbgrunbeö, in Heine 
gamilien üon brei, üier, fünf 3nbit)ibuen vereint, ^z tiefer mir 
in baä marme 5E^at ^inabftiegen, befto reid^er mürbe bie glora 
unb {)unbert t)erfd;iebene Slrten %amn boten bie ariftofratifd^ften, 
feinften, buntfarbigften formen ber fd^önen gamilie bar. 

9iad^bem mir fo je^n 3Keilen mitten burd^ ben unauöfpred^- 
lid^en 3^^^^^ ber ^errlid^ften ßanbfd^aft ber SBelt gemad^t l^atten, 
gelangten mir an ben 9tunbfd^it, ben man auf einer fd^led^t be- 
feftigten, fd^manfenben ißoläbrüdfe überfd^reitet. 3^^ S^fe^ ^^öttte 
id^ fe^en, mo fid^ biefer %in^ mit bem 2:ifta vereint, tiefer fülirt 
meergrünes, falteä SBaffer, mälirenb baö beö SRunbfd^it bunfelgrün, 
mie ©maragb burd^fid^tig unb märmer ift. ®ie beiben SBaffer 
taufen eine lange ©tredEe in bemfelben Sett mbtn einanber l)er, 
o^ne fid^ iu vermifd^en, btö fie enblid^, von ber langen Serü^rung 
gejälimt, fid^ umarmen unb in eine einjige SBette jufammenfliefeen. 

SJlantegaäsa, Snbicn. 12 



178 flttnnMStapM. 

2)cr SRunbfd^it bilbct bie ©rcnje jroifd^cn bcm unabliängigcn 
©ißim unb a3I)utan. ^ä) fefctc in einer foloffalen, auö einem 
einzigen Saurnftamm auögeliölilten ^itoge übet. Tm glu^ auf 
ber ißängebrüdfe von SRotang ju überfd^reiten war eine UnmögHd^= 
feit, weil fie in einem fold^en 3uftanbe ber Unbraud^batfeit war, ba§ 
nid^t einmal ein 2lffe ungefätirbet I)inübergefommen wäre, ©a 
fonnte id^ alfo bie eigentümlid^e ©mpfinbung, meldte biefe primitiven 
jmifd^en ißimmel unb SBaffer gleid^ ißängematten fd^mebenben 
33rüdfen rerurfad^en, auf benen immer nur eine ^erfon l^inüber= 
getien fann, nid^t matimelimen. 3n ber 2^iefe beö SBafferö fietit 
man unbemeglid^ t)iele goretten. 

Senfeitö beö gluffeö fanb id^ ein fetir ärmlid^eö ^orf, au& 
beffen ißoljtiäuöd^en fd^mufeige, ungefämmte, jerriffene 3Kenfd^en 
auftaud^ten. ©ie fagten, ba^ fie magia mären, aber mer mei^, 
ma§ fie mit jenem SBorte bejeid^nen moUten. SWir fd^ienen eö 
ßimbo ju fein. 

©ie maren fetir gelbgierig, unb für ®elb liefen fie fid^ bie 
ißänbe unterfud^en unb oerfauften mir ©d^mudfgegenftänbe unb 
eine I)eilige 2^rompete, bie auö einem menfd^lidöen ©d^enfelfnod^en 
t)erfertigt mar. ©in 3Käbd^en flol) erfd^redt in il)re ^ütte unb 
fd^Iofe fid6 barin ein, meil xä) fie gefragt tiatte, ob fie mir il^re 
^alölette oerfaufen motte, ©inem anbren fd^önen 5!Jläbd&en gab 
id^ eine ©d^ad^tel mit SBad^öjünbtiöljd^en mit einem ©piegel barauf, 
unb fie ftanb entjüdt unb läd^elnb t)or bem ©egenftanbe, ber für 
fie fo neu unb merftoürbig mar. ©inige 3Känner mottten fie i^r 
entreißen, id^ aber He^ fie itir miebergeben, mofür fie fid^ mir 
fel^r banfbar bemieö. 3^ mottte einem gifd^er ein fel)r fd^öneö 
3lefe abfaufen, mie id^ eö in oerfd^iebenen ßänbern 3"^^^^^ w"t> 
am I)äufigften an ben Ufern be§ ®angeö gefeiten tiatte. ®r ant= 
mortete mir aber, ba^ er bann nid^tö ju effen l^ätte unb ^ungerö 
fterben mü^te. ^d^ oermetirte bie 3^^^ ^^ SRupien in meiner 
^anb, lie^ fie liebeoott fpringen unb fitngen, antwortete i^m — 
immer mit ^ülfe beö ^olmetfc^erö — , ba^ er fid^ mit ben fd^önen 
©Ubermünjen ein anbereö 3lefe mad^en ober faufen fönne. ®r 



Äotnpf mit einer Septfd^o*grrou. 179 

fat) bie ^Rupien an, bctrad^tctc bann baö 3lefc, aber iä) bel)ielt 
mein ©elb unb er fein ?lefc. 

2luö einer glitte tr&t ein alter 2^runfenbolb, niemanb aber 
ladete über H)n mit Sluönatime ber Äinber. 3m ©egenteil, alle 
fd^ienen fid^ ju fd^ämen, unb waren erft juf rieben, afö fie il^n 
meinen 33Iidfen entjogen I)atten. 

3d^ freujte ben glu^ in berfelben ^piroge unb wollte oerfud^en, 
meiner au§ bem menfd^lid^en ©d^enfelhtod^en verfertigten 2^rompete 
%'6m ju entlodfen, ba bemerfte id^, bafe fid^ ber entfe^lid^fte ©d^redfen 
auf ben ©efid^tem meiner ^Ruberer malte, ©in Septfd^a warf fid^ 
t)or mir auf bie Äniee unb fletite mid^ an nid^t ju blafen, ba fie 
fonft alle untergelien müßten. 

^ä) wagte nid^t fortjufatiren, benn ber ©d^merj beö armen 
Septfd^a mar ju tierjjerrei^enb, unb fo ftieg id^ am redeten Ufer 
beö gluffeö auö, betrat mieber baö englifd^e ^nixm unb I)ier 
erwartete mid^ ein 58orfall, ber leidet ein Unfall f)ätte werben 
fönnen ©in ©ingeborener fd^öpfte SBaffer auö bem glujs mit 
einer fel)r fd^önen, au§ ^oljrinbe tierfertigten ©d^ale, mit einem 
grajiöfen ©riff. 3lo^ nie f)atte id^ etwaö äfinlid^eö gefefien, unb 
fo wottte id^ fie für mein 3Jlufeum erwerben, ^d^ lianbelte mit 
il^m unb be!am fie für ad^t 2lnna. 

3d^ war ftolj auf meinen Äauf unb jeigte itin fd^on von 
weitem meinen ©efätirten. ®a ftürjte plö^lid^ auö einer ^ütte 
eine junge, nid^t unfd^öne grau l^erauö, warf fid^.auf mid^ unb 
entrijs mir unter unjäliligen glüd^en bie foftbare ©d^le, ef)e id^ 
nod^ 3^it f^^^/ "li^ bagegen ju »erteibigen. 3d^ rief ben 2)ot 
metfd^er, meine ©efäl)rten — feiner I)örte ^mid^. 3Kann an SJiann 
fämpfte id^ mit ber robuften ^au, bie ftärfer war afe id^ unb 
bie ^affe feft unter einer 9ld^fel{)öl)le l^ielt. 9lfe fie. aber faf), bafe 
fie an jener ©teile nid^t fidler toar, fo ftedfte fie biefelbe jwifd^en 
bie ©d^enfel, wo e§ mir fel^r fd^wer würbe, ben Äampf fortjufe^en, 
weil mein 2lnftanbögcfül)l unb mein ©igentumöred^t in ©treit 
famen. ^ä) rerfud^te jebod^ baö Siätfel, fo gut eö ging, ju löfen, 
alö id^ mid^ plö^lid^ von t)ielen mit Sogen, ©tödfen unb ^oxn 

12* . 



180 ^tnnttd ftapitel. 

betoaffnetcn ^nbiem umgeben fal^, bie mid^ mit brol^enbem 
©efd^rei umbrängten. 

®a bemerlten meine Sleifegef Sorten meinen Äampf, unb 
lad^enb eilten fie mir ju ißülfe, benn fie glaubten, bafe id^ t)on 
ber jungen grau ganj etwaö anbreö gewollt l)atte, afe meine 
©d^ale. ©ine S^i^lang nal)men fie fogar an, bafe id^ einem 2lnfall 
von erotifd^er SiJut jum Cpfer gefallen märe, ©nblid^ begriff ein 
junger Sluffe bie ©ad^e unb ftanb mir bei, meine ^affe ber %xan 
ju entreißen. 2^ann lie§ id^ il^r burd^ ben ©olmetfd^er mitteilen, 
bafe biefelbe mir gel^öre, unb bajs id^ fie von einem 3nbier ge= 
lauft tiabe. 3n biefem Slugenblidf bemerfte id^ ilin unter ben 
iperbeigeeilten, unb iä) minfte i^n f)erbei. ^emx Snbier mar xf)x 
3Kann unb l)atte, otine fie oortier ju fragen, einen itir getiörigen 
unb itir fet)r teuren ®egenftanb t)erfauft. 

S^ffne bid^, o ißimmel! ?lie werbe id^ baö verlegene, be^ 
fd^ämte (Sefid^t beö armen ©atten oergeffen. ©ie fd^lug i^n mit ben 
göuften in baö ©efid^t unb mad^te itim ^Bormürfe in 3Borten, bie 
id^ nid^t t)erftanb, bie aber nad^ ber SBirlung, bie fie l^erüorriefen, 
fel^r fd^arf fein mußten. 6r fd^mieg, fal^ fetir reuig unb jerfnirfd^t 
auö unb flel^ete mid^ mit bem 33lidfe an, ber beleibigten grau 
bie otine beren ©inmidigung t)erlaufte ^affe jurüdfjugeben. S)aö 
©d^limmfte aber mar, bafe er mir nid^t bie ad^t 9lnna mieber^ 
geben wollte, unb iä) moHte entmeber bie ^affe ober baö @elb. 
^ä) t)erboppelte, t)erbreifad^te ben ^reiö, aber eö mar feine Woq^ 
Ud^feit, bie 2^affe ju befommen. Qd^ erf)ielt enblid^ mein @elb, 
unb bie grau ilire ^^affe, bie ol^ne bie ©ajmifd^enfunft beö pf- 
lid^en Sluffen unb bie Grflärungen unb Überfefeungen meines ®ol= 
metfd^erö mid^ rielleid^t in eine fef)r fd^limme Sage t)erfefet l^ätte. 

3n bem SBortjof eineö elenben Sel)ml)üttd&enö, baö jugleid^ 
eine ©d^änfe mar, frü^ftüdften mir unb id^ afe mit bid^terifd^em 
3lppetit ©d^ofolabe, 33rot, ©anbmid^ unb Slpfelfinen. ©tumm 
unb ftreng fallen nm einige ^aufierer babei ju. 3ene 9laturen 
entfprad^en ben unfren nid^t, unb bod^ füllte id^ baö lebtiafte Se- 
bürfniö, mid^ mit jenen 3Jlenfd^en in Äontaft ju fefeen. 



SWr. «ßortriDgc. 181 

(Sin I)citereö, lebcnbigeö Äinb tocibcte in unfercr 9töl)e einige 
Biegen, unb id^ oerfud^te mit t)ieler 3KäI)e il^n mir jum g^eunbe 
ju mad^en, inbem id^ if)m 9lpf elfinen unb ?paiö fd^enfte. ®r 
ftredfte bie ißanb auö, bann legte er fie elirfurd^töDott an bie ©tim 
unb grüjste mid^ in reijenber SBeife läd^elnb. 2)iefer jeigte fid^ 
menigftenö afe mein SBruber. 

SBälirenb man an ben Ufern beö Slunbfd^it transpirierte, 
fd^neite eö in 2)ariUing unb bei unferer diüdU^x lag nod^ ber 
©d^nee wei^ auf ben l^öd^ften Serggipfeln beö englifd^en ©iHim. 

^ie ^imalat)afette glänjte nod^ wei^ unb biamantgleid^ am 
blauen ^orijont mit i^ren ipunberten von ©ipfeln unb ©pifeen, 
unb ein tiefer ©eufjer genügte !aum, um bie ganje gütte ber 
mid^ burd^flutenben ©mpfinbungen auöjuftrömen. 

^ä) tiatte einen wunberfd^önen ,2^ag t)erbrad^t, f)atte ben 
33oben beö unabtiängigen ©iffim berül)rt, l^atte bie goreHen beö 
Siunbfd^it gefetien unb aJiann an aJlann mit einer Septfd^a-grau 
gefämpft. 

28. f^^bruar. 

^ä) l^abe einen fd^önen 9litt nad^ ben New-Barraks, einer 
präd^tigen Äafente, gemad^t, bie von engtifd^en ©otbaten, weld^e 
ben refpeftiren ©el^orfam ber Unterttianen in ©iffim unterftüfeen 
foHen, bemo^nt wirb, ^ie guten 9iotI)ofen fal)en etier wie SKönd^e 
afe xok ©olbaten auö, fo fett, glänjenb unb jufrieben finb fie, 
benn fie atmen eine balfamifd^e ßuft unb genießen eineö ber 
fd^önften ^anoramaö ber SBelt. 

Unter i^nen jeid^net fid^ befonberö ber t)ortreffHd^e ©ergeant 
aWr. ^artribge auö, ber eine roalire SRomanfigur ift ©ein Äleib 
ift rot, nod^ röter ift fein ©efid^t, unb au§ jeber ^ore feiner ißaut 
ftrömt er brandy unb ©lüdff eligf eit auö. ®r l^at grobe 3üge, 
bie eines gutmütigen, wotitmoUenben 3Jlanneö, aber nic^t gutmütig 
biö jur S)ummf)eit, eines ©pa^mad^erä, aber nid^t bis jur 83os= 
I)aftigfeit. 2luf eigene SRed^nung unb ol^ne t)iel ju pliUofopl^ieren 
^at er bas 3flätfel bes ßebens gelöfi. &c erfüttt feinen ©ienft 



182 ««cuntcs ÄopitcL 

afe ©olbat, unb bann gclit er in feinen greiftunben auf bie 
Sagb, botanifiert, ftopft bie ißäute ber erlegten 2^iere auö. Hebt 
bie Slätter ber gefammelten ^flanjen auf unb t)er!auft bie bota^ 
nifd^en unb auögeftopften ^robufte feiner SBanberungen. ©eine 
Äameraben in ber Äafeme tialten itin für einen grofeen 3latur= 
forfd^er, unb iä) glaube eö aud^, meil iä) in feinem ©d^lafjimmer 
mel^rere 33üd^er mit Silbern von 58ögeln, ©(anlangen unb ©äuge- 
tieren gefetien tiabe. ®en ^^ept berfelben tieft er wenig, aber bie 
83i(ber ftubiert er mit großer Siebe unb jiel)t feine ©d^Iüffe barauö. 
3Kand^maI begebt er mol^I einen S^^tum, aber er f)at nod^ nie 
eine ©d^walbe mit einer glebermauö, ober eine Äröte mit einer 
©ibed^fe rermed^fett. 

2llle ^ixQtx tiaben in itiren 2lbem etmaö gaöfonifd^eö 33tut, 
unb aud^ 9Jlr. ^artribge ^rjälilt oft unb gern von feinen aufeer= 
orbentlid^en ©d^üffen, von feinen glüdfUd^en Sagben. 3lm einen 
f^etjler tiat ber braoe 3Kann, beffen bloßer 2lnblidf genügen würbe, 
um bie gerunjeltfte ©tirn ju glätten unb bie fd^märjefte ^Rdan- 
d^olie mit einem ©daläge ju fieilen. „Nil sub sole perfecti!" 
6r tiat immer 2)urft, unb merhoürbigermeife, fo parabof eö aud^ 
fd^einen mag, aber eö ift bie reinfte SBaI)rI)eit, er tiat felbft ©urft, 
mäl)renb er trinft. SBiUft ®u, lieber Sefer, nad^ ^arjUing gelten, 
fo möd^te id^ ®ir einen 5lat geben: ®ib ilim nie ju trinfen, e^e 
^u nid^t mit itim ein ©efd^äft abgemad^t I)aft. 9Jiit großer 2ln= 
ftrengung gelingt eö ®ir, i^m ben brandy abjuf dalagen ; l)at er 
aber einmal baö t)erI)ängni§t)oIIe ©efä^ an bie ßippen gefegt, bann 
ift eö unmögtid^, feinen 2)urft ju ftitten. 

„A small cup, a very small one Sir, if you please!" 
(@in Heineö @lä§d^en, ein ganj f leineö ©läöd^en, mein $err, bitte !) 

„2lber, lieber ^artribge, eö mufe ba§ lefete fein." 

/,3d^ fd^möre e§ ^\)mn. ©obalb id^ eö getrunfen tiabe, 
gel)e it^." 

®r leert fein ©läöd^en, ledEt fid^ mehrere 3Wale bie Sippen, 
fd^naljt mit ber Bunge; bann wirb er röter unb leud^tenber benn 
je, aber ftatt ju ge^en, fefet er fid^ erft mieber ^in. Unb bann 



Dbcrft Slobcrt'g (Sotntnlung. 183 

fängt er an, eine lange, lange ©efd^idöte ju erjä^len, bie fein 
©nbe nimmt. 9Jlan !ann itim auf alle möglid^e inbirefte SBeije 
ju retfte^en geben, ia^ er gelien fott, er rü^rt fid^ einfad^ nid^t. 
3Jlan mag \iä) ben §ut auffegen, ben ©todf nel)men, auf bie Ul^r 
fe^en .... atteö oergebenö. 

2)a fiel mir jum erften 9Kal ein fütineö aJiittel ein. 

„Sieber 9Kr. ^artribge, nod^ ein ©läöd^en, ber 2^runf im 
Steigbügel, miffen ©ie, aber bann empfetilen ©ie fid^!" 

D^! n)ie ber 9Jlann ladete! 3Bie fein ©efid^t leud^tete! ®r 
fa^ auö, n)ie ein von 9leapel§ ©onne gebräunter Siebeöapfel. 

Um i^m ben Stüdfjug abjufd^neiben, mifd^te id^ if)m baö le^te 
@laö auf ber J^reppe. 3Jlr. ^artribge tranf, ledfte fid^, fd^naljte 

mit ber 3"^9^ • • • ^^^ 8i"9- 

©ine 58iertelftunbe fpäter f)örte id^ an bie %i)üx Hopfen unb 
fiel)e ba! e§ mar 3Jtr. ^artribge, ber mir etmaö fetir bringenbeö 
ju fagen ^atte. ^ä) mu^te i^n empfangen unb if)m von neuem 
ju trinfen geben, ©inmal gab id^ i^m fot)iel, bafe id^ itin bi§ ju 
Xi)x&mn rührte, bie er auf meiner ©d^ulter t)ergoJ3, ba er mid^ 
umarmt unb feft an fid^ gebrüdft f)atte. ©abei ftüfterte er mir 
bie füfeeften SBorte in§ D^r. 3d^ ließ i^n bie J^reppe Iiinunter- 
rotten unb fd^loß mid^ in mein Sitt^^^i!^ ^i^- 

SBürbe man eö mo^l glauben? ©ine ©tunbe barauf mar er 
von neuem an meiner %f)üx, um mid^ wegen ber t)ielen ^eif)eit, 
bie er fid^ genommen, um ©ntfd^ulbigung ju bitten .... unb 
mid^ anjufle^en, ilim nod^ ein lefcteö, atterle^teö ©läöd^en, einen 
2^runf im ©teigbügel ju geben. 

©ö lohnte mirflid^ ber 9JlüI)e, nad^ ©iWim ju gel)en, nur um 
tUir. ^artribge fennen ju lernen: bie fomifd^e 9lber ber 3Jlenfd^- 
l^eit burd^ ben S^f^ß/ ^^^ ^^ ^i^ größerer Äünftler ift ate atte 
anbern Äünftler, an ben guß beö Äind^injunga unb be§ ©üereft, 
ber beiben größten SWiefen unfre§ Planeten, t)erfd^lagen. 

Sei ben New Barraks lernte id^ ben Dberften Stöbert 
fennen, ber eine prad^tDotte ©ammlung tibetanifd^er ©egenftänbe 
jufammengeftettt l^at. Sefonberö finb eö fold^e, bie ben Äultuö 



184 ißcuntc« Äo^itcl. 

betreffen, bie er mit ber größten Siebenötüürbtgfeit jeigt unb mit 
ben luftigften 3lnefboten begleitet. 

1. mäxi, matm^, 

2)en 3Jlonat ^abe iä) gut angefangen, ^ä) tiabe jmölf ein- 
geborene pl^otograp^iert, baö fieifet, id^ ^abe t)ierunbjn)anjig ^^oto^ 
grapfiien gemad^t, ba iä) jebeö S^bioibuum en face unb im 
Profit abnehme. 3^ ^^^^ ^tte Ratten of)ne ©rmübung unb mit 
watirem 58ergnügen präpariert. 

XixQli^ faufe xä) auf ben ©trafen unb auf bem aJiarft neue 
©egenftänbe für mein 3Jlufeum. 

Slbenbö wärme id^ mid^ an meinem geuer, plaubere mit 
meinen 9leifegefäl)rten, unb mad^e bann einen näd^tlid^en ©pajier^ 
gang in Begleitung be§ 3^ebete unb be§ 3Jlonbeö. 

3. 9Jlärs. greitag. 

3^ retoud^iere fiebje^n platten unb mad^e jmölf ^t)otograpt)ien 
©ine fe^r fd^öne 3lrmenierin, bie il^re aSiUeggiatur in 2)ariUing 
l^at, bient mir afe 2)oImetfd^erin bei ben ©ingeborenen unb (eiftet 
mir ©efettfd^aft. ©ie tiat bie fd^önften ipönbe, bie id^ je gefel)en, 
unb au§ Siebe jur SBiffenfd^aft geftattet fie mir biefelben ju meffen 
unb ju ftubieren. 

4. 3Jlär}. ©onnabenb. 

3Be^^ mir! 2llleö ©d^öne unb ©terbttd^e fann nid^t bauerni 
3d^ mufe abreifen. SlUeö, ©ammlungen unb Äleiber u. f. m., 
I^aben mir fd^on eingepadft unb l^aben nid^t weniger aU fieben 
unb jmanjig Äuliö, bie unfer ©epädf nad^ bem Sal^ntiof tragen. 
2)aö Heine SBoff von Saftträgern grunjt, lärmt unb fd^reit t)or 
unfrem ipaufe. Seibe ©efd^led^ter finb t)ertreten, alle Sebenöalter 
unb minbeften§ brei ober t)ier ^Raffen. 

@in fräftiger Jüngling, ein Septfd^a, fommt mit einem Sliutan- 
9Räbd^en in ©treit, weil er einen Äoffer nel^men mitt, von bem 
fie bereits Sefifc ergriffen I)at. 2)er 3Jlann ift ftärfer, aber bie 



2)ie ©onbcI§reute in @if!im. 185 

grau ift mutiger unb trafticrt if)n mit einem ©trid, ja, legt 
fogar bie ^anb an einen großen Knüppel, ©nblid^ treten bie 
anberen fünfunbjn)anjig Äuliö unb Italien bajn)ifd^en. 2)ie beiben 
©treitenben werben getrennt, aber nod^ von weitem fd^leubem fie 
fid^ glüd^e unb mutgtülienbe 83Ude ju . . . . 

6. 9)tärä. 9Wontag. 

^ä) t)erlaffe S^arjiling unb ©iffim unb grüfee järtlid^ jum 
legten 3JtaIe ben ^ind^injunga. 9Jleine 33t)utia= unb nepalefifd^en 
^aufleute fommen nod^ einmal, um 9lbfd^ieb ju nel^men, unb finb 
f(^merjli(^ bewegt, i^re guten Dpfer abreifen ju fef)en, bie fie feit 
faft einem 9Jlonat mit täglid^er Slegelmäfeigfeit gefd^oren I)aben, 

^autfi war id^ erwad^t, fo notierte id^ mi(^ bem f^^nfter unb 
fa^ fie alle auf ber ^erraffe t)or ^opI§ ^otel fauern. ^n 
größter @ile verbarg id^ mid^ unb uerfd^Iofe mid^ wütenb" in mein 
3immer, um ju fd^reiben unb ju arbeiten. 2lber jum grüf)fttidE 
mufete id^ ^inauöge^en unb fo fd^nett id^ aud^ lief, fie uerftellten 
mir bod^ ben 2Beg unb boten mir f)ier ein grolseö nepalefifd^e^ 
3Jleffer, bort eine ©ebetömafd^ine ober einen Siofenfranj ober eine 
trompete auö einem menf(^lid^en igüftfnoi^en an, 

3la^ bem f^^ül^ftüdf, na(^ bem grütiftüdf unb fort 

ging^ö. 

3lud^ wä^renb beö grül^ftüdfö näherten fie fid^ ben genftern, 
trommelten auf bie ©d^eiben unb jeigten mir i^re 2lrti!eL 3Benn 
id^ wieber ^inauöging, fing id^ je nad^ ber 2^ageölaune, bie auf 
biefer ^ö^e immer unbered^enbar unb oeränberlid^ bei mir ift, 
an mit i^nen ju unter^anbeln ober jebeä ©efpräd^ ju verweigern. 

3lber fie läd^elten immer, folgten mir überall t)in unb ärgerten 
mid^ biö jur ^unböwut. 5Ri($tö gleid^t metir einer fliege afö ein 
^änbler in ©iffim. 3Jlan verjagt fie unb fie fommt wieber, man 
wed^felt feinen ^lafe unb fie fommt wieber, man fd^lie^t bie 3lugen 
unb man l^ört il^r ©efumm von neuem. 3Kan begefit bie Sliebrig^ 
feit, nad^ ifir ju f dalagen, fie ftirbt nid^t; man jerbrüdftfie grau:: 
fam jwifd^en ben ißänben, unb wäfirenb fie ben legten 9ltem auö^ 



186 9^eunteg Kapitel. 

I^aud^t, I)interläfet fie in itirem 2^eftament bcr 2^od^ter, bcr ©d^iDeftcr, 
ber 9Jiutter bie angenelimc Slufgabe, einen weiter ju plagen, einen 
etoig JU umfummen, unb bringt einen baju, bemSeben jaflucä^en 
unb fid^ emftli($ mit bem ©ebanfen an ben ©elbftmorb ju be= 
fd^äftigen. 6inen ^aufierer in Siffim fann man bef(^impfen, 
aber bie 33efd^impfungen nimmt er für ^öflid^feiten, tnan fann 
ttm burd^prügeln unb inbem er fid^ bie munbe ©teile reibt, (äd^elt 
er einem füfe inö ©efid^t. ^eilid^ fann matt i^n totfd^Iagen unb 
t)iel(eid^t würbe er nid^t ein S^eftament mk bie fliege mad^en; 
aber ba xä) mein fün^igfteö ^ai)x oline anerfannten 9)lorb erreicht 
l^abe, fo möd^te id^ aud^ unf(^ulbig imb o^ne menfd^Iid^eö 33Iut 
t)ergof[en ju l^aben, fterben. 

Unb romn biefe Äaufleute aufbringlid^ finb wie bie ßange- 
weile, wenn fie läftig finb wie bie fliegen unb unermüblid^ mie 
bie SKmeife beö 2^amerlan, fo finb fie ©pifebuben mie . . . . mie 
bie ärgften ©pifcbuben ©uropaö. ©ie verlangen greife, bie 
jtoeimal, breimal, jef)nmal ben wal^ren SBert eineö ©egenftanbeö 
überfteigen, rerfaufen falfd^e SJlünsen, falfc^e ©(^mudffad^en, reid^= 
bebaarte unb faft leere 9Jlof($uöbeuteI. *) 6ö gibt feinen Setrug, 
ben fie nid^t oerfud^en, feine gälfd^ung, bie il^nen unbefannt wäre, 
unb feine jübifd^e faufmännifd^e Serebfamfeit, bie fie nid^t an= 
menben mürben. 

^a§ ift aber nid^t baö befonbere SBerbienft ber ^aufierer in 
©iffim, aud^ bei il^ren 3Jlitbrübem in aSaroba, ©ipur unb Sombat) 



*) Einige Soologen l^obeii bie ©siftcnj be§ SJlofd^uötiereä in Xibet 
geleugnet, ober S^beÜer gloubt biefelbe mit öotter ©etoigl^eit borget^on ju 
l^oben. ©onberbor ift e§, bofe fc^on bei 3Äorco $oIo ber erfte S3ett)ei§ 
gcfHd^t toirb. ®o§ SOfiofd^uStier ift oud^ in S3]^uton ollgemein unb toirb burd^ 
hk SBüfte ®obi bi§ in (Sibirien l^inein gefunben. Lydekker: On the 
occurrence of the Musk Deer in Tibet, Journal of the Asiatic 
Society in Bengal. New Series. Vol. 49. N. 1. pag. 4. 

3n 2)ariiUng »erben SBifoml^öutc für toenigc ©olbi (1 Oolbi = 4 «Bf.) 
berfauft. (Sie l^aben aber toenig Sßert, ha fie bei bem geringften Q^ebraud^ 
toie alled 9lottDiIb hit ^aare verlieren. 



3)ie ©onbeMcutc in ©iffim. 187 

l^abe iä) btefelben SCugenbcn cntbcdt. 5Die befte 3lrt unb SBcife, 
um fid^ gegen itire Slrgßft ju rot^xzn, ift bie, einen intelligenten 
elirlicä^en Wiener bei fi($ ju I)aben, ber il)re ©prad^e fennt. 3Slan 
mu^ fie immer nieberträd^tig unb brutal bel)anbeln, fid^ nid^t be- 
eilen, itinen etwaö abjufaufen, übertiaupt feine gro^e Suft jeigen, 
etmaö ju erftel^en. ^dQi man fid^ neugierig, ungebulbig, einen 
©egenftanb ju befifcen, fo tiat man bamit bem geinbe, ber jebe 
3Kiene beobad^tet unb ba§ SSerlangen naä) ^Rupien fd^ä^t, bie 
fd^n)a($e ©eite gejeigt. ©erfelbe ©egenftanb, ben man einjig 
glaubt, ben man fid^ mä)i entgelten lajjen miß, ift t)ielleid^t ganj aU^ 
gemein, unb berfelbe ^änbler bietet il^n morgen, übermorgen in 
fd^öneren unb billigeren ©jemplaren an. 9Jian mu^ bie größte 
@lei($gültigfeit tieuc^eln, aUeö t)erad^ten, bie ©infäufe biö jur 
legten ©tunbe vor ber 2lbreife t)erfd^ieben, unb befolgt man 
meine Siatfd^läge, bie grud^t einer graufamen, burd^ ^Rupien ge- 
gewonnenen ©rfal^rung, fo wirb man nid^t unbefriebigt ©iffim 
unb ^i^bien t)erlaffen. 



Xie SBeööKcrung in ©iRitn. — 2)ie Sci)tf(^o. — 2)ic S3^utio. — ®ie Sitnbu. 
— Sficpolcfcn unb Xibctaner. — @in tibctonifd^er ©rüg. 



83et)or id^ ©iffim ocrlaffe, roiU id^ bie 83ct)ötterung, bcr id^ 
eine bcfonbere ©enfjd^rift roibmen werbe, furj ffijjietert 3n jenem 
3ciuberlanbe finb vide t)erfd^iebene gamilien ber mongolifd^en 
SRctffe mit Dielen auö ber Ebene lieraufgefommenen ißinbu untere 
mifd^t; aud^ finbet fid^ l^ier unb ba ein 3Jluf elmann unb ©nglänber, 
bie ben ©ommer im ©ebirge jubringen unb t)erfd^iebene ©deuten 
gegrünbet l^aben, roo Änaben unb Jünglinge bas geeignete Älima 
finben, ba§ fie ftärft unb fräftigt unb gegen bie ©efal^ren ber 
glül^enben inbifd^en Qimt tt)iberftanb§fäl^ig mad^t. 

®ie ßeptfd^a finb bie befannteften unter ben mongolenälin:: 
Hd^en ©tämmen in ©iWim, weil fie ißoofer in feinem fc^önen 
33ud^ über ©iffim populär unb faft fpmpatl^ifd^ gemad^t i^at.*) 
Dbgleid^ bie Steife be§ berülimten 33otanifer§ t)or mel^r ate brei^ig 
Salären ftattgefunben I)at, fo Iiabe id^ bod^ bie Septfd^a von l^eute 
burd^auö bem von il^m entworfenen ©emälbe äl^nlid^ gefunben. 



*) Joseph Dalton Hooker. Himalayan Journals. Notes of a 
Naturalist in Bengal. The Sikkim and Nepal Himalayans etc. 
New edition in two volumes. London 1855. 

@d ift ein t)or§ügIi(i^eS, mit einem berül^mten fflamm unter^eid^nete^ 
SBerl; ha^ man gern lieft, toenn eS au4 ^utoeilen infolge feiner übermögigen 
föeitfd^toeifigfeit unb ber unglaublid^en ^etailliertl^eit ber @r§äl^Iung lang« 
n^eilig n^irb. @obaIb aber ber ^utor fid^ t)or ben grogen föunbern ber 
92atur befinbet, bann betoegt er, bann regt er ben iSefer auf unb reigt i^n 



a)ic Scptfd^o. 189 

9lur flnb fie ein Hein wenig mel^r l^inbufiert, toenben. aud^ 
nid^t mel^r Sogen unb Pfeile an, fonbem ben 83ogen mit Äreibe^ 
fugein, ben fie einjig unb allein jur 3agb gebraud^en. ©onfi 
finb fie nod^ immer baö fd^mu^ige, fieitere, gebattfenlofe SBoH, 
baö auf ber ©fala ber 3i^Wif^tion eine bet (efeten, auf ber ber 
©tüdffeligfeit eine ber erften ©tufen einnimmt, gür bie menfd^s 
lid^e gamUie ift eö wenig eI)rent)oII, aber leiber nur ju n)al)r, bafe 
glüdftid^ fein unb ßi^Uif^tiön immer im entgegengefefeten ^n^&lU 
niö ju einanber fielen. 

2)ie Septfd^a galten fid^ für bie Ureinn)oI)ner von ©iWim, 
aber ba fie gro^e 3iomaben finb, fo befinben fie fid^ balb im 
roeftlid^en astjutan, balb im öfttid^en 5ftepal. ©ie finb in jtoei 
©tämme geteilt, bie Siong ober watiren ßeptfd^a unb bie 
^f)amia, ®ö I)eifet, ba^ bie 33et)öHerung von ©iffim vor jtoei 
Qal^rl^unberten auö löeptfd^a unb 33t)utia beftanb, bie, ber ewigen 
aufreibenben B^ifttö^^tten mübe, bie Sama, bie jenfeitö beöigima- 
lapa TOol^nten, um 5lat fragten, wie fie auf bie befte 2lrt unb 
Söeife il^rer unnatürlid^en Sage ein ßnbe mad^en fönnten. ©ine 
S)eputation von Sama ging nad^ ß^ina unb fefirte mit einem 
Jüngling jurüdf, ber bie nötigen ©rforberniffe befa^, um ein guter 
,tönig ju werben, unb biefer würbe jum 3ia\af) von ©igong, 
ber 9]ame, mit weld^em bie Septfd^a ©iWim bejeid^nen, ernannt. 

®ie Septfd^a finb von niebriger ©tatur, aber fräftig gebaut, 
mit fd^toarjen ungepflegten ipaaren, bie bei ben grauen in jwei, 
bei ben Scannern in einem 3opf*) jufammengefa^t werben, mit 



ent^ufiaftifd^ mit fid^ fort. 2)cr SBotonüer nimmt notilrlid^ ben beften %ex\ 
ber 9fieife für fid^ in 9lnf:prud^, ober etl^nologifd^e, l^iftorifd^e unb geologifd^c 
SBcmerfungen gleiten fid^ in rcid^er fjüttc burd^ bog SBerf. 2)er englifdöc 
liuinour mirft l^ier unb bo ein Äömd^en (S0I5 l^inein unb ber l^äufig fraft* 
lofe, einförmige @til toirb blü^enb unb ongenel^m. 

*) 34 'föun burd^oug nid^t mit Dr. ©ompbett übercinftimmen , ber 
t)on ben §oaren ber Septfd^a fogt: „@ie finb ftolj ouf t^r §aor unb 
arrangieren eS fel^r forgf ältig." Journ. of the Asiatic Society of Bengal. 
1840. 



190 Se^ntcg Äopitcl. 

Keinen, fd^iefgefd^lifeten 3lugen, einer nid^t ju aufgemorfenen 3^afe^ 
breiten ©efid^tem, großem 3Kunbe unb gelblid^er ißaut, auf bem 
©efld^t fel^r wenig ißaar, baö fid^ fafl immer nur auf einen 
©d^nurrbart rebujiert. 2)er B^Pf/ ^^^ unbefiaarte ©efid^t, bie 
faft gleid^e Äleibung bei beiben ©efd^Ied^tem tragen baju bei, bie 
Unterfd^eibung berfelben fetir ju erfd^weren. 

©ie finb 5Romaben unb grünben nie bauembe Dörfer, ba 
fle faum länger ate brei ^ai)xz an berfelben ©teile bleiben, ©ie 
effen aUeö ©febare, ©d^langen, ^öfd^e, pi^e, garrenfraut unb 
roilbe SBurjeln, fennen aber aud^ felbftgefäeteö ©etreibe, ba§ fie 
nur fel)r oberfläd^li(^ unter bie ßrbe fragen. SKttem anberen aber 
jiel^en fie ©d^weinefleifd^, SRinbfteifd^, ^xtQtn unb ^ammelfleifd^ 
t)or. S)ie in 3^epal lebenben Septfd^a finb gejwungen, fid^ ben 
©ebräud^en ber ^inbu anjubequemen, unb entlialten fid^ beä 
gleifd^eö; fie t)erfud^en aber immer, nad^ <äxftim jurüdfjufel^ren^ 
wo fie ol^ne ®en)iffen§biffe unb oI)ne SBorwürfe alle§ effen fönnen, 
©ie trinfen bie 3Jlurn)a, bie wir fd^on fennen. 

©ie finb 9Jionogamen unb t)iel moralifd^er alö bie 33^utia. 
5Bon ben reifen SJidbd^en verlangt man jebod^ feine ju ftrenge 
2^ugenbt)aftigfeit unb au^erbem fann bie @l)e nie in fe^r jugenb^ 
lid^em Sllter ftattfinben, ba eö bem ©atten t)iele 9Jiüf)e t)erurfa(^t^ 
ba§ für bie ^au jü bejal)lenbe nötige @elb ju erarbeiten unb ju 
erfparen. ^od^ gibt e§ ein 3luöfunf tömittel ; ber ®atte lebt 
nämlid^ lange ^di mit ber Sierlobten im ißaufe beö jufünftigen 
©d^n)iegert)ater§ unb wartet, bi§ er bie©umme erfpart tiat. 

^ie Septfd^a begeben faft nie ein aSlutrergel^en, finb faul, 
leid^tfinnig, leben in ben 2^ag l^inein, otine fid^ um ba§ 3Korgen 
ju forgen unb ol)ne bie rafenbe 2But unfereö elirgeijigen ©trebenä 
unb unferer fafuiftifd^en ©efefcgebung unb SKoral. ©ie fpielen 
eine 2lrt von 2)amenfpiel leibenfc^aftlid^ gent, improt)ifieren überall 
ein ©d^ad^brett auf ber ®rbe unb imni^m baju ©teind^en von 
t)erfd^iebenen garben. 

^er Dberft SBalter ©erwiH l)at t)on bem ß^arafter ber 
Septfd^a eine fe^r fd^öne Definition mit einer wirflid^ Sinnefd^en 



2)te Se^tfd6o. 191 

^I)rafe entworfen: Tlie free, happy, laughing and playfol, 
not chaste Lepchas, the children of the mountains, modest, 
social and joyous in disposition." *) 

^ie ©pra(^e ber Septfd^a ift ber ttbetanifd^en fel^r vtxxoanhi^ 
l^at aber nid^t baö tibetanifd^e 2Kp^abet. SBir l^aben eine ßeptfd^a^ 
Überfefcung einiger J^eile ber Sibet unb anberer ©lementarbüd^er. 
©on)oI)I bie Septfd^a wie bie S^utia finb Subbtiiften, obgleid^ 
Satliam eö leugnet, aber bie legieren t)erbrennen il)re Seid^en gleid^ 
ben ^inbu, ^aben feine beftimmte gorm ber ßtie unb finb 
^oIt)anber, raälirenb bie ßeptfd^a if)re 2^oten begraben unbSKono^ 
gamen finb. @ö ift eine eigentümtid^e ®rfd^einung, wie Äurt be^ 
merft, bafe jn)ei fo uerfd^iebene Drganifationen ber gamUien eine 
ibentifd^e Sieligion ^aben.**) 

^ieSeptfd^a tragen feinen S^urban unb getien mit entblößtem 
^aupt. ^f)Xi Äleibung ift äujserft einfad^ unb beftelit auö einem 
33einHeib unb einem bunten 51JianteI, ber auf ber Sruft unb bem 
?ltMtn übereinanbergef(^Iagen ift. ^Iire grauen tragen fetir fd^öne 
©d^mudffa(^en auö ©ilber, ÄoraHen unb 2^ürfifen. 

®ie Septfd^a begraben il^re ^oten wie äße 33ubbt)iften. ßä 
fd^eint aber aud^, bafe fie fi(^ oft bamit begnügen, bie Seid^name 
mit einem Raufen von (Steinen ju bebedfen; barum finbet man fo tiäufig 
t)on ben railb.en Spieren benagte menfd^lid^e ©ebeine in ben SBälbem. 
^rofebem id^ große Prämien uerfprad^, ift e§ mir aber bod^ nid^t 
gelungen, einen £eptfd^afd;äbel ju erhalten. 

Dbgleid^ bie 33{)utia mit ben Septfd^a untermifd^t in ©iffim 
leben, fo bilben fie bod^ ein von biefen rerfd^iebeneö SBoK, unb 
in ©arjUing bewohnen fie fogar ein befonbereö ^orf ganj allein. 

©ie finb fd^öner unb größer afä bie Septfd^a, xomn aud^ 
i^re ^l)i;fiognomie ftärfer an bie mongolifd^e erinnert, I)aben 
fleinere 9tafen, fd^iefere 2lugen. ®ie jungen 9Jiäbd^en I)aben eine 



*) ^ie freien, glüdtlici^en, lod^enben, nedifd^en Seiptfdöo, bie too^reu 
Äinber be§ ®ebirge§, befcfteiben, gefeKig, mit ben glüdlid^ften Slnlogen begabt. 
**) Änrt. On tlie Non Aryan Languages of India. Proc. of 
the Asiatic Society of BengaL Journ. 77. pag. 6. 



192 Se^ntc^ Äopitel. 

jo ungetüöl^nlid^e unb gefällige JRofenfarbe auf bem ©efid^t, bafe 
fie fogar einen ©uropär in SSerfud^ung füllten fönnten. ©ie 
tragen g^pfe wie bie ßeptfd^a unb finb n)ie biefe fd^mufeig unb 
nad^löffig in itirer Äleibung. ©inige grauen tiaben fid^ baö ißaar 
abgefd^oten, weit fie 9ionnen mit bem ©elübbe ber ^eufd^tieit finb. 
Slber eö fd^eint, bafe, el)e fie fid^ ben Äopf gefd^oren, fie ben 
Äötper fo lange fie fonnten bem 2^eufel preisgegeben fiatten. 

Si^re ©l^^long ober ßama bilben einen igauptteil ber 33e= 
Dölferung. Um ^riefter ju werben, muls man eine Xa^c bejaf)len 
unb ©riaubniö t)on ben SSorgefe^en I)aben. ©inb fie einmal mit 
bem priefterlid^en ß^arafter befleibet, fo muffen fie aud^ bie ^eil- 
funbe ausüben, roaö fie aber burd^auö nid^t ju ftrengen ©tubien 
Derpflid^tet, ba fie äße Äranf^eiten burd^ ß^^t^^i^örmeln unb a5e= 
fd^TOörungen l^eilen. 

2)ie Sama ber 33t)utia leben in Äföftern, unb ber emftefte 
2^eil ifireöSRituö befielet barin, bie ©ebetömafd^inen ju bre^en ober 
bie perlen itirer Slofenfränje umlaufen ju laffen, mobei fie bie 
famofen SBorte: om-mani-pad-mi-om miebertjolen. SBaö bie 
©runbibee itirer Sieligion betrifft, fo fann man fagen, ba^ fie 
eine Slbftraftion oon jebem irbifd^en ©ebanfen ift, um aße 2luf= 
merffamfeit auf bie 2lttribute, bie 58ottfommen^eit Subbl^aö ju 
fonjentrieren. 6ö fd^eint aber, \>a^ il^re aSefelirung j.um 33ubb^iö= 
muö nid^t fef)r alt ift, benn ba§ SSoH glaubt an eine jaliHofe 
ßegion oon ©eiftent, benen fie Slumen unb bunte £äpp(^en bar= 
bringen. 

6§ ift nid^t red^t befannt, ob fie einen mirfUc^en Slituö bei 
ber 6l^ef($Iiefeung tiaben, fetir befannt aber ift eö, bafe bie 9)tänner 
fein befonbereö ®tmä)t auf bie ^eufd^tieit i^rer grauen legen, 
unb ba^ biefe in auögebel^nteftem aJiajse von biefer ©ulbfamfeit 
if)rer ©efätirten ©ebraud^ mad^en. ®aö berid^ten jroar alle Dieifenbe, 
aber eö fontraftiert bod^ ftarf mit ber fd^einbaren ©d^am^aftigfeit 
if)rer 3Käbd^en, bie fobalb id^ fie mit lä(^elnbem Slöo^lgef allen be= 
trad^tete, fofort fel^r lebhaft erröteten. $Dalton bagegen fagt, bafe 
me 33l)utia'®r)a ein ©tüdfd^en oon ber t)erbotenen grud^t gegeben 



®ie Simbu. 193 

^ätte, ol^ne nad^fier an baö geigeiibtatt ju, ben!en. — SBenn fie 
fid^, feiner ^Jleinung nad^, beWeiben, fo gefd^ie^t eö nid^t auö 
©(^aml^aftigfeit, fonbern nur um fid^ t)or ber Äälte ju fd^üfeen. 

S)te ^otx)anbrte ift bei ben Sl^utia eine fojiale ©inrid^tung, 
aber artet Iei($t in freie Siebe au§. 

3f^re Käufer finb fd^ön, ähneln ben ©d^meijer^äu^d^en unb 
beftel^en oft auö jraei, brei, ja fogar t)ier ©todfioerfen, mit ^o(j= 
fd^niftereien unb SBeranbaö oerjiert. ©igentümlid^ berül^rt eö, ba§ baä 
innere i^rer Käufer fauberer ift alö il^re Körper. 3f)re ©rfa^ren- 
l^eit in ber 2lr($iteftur jeigen fie aud^ bei bem 33au il^rer Srüdfen. 
^ie Käufer ber 33f)utia in ©ifftm finb jebo(^ t)ie( ^ä&tid^er afö 
bie von ©altoti bef(^riebenen. 

3^re gröberen Stoffe raeben fie fetbft, bie feineren faufen 
fie au§ S;ibet unb 6f)ina. 3Jleiftenteife finb e§ bie grauen, raeld^e 
üuf ber ®rbe fifeen unb weben. Sie verfertigen ein gutes Rapier 
miö ber 5Rinbe eines 33aume§, ben fie Diah nennen, mad^en 
9Rurn)a unb beftiHieren if)r 33ier, ba fie grofee Siebfiaber Don 
geiftigen ©etränfen finb. 

©ie ^aben ^ferbereimen, Derbrennen i^re 2!oten unb werfen 
beren 9lf(^e in ben näd^ften ©trom. 

S)ie Äleibung ift fel)r einfa($, bie ©(^mudfai^en ber grauen 
bagegen fitib fef)r reid^ unb elegant. 

SJlarij aioert)*) bered^tiet bie ^af)l ber 33^utia in ©iffim 
nuf 3834. 

®alton nimmt an, bafe bie Sim bu ein 3n3eig ber .^ir an ti 
-ober Äirati finb; in ber ©egenb öftti($ t)on 33t)arata ^aben fie 
fid^ fefte 3Bo{)nfifee gegrünbet. ßampbeH fagt, bafe ber watire 
9^ame biefeö ©tammeö Ekbumba fei, toä^renb ber 5Rame Simbu 
im atigemeinen nur baju biene, bie Seroofiner beä jroifd^en bem 
®ub{)ubfi unb 5Ke(^i gelegenen öanbeä ju bejeid^nen. ßampbeff 
ift au($ ber 3Jleinutig, bafe bie ßimbu weniger mongolifd^ finb 
alö bie £eptf($a. 



*) Mary H. Avery. Up in the clouds. Calcutta 1878, pag. 78. 
aKantcflajüa, 3fnbicn. 13 



194 S^W^ fiapitel. 

3Son ben toenigen ju fd^He^en, bie td^ gefeiten l^abe, möd^te 
id^ fagen, bafe fie benfelben fogar fel^r äl^nlid^ finb. ©ic tragen 
il^re ^aare aber nid^t in einen 3^Pf g^Pod^ten, fonbem laffen 
il^nen ben freien Sauf ber Siatur. ©ie finb aud^ etroaö größer 
afe bie fieptfd^a, l^aben aber Heinere 2lugen ate biefe. 6ö fd^eint^ 
bafe fie aSerjierungen unb ©d^mudgegenftänbe mit großer aSerad^tung 
bel^anbeln. 

©ie befifeen ben ^flug, aber wegen ber gebirgigen 5Ratur 
beö von if)nen bebaueten Sanbeö können fie il^n nur feiten antöenben. 
©ie finb Dorjugöroeife 2ldEerbauer unb pflanjen aJlaiö, ^irfe, SReiö 
unb SaumtöoUe. ^anbtöerfer ^aben fie nid^t unb laufen bälget 
il^re aßerfjeuge t)on anbem ©tämmen. 3)agegen fönnen fie weben^ 
fpinnen, it)re Stoffe färben unb gego^rene unb beftittierte ©etränfe 
bereiten ! 

Xxoi^ bem fie umgebenben bral^manifd^en unb bubb^iftifd^en 
einflu^ t)aben fie bod^ ben Äultuö beö alten ißeibentumö il^rer 
3Säter htxodf)xt ©ie l^aben leinen Siamen für ®ott, nod^ anerfannte 
^riefter, roeber errid^ten fie Stempel, nod^ ftellen fie it)re ©ötter 
bilblid^ bar, aber fie bringen 2^ieropfer unb effen baö gefd^Iad^tete 
2:ier, inbem fie fpred^en: „2)aö Seben für ©Ott, baö gleif(^ für 
unö." ©ie l^aben Sauberer unb glauben an Sefd^roörungen. 

2lud^ bie Simbu faufen il^re ^auen ober bienen im ^aufe 
il^rer ©d^n)iegert)äter, xoznn fie ju arm finb. Unb bod^ loftet bei 
it)nen eine grau nur jn)ölf biö jwanjig SRupien, wäl^renb bie 
armen Septfd^a biö ju üier- ober fünfl^unbert jaulen muffen. 

(Sine abfolute Äeufd^^eit t)or ber ®l^e ift ni($t bur(^auö not- 
roenbig, unb bie männlid^en Äinber beö 3Jfäbd^enö werben bann 
t)on bem ä?ater, bie n)eibli(^en t)on ber 3Jfutter unterhalten ; barin 
finb fie geroife t)iel moralifd^er alö wir. 3Jfife SlDerp fagt, ba& 
biefer ©ebraud^ aud^ bei ben Septfd^a t)orI)errfd^e. 

©ie verbrennen il)re ^oten unb jwar meift auf 33ergeögipfeln, 
begraben bann bie 2lf(^e unb bebedEen biefe barauf mit einem 
©rabftein. 2luf biefen wirb eine S)enff(^rift eingemeißelt jur 
©rinnerung an bie ®ef(^enle, roeld^e bei ©elegenl^eit be§ 33egräb= 



®ic ßimbu. 195 

niffeö an bie 3la(S)hatn uub SSertoanbten t)erteitt würben. Sie 
3nf(^rift ift in 3)et)ana9ari= ober Septfd^a=©d^rift Derfafet, 
je nad^bem fi($ bort ein ©raueur beftnbet, ber bie eine ber beiben 
©(^riften beffer lann. ©ie fiaben feine eigene ©d^rift. 3t)re 
©pra(^e ift wofillautenb, mef)r fiippen= imb ©aumenlaute alö 
5Rafen= unb ÄeI)I(aute. 

®a bie Simbu fel^r gefd^idt in Diefen, Derfd^iebenartigen 
3lr6eiten finb, fo würben fle t)orjügli(^e Wiener abgeben, wmn 
fie nid^t aud^ eine befonbere gertigleit l^ätten, t)erfd^Ioffene 2^f)üren 
unb ©(^löffer ju öffnen. 2)arum jiefien bie ©ngtänber if)nen bie 
33f)utia unb £eptf($a oor. 

^augti($er aber als ju ©ienem finb fie ju ©olbaten unb 
laffen fie fi(^ bal^er au($ oft ju ben anglonnbifd^en Siruppen an:= 
werben, hierin finb fie von ben Septfd^a fe^r Derfd^ieben, bie 
mit feiner menfd^lid^en ©eete Ärieg filieren, ©ie bagegen fd^tagen 
fid^ gern unb bei il^ren Slaufereien geben fie toeber grauen, nod^ 
©reifen nod^ Äinbem ^arbon. 

3in ©iffim finbet man a\x^ Diele 5Repalefen, bie nod^ il^ren 
ftotjen, unabfiängiqen, friegerifd^en ßl^arafter bewafirt ^abm. ®ö 
ift nid^t fef)r geraten, mit if)nen ©treit anzufangen, weil jeber t)on 
il^nen baö fd^redEIid^e Äufri, baä gebogene SWeffer, weld^eö fie im 
©ürtel tragen, fef)r gut ju f)anbf)aben t)erftef)t; afe Station finb 
fie nod^ ©ö^ne jener 3Jfänner, bie unter einem leeren Sßorwanbe 
im 3ia{)re 1792, 18000 3Rann ftarf, in ^ibet einfielen unb baö 
Sanb in furjer 3^it eroberten. SBenn fie fpäter barauö vertrieben 
würben, fo gefd^af) eö nur, weil baö ganje fiimmlifd^e Sleid^ fid^ 
gegen fie erl^ob. 

®ie in ©iffim anf äffigen 5Repalefen arbeiten afe ^^agelöf)ner 
in ben ^l)cepflanjungen ober ühzn irgenb ein ^anbwerf auö. 
9Iu(^ unter ben ^^aufierern ^be id^ Derfd^iebene gefef)en. 

Df)ne einen fd^wierigen unb oft gefaf)rt)otten Sluöflug nad^ 
2!ibet ju mad^en unb of)ne ©iffim ju Derlaffen, fann man bie 
Slibetaner bo(^ fennen lernen, ©ie finb mongolif($er afe alle 
mongolenä^nli(^en 3nbit)ibuen am fübli($en Slb^ang beö ^imala^a, 

13* 



196 3e^nted Kapitel. 

unb töenn man iie auf i^rcn Meinen 2llpenpferbd^en, mit i^rent 
langen 3<>Pf/ ^^^^^ "^d^ längeren pfeife unb it)ren giljfd&u^en 
einl^ergaloppieren fiet)t, fo glaubt man jid^ nad^ 6t)ina Derfefet. 
©ie finb fd^mufeig wie i^re ^BJitbrüber unb red^tfertigen t)oIIIommen 
baö, töaö iQoofet t)on ben 2^ibetanent fagt, bafe nämfid^ Äörper= 
reinlid^feit unb Äeufd^f)eit bei i^nen wenig gefd^ä^te 2!ugenben 
feien. Gin Santa, ber in bcjug hierauf feine Sanbömänninnen 
t)erteibigen wollte, fagte: „bie grauen in Xibtt finb nid^t fo fe^r 
t)on benen anberer Sänber t)erfd^ieben , ba§ fie baö ©d^öne, waö 
fie befifeen, Derbergen follten." 

2lud^ in ©iffim befd^mieren fid^ bie tibetanifd^en grauen 
©tim, 3lafe unb SBangen mit einem SadE t)on bunlel faftanien^ 
brauner garbe, ber fie entfefclid^ mad^t. Da fie fid^ in biefer 
SBeife nur entftellen, menn fie ba§ ^au§ Derlaffen ober auf Steifen 
get)en, fo glaubte ^ooler, baß fie e§ nur träten, um fid^ l^äfeßd^ 
ju mad^en unb bie 3Jlänner nid^t in 35erfud^ung ju fül^ren. Der 
wal^re ^xotä ift aber nur ber, bie ^aut t)or ben trodenen, falten 
SBinben ber f)ol^en Stegion ju fd^üfeen. Der äaä befte^t auö 
igammeltalg, Äafd^u unb anbern mir unbefannten ©ubftansen. 

2Bir tootten ©iffim unb bie Tibetaner nid^t t)erlaffen, ol^ne 
beö eigentümli($en ©rufeeö ber bezopften 33ürger beö l^immlifd^en 
Steid^eö ju gebenfen. gaft ju gleid^er 3^^^ ^tbtn fie ben §ut 
auf, bann entfernen fie il^n vom Äopfe unb je weiter befto beffer, 
Irafeen fid^ baö redete £)i)x unb ftedEen bie B^nge ^erauö. Die 
Operation ift etwaö fompUjiert unb fd^mierig, aber bie SBirfung 
fe^r malerifd). 



SBon 2)orjiling iiocö ^alfuttn unb öou ^oUutta nac^ 33enore§. — %\e 
^eilige ©tabt be§ ipinbntum^ unb ein »eißeS ®ef^)cnft unter ben 9fiuinen. 

— 5)ie 2!empel unb $oIäfte, ^l^e unb Slffcn. — Xraurigc 93etracötungen. 

— HRufelmännifd^e ©räber unb ein »irllid^er ^eiliger, »enn aud^ SJlul^am* 
mebaner. — 2)ie 9fiuinen öon ©arnntl^. — ®in SBefud^ beim Könige öon 
öenoreg. — toblicf ber 8tabt. — ^ie beiben SSajabercn. — Uttam unb 

SKn^omebbiam. — 2)ie inbifc^en ßJouflct unb ©c^langcnbänbiger. 



Um mi($ Don ©atjittiig naä) 33enareö ju begeben, mufete i^ 
notgebrungen Äatfutta n)ieberfel)en unb felbftDerftänbtid^ blieb id^ 
bort nur fo furje 3^it ^fe mir irgenb möglid^ mar. 5Rie werbe 
id^ bie traurigen ©tunben Dergeffen, bie id^ auf bem 3oIItxmte 
t)erbrad^te, um meine Sammlungen unb einen 2^eit meiner Äoffer 
naä) 33ombar) ju e^ebieren. ^ä) wartete bort in einer 3lrt von 
©aal ober beffer gefagt in einem großen 3itnmer ober ©tau im 
erften ©todwerf, in bem t)iele 33eamte, t^e ^ferbe ober 9iinbt)iet) 
burd^ ^oljwänbe von einanber getrennt, f($wifeen, rot fpudfen ober 
raud^en. S)er Drt ift mit allen menfd^Kd^en übkn ©erüd^en an^ 
gefüllt unb wenn 35ante i^n gefeiten, fo f)ätte er barauö eine 
^öttengrube gemad^t, um bie ju epiluräifd^en unb empfinblid^en 
Seute barin ju beftrafen. 

9lber enbtid^ i)ahe iä) ftaüutta Derlaffen, um nie wieber 
bort^in jurüdEjufel^ren. ©ine 5Rad^t unb faft einen ganjen 2;ag 
6ifenbaf)nfaf)rt bringen mid^ nad^ 33enareö, wo id^ in ßlarfö ißotel 
abfteige, bem fauberften, fül^Iften, f^mpatt)if duften aller inbifd^en 
ipotete, weil eö t)on einer grau, weld^e bie 3lnmut unb S^rtl^^it 



198 @tfteg StavM. 

il^reä ©efd^ted^tö barüber ausbreitet, geleitet tr)irb. 3luf meinem 
2;ifd^e ftnbe xä) einen %\)onh\iQ mit faft eiöfattem SBaffer gefüllt, 
baö mi) ben jarten S)uft ber feud^ten Srbe aiiöftrömt, unb in 
meinem ^oilettenjimmer ein 33ab, baö mid^ t)on bem ©taub ber 
Sfteife befreit unb mid^ P^^fifd^ unb morafifd^ aufri(^tet. 

©in einziger %aQ, ben man in 33enareö jubringt, wiegt jetin 
Saläre eineö gewö^nlid^en, in ber Sangeroeite büreaufratifd^er 3lrbeit 
unb bem SKüfeiggang eines fd^led^t uentifierten ßafeö Derbrad^ten 
fiebenö auf. ©o Diele ©inbrüdfe, fo Diele Erinnerungen fammelt 
man bort, bafe man fid^ für baö ganje 2tben einen SSorrat baDon 
anlegen faim. Senareö ift baö größte ©d^lad^tfelb jroifd^en 33ubbl)a 
unb 33ra^ma, bie ©tabt, bie f(^on Dor fünf unb jwanjig ^oi)x= 
l^unberten berül)mt war unb fd^on bie Serounberung Don ganj 
Slflen erregte, alö SRom nod^ ein ©äuglipg war, 3ltl)en laum 
anfing baö ipaupt ju erl^eben, alö 2!i;ru§ feine erften Kolonien 
grünbete unb Sabplon mit 5RiniDe^ lämpfte, um ju fel)en, wer 
bie erfte fein würbe. 

Öeute ift Senareö nod^ nid^t eine SRuine, aber man l^ört 
bort bie ©eufjer eineö müben ©reifenalterö. 5Rod^ ift eö baö 
SRom beö ^inbutumö, unb ein 3^^^i^wt beö mu^ammebanifd^en 
Äultu§, aber aud^ tDie in bem europäifd^en SRom finb bort bie 
Erinnerungen an bie SSergangenlieit größer, alö ber befrud^tenbe 
^ufäf(^lag ber ©egenwart. ®ie ©ötter finb alt geworben im 
Dften wie im SBeften, unb wenn Senareö nod^ 1470 ©l^iDalaö 
unb 280 aJlofd^een jä^lt, aus beren Stempeln f($laftrunfene 9Jlaffen, 
mit Dpium unb 2l§fefe beraufd^te gafire, l^erauötaumeln, fo l^at 
bod^ ber warme, lebenöDolle ©ebanle ber inbifd^en ^ugenb bie^ 
©^iDalas unb 3Kofd^een Derlaffen, unb blidft nad^ bem SBeften 
unb beneibet ba§ europäif(^e gieber. 

^ül^morgenö begab ic^ mid^ an bie Ufer beö ©anges, als 
bie erften ©tra^len ber ©onne bie legten auf ben gelben SBellen 
beö tieiligen gluffeö ru^enben Siebel in bie blaue £uft jerftreuten 
ein Sra^mane l^atte bie jungfräulid^e ftut), bie 3Kild^ gibt, ot)ne 
ba§ fie je bie Siebe gefannt ^ätte, Don jwergl^after ©eftalt, mit 



2)ic weiße grou. 199 

t)eröolbetcn ißömem, mit parfümierten unb gefalbten gü^en unb 
mit Äteinobien bebedt, an ben geroeititen Drt gefüfirt, unb jwar 
in einem Darren, ber einem Keinen Stempel gteid^t. ®ort bleibt 
fie ben ganzen 2^ag über [teilen, um bie Anbetung unb bie Dpfer- 
Qabm ber ©täubigen entgegen junel^men. 3^ ^^" S^fe^n ber 
l^eitigen Auf) lag eine weifee ©eftatt, fd^Ianf unb elegant wie eine 
^alme, in blenbenbmeifee, mit ©olb unb ©itber geftidte leinene 
©emänber gel^ütlt, auf ben Änieen. Sl^r ©efid^t war in ©d^leier 
gel)ü(It, aber bod^ ni($t fo gänjlid^, um ifire f(^n)arjen, bli^enben 
Slugen ju verbergen, bie von einer fo bi(^ten Slugenraimperl^üIIe 
umfd^attet waren, bafe biefe faft einer ^omenfrone glid^, S)omen, 
bie ju Derrounben unb ju liebfofen fd^ienen unb liebegtü^enbeö 
unb jugleid^ graufameä SSerlangen ermedten. ®ie Hautfarbe mar 
meife, mie bie eben im Dfen gegoffene 33ronje, unb ganj geeignet, 
baä gleifd^, meli^eö jenen orientalifd^en ©amt berüf)rt l^ätte, ju 
Derfengen. 2lber bie faum erregte Süftembeit mufete beim 2lnblid 
jener grau, in beren ®efi($t ein fo unenblid^er ©(^merj, ein 
marmorartiger, faft f)offnungölofer ©d^merj Derfteinert lag, fofort 
mieber Derfd^winben. Unb bod^ t)atte fie ifire föniglid^e ©d^önl^eit 
unb i^re aKärt^rerfd^merjen }u ben güfeen einer Äul), von ber fie 
leife betenb eine ©nabe erflel)te, in ben ©taub gelegt. 3luö 
einem rei($en gotbenen ©efäfe ^atte fie irgenb eine ©albe ge= 
nommen, unb mit il^ren ^änben falbte fie bie ^ufe beö bummen 
SBieberfäuerö. 5Rad^bem fie lange gebetet unb lange gemeint l^atte, 
warf fie bem a3ral)manen eine öanb voü SRupien ju unb feierte 
}u ifirer ©änfte jurüd, bie fie mit t)ier ebenljoljfd^marjen ftuliö 
fd^on feit einiger ^dt erwartete. 

@ö mar ein Slag großer öeiligfeit, unb bie Stempel waren 
äße überfüHt. 5Rod^ einmal glaubte id^ in ber auf- unb ab-^ 
mogenben, anbäd^tigen SWenge, unter ber l)unbertfarbigen 3Jlaffe 
im Stempel ju ben ^eiligen Äü^en ben meinen ©ngel t)om 3Jlorgen 
mieberjufe^en. 2Bie in einer Sftegung von unfreiwilliger 3ld^turig 
öffnete fid^ bie 3Kenge vox jenem ©d^atten, ber geräufd^loö jwifd^en 
ben in ©c^merj unb ben SW^fterien i^reö ©laubenö Derfunfenen 



200 <»fte# AavittL 

SRännem unb >^auen bafnnglitt. ^d^ md^tc ne, ii^ nrotttc i^ 
folgen, aber ic^ perirrte tnid^ in ben von offetiicftem Irieber burc^ 
gfü&ten 92eni(^enn)etten. 

^n ber Slbenbbontntetung aber rnnD \ö) iic in 3?iftaiboniot^^ 
bcm Xcmpel Siirae, bee t'ieblingegotte© bcr Senareftn, ir?o mon 
ein ^'^^bof anbetet, fcae ber Äönig aller inDifc^en ßötter genannt 
nrirb, roieber. o^ner lempel Reifet aucb Der golbenc 2empet 
wegen ber Wolbplatten, bie ibn bcbeden, unD t)ic oon bent be= 
rühmten Jlajab oon ^^anjab, Sianbfc^t Sing^, bejablt rouTöen. 
3iu6 allen Zeilen ^nbien© ftrömen bort 2:auienbc oon pilgern 
jufammen, um Ziroa anzubeten unb ibre @aben niebei^ulegen. 
Xie 'Dücbien, welche ^um Gmpfangc ber 31Imoicn benimmt unb, 
linb aber nicbt flein unb ärmlich wie bei uns, lonDem es bient 
bo$u ein ©raben, ber einen iKeter tief unb einen Cuabratmeter 
grofe ift, wo Äupfer-^^iö unb Silber-Slupien glänjen unb bell 
erflingen. Jlanbfc^it Sing^ allein füllte einmal bicfe ©rube mit 
Wolbmünjen. 

3(n jenem äbenb funfeltc baö golbenc ^ad) beö 35ifl)a= 
f^omat^ in ben lefeten Strahlen ber untergel^cnben £onne, niäb= 
renb unter ben SBölbungen beö Xempel© fc^on bie 9iac^t i^re 
Schatten ausbreitete. Xie 3Kenge fc^rooU an, ftiefe unb brängte 
fU^, geriet in ©ä^ruug bei bem Reißen 2ltem aller jener 3Kcnic^en^ 
unb bem betäubenben Xuft beö ©anbell^oljeö, Slofenipatierö unb 
ber 3<iöminblüten. Änaben, äü^slins^ i^nb 3Känner ftießen fid^ 
rfidfic^töloö unb o^ne ftomplimente unb mand^ jittember, f)in= 
fälliger Wreis lehnte fid^ an bie 3Banb, um nid^t in ber trunfenen,. 
wütenben SKenge erbrüdt }u werben. 6tn brennenbeö Äo^fen= 
beden fprü^te Junten auö feinen pergolbeten 3länbem, unb mit 
meinen Strmen entfernte id^ eine arme 2lfte, auf beren abge^ 
tragenen, fd^mufeigen Äleibem bie ^nfen fpielten, mä^renb fie ia 
aftetifd^er 33etrad^tung nad^ oben blidEte unb ®ma um irgenb 
eine ©nabe anflehte, ^wü in Slrm^ö^e aufgel^ängte ©lodfen er- 
Hangen, bie eine in emftem, bie anbere in fd^arfem 2^on, fobalb 
fie pon ben porüberge^enben pilgern geläutet mürben, bie ju 



2)ie Xempel in SBenare^. 201 

biefem ^mtd beu Älöppet ergriffen unb if)nen jroei 3^oten ber 3lns 
betung imb beä Särmö enttodten. ^ä) i\ixä)bxaä) biefeö ©eroitr 
t)on menfd^lid^en f(^n)atjen, tranöpirierenben ©efd^öpfen, jerftampfte 
eine Unja^l Don SRofem unb Saäminguirlanben unb um eine 
roeniger unreine Suft ju atmen, wenbete \^ nüd^ bem bunfelften 
2!ei(e beö 2^empelö ju, wo unter einem minjigen Xempeld^en ein 
unge{)eureä Sing am, faft wie eine Snfel in einem mifroffopif($en 
©ee, bid^te ^ropfeti von 33utter in bie feud^ten, tieiligen fluten 
beö ©angeö {)inunterfallen lie^. 2^ort, am SRanbe jeneö Keinen 
Seeö t)or bem 33i(bc ©imaö, lag mieber meine loeifee ^au auf 
ben 5lnieen xmb in jenem bämmemben £i(^te leud^teten il)re 3lugen 
wie fd^marje S^iamanten. 9?eben ifir ftanb baö f)eiüge gotbene 
5Ea6ernafel für bie Cpfergaben, unb fie entnaf)m bemfelben Äömer 
von gefod^tem 5Reiö, Äurfumaputoer unb ^iöö^i"^^^*^"/ ^^^ P^ 
t)on 3^it ju ^z\t auf bem Singam nieberlegte, nad^bem fie mit 
g(üf)enber, Verebter 3lnbad^t gebetet. 

^ä) üerftecfte mid^ hinter einer ©äule unb betrad^tete fie 
lange unb liebevoll, ^d^ t)erftanb i^re 3Borte nic^t, aber iä) be= 
griff, baJ3 fie eine arme, unfruchtbare ^au war, bafe fie um einen 
So^n flehte, bafe fie bem ©otte ber §ru($tbarfeit burd^ bie ©tut 
i^reö ©laubenö einen ber fielen Äeime entreißen moHte, ben bie 
f onft fo Derf (^menberif ($e 3Jatur ifir t)erf agte. D^ ! roarum tröftete 
©ima nid^t jenen ßnget, roarum t)ern)eigerte er jener "^an bie 
{)öd^fte SSonne beö Sffieibeö, jene, 3JJutter ju fein. 

©ie fa^ mid^ nid^t, id^ werbe fie nie mieberfe^en, id^ lann 
an6) nid^t ^offen, bafe fie biefe ^eikn jemate lefen wirb. 

aJlübe unb traurig von all ber ^ein unb bem SBuft ber 
"Dinge, bie iä) an jenem Slage gefeiten, lehrte ic^ naä) ^aufe 
jurüdE unb badete: Dl^! warum ermäc^ft hoä) in jebem Sanbe ber 
6rbe neben bem religiöfen ©efü^I, einem ber t)öd^ften, ert)abenften 
33ebürfniffe beö ^erjenö, ber ^arafit ber ©imonie ber ©eiftlid^^ 
feit? SBarum entftefit neben ben göttli(^en, l^umanen 3?ogmen 
Subb^aö bie läd^erfid^e ©pielerei mit ben l^eiligen 2!rompetea 
unb ben 2!rommeln auö 9Renfd^enfd^äbetn? SBarum erbebt fid^ 



202 ®Ifte8 Äopitel. 

auö ben 3lbetn ber fd^redH(^en, aber grofeattigen inbif($en S0li)ii)O' 
logie bie efel^afte Slttbetung beö fitngam unb ber tncHenben 
Äüf)e? SBarum mufe man neben ber ertiabenen aJloral ber Warfen 
bie Oeier unb SRaben ber Xüvrm beö ©d^raeigenö unb ©laubige, 
bie fi(^ baö ®efi($t mit Aneurin wafd^en, finbeti? SBarum ift auf 
ber SRofe aud^ 9Jle|(tau unb tagern bie 3ia\n(>^n'i 3Barum mirb 
in ber S^re, bie uns ba§ 33rot gibt, ber fie tötenbe ^itj geboren? 
SBarum niftet fi(^ in ber 2iraube 5Roat)ö baö Dernid^tenbe, böfe 
SBefen ein, ba§ unö ben 3leftar ber greube vergiftet? 

9Ba|rf)aftig, im 5Ceufel l^at ber gefunbe 9Jienf($ent)erftanb 
unb ber ißumor beö SßoHeö eine grofee SJÖa^r^eit infarniert. ®er 
2;eufef t)ert)olIftänbigt ben ©ngel, unb er ift notwenbiger unb Der^ 
pngniöüoHer ate er. 



3lber baö weifee ^l)antom l^at mid^ weit abgelenft unb wir 
muffen ju ben Ufern be§ ©angeö jurüdfe^ren, wo unö eine grofee 
33arfe erwartet, bie tangfam in il)rem Saufe bie SIempel unb 
^aläfte von 33enareö an unö Dorüberjie^en läfet. 

3Bie t)iele SRuinen ! 2Betd^ eine mübe, franf ^afte 3lff ef e laftet 
auf bem aßen! ^aläfte med^feln mit Stempeln ai, alle f(^n)ers 
fällig, groteöf, in ^Ruinen. ®er güt)rer fteHt fie folgenbermafeen 
Dor: „®ort, jeneö ©eböube, baö Derwüfteter ift alö alle anberen, 
gehört einem 33ral)manen, jeneä anbere gehört jum 2lffentempel, 
baö ba bem dtaya^ von Senareö. SBie jertrümmert, öbe unb t)cr= 
laffen liegen fie ba! Jjn ben genfterfpalten ift ein riefiger Äaftuö 
emporgewad^fen, jn)if(^en beiben glügeln beö ^atafteö finb ©d^erben 
unb Unrat aufgehäuft. 2)ort, an jener ©teile, ftanb ein ^alaft, 
er ift hnxä) einen ©rbfaff jerftört worben." 

Unter jenen SRief en := SRuinen am Ufer fl^en ober fnieen 
©laubige, unb man fie^t fie ben Äopf in bie fluten beö ©angeö 
untertaud^en unb bann fi($ einige SJropfen mit ber ^anb in ben 
?IKunb laufen laffen. ®ie guten Seute fe^en nm gar ni(^t, benn 
fie finb ganj in bie 3lf!efe eines glül^enben ©laubenö Derfenft. 



%ie 3:cm*)cl in ©cnorc«. 203 

2Bir fteigen auö, um ben 5CcmpeI beö Äönigö t)on Sicpal ju 
bcfud^en. 9luf einet fe^r befd^eibenen 5Creppe, auö beten SWauetn 
ein ftatfet Ficus religiosa empotfttebt unb fie fpattet, fteigt 
man ju il)m f)inauf. Sängö be§ SBegeö etf)eben jwet Sing am 
baö ^aupt unb jeigen nod^ bie ©puten fütjlid^ ftattgefunbenet 
Sibationen unb Dpfetgaben. 3fn einet 9ltt von Äapelle läfet fid^ 
ein anbetet fd^önetet, gtöfeetet unb bemattet ßingam t)on bem 
aSaffet beö ©angeö befpülen, baö auö einet übet if)m auf= 
gehängten 3)leffingf($ate auf if)n I)etuntetttopft. ©in XaUx^ 
nafulum ift mit ben unjüd^tigften ©cenen eines fomif(^en unb 
jugleid^ etotifd^en ^umotö, bi^ in ^otj gefd^nifet finb, gefd^müdEt. 
^ä) berounbete jraei junge 33ta^manen, bie wie jmei ©ngel fo 
fd^ön finb, aUx eine ju fd^laue unb ju intelligente ^figfignomie 
^aben, alö baj3 fie an alle biefe ©piegelfed^teteien glauben foHten. 
Dffenbat fammeln fie ben legten 2^tibut beö unwiffenben SBolfeö, 
votl^zn eö in ben gutd^en beö alten ©taubenö jutüdgetaffen ^at. 
SBon einem genftet aus abet fd^teit unb lätmt ein annet 3latt, 
bet infolge fielen 33etenö ben SSetftanb Detloten l^at, unb befta^ 
miett avL§> einem l^eitigen 33ud^e, bas et in ben ^änben l)ä(t. 

©tumm unb gebemütigt Dettiefe id^ ben Ott. 3Biitenb be- 
fud^te id^ bie 9Jlof($ee beö ÄönigS von 2)el|i, fal^, wie man ein 
totes Äinb mit einem Ätuge am ^alfe in ben ©anges fenfte, 
fal^ btennenbe unb beteits in 3lfd^e Denoanbette ©d^eitetf)aufen, 
fal^ SRaben auf bem gluffe auf fd^watjen ©d^eiten, SReften aus 
3Jlange( an ^otj fd^led^t t)etbtanntet Seid^name, ben gtufe 
l)inuntetfege(n. ^wtmet büftetet unb ttautiget loutben bie 33ilbet 
t)ot mit, unb bie Äatifatut bes menfd^U(^en 3fbeals wat mit nie 
gtotesfet etfd^ienen. 

SEBie ein Dpfettamm tiefe iä) mid^ nad^ 2)utgafunb5 
©^it)ala obet bem 3lffentempel bringen. 9Jlel^t als taufenb 
2lffen wetben bott butd^ ^rieftet unb öffentlid^e 3Rilbtf)ätigfeit 
DetpPegt. ©ie l^aben einen ptad^tt)oIIen %tiö) jum 33aben, l^aben 
eine ftitd^e mit bem t)etgolbeten Silbe eines gtofeen 3lffen, unb 
bie l^etjufttömenben ©laubigen f dalagen an bie gtofee, bott auf- 



204 ©ifteg Äo^)itel. 

gepngte ©lode. '^ö) trete bur($ bie Umjäunung; eine jtüölf^ 
^unbert Sollte alte 2!amartnbe, baö einjig ©anbete in bem ganjen 
aJliftl^anfen, verbirgt jn)if($en ii)xzn ftarten 3Bntjeln bie träd^tigen 
2lffenn)eib($en nnb breitet einen mitleibigen ©d^atten über i^nm 
menfd^Ud^en nnb ant^ropoinorpf)ifc]^en ©d^mnfe. S)ie Slffen fallen 
über ben Sefud^er f)er, bamit er i^tten 33rnftbeeren, 3Jlaiö, SCpfet- 
finen gibt. 3Jfan fief)t fo alte ba, bafe fie fd^on atteö ^aar t)er= 
loren fiaben, bafe fie ränbig, finnig, DoUer SBunben finb, nnb bie 
mü^fam i^re {)infälligeti (^lieber ^eranfd^leppen, nm ben SIribiit 
an ^üd^ten jn f orbern, an wefd^e bie öffentlid^e aWilbtptigfeit 
fie gen)öl)nt ^at. 

S)ie Uingebnng jeneö 2^empel=©talleö ift t)on ben ^eiligen 
3lffeti gänjlii^ gebranbfd^a^t raorben, weil fie, nid^t jnfrieben ba= 
mit, bafe fie fo glänjenb ernäljrt nnb beherbergt werben, in ben 
nal)en Dbftgärten anf 9ianb anögel^en. 3Ber fie ennorbet, wirb 
mit bem Slobe beftraft; aber in ber ©tiHe ber 3Jad^t wirb fid^ 
wo^l mand^er ©ottlofe an ben fc^mn^igen, ^äfelid^en 2^ieren rächen, 
xmb fie, nad^bem er fie ermorbet, am ^nße berfelben 33änme, bie 
fie branbfd^aftett wollten, begraben. SBenn SSergilinö 33enare6 ge-- 
fannt |ätte, fo ^ätte er feinen Buccolicae ein anbereö Sic vos 
non vobis l)inängefügt. 

3lrd^äologen nnb 3lnt)änger ber 5Cierfd^n^t)ereine werben 
2^^ränen ber 3lüt)rnng in Senareö uergiefeen, Äünftler werben 
äftl)etifd^e Xi)xänzn ber Sewunbernng über bie nnübertrefflic^en 
Ornamente einiger 2!empel weinen; l,ätte id^ aber geweint, fo 
wären nnr %f)vämn ber ©c^am meinen Singen entftrömt, weil id^ 
mitanfe^en mnfete, wie tief ber 3Renfd^ finft, wenn er bem gieber 
ber 2l§fefe verfällt. 

^ä) ^abt aber atteö fel)en wollen unb ^abe atteö gefefien, 
wie man eine fd^were, fd^merjli(^e ^flid^t erfüttt. ®er 33if ^af^ar:: 
nat^ ober golbene Stempel ift bem ©öfeen 33if^af|ar ober 
©twa, bem ©d^u^gotte Don 33enare§, geweif)t, bem ^eiligfien Jjbol 
nnter allen f)eiligen ^bolen non Senareö. 

SKud^ fal^ id^ einen 2!empel mit Äü^en nnb einen prad^tnotten 



®ic 3:cm^)el in S3enareg. 205 

©tict, ber all bcn fd^öiien Mt)en, bie von ben freigebigen ^n-- 
bäd^tigen fo gefüttert werben, bafe fie glänjen, afe ©emal^l bient. 
Sort fa^ id^, wie man ben Urin jener Äü^e mit anbä(^tiger 
Öersenöbetrübniö unb 3^rt^i^^w^9 tranf, unb bort erfutir id^, 
bafe bie bigotteften Senarefen il)re Wiener morgenö auöfd^iden, 
um baö 3Baffer, in bem bie 33ettel^33raljmanen fid^ bie ^üfee ge:= 
umfd^en, ju ^oleti unb e§ bann ^eiliger 2Beife ju trinfen. 

2)ort war e§, wo id^ einen fd^önen Süngling feit wer weife 
wie üielen ^al^ren nadt, bleid^, blöbfinnig t)on ber 3lffefe in ber 
3tf($e fauerti faf). ©r war ganj mit 3lfd^e bebedt unb brei feiner 
jünger beteten i^n an unb fammelten für i^n baö föelb auf, baö 
ibm zugeworfen würbe. 

^ä) fab aud^ ben 33runnen ber 3Beiöt)eit. ©rofe ift ber 
3iamc, aber Hein nur bie Ba^t. ®ine Meine, jiemlid^ flad^e unb 
mit nid^t fef)r fauberem SBaffer gefüllte ^füfee, bercn feud^tes 3lafe 
ein ^^^riefter in einer filberncn Bä)ak ben ©laubigen gibt, wo= 
für er reid^lid^e 3llmofen erntet. 9llö bie ©ötter beö inbif($en 
Dl^mpö fid^ um ben 33efi^ beö 2tmrita ober 3lmbrofia ber Un= 
fterblid^en ftritten, nalim ©iwa bie ganje ungeheuere ©d^ale für 
fid^ allein unb gofe ben ^n^att in eins feiner ©efäfie. !^n ber 
ii?ut, mit ber baö gefd^al), fielen einige 2^ropfen jur 6rbe nieber 
unb füllten ben Srunnen ber 2Beiöf)eit. 

Unb wie fönnte id^ bie iRapelle t)on 2)fd^aggernaut weg- 
laffen, wo man ringö um eine unförmlid^e Sliefenftatue bie wunber= 
lid^ften >Dinge ber 2Belt fie^t, Slblerfteine, 3Kufd^eln, ©öfeenbilber 
unb Silbd^en? Unb ben SIempel ber Settier, ein SBunberwerf 
ornamentaler Äunft, in bem ein Äünftler fein ganjeö Seben lang 
äftf)etifd^e 33etrad^tungen aufteilen fönnte. Unb wie fönnte id^ 
ben fomifd^en SIempel t)ergeffen, in bem ein 3)udEmäufer t)on einem 
^riefter mit einem mit iaifv^n umwidelten ©todf ben ©ünbern auf 
ben 3?üdEen f dalägt, um il^re ©ünben abjuwafd^en? ©in S)iener 
ftiel^lt unb Don bem gefto^lenen ®elb bejal^lt er ben ^riefter, ber 
i{)m bie ©ünbe vergibt, nad^bem er i^n met)r ober weniger fanft 
geprügelt./ nxä)t etwa im SBerl^ältniö jur ©d^were unb ©röfee 



206 <Slfted ^(4)ttel. 

feiner ©ünbe, fonbem im 3Ser^ältniö jur Sebeutung feiner Stl- 
mofen. Saö ifi nid^tö anbereö afe unfere Seid^te o^ne bie Viru 
annel^mlid^Ieit, vor einem anberen SKenfd^en erröten ju muffen. 
2)aö ift eine glüdüd^ere ©rfinbung afe bie unfere. 

SfUngö um biefe Stempel jie^en fid^ enge, t)on SWenfd^en 
roimmefnbe ©trafen ^erum, in benen gebetet wirb unb ^eilige 
Singe t)erfauft werben, l^eilige 3)?ufd^efn, l^eilige ©teine, Singam,. 
Xahemahl für ben ^äuölid^en 33ebarf, biefelbe ^nbuftrie mit 
tieiligen 5Rippfad^en, wie fie fid^ in ber 3Jä]^e t)on ©t. ^eter mU 
roiddt \)at 

3d^ blidfte au biefen von 2lffefe trunfenen Seuten fd^arf ins 
©efid^t, lonntc aber nid^tö barin entbedEen, afe einen einfad&en 
gormenhiftuö, ber jeber 2ld^tung bar mar. ^n ben 2!empeln von 
Senareö ^abe id^ Änaben gefeiten, bie fid^ prügelten, unb aJlänner, 
bie wie auf einem S^^rmarft gelärmt unb gefd^rien l^aben. Unb 
überaß biefer ©tall= unb Uringerud^ untermifd^t mit bem an^ 
genehmen Suft von verbranntem ©anbet^olj, eine SWifd^ung von 
©roteöfem, ©e^eimniöDoüem unb Unjüd^tigem; eine malere Drgie 
t)on garben, Std^tem unb ©d^atten, ein DoUftänbiger ©d^iprud^ 
ber menfd^lid^en SSemunft, ber SBürbe unb beö gefunben aJlenfd^en= 
t)erftanbe^. Über bem ©d^iffbrud^ fd^mebte nur . ein einziger tiefer, 
gemeinfamer Saut ba^in, bie ©timme beö ^riefterö, ber mit auöge- 
ftredfter $anb „Saffd^ifd^, 33affd^ifd^" ruft unb fid^ mit wenigen 
Pfennigen begnügt. 

33eftürjt unb traurig wie ein mitleibiger 3lrjt, ber bie mit 
2^oten unb ©terbenben gefüllten ©äte eines ^ofpitate burd^= 
wanbert, ging \ä) burd^ jene fieiligen ©tälle, jene überfüllten 
©trafen unb jene f($mufeigen, f(^wifecnben aJlenfd^enmaffen unb 
badete in jenem ^anbämonium von vulgärer ©imonie unb 
religiöfer ©tarrfud^t baran, bafe ia^ gütige ©efd^idE mid^ vor 
einer nod^ l^äjsUd^eren ©jene, vor einem noä) bemütigenberen 
©d^aufpiel bewalirt f)atte. 

3ln ben Xi)oxzn von Senareö fann man vietteid^t aud^ nod^ 
l)eute einen aghorpunt, ben !t)nifd^eften 3luöbrudf beö menfd^lid^eu 



©d&eil WtvLf^ammeh. 207 

^effltniömuö, flnben. 6ö ift ein naciter S^^iföfe'^^^/ genau wie 
wir ade gebttbet, ber wie wir bem ©d^ofe einer menfd^Hd^en ®t)a 
entfprungen, ber aber in ben ^änben einen menfd^Ud^en ©(^äbel 
trägt, beffen Singen unb ©el^im er gegeffen unb an bem er lange 
feine 3^^^^ g^f^ätft, inbem er ba§ gleif(^ bat)on abgenagt. 
Sener ©(^äbel ift ba§ ©efäfe, auö bem er SBaffer, 3Jlild^, 33rannt= 
wein unb Äuliurin trinft. Wan wirft i|m eine Heine ©elbmünje 
}u unb er banft, man fpudt il)m in§ ©efid^t, er bebanit fid^ ba^^ 
für, man gibt il)m eine D^rfeige, er banft unb antwortet 
läd^elnb, ba^ il^m alles gleid^ fei, bafe alleö auf biefer SBelt 
glei($en SBert fiabe. 

^n a3enare§ finb t)iele mufelmännifd^e ©räber, unter benen 
fid^ baö beö ©d^eifö 9Jluf)ammeb 2lli ieaffan ©uilani befonberö- 
auöjeid^net. tiefer l)eilige aJlann l^atte nod^ ju Sebjeiten feirt 
eigenes ®rab bauen laffen unb ging Sonnerötagö juweilen bort- 
^in, um 2llmofen su nerteilen. „Dfine gurd^t fal) er ben Xoi 
^erannal^en," f)at ein inbif($er S)i(^ter gefagt, „er, ber im Xoit 
bie Pforte jur Unfterblid^f eit f al^ ; was f age i^ ? 2)er Xoh f ann 
ben 3#^«^ bes aJlenfd^en, ber ju fterben nerftanb, nid^t änbem^ 
benn er lebt nod^." 

„S)er ©(^eif, von bem wir fpred^en, vereinte innere unb 
äußere SBiffenfd^aften in fid^. ©eine SWeifterfd^aft, in 3Serfen unb 
in ^rofa ju fd&reiben, war baö geringfte feiner SSerbienfte. 6r 
war ber 3lul)m ber ©d^riftfteller feiner ^tii, unb foHte unfern 
heutigen Sitteraten alö 3Robell bienen. S33äf)renb ber SRegierung, 
beö (Bä)aä) 3Jlu{)ammeb begab er fid^ nad^ ^inbuftan. 3?ad^bem 
er einige ^di)X(t in ®ell)i jugebrad^t l^atte, ging er enbli($ nad^ 
33enares, wo er im ©d^atten ber ®infamfeit lebte, niemanb, weber 
grofe nod^ Mein, befud^te unb felir weit bat)on entfernt war, jemanlv 
i\i empfangen, unb gab oft feinen eigenen aJlitteln gemäfe ben 
Slrmen reid^li(^e 3llmofen ©ein Seben war Dollftänbig t)orwurfs= 
frei unb er l)atte nur einen SBunfd^, ben, mit ©Ott nereint ju 
fein. ®r ^atte Offenbarungen xmb bie ©abe, 3Bunber ju tl)imj 
es l)eifet au(^, bafe bie ©onne i^m untert^an war, unb bafe er 



208 <Slfted ftapitel. 

gart} nad^ Selieben anbete, niAt lüeniger auBerorbentlic^e 2öimber 
t^un fonnte." 

„3ebermann lueife, bap biefer ber Setrad^tung gen)eil)te 9Kann 
bem 5Rabob Don 3lub^, Sd^uja-ub^baula, geraten öatte, mit ben 
©nglänbem im Jy^eben ju leben, ftatt fie anjugreifen. ©r flarb 
na<^ ber 9JieberIage Don Sarar im 3oÖre 1180 (1766 — 67) imb 
verliefe bie 2BeIt, um in baö "^?arabieö einsuge^en/'*) 

©iner ber interefjanteften Ausflüge, bie man in 33enareö 
mad^en fann, ift ber Sefud^ ber ^Ruinen Don Samat^, ungefähr 
t)ier 3ReiIen dou ber Stabt. Xort befinbet man \\i^ in exhem 
9Keer Don tjalb begrabenen Xrümment, bie mellei(ftt roieber auf 
no(^ älteren ruf)en. 3JJan glaubt bie getrennten 3Birbelfno(j^en 
eineö ungetieuren 3JJaftobonten auö ber Grbe l)erüorragen ju fe^en. 
Öod^ über biefe Xrümmer ergebt \\S) ein riefiger runber 2^urm, ber, 
110 ^ß l)od^, (XM ber 33afiö 90 gup ^Turd^meffer ^at uub 
^bamef genannt wirb. 3l" unferer ganjen europäifd^en, alten 
unb mobemen Slrc^iteftur gibt es nid^tö ä^nlid^es. Unget)eure 
fpflopifd^e 33löcfe, anmutige Dmamente im öautrelief, "Jtif^en, in 
benen einft ®ilbfäulen in natürlid^er ©röfte ftanben. 5)leligiöfer 
6aB unb ^immlifd^e Crfane ^aben baö ungeheure Sfelett, baö 
überall fid^ öffnet, um ben SBurjeln immergrüner unb immer= 
blütienber ^flanjen 9laum iw geben, l^ier unb ba angenagt 2)iefer 
2^urm be^ei^net nad^ ^iuen-S^bfang bie ©teile, an ber Subbl^a 
jum erften 3)Jale ben mer Settlem feine Se^re üerfünbete. ©ine 
anbcre inbif^e 2^rabition erjä^lt, ba§ ein ahir ($irt) jene Drte 
bewohnte, ber, menn er feine ^erbe gemolfen ^atte, fi(ft bamit 
ergö^te, bafe er üom 2)]^amef auf einen anbem^^urm, ber 2500 
^uJ5 t)on biefem entfernt ift, fprang. 

Sänge irrte id^ jroifd^en jenen fd^meigenben ^Ruinen um= 
^er, unb t)örte ba§ traurige SRafd^eln beö bürftigen ©rafeö. 



*) 2lu3 einer l^inboftonifc^e« ©(^tift. Garcin de Tassy. Memoire 
sur les particularites de la Religion Musulmane dans Vlnde d*apres 
les ouvrages hindoustanis. ^xot\it STuffagc. ^ari^ 1869. S. 104. 



^er ^önig k)on S3enare^. 209 

baö unter meinem gujstritt ixaä). SRadte Äinber baten nm 
SUmofen unb boten mir einen Meinen ©teinbubbl^a an, ben fie 
jTOifd^en jenen 9Kaffen gefiinben. ^ä) faufte il^n für jroei ßire. 
Slud^ biefer war entl^auptet, unb wmn an6) von ©tein, wie bie 
Sotoöbtumen am ®Iiamef, an6) wie biefe jemagt unb jerbrödelnb. 

S)ann ftieg i($ auf ben jroeiten S^urm, ber fid^ auf einem 
!ünftli(j^en ^ügel erl^ebt Überaß krümmer unb ©taub, ©taub 
unb krümmer. SRur bie ewig junge SRatur fd^müdte ben ®tanh 
mit ben fd^önften Uamn SBItitenfeonen beö Evolvnlus alsinoides. 
©in ^agment, ein ^immeteftaub, ber auf einen anberen ©taub 
gefallen ift. 

9)Utten in jenem weiten Äird^l^of von SRuinen, bie burd^ 
bubbl|iftif($e fiegenben unb fij^redtid^e JReligionöfriege geroeil^t finb, 
ergebt fid^ rul^ig unb ftj^roeigenb ein Heiner, befd^eibener Stempel 
ber ^ain, SBom ein ^ortifuö, ein groJBe§ 3^^^^^^ i^it einem 
Keinen 9lltar, unb in ber SKitte eine Keine l^erabl^ängenbe ©lode, 
xodä)z bie ©laubigen beim ©intritt erHingen laffen. 

9lod^ eine anbere 9iuine befuc^te id^; nämlid^ ben Ä5nig von 
S3enareö, ben groJBen 3RaIiaraia]^, ber einen groJBen ^alaft an 
ben Ufern beö ®angeö, einige Kilometer t)on 33enare§ entfernt, 
bewol^nt, it)o er baö 2titn eines müßigen 3Rittionär§ ol^ne bie 
^Jül^en unb 3lnftrengungen ber ^Regierung fül^rt. @nglanb Iiat 
biefe Saft auf fid^ genommen. 

Srieflid^ bat id^ um bie @rlaubni§, il^m mit meinen 9leife= 
gefä()rten einen 33efud^ ju mad^en, unb einer feiner Slbjutanten 
!am mit einem SBagen unb Wienern in roter fiioree, um nn^ in 
eiarfö ^otel abjul^olen. 3n einer Sarfe mit Släbern festen mir 
über ben glufe imb gelangten an ben 3Warmorpalaft, ber einer 
uugel^euren geftung gli(^, unb ben man auf engen, fd^malen treppen 
unb burd^ äufeerft enge Äorribore betrat. 3n einem ©aale, ber fo 
grofe mar roie ein öffentlid^er ^lafe, mürben mir von bem ©o()ne 
beö Äönigö empfangen. ®iefer mar in rote feibene ©emänber 
geHeibet, mar gefd^minft, fprad^ fel^r fd^led^t englifd^ unb ba er 



210 <1^M fiopitd. 

nui^d anbered iu t^n tou^te^ fo fü^e er und auf ben SRonnor^ 
baiton, t)on wo ous man Senaree unb bic rieiige (äangeeebene 
btf)tm6)t Sßä^renb wir ben Äönig erwarteten, ließ er uns auf 
einem europäifd^en £op^a nieberii^en, bas in bem weiten 9iaum 
tme ein Äinberipieljeug ausfa^, unb alte entfe^id^e 35ajaberen 
unb me^r feltfame als beluftigenbe 3Kuiifanten mußten uns Untere 
Haltung perfd^anen. 

aber ba erfd^ien ber Äönig ganj in roeip gefleibet, mit einet 
fUbemen SWü^e unb füberroeifeem Sart, auö bem bie mit Setel 
fd^arlad^rot gefärbten ^äi^m uns ^öflid^ anlächelten, ©in 3^9 
mit 2^ogen unb roeifeen 2^urbanen perfe^ener Ferren folgte i^m, 
unb neben i^m ftanb ber ^feifenträger mit einem ungel^euren 
3largile^, baö ganj auö ©Über unb beffen 3lo^r länger als eine 
9liefenf<^Iange mar. Xer 3Kal^araja^ fa^ fe^r glüdflid^ aus unb 
^elt an ber ^anb ein ©nfeld^en, baö unö bie ^anb gab unb 
burd^ einen I^olmetfd^er mit unö fprad^, ber unfer ©nglifd^ ins 
ioinbufianifd^e überfefete. 

Ter Äönig forbert mid^ auf, mid^ neben il^n ju fefeen, ift 
ganj glüdEHd^ unö ju fe^en unb perbirgt feine fjreube burd^auö 
nid^t. 6r fragt mid^ nad^ ben ^robuften 3talienö unb nad^ feinen 
Ätinften, unb intereffiert fld^ ganj befonbers für bie Florentiner 
SRofaifen, pon benen er ein ärmlid^eö Gremptar in einem 9llbum 
befifet. Xann fd^enft er jebem Pon unö ^l^otograp^ien feiner 
JJamilie mit 2lutograp^en unb ©olbbrofat für jeben Pon unö. 
3igarren unb 3^0^^^^^^" werben nn^ angeboten, unb er felbft 
raud^t mit wa^r^aft löniglid^er SKojeftät aus feinem foftbaren 
9largile^. ^njmift^en med^feln bie 33ajaberen mit ben 3Jlufifanten 
nod^ immer ab. 6r ift freilid^ ein wenig perlegen, weil bie 
Sajaberen fo alt unb l^äfeUd^ waren, aber er eutfc^ulbigt fld^ unb 
fagt, bafe bie jungen, fd^önen Sajaberen ju weit entfernt gewefen 
wären, fo ba§ er pe nid^t l^ätte fommen laffen lönnen. ©in 
boshafter ©nglänber aber flüftert mir ju, bafe ber Äönig feine 
5leigung ju Sajaberen ^abe unb Änaben porjie^e. 33epor wir 
uns perabfd^iebeten, fottte nod^ ein £uftbatton in gorm eines 



öcnarcg. 211 

©lefanten in bic Suft fteigen; ber SSerfud^ mi^glütfte aber üottftänbtg. 
9lud^ jener Äöntg ber Äönige roax eine gro^e Jhtine wie ber 
S)]^amef. 

9lber ni($t atte§ ift SRuine in SBenareö. 3)ie mobeme ©tabt 
TOimnteÜ t)on lebl^aften 3Jlenfd^en, unb Iiunberttaufenb ^ilger lomnten 
bort von aVitn Steilen ^nbienö jufammen unb bringen fortroälirenb 
Umfa^ unb @elb bortl^in.*) 

®ie ©trafen im Innern ber ©tabt finb eng, einige fo eng, 
bafe ber SEBagenüerlel^r barin unntöglid^ ift. Dft !ann man fid^ 
t)on einer ©eite ber ©trafee jur anbern bie ^anb geben, unb oft 
bilben bebedte Äorribore in ber 9lrt von SBrüden bie SSerbinbung 
jn)if(^en gegenüberliegenben Käufern. S)ur(ä^ biefe ©ä^d^en bewegt 
fid^ nun ein Surd^einanber von Starben, ein gunfeln von Wcm^ 
bänbern, bafe einem fd^roinbelt, unb bie Säben unb Säbd^en niften 
fi($ fo bid^t einer neben bem anberen ein, bafe fie wie bie ^t\ltn 
eines SBienenftodEeö ausfeilen. Unb jenfeitö biefeö ©ewimmefe, 
aufeerl^alb biefeö malerifd^en fiab^rintl^ö befinbet man fid^ plöfeüd^ 
in englifd^en ©trafen, t)on beiben ©eiten von gigantifd^en 2^ama= 
rinben befd^attet, unb mo man neben ben 3^^if^fel^^ ^He aSier= 
füfeler ber ©d^öpfung feigen fann. SEBenn man im SBagen fäl^rt, 
fo grüben alle ^inbu unb ber bienfttl^uenbe fd^roarje Äutfd^er ift 
fo gnäbig, an biefen 6()renbejeigungen teiljunel^men, unb läfet bie 
5ßferbe jur unbeftreitbaren ©efal^r für atte rafenb galoppieren. 
3d^ empfal)! il)m langfamer ju faliren, benn in jroei ^agen waren 
jmei Unglüd^öf äße gef(^el)en ; geftern l^at er mit bem Stabe unfereö» 



*) 93emerfenStt)ert ift bic ^olkocep^alk ber §inbu in 93enarc5. 35ie 
tneiftcn tragen nur ein ^aarbüfd^cl auf bem SBirbcl be3 Äo|)fe3, toie c^ 
§iuen Xl^fang, ber berül^mte, ^inefifd^c 9leifenbe, ber gnbien im 7. ^af^x^ 
l^unbert aU bubbl^iftifd^er ^ilger bcfud^te, befd^reibt. S)ic fjrauen au§ bem 
SBolfe trogen jtoanjig bi§ breifeig berfilberte SO'lcffingarmbänber, bic faft ben- 
ganzen Sßorberarm toom ©elcnl big jum ©übogcn bebedcn. Dft l^aben fie- 
auc^ eine fe:^r ouggebclöntc unb fom^Iijiertc ^ättotoierung auf ben Slrmenw 

14* 



212 <SIfteiS Stapxtel 

SBagenö einem ^ferbe bad Sein jerbroii^en, ^eute l^at er einen 
Keinen inbifd^en Darren mit ben refpeftiüen Dd^fen, bem refpeftit)en 
Äutfd^er unb ben Sleifenben ju SBoben geftürjt. 

3($ befud^te aud^ ben berill^mten Saben mit ®olb unb ©ilber^ 
brofat, bie befannte igauptinbuftrie t)on 33enareö. 2lud^ l^ier fanb 
id^ eine mel^r ate enge S^reppe unb einen 9laum, ber nid^t mel 
me^r afe ein Sßotäimmer war. ®er SBefifeer unb 3Rittionär fa§ 
mitten unter Raufen von ©Uberftüd^en unb einem ©adf mit portu^ 
giefifd^en ®oIbftüdEen auf ber @rbe; liebfofenb glitten feine ginger 
über benfelben l^in unb von 3^it ju 3^^* wog er il^n. 

3n Saroba l^otte id^ bie f($önften, berül^mteften SBajaberen 
in 3^bien gefeiten, in 33enareö mottte id^ bie geroöl^nlid^en feigen, 
fold^e, bie aud^ ein armer Proletarier, mie id^ eö bin, bejal^Ien 
fann. 3d^ fagte alfo meinem mufelmännifd^en 3)oImetfd^er, mir 
für ben 3lbenb ba§ ©d^aufpiel ber dancing girls üorjubereiten, 
unb ate ber 9lbenb gefommen mar, fü()rte er un^i auf einer ent^ 
fefetid^en, ^öljemen treppe in eine üieredEige ^ö()Ie, bie ein 3itnmer 
DorfteHen fonnte, aber eigentlid^ eine Äifte roar, in ber fid^ jel^n 
ober jroölf ^erfonen laum bewegen fonnten. 9ln ben 3Bänben 
l^ingen neben Silbern inbifd^er ©ottl^eiten franjöfifd^e Sitl^ograpl^ien. 

%üx nn^ ftanben jmei ©tül^le bereit, für bie übrigen ber 
gujsboben. S)iefe übrigen finb bie beiben Sajaberen, bie vkx 
©pieler unb ber ©olmetfd^er, ber unter aßen meber jal^It, nod^ 
arbeitet, fonbeni baö ©d^aufpiel gratis geniefet. 

®a treten bie 33ajaberen ein. ©ie l^ören auf bie SRamen 
Uttam unb 3Ra]^omebbiam, bie erflere fo hid, bafe fie bie 33anting= 
für anroenben lönnte, bie anbere mager, l^äfelid^ beibe. 2)aä 
Drd^efter befte()t aus jroei S^^ftrumenten, bie SSioIinen äl^nlid^ 
feigen, einem S^amburin unb einer Trommel. 3)ie 3Wufif ift fd^auber= 
t)aft ; Uttam unb 3Wal^omebbiam tanjen jebe allein, aber fie fingen 
mel^r ate fie tanjen. Uttam fängt an, bie geroanbtefte; fie bewegt 
fid^ im ^afte t)orwärt§, bilbet mit ben 2lrmen einen Sogen, bann 
ergreift fie meine ißanb, unb inbem fie mid^ liebeoott anfiebt, 
improoifiert fie mir ju ©l^ren inbifd^e Serfe, bie id^ mir überfefecn 



Snbifd^c ©auttcr. 213 

laffe. 6§ fmb für mx6) ganj neue Äompitmente, fel^r anfiänbtge, 
aber äu^erfi gefd^madlofeSSerfe: „3Weine SBIutne, meinSetel, meine 
Sranntroeinflafd^e, üergife mid^ ntd^t, fontm täglid^ ju mir, um 
xmä) JU befud^en." . . . 

9KaI|omebbiam ift jünger unb fd^üd^temer; fie tliut il^ren 
erften SBßaffengang, unb il^re ©timme jittert ttttam bemitleibet 
fie. 3lu(^ fie beHamiert mir ilire Komplimente: „Äomm ju mir, 
befud^e mid^, fomm in mein ^au§ ; id^ roitt meine Slrmbänber von 
ben 2lrmen nelimen." . . . 

©d^Iiefelid^ liegt meber Äunft, nod^ SBBottuft ober Harmonie 
in biefem S^anje. 9lud^ bie inbifd^en 33ajaberen finb eine arge 
2^äuf($ung beö Zzbtm. 

2Ba§ aber feine ^äufd^ung ift unb jebe ©noartung übertrifft, 
ift bie auJBerorbentlid^e ®ef($i(Ili($!eit ber inbifd^en ©auHer unb 
ber ©(^tangenbänbiger, bie id^ in Senareö, Saroba unb Sombap 
bemunbert Iiabe. 

3)ie armen ©auller l^aben meber ^elferölielfer nod^ fomptijierte 
3Raf deinen, meber 9Kufi!begIeitung no($ Sül^nenbeforation. ^I^r 
ganjeö Heiner ^anbämonium t)on ^ejereien tragen fie in Keinen 
©äd^en unb in ^ül^nerförben. SEßenn man il^nen unterroegö be^ 
gegnet, fo würbe man fie für fiumpenfammler l^alten. ©el^en fie 
®i($ auf ber ©d^wette ®eineö ^aufeö ober ® eines Rötete, fo 
fefeen fie fi($ auf bie @rbe unb laben 3)id^ für wenige ©olbi ein, 
fie JU berounbem. 3n 33enareö l^abe id^ eine Heine S^ruppe t)on 
©auHern gefeiten, bei ber grauen (meldte ben 9Kännem in bejug 
auf ©efd^idEIid^feit unb ©emanbtiieit burd^auö nid^t untergeorbnet 
finb) mit ben 3Rännem bei ben ©pielen abmed^felten. 2lufeer ben 
gemöl^nlid^en fünften unfrer S^afd^enfpieler l^abe id^ bie beiben 
folgenben berounbernöroürbigen groben il^rer Äunft ablegen feigen. 

©ie graben ein Sod^ in bie Erbe unb pflanjen einen SJKangos 
fem l^inein, ben fie vox^tx anl^aud^en unb mit einem Sappen be^ 
bedfen. SBBäl^renb fie bie 3ufd^auer mit anbem ©pielen unterl^atten, 
fängt ber ©ame an ju !eimen unb furj barauf fielet man feine 
SEßurjeln unb SEßürjeld^en. 5Reueö 2lnl^au(^en, neues Sebedfen, unb 



214 Elftes Äopitcl. 

bic ^ffanje erl^cbt fid^ jum ©traud^ unb bilbet Stattet unb S^^W- 
©päter fielet man fie in 33Iütc unb mit einer grünen tJrud^t, bie 
entjüdenb ift. 

®in anbere§ 3RaI jeigt ber Jongleur brei t)erf($iebene ^utocr, 
ein roeifeeö, ein gelbeö unb ein grüneö, bie er mit SBaffer in 
einem Sedier mifd^t unb üerfd^ludt. ®r jeigt ben DoHfommen 
reinen aKunb unb roäl^renb einiger ^txt fprid^t er ni($t mel^r- 
SRad^bem man oiele anbere groben feiner ©efd^idlid^feit gefeiten, 
erinnert fi($ ber 3Rann p(öfeli($, bajs er jene§ melirfarbene ©etränl 
üerfd^Iudt I)at, unb befennt, bajs er SWagenft^merjen l^abe. 3?ann 
unter fd^einbar entfefelid^en ©d^merjen fpudt er bie brei ^ult)er 
ebenfo troden, wie wenn fie von einem ©laöbaum gefd^üttelt 
mürben, ein§ nad^ bem anbern am, 

®inige il^rer ©piele finb graufam unb fd^einen Folterqualen 
ju fein, ©ie finb für bie ^nbier eine malere SEBonne, aber europäifd^e 
SRerüen fönnen fie nid^t ertragen. S)a gibt eö SWänner, bie bie 
Slugen l^erumbrel^en, fd^roere ©emid^te, bie auf ber 3^^S^ getragen 
werben, unb fd^redElid^er afe atteä baö ^erumroäljen auf ber 6rbe 
jwifd^en ©äbeln unb ©old^en. 

S)ie ©d^Iangenbänbiger geliören ju einer befonberen Äafte 
unb leben von il^rem ^anbmerf, baö fid^ t)om 33ater auf ben 
©olin vererbt, ©ie finb faft fd^roarj, fel^r mager unb in fiumpen 
geHeibet. 3n einem ober jroei Sorben tragen fie bie ©d^Iangcn, 
baö Sd^neumon unb bie beiben mufüalifd^en ^f^ftrumente, eine 
©oppelquerpfeife unb eine ßeine Trommel, mit benen fie bie 
ßobra unb anbere ©d^Iangen bejaubem, bie il^re Äöpfe t)on ber 
SJKufif entjüd^t erl^eben. ^m allgemeinen Iiat man ber ©obra bie 
©iftjäline auägebrod^en, fo bajs fie feinen ©d^aben mel^r anrid^ten 
fönnen, aber oft fürd^ten bie Sänbiger bie 6obra ju verlieren, 
wenn fie biefe SJKaniputation üornel^men, unb vertrauen il^rer 
aujserorbentlid&en ©eft^idEtid^feit, fie anjugreifen unb ju l^anbl^aben. 
SJrofebem aber werben fie t)on il^nen gebiffen unb fterben mie ber 
einfättigfte ber 3Jlenfd^en, unb ol^ne ba^ il^re 3^^^^!^^^« ^¥^ 
igeilung bemirfen fonnten. 



@d^langcnlam|)f . 215 

^r bcn geringen ^reiä von einigen Slupien lann man baö 
SSergnügen l^aben, eine ©d^Iange mit bem ^UQQtxnati) fämpfen 
ju feilen. Sie ©efd^idlid^Ieit, mit ber baä Heine Säugetier bie 
©(anlange angreift, wie eä fid^ t)erteibigt unb ben geinb enblid^ 
in ©tüde rei^t, ift bewunbernöroürbig ; eö bleibt ja immer fiegreid^. 



Smotitts S^aptttL 

Son Beiuirrd naäi ÜndnmD. — Zramige dhimiennigeii an bot ftnfiUDib. — 

Xgra nvh brr Züj. — %vt %t6ramx^6^. — %6iji nnb bfr Znnn vob 

fttttüb. — (S^ipore. — ftncSr^ iia4 Sombo^. 



(^ne (^ftttba^fo^ nim einer 5}ad^ bringt nrid^ non 9enare$ 
nof!^ ^udnoto^ ber Stobt ber traurigen Erinnerungen unb ber 
btutigen Stampfe ^tmic^ @ng(atU)em unb ^uielmönnem. 

@ine furje 9lu^ unb pann neunte id^ einen äSagen^ um bie 
barotfen SBunber ber Stabt ju bmffm, Xex ftaifer-Sog^ Hefert 
mie in feinem monfhöf en Atomen (von Aaifer^ bem beutfd^n äSort^ 
unb bagh, (^rten im ^^türifd^) fo aud^ in feiner groteefen 
Saufunft ben fd^Iagenben Setoeid^ baB Millionen unb gute 916^ 
fidlen nid^t genfigen^ um bad Sd^öne ju f(^ifen. ^tfyc al^ ein 
^(aft ift er eine Stabt vtm ^äften^ bie Se^aufung bed IUnig$ 
vm 9tub^^ benn für bie ^auen bed igoremd f)ai tt aKein fünfzig 
befonbere i^fer^ bie ade in ben unge^ren Siaum nom ftoiier- 
Sog^ eingefd^Iotfen ttnb. 

Son biefem pruntooKen ^ritaffee t)on ^(often fü^ ber 
Cicerone ben 9leifenben nad^ ber Sesidence, bem alten ^(afte 
ber engßfd^en 9leribenten am i^fe ju Sudfnoio^ imb in bie {xd^ 
bie Europäer ber Stabt unb bie Soßuiten ber bortigen @amifon 
bei bem Sufflanbe vm 1857 flfid^teten. ÜberaK ließ man traurige 
^nnerungen an bie blutige 3^t. 

Here Sir EL Lawrence died 4. Jnly 1857. 



Sucfnott). 217 

SBBeiterl^in ein gtojseö Äreuj. In Memory of the Major 
General Sir Henry Lawrence etc. 

S^aä beftc SRonument aber, baö mau bem 2lnbenfen beö 
tapfeni 3Dtanneä, ber fo lange einem ganjen SSoHe SBBiberftanb 
leiftete, errid^ten fonnte, ift bie Residence fetbft. ©utd^Iöd^erte, jer- 
ftörte, jerbrödeüe 3Rauem, ©puren üonSd^roert unbgeuer überaß. 

5ßon ber 9lefibeuj begibt man fid^ nad^ ber ßitabette 
3Kutfd^i SBl^oroan, in bie man burd^ bie fogenannte ^l^ür von 
Äonftantiuopel au§ ber feinfteu 2lrbeit eintritt. 3»m 3>Jin^i^n ft^^t 
mau t)or bem größten SEßunberroerl Suduoroö, bem großen 3mam* 
bare, ber ju @nbe beö 18. ^a^rl^unbertö von bem SRabob SSujeer- 
3ljof-eobs2)ouIa]^ erritj^tet roorben ift. 

2)er Armament-Room, mie er l^eute Iieifet, weit er in ein 
'JKagajin für Kanonen t)erwanbelt morben ift, ift 163 guj5 lang, 
49 ()od^ unb 53 breit. 2)ieö eine 9)iafe eine§ 2:eileö beö grofe:: 
artigen ©ebäubeö fprid^t für beu 9left. 

^ritt man in bie baju gehörige 3)lof(ä^ee, fo glaubt man bie 
SBol^nuug eineö aufgebfafenen ^art)enuö ju fe^en. 3^if^^i^ i^^- 
(ofem Slaufd^golb, glittem unb oergolbeten 5Rippfa(ä^en l^abe id^ 
aud^ eine moberne ^enbelufir gefeiten, mie bie, roeld^e wir auf 
ben Äaminfimfen ^aben. 2lud^ ein SEBad^ömobell von 9Ku]^ammeb& 
^aufe ift bort, baö alle ^ai)xt jerftört unb begraben mirb, um 
ein anbreö g(ei(^eö bafür an feine ©tette ju fe^en. 2)ort bepnbet 
fid^ anä) eine filberne treppe, auf welcher ber Äoran gelefen wirb. 

SEßenu eö bem 9teifenben SBergnügen mad^t, baö ©tubium 
beö SarodEen fortjufefeen, fo mag er aud^ ben 5ßalaft glaube 
3Kartinö, beö berüd^tigten, a\ltn befannten Slbenteurerö, befud^en. 

3u g^uJB wollte id^ bie moberne, bie (ebenbe ©tabt befud^en, 
unb l^ier füllte id^ mid^ im ^erjen beö mufelmännifd^en ^nbienö. 
Überaß oerfd^Ieierte unb in ©änften eingefd^Ioffene grauen, mit 
®o(b unb ^Juwelen geftidfte ©d^u^e, bie fd^önflen filbernen ©d^mudf^ 
fad^en. 

Sn einer ber belebteften ©trafen waren genfter unb SBalfonö 
bid^t mit SWäbd^en t)on jel^n ^al^ren an befe^t, beren Slugen gemalt 



218 Swölftcg Äapitel. 

unb bie loftbar geflcibct waren, ©ie mad^tcn ben SSorübcrgel^enben 
feine 3^i^^^/ ober mein gül^rer, ber üollfommene X^puä eineö 
gigaro, jagte mir mit gel^eimniöt)otter aKiene: bed girls! ^n 
berfelben ©trafee befud^te id^ au^ einen ben Dpiumraud^ern ge= 
t)eiligten Drt. 2luö einem f endeten, jiemlid^ lid^tleeren ©ofe trat 
id^ in brei Keine, bunfie Bi^^i^^^^ä^^n, in benen bie ®(ädlid^en in 
rerfd^iebenen ©tabien beä narfotifd^en 9iaufd^eö wie ©d^roeine einer 
auf bem anbern auf ber ®rbe lagen. Äein ©tüd! W6M voax ju 
feigen, aufeer einer fd^mufeigen, fd^lüpfrigen aRatte unb einem 
dfämpd^en, baö baju biente, ben chandü, ber in Weinen t)ier= 
edigen 5ßapierfd^äd^teld^en aufberoalirt würbe, ju fonbenfieren unb 
anjujünben ^er Sefifeer biefeö üornel^men @tabUffement§ mar 
baö einjige mad^enbe Sffiefen, unb feine fd^Iauen 2lugen geigten 
nur ju beutlid^, mie fel^r er bie Äunft üerftanb, auf menfd^tid^e 
fiafter ju fpelulieren. 

aRit .©rftaunen unb Serounberung fal^ iä) bie grofee 3)lenge 
von Sumelieren in Sudnoro, unb in jebem Saben mad^te id^ mid^ 
ber ©ünbe beö 33egel^renö fd^ulbig. 

®aö, maö id^ aber mirflid^ ni($t berounberte, mar baö 3)hifeum 
in SudEnoro mit feinen fielen ©feletten, feinen fielen mottenjer- 
freffenen geHen unb feiner großen Unorbnung. ^m allgemeinen 
finb alle aRufeen in ^fnbien in elenbem 3wftanbe, ba ba§ Älima 
für bie Slufbemal^rung jeber 9lrt von gellen unb ißäuten ungünftig 
ift. ^n SudEnoro finb bie Sffiäd^ter unb ^eroal^rer be§ aRufeum§ 
bie ©perlinge, meldte burd^ genfler unb Spüren einbringen, ol^ne 
eintritt ögelb ju bejal^len, bie auf ben ©laölaften, ben ©fetetten 
unb allem übrigen l^erumfliegen, fpajieren gelten unb fid^ beluftigen. 
SEBal^rl^aftig, ba§ SJiufeum lönnte man mit größerem SRed^t einen 
©perlingöfäfig nennen. 

3id^ rerlaffe SudEnoro ol^ne ju grofee ©el^nfud^t, unb nad^ 
einer anbern im 6ifenbal^n!oupee üerbrad^ten 5Rad^t lomme i($ in 
2lgra an, SSenn in ben SRil ®iri unb in ©arjiling bie 9latur 
meine ©mpfinbungen ju einem ©rabe fteigerte, roie id^ fie nie 
üorl^er im 2^m empfunben, fo mar e§ in 2lgra bie menfd^lid^e 



Xag %al 219 

Äunft, bie miä) biö ju Xf)xixnm erregte unb unauölöfd^lit^e, un= 
rergänglid^e ©puren in metner ©eele jurüdEIiejs. 

^n ber Äunft bin x^ mef)x alö profan, bin i($ reiner 2lbc' 
fd^üfe; aber beim Sänblid beö wirHid^ großen fül^Ie i^ mi^ bewegt 
unb ergriffen, unb fann eö bod^ feinem anbern erflären, warum 
i^ lad^e, warum id^ weine. ®rei gro^e ©enfmale ber mobemen 
^unft Iiaben mic^ immer bezaubert unb finb mir immer afe baö 
©d^önfte erfd^ienen, baö je au§ ber ißanb be§ 3Jlenf($en ]^ert)or= 
gegangen: ©anta 9Karia bei giore, ber ©ogenpalaft in aSenebig 
unb ber Äöfner ^om. 2lte id^ aber ba§ ^aj fal^, mu^tt x6) nn^ 
wittfürli($ ausrufen: „SRein, bieö ift nod^ fd^öner, bieö ift baö 
gröjste ard^iteftonifd^e SBunber ber SBelt." 

Unb waö ift baö ^aj? @ä ift ein 3Ronument beä ©d^merjeö, 
ein ©rabftein, ben ber Äaifer ©I)ad^ ^t^an feiner Sieblingö^ 
gemal^Iin 3Jlumtajee=3Ra]^a( errid^tet l^at. Um eö ju erbenfen, 
genügte ber ©d^merj eine§ 9Kanneö, um eö ju errid^ten, genügte 
ber ®eban!e eines ®eniu§, aber mit il^m mußten jwanjigtaufenb 
3lrbeiter von 1630 biö 1647 baran arbeiten, g^aft ba§ ganje 
3WateriaI würbe bem Äaifer von üerfd^iebenen 5ßrot)injen feineö 
SReid^es ate Tribut geliefert, bie 3(rbeiter arbeiteten ol^ne Sol^n, 
unb bennod^ l^at es fünfjig SJKittionen Sire gefoftet. ®en SWarmor 
unb ben roten ©anbftein lieferte Slaiputana, ben S^öpiö ba§ 
^enbfd^ab, fiapiölajuli fam aM ße^Ion, Äoratten an^ 3lrabien, 
bie diamanten auö ^unaf), Sergfriftatt au§ SJialwa, DnpE au§ 
5ßerfien, ©l^akebon au§ Äleinafien xmb ©apl^ire an^ ßolombo. 

SBie wirb bod^ bie ©efd^i(^te angefid^tö großer 3Konumente 
unb JU ben güfeen grojser 3Jlänner jur fiegenbe unb bie fiegenbe 
jur SWptl^e! @§ l^eijst, ba^ ber 2lr$iteft beö %a\ ein Italiener 
war, unb bafe ber ©ultan il^m, nad^bem er baö SBerf beenbet 
l^atte, bie igänbe abfd^neiben liejs, bamit er fein jweiteä äl^nlid^eä 
anfertigen fönnte. 

3m Xaj finb weber ©tatuen, nod^ 2lltäre, nod^ ©emölbe, 
nod^ Sronjen. 2lIIeö ift ©tein, aber biefer ©tein ift ein faft 
rofiger 3Jlarmor, ber beim Ätang ber menfd^tid^en ©timme wie 



220 8tt>ölfte8 ftapM 

ein 9Ketatt etflingt, ber in feinem fanften Dpalglanj bie ©el^eiin^ 
niffe einer ewigen Älage ju verbergen fc^eint. 3lu(ä^ SBtumen finb 
bort unb t)iele fogar auö Gbelfteinen in ben 3Rarmor eingelegt, 
aber aucä^ ol^ne jene 9Kofaifen, a\x6) ol^ne jene auö SJiarmor 
gef(ä^nifeten X^üren, bie mit ©pi^en ausfeilen, würbe baö SJaj ba& 
f(ä^önfte 3Ronument fein, ba§ je ber menfd^Iici^e @eban!e erfonnen. 

©(^on attein bie S^üre, burd^ weld^e man in ben ©arten 
be§ Xaj tritt, ift ein granbiofeö 3Ronument an fid^. ©ie ift ganj 
an^ rotem ©anbftein, aber einem fo feinkörnigem, bafe er bem 
3Jlarmor gleid^t. ®er Sogen ift riefig groß unb ju beiben ©eiten 
fd^einen bie oielen großen aKinaretö unb jroei ^arawanferaiö, bie 
fid^ jur Siedeten unb fiinfen l^injiel^en, il^re übermäßig mächtigen 
9(rme ju öffnen, um bem auö fernen Sanben l^erbeigeeilten piger, 
ber biefe eutjüdEenben Äunftroerfe berounbern roitt, ©aftfreunbfd^aft 
anjubieten. 2luf ber ungel^euren SBölbung beö Sogenä breitet fid^ 
ein weifeeö 5Re^n)erI aM, baö einem feinen ©eibenftoffe gleid^t. 

^at man jenen ©ingang burd^fdiritten, fo be()nt fid^ oor beu 
erftaunten 33lidEen ein ungeheurer ©arten auö, voo jroifd^en ben 
Säumen ()uuberte oon ©pringbrunnen plätfd^ern. ^m ißintergrunbe 
erl^ebt fi($ baö ^aj, baö fid^ mit feiner bli^enben, funfeinben SBeifee 
fd^arf auf bem ultramarinblauen ^immel abjeid^net, auf einer \m- 
gel^euren ^erraffe oon rotem ©anbftein; bie vielfarbigen SJienfd^en, 
bie bort um^erge^en, erfd^einen mie mttroffopifd^e ^^feften. 

Sie Serjierungen ber g^affaben finb in fd^marjen 3Rarmor 
gemeißelte aSerfe auö bem Äoran. 2)ie übrigen ©injell^eiten 
ftimmen üottfommen ju ber ©röfee ber allgemeinen ^bee, ja, lieben 
fie nod^ (eb()after unb fräftiger ]^ert)or. ißeber l^at re^t, wenn 
er fagt, bajs baö Xa\ von Xitamn errid^tet unb von ©olb^ 
fd^mieben üoHenbet würbe. 

3ft man erft in baö %a\ eingetreten, fo tann man nid^t melir 
fpred^en, benn bie ©timme Hingt wie ein ©d^merjenöed^o in bem 
Tempel ber järtlid^en Siebe wieber. ®a§ fiid^t, baö von oben 
bur($ bie feinen ©d^nifeereien ber SJiarmorfenfter fällt, wirb weid^ 
gebämpft unb rofig. ®aö ©(^weigen an jenem Drte, oor bem 



«gra. 221 

®rabc ©l^ad^ Scl^anö unb 3Wumtajee'3)ial^afe, wirb cinfad^ jur 

SBeroegt unb ftolj barauf, SWenfd^ ju fein, üertäfet man ben 
geroetl^tcn SRaum. Äaum l^at man nod^ 3^it J^ beibcn ©eiten 
beö ^aj rofige 9Kojd^een ju bemerfcn, t)on benen bie eine, wegen 
il^rer ©pmmetrie mit ber anbem, bie „2lntn)ort" Iieifet. Qenfeitö 
be§ %a\ fttejst ber ©fd^umna, einer ber l^eiligften fjlüffe ^nbienö, 
worüber, bann breitet ftd^ bie ©tabt Slgra mit tl^ren ^unberten 
von aJionumenten unb il^ren ^almen avi§>, unb l^inter il^r bie 
tüeite, weite @bene mit einem gel^eimniäüoHen SBogen von ©d^atten 
unb fiid^t. 

^rofebem \^ mid^ nur furje 3^^^ ^^ 3lgra aufl^ielt, l^abe xi) 
baö %a\ bo(j^ mel^rere 9)iale aufgefud^t unb jebe^mal neue ©d^ön= 
l^eiten an i()m entbedft. Salb fd^ien mir bie gaffabe, balb baö 
Profil, bann mieber bie ©eitenanfid^t fd^öner. Unb maö für ein 
9tal^men jti biefem Silbe! ^n bem enblofen ©arten, einem folof« 
falen SIumenftrauJB vergleichbar, bauten bie Sauben i^re SRefter 
in ben ^^aImen, t)ertrauenöt)ott fpajierten bie ®id^prnd^en jwifd^en 
ben güfeen beö SSorübergel^enben l^erum, unb ein betäubenber ®uft 
von 9lofen unb 3fa§min überftrömte ben SReifenben mit mol- 
lüftigem Sffiol^fbel^agen. SBie gut nal^men fid^ bie SJKufelmänner 
mit il^ren vielfarbigen S^urbanen, il^ren gelben, blauen, roten 
Kleibern in bem S^^^^^Ö^rten an^, unb roaö für eine läd^erlid^e 
gigur fpielten wir mit unfern in ©ädEen fted^enben Seinen, unfern 
grauen ober f^roarjen SeinKeibem! 

SBal^rl^aftig, baö Xa\ ift eine ber l^öd^ften, ber üoMommenfien 
äftl^etif(^en ©d^öpfungen beö aJlenfd^en, bie mit 3Rarmor unb 6bel= 
fteinen beHeibet ift. @ö lo^nt roirlUd^ ber SJiü^e, nad^ S"t>i^n ju 
selben, um eö ju feigen unb ju berounbem. 

9lber 9lgra l^at nid^t nur baö Saj, eä Iiat aud^ feine ^erlen= 
tnofd^ee, fein gort, ben ungel^euren ^alaft ber alten ©ultane, in 
benen man verjüdEt, träumenb unb fel^nfüd^tig l^erumroanbelt. ®a§ 
ift mirflid^ ber Orient, wie man il^n fid^ in ben pl^antaftifd^en 
träumen feiner erften Qugenb ausgemalt ^at ©ort ein Sab, 



222 8»ö!fte« StQpM. 

TOO baö Sid^t von taufenbfarbigen Äctjcn fid^ in einem SBaffer- 
fatte brid^t; bort bie reid^en SBannen, in benen bie flauen beft 
ißaremö il^re ben)unbernön)ürbigen ©lieber erfrifd^ten; bort an ben 
SEßänben be§ ber SEBottuft geweiften Crteö l^unberttaufenb ©piegeU 
(S)tn aller garten, rocld^e jene rofigen Körper biö in§ Unenblid^e 
wieberfpiegeln unb Derüielfältigen fottten. 2)a finb bie 3Rofai!en 
an^ ®oIb unb ebten ©teinen im ©d^Iaftimmer; bort bie unteres 
irbifd^en Sabprintl^e , in benen ber glüdlid^e ©ultan mit feinen 
^unberten von ©attinnen Slinbeful^ fpielte; l^ier bie ^erraffe, mo 
fid^ auf einem ungefieuren ©d^ad^brett a\i§> (ebenben fj^auen unb 
(ebenben @ngc(n gcbilbete g^iguren bewegten, ©nblid^ im ©runbe 
beö 5ßalafteö ein Srunnen unb ein ©algen, voo bie treulofe ^au 
ben testen ©eufjer auöl^aud^te. 

@ine anbere im Äoupee t)erbrad^te 3tad^t fü()rt ben 9leifenben 
nad^ 3)ell^i. 

9louffeIet I)at red^t, menn er fagt, bafe nur eine einjige 
©tabt ber Sßelt ^elt)i ben 5ßorrang in bejug auf feine 9leid^tümer^ 
feine ^rad^t unb feinen Slu^m ftreitig mad^en lann, unb ba§ ift 
baö alte 9tom. 2)ie ©efd^id^te 2)e(^iö ift bie ^«bienö unb l^eute 
ift jenes mit großen ©rinnerungen getränfte ©ebiet baö reid^fte^ 
ard^äoIogif(^e 3Rufeum ber SBelt. 

^ä) befud^te ben ^alaft ber ©ultane, ber eine Äopie be§ in 
2lgra befinblid^en ift, befuc^te bie groJBe aKofd^ee, bie alte ^anb^ 
fd^riften unb ein ^aar auö bem Sarte aJlu^ammebö befifet, melan^ 
d^oIif(^ wanberte id^ gwifc^en J^empeln unb 5ßa(äften uml^er,. 
unb bei jebem ©d^ritte fprac^ iä) baö vanitas vanitatum 
©alomoö auö. 

Unb nod^ öfter mufe man baö vanitas vanitatum auö= 
fpred^en, xotnn man naä) bem wenige aWeilen von ber ©tabt ents 
femten ^urme Äutub, üielleid^t bem fd^önften unb pd^ften ber 
SBelt, fä()rt. @r ift ganj ifoliert, runb unb l^at t)ier ©alerien in 
t)erfd^iebener ^öl^e. 2ln ber Safiö miJBt er 46 gufe im S)urd^= 
meffer, an feiner ©pifee nur jel)n, ift ganj a\i§> rotem ©anbfteiu. 



Xxe aWofd^cc in Stntnh. 223 

erbaut unb mifet mit ber aJlamiorfpifec, ju bcr 378 ©tufcn l^inauf^ 
führen, 238 gufe. 

SBäl^renb id^ t)on bort oben bie mid^ umgebenbe ^^rümmer^ 
weit betrachtete unb bie le^te Seite eineö ber größten SBeltreic^e 
la§, fül^Ite iä) mxä) tief bewegt; unb ate id^ mid^ erinnerte, bafe 
gerabe an bem 2^age ber 18. aJlärj, ber für alle Italiener unb 
befonberö für bie ^^öliener 9JJailanb§ l^eilige XaQ t)ott feierlichen 
©rinnerungen war, fd^rieb id^ ein Viva Tltalia alö ©rufe an 
meine ben Äutub befuc^enben Sanböleute auf ben SWarmor. 

^k ©efd^id^te melbet, bafe ber ungel^eure 2^urm mn bem 
mufelmännifc^en ©eneral Äutub-ub^bin-Sibeg jum 3lnbenfen an 
ben von x\)m über ben Äaifer ^>irtn)i=3lai bauongetragenen ©ieg 
erbaut worben ift, ein 2)enfmal beö ©iegeö beö ^laxh über ben 
33ral^maniömu§. ^k ©efc^id^te fagt fenier aud^, bafe ber ©runb? 
ftein im ^a^xt 1200 gelegt unb ba§ SWiefengebäube in iwanjig 
^al^ren Doßenbet worben ift. 3Kö er im ^a\)xt 1340 t)on einem 
33Ii|ftra^l jum 2^eil jerftört worben war, würbe er im 3[a{)re 1348 
oon ^eroje III. wieber aufgebaut. 2)ie ^inbu bagegen üerfid^ern, 
bafe ber Xurm mehrere 3[al^r{)unberte, bet)or bie SWufelmänner il^n 
entweihten, t)on einem JRaiputtifc^en gfirften errid^tet worben fei. 
3in ber %f)at erinnert auc^ bie ganj befonbere 2lrd^iteftur beö 
3Konumenteö mefir an bie 3[ci5a=©tamba ober ©iegeöfäufen ber 
^inbu. 33eiben ^iftorifc^en SSerfionen jiel^e id^ aber bie aSoIfe- 
trabitipn oor. (Sin ^inbu=©ultan betete fein S^öc^terc^en an unb 
biefeö wieberum bie ©onne, unb fo war i^re gröfete greube, jeben 
3Korgen auf baö liöd^fte ^auö ober einen nod^ \)'6\)txm 93aum ju 
fteigen, um bie erwad^enbe ©onne ju grüfeen. 6ineö 2^ageö bat 
fie i^ren järtlic^en, liebevollen SBater, i^r ben l^öc^ften 2^urm ber 
SBelt JU erbauen, bamit fie ate erfte ba§ 2^ageögeftim grüfeen 
fönne. Unb ber aSater errichtete für feine S^oc^ter ben 2^urm 
oon Äutub. 

3[ft man von bem 2^urm ^erabgeftiegen, fo wanbelt man 
jwifc^en ungel^euren Krümmern uml^er unb unter ben Sogen ber 
3Kofd^ee von Äutub bemerft man eine eifeme ©äule, bie 22 gufe 



224 3wöJftc« Äopitel. 

über bcm 93oben cmpon^agt, toäl^rcnb 23 gufe t)on i^r begraben 
finb. ^iefe ©äule ift auö einem ©tücf gefertigt unb würbe 
im ^a\)xt 317 unfrer 3^i^^'^f^^i"9 errid^tet, ah bie ^älfte ber 
5BöIfer beö ©rbbattö ben ©ebrauc^ biefeö 9Jletaßeö nod^ nid^t 
fannten. @ine ^[nfc^rift auf biefem 3^^^Ö^" ^^^ ö^^^" menfc^lid^en 
Snbuftrie befagt, ba^ fie t)om Könige S)at)a, bem 3lnbeter SBifd^nuö, 
im 3al)re 317 errid^tet würbe, um an bie über bie S^älifaö 
bat)ongetragenen ©iege ju erinnern. 

3la6) ber erliabenen (Stimmung bie fomifd^e 9Iote. ^n einer 
ber belebteften ©trafen von ^el^i !ann man baö SSergnügen 
l^aben, ein ntongolifd^eö 93ab ju nel)men, eine 9Irt türfifd^en 35abeö 
mit großem Särm von Äno(^en, kneten, ^Reiben unb $änbe= 
flatfd^en. Über einer biefer Slnftalten lieft man bie SJBorte: 
Every thing ready (alleö bereit), unb über einer anberen: 
With every accommodation (3Jlit allem uerfelien). Qxoax finb 
eö D.erfc^iebene ^lirafen, bod^ bebeuten fie baöfelbe, bafe man 
nömlid^ an Stelle ber Äneter unb Sabemärter männlid^en @e^ 
fd^Iec^tö jroei junge, fd^öne 9Jläbd^en Iiaben fann, meldte biefefben 
5Berrid^tungen übentelimen imb bie europäifd^e 5Cugenb barum auf 
eine liarte, aber um fo uerbienftlid^ere ^robe fteßen. 

2)el^i l)at ein burc^auö mufelmännifd^eö 9luöfel)en, bie grauen 
auö bem SBolfe tragen SeinHeiber auö allen garben unb bie 
3)länner fpajieren mit fd^marsgemalten 3lugen burd^ bie ©trafen. 
3n ben befd^eibenen Säben ber Juweliere finb ©d^äfee aufgel^äuft, 
bie genügen mürben, um bie SJlagajine von ^unberten unfrer 
3uiöelenl)änbler ju faufen. ^n einem ber berülimteften ^wmelier^ 
laben im erften ©todf fa^ id^ bie Silber SSiftor ®manuefe, ber Äaiferin 
©ugenie unb eine £itl^ograpl)ie mit ber Unterfd^rift: Opera 
House. Roma. 2)iefe lefetere ftellte einen pliantaftifd^en ^alaft 
Dor, ben id^ in Stom nie gefefien l^abe unb bei bem aufeerbem 
nod^ Denetianifd^e ©onbeln waren! 

(Sine anbere 3laä)t im SBaggon unb ba bin id^ in ©bipur, 
baö auf fo Diele Derfc^iebene 2Beife gefd^rieben wirb, bafe man 
ein ganjeö SBörterbud^ bamit füllen fönnte. 3et)pore, @et)pore. 



Sfaijpur, ©enporc u. f. td., u. f. td. baö Äaifcr-^inb ^otel, ganj 
neu geprägt, fauber, liübfd^, elegant öffnet mir feine feufd^en 
2lrme. 

2)ie ©tabt ift ganj rofa, t)on 3Mauem umfd^Ioffen unb l^at 
ganj gleid^e Käufer, bie mit il^ren üorftel^enben Äabinetten unb 
it)ren genftem, bie etgentlid^ nur ©palten finb, xok eine ungeheure 
2lnl)äufung t)on SBater=6Iofetö auöfel)en. 2)er ^önig, an ben n)ir 
eine @mpfel)lung {)aben, ftettt unö einen fc^mufeigen SBagen mit 
einem gelben ^utfd^er, ber nid^t ein SBort (Snglifd^ t)erftel)t, jur 
^iöpofition. Sffiir befud^en ben ^alaft beö Äönigö, ein ungeheurer 
9laum mit uergolbeten 5C^üren, unb in beffen einem SRiefenfaal 
äu ebener ®rbe fid^ baö f^nanjminifterium unb bie Sanf befinben 
unb ©ilbermünjen in ganjen SSagen- unb ©ädfeuDoH gewogen 
werben. 

Sntereffanter aU ber ^alaft beö Äönigö ift ber joologifd^e 
(harten mit prad^tuollen, fel^r wilben S^igern, Papageien, 3lffen 
unb einer fe^r reid^en ©ammlung von 3Baffen)öge(n. ^er Äönig 
ift ein leibenfc^aftUd^er ^äQtx unb I)at in feinem ganjen dttiä) 
ein ©ebot erlaffen, ba^ alle gremben mit ber größten 3^^^^- 
fommen^eit befianbelt werben foffen. SBenn er eine ^^igerjagb 
Deranftalten will unb feine ©l^ifari nid^t fieser finb einen ju 
treffen, fo öffnet man einfad^ bie Käfige unb ber Seiger ift ge= 
funben. 

©arcin be 5Cafft) fagt, ba§ ber 9Ka^arajal^ einer ber ge- 
bilbetften ^rinjen 3«Wenö fei. ®r ^at 282 ©d^ulen gegrünbet, 
bie t)or jwölf ^aliren ungefäl^r von 8000 ©d^ülern befuc^t würben ; 
er \)at aud^ ^ofpitäler unb ©ijmnafien gegrünbet unb geniefet ber 
greunbf(^aft beö Sorb SJla^or. 

©ine anbere (Sigentümlid^feit von ®^ipur finb bie unglaublid^ 
engen farbigen ^erfalbeinfleiber ber grauen, bie langen 33ärte 
ber 9Jlänner, bie im 3ladtn jufammengebunben finb, bie prä(^= 
tigen Dd^fen, bie fd^önften, bie id^ in ganj S^bien gefe^en, unb 
bie unerträglid^en fliegen. SBenn man lefen will, ol^ne von ben 

^Wantegaäja, Snbicn. 15 



226 StuölfteS Äopitel. 

fliegen auf gef reffen ju werben, mufe man 2:^ären unb ^nfter 
fd^liefeen, ein Sid^t anjünben unb bei biefem lünftlid^en Sid^te 
(efen. 5IKan oerf^ert mir, bafe im ©ommer ein weiter 3ioä fo^ 
n)O^I in @l)ipur ate in ®e(I)i ganj fd^warj erfd^einen fann wegen 
ber ia^IIofen SWenge von fliegen, bie eö ftd^ barauf bequem ge^ 
maä)i f)aUn. 

SBom Könige nal^m \6) auc^ einen Stitt auf einem ©lefanten 
an, ju bem \ä) auf einer Keinen Seiter l^inanftieg, unb mit meinen 
brei SReifegefäl^rten unb bem gül^rer nal)m id^ auf bem ^alfe 
?ßlafe. SBir mad^ten einen Meinen 2luöflug nad^ Stmbair, ber 
alten ^auptftabt beö SReid^eö, unb id^ bemunberte bie ©id^erl^eit 
meines riefigen Stoffes. Sie Semegimg beö ©lefanten ift jebod& 
baö antipat^if(^efte unter allen SBerfe^römitteln unb ermübet 
aufeerorbentIi(^. 2llö mir burd^ einen SEßalb t)ott Stffen unb milber 
Pfauen famen, beibeö I^eilige Spiere, bemerfte id^, ba^ ber ®Iefant 
eine fonberbare Stbneigung gegen unfere ^äfelid^en SBermanbten be- 
jeigte. Saburd^ beroeift er fet)r guten ©efd^madf, unb bafe er aui) 
fein fanatifc^er ©arroinianer ift. 

®er ^alaft !am mir mie eine Äarrifatur beöjenigen in 3lgra 
Dor. ^m ©arten beobad^tete ic^ jum erften 9JlaIe, bafe man bie 
grüd^te beö ©ranatbaumeö auf bem 33aume felbft in ein ^tteral 
von J^erracotta eingefd^loffen liatte. 3^ vermutete, ba^ eö ge^ 
fd^at), um baö leidste Serften berfelben ju uerliinbem. 

3[n ®{)ipur mad^te xä) bie angenel^me 33e!anntf(^aft eineö ge- 
bilbeten, üebenömürbigen preu^ifd^en Dfpjierö, beö 33aron§ von 
SüIoTO, ber mic^ biö nad^ Somba^ begleitete unb mit mir bie 
äBonnen einer beftänbigen S^emperatur t)on 39*^ 6. erlitt, obgleid^ 
mir im 3Wärj waren unb in (Srfrifd^ungömaggonö erfter Ätafle 
reiften. 

Ser ©pajierritt auf bem (Slefanten beenbete meine Jleife 
in Snbien unb brad^te (mie man mit einem parlamentarifd^en 
9luöbrudfe fagen mürbe) meine 2^age§orbnung jum 3lbfd^Iufe. 

3in Somba^ ging id^ mit meinem ^eunbe Xr)m\i Seitl) an 
33orb feiner ©inberetta, fteßte meinen von ber inbifd^en Äüd^e in 



Slbtcifc nod^ Stalten. 227 

Unorbnung geratenen aJlagen mit bem 3ttfotto unb ben 3)iattarom 
mit ©auce bes ©ingapore roieber l^er unb bereitete mid^ mit um 
fftglid^er greube ju meiner SRüdßel^r naä) Statten vox. 



Unb je|t, nad^ ber SReife, wenn ©ie noä) nid^t ju mübe finb, 
fo reid^en ©ie mir bie igcinb unb laffen ©ie \xm 3nbien jufammen 
[tubieren. 



15*^ 



\ 



^\e 95eööl!erunö gnbienS. — 93e!cnntniffc cinc^ 2lnt]^ro<)oIo9en. — öe* 
fcftrcibung ber $inbu. — 2)ie Äleibung in 3nbicn. — Allgemeine ^l^^fiologic 
ber §inbn. — Äranf^eiten unb ©terblid^feit. — <Bpe\]en unb ©etränfe. — 
^ie fpirituöfen ©etränfe ber alten 3nber. — $on^u<)ori, 2^obof unb Opium. 
— SKoroIifc^cr ©l^orofter ber $inbu. — S)ie fünf 95eörü6unggfovmen. 



S)ie Icftte SBoItejä^Iung in ^nbicn f)at im ^al^rc ad^tjig 
ftattgefimben unb fiettt bic ^ai)l ber Semofiner beö inbifc^en 
Äaifcrrctd^eö auf 252 aJliHionen feft. Um aber eine etlinologifd^e 
3lnalt)fe biefer riefigen ^i^tx anfteßen ju fönnen, mu^ man ju 
ber t)or^erge{)enben ßä^lung t)om ^aijxt einunbfiebjig jurüdgreifen, 
bei meld^er bie ber englifd^en ^Regierung bireft ober inbireft untere 
TOorfenen ©inwoliner 186 9Wißionen betrugen, bie ungefäl^r in 
folgenber SBeife jufammengefefet maren. 

Ureinwohner ober Md^t^Srier 18 000 000 

SReine 3lrier 16 000 000 

9tuö 3lriern unb 5Rid^t = 3lriem gemifd^te 3Jleftijeit5 

33et)öaerung (^inbu) 110 000000 

5IKu^ammebaner 41000 000 

185 000000 

3n einer miffenfd^aftlid^en 9trbeit*), bie vor furjem er- 
fc^ienen ift, Iiabe iä) t)erfu(^t, eine ©t^nograpl^ie ^nWenö mit aßer 

*) Paolo Mantegazza. Studii suU' etnologia dell India. — 
©rfter 2^eU. TOgcmeinc Probleme. — S)ie $inbu u. f. ttJ. — 3m XJIL 95anbc 
beg ^rd^iü^ für ^ntl^ropologie, (Stl^nologie unb üergleid^enbe $ft}ci^otogie. 



2)tc §tnbu. 229 

Sefd^eibenl^eit unb Surüdl^altung ju jeid^ncn. ^IKögc eö mir ge* 
[tattet fein, bie tDid^tigften ©rgebniffc meiner ©tubien l^ier lieber:: 
jugeben. 

^ä) würbe in ^nbien bie folgenben etl^nifd^en 2^t)pen unter= 
fd^eiben. 

1. S)ie ^inbu mit arifd^em ^tipuö, roa^rfd^einlid^ Slb- 
fömmlinge von 3lriem unb nid^t genau beftimmten ^Raffen, bie 
3lutod^t^onen unb älter ate biefe finb. %üx mic^ jinb aber aud^ 
bie 2lrier eine ^iftorifd^e aJltitl^e, in ber fid^ ba§ SBal^re mit fel^r 
t)iel 9lebel^aftem, t)ielleid^t aud^ mit Dielen ^i^wmern t)erbinbet. 
Xreu bem alten ffeptifd^en, aber t)orfi(^tigen 2)ogma, bafe man 
beim Älaffifijieren ber SRaffen fo Diel wie mögtid^ t)on il^rem Ur= 
fprung abfeilen mufe, beliaupte id^ mit großer 9lefen)e, ba^ eö in 
3nbien eine grofee 5IKaffe 9Jfenfd^en mit arifd^em 2^t)puö \xnt> 
fd^marjer ober fe^r bunfler ^ant gibt, aber füge aud^ gleid^ l^inju, 
bafe bie SBiffenfd^aft l^eute nod^ nid^t baö notmenbige 5IKaterial 
befi^t, um biefen SRaffen i^ren beftimmten antliropologifd^en (Si)a- 
rafter ju erteilen, ilire ©renjen ju beftimmen ober fie ber etl^nifd^en 
^Inat^fe ju unterwerfen. 

2. ^ie ^inbu mit mala^enäl^nlid^em Xr)Tpu§>, bie 
befonberö bie Äüfte 5IKalabar unb ben ©üben 3i«i>i^nö bemolinen 
unb meldte neben fc^warjer ober fel)r bunfler ^aut bie traneo^ 
logifd^en unb pl^i)fiognomifd^en Äennjeic^en ber malaijifd^en Staffe 
aufweifen. 

3. ^ie ^inbu mit femitifd^em 2:5puö, bie man im 
nörblid^en 3Jnbien unb ben SRil ®^iri finbet. 

4. 2)ie 3Mongolen, mit fel)r oerfd^iebenen ©pielarten, be- 
fonberö in ©iffim. 

5. 2)ie Suben 3[nbien§. 3n aJlalabar finb weifee unb 
fc^warje. 2)ie erfteren bilben eine jiemlid^ jal^lreid^e ©emeinbe in 
©od^in, bie anberen leben l^ier unb ba jerftreut, oerflelien aber 
wie bie erfteren bie Sibel in liebräifd^ ju lefen. 

6. S)ie Warfen. 

7. ®ie 301 u f e l m ä n n e r. ^ier f ann id^ nid^t mel^r wiffenf d^af t^ 



1 



230 ^ttä^üffHM AqritcL 



lU^ tptti^, loril eft mi^erfit f^^ioer ift, ne antbropotogii^ wn 
bcn i^tnbu jii trftntfii^ mit btnfn tte ud^ bfionbtrs tnttd^ ibrs 
^ol^gotnie melfoc^ gefreujt ^oben. Sielldd^t imirbe ein genauem 
Stiiirium beitimmter @ebiete in ^bien, beionbers in Socbiou, 
%gca, ^i^caxi, oiu^ ^eute nod^ bie dritten; mebr ober mcm^tx 
retnet turonifd^ Blatien erfennen (aifen. ^^benfoQe in es oor^ 
m^er^ t>on SRufelmännem als Don einer turanifd^ ober ^ 
tifd^en Blatie ^u mtöfttu Xud^ ^nter bemerft ganj rid^tig, boB 
^tigentage ber 3Ruie(mann bed @ange&=7e(ta nd^ et^niid^ fo 
}tfyc twm Xfg^nen unterfd^eibet^ urie ber ^inbu ber nieberen 
Jtaiten beöfelben Xe(ta9 Don ben Sro^anen. 

8. &ine unenblid^e ^f^l loilber ^Mtn, bie man entioeber 
de Überrefte ber alten autod^t^onen Sö(fer anlegen fann^ ober 
bie feit unbenflid^en S^ten in 3nbien angefefien finb unb iid^ rein 
erhalten ober {um Ztil Saftarbe geioorben nnb^ roal ne \i(S) mit 
ben erobemben 9tanen vermifd^t ^oben. 

Xie Stenographie ^nbiend fann ^eute nur in 
gro^en^ allgemeinen Umriffen gejeid^net toerben, unb 
loer ed loagen mürbe, in bie ßinjetn^eiten ^inabju^ 
{teigen, mürbe risfieren, ba^ er genötigt mare, morgen 
fd^on feine eigenen äSe^auptungen miberrufen ju 
muffen. 

Sei ber Älaffififation ber inbifd^en Slaffen 
mu^ man ba^er ber Sprad^e, bem @rabe ber 
Sifilifation unb ber 3leIigion grofeeö 9RiB = 
trauen entgegenbringen. 

3lfe mir bem pl^ilologifd^en Äriterium folgten, l^aben mir baö 
Äortenl^auö ber braDibifd^en ©prad^en fabrijiert, baö Dor ben "ZffaU 
fad^en nid^t befleißen fonnte, unb maö bie S^tnlifation betrifft, fo 
gibt e§ Derfd^iebene mifoe ©tämme, bie, Don einer flarfcn unb 
auf bem SBege be§ gortfd^ttö Dorgefd^rittenen Äaffe umgeben, 
ol^e eigenem SSerbienfl ben ^mi§ einer gemtffen Äultur angenommen 
l^aben, ber ben oberfläd^ttd^en ober ungebulbigen ^orfd^er leidet 



S)ie $inbu. 231 

täufd^cn !ann, wä^rcnb anberfeitö intelligente unb uietteid^t biö 
ju einem gewiffen ©rabe jiüilifiertere 3Jlenfd^en, bie infolge be- 
fonberer ßufättigfeiten jerftreut unb ifoUert lebten, in einen S^^f^^nb 
lüilber Barbarei t)erfatten unb barin bleiben fonnten. ^n bejug 
auf bie ^Religion brandet man gar nid^t anjubeuten, wefd^e ©efal^ren 
barin liegen, fie afe ©runblage ber Älaffififation anjunel^men. 
^ie ©Triften werben lieute von faft äffen menfc^Uc^en SRaffen 
i)argeftefft, unb wer l^eute äffe 3)ienfd^en, bie ju 3Jlul^ammeb 
f(^n)ören, unter einen ^ut bringen TOoffte, würbe bie fc^önfte SBer^ 
lüirrung t)on ber SBelt t)ert)orbringen, wenn er unter anberen bie 
Girier mit ben 5Curanient unb 3JiongoIen t)om reinften 3Baffer 
jufammenfteffen würbe. 

Sffiaö nun bie 3lb[tammung unb SJerwanbt- 
fc^aft ber inbif(^en ^Raffen betrifft, fo glaube 
id^ I)eute nur bieö,fagen ju fönnen. 3nbien 
l;at in ben älteften 3^^^^^^ liunberte unb üiel- 
leicht taufenbe von ^Raffen befeffen, bie fid^ 
na(^ unb nad^ auö eigener Äraft beö gortfd^rittö 
unb grofee von aufeen gefommene ©roberungen 
einanber genäliert unb jum 2^eil t)erf(^moläen 
^aben. ^n einem langen Saufe von ^aljx^nn^ 
berten liaben fie fd^liefelid^ eine in ben grofeen 
^ittelpunf ten I)omogene 3Jlaf f e gebilb et, a\x^ 
ber l^ier unb ba infolge beö 9ltat)iömuö bie 
alten X\)vtn l^erDorragen. 6ö unterliegt aber 
n)o{)l feinem ^xotx^tl, ba^ einige ©tämme ifo- 
liert geblieben finb, weil bid^te SBälber unb 
l^olie Serge fie getrennt l^aben, unb biefe geben 
\xn§^ noä) l^eute ein-e 3bee von bem, waö 3[nbien 
einft in ber präarif d^ enunb prämuf elmännifd^en 
^eriobe war. SBollten wir aber beftimmtere 
S)ogmen annel^men ober in genauere ©injel- 
lieiten einbringen, fo l^iefee baö nic^t eine 



232 Xrciac^ntc« $tat>\ttl '* 

SBiffcnfd^aft betreiben, fonbern naioe etl^no = 
logifd^e ^IKärd^en fd^reiben. 



3lber wir tootten jefet jum ©tubium ber ^inbu mit arifd^em 
Xr)T(>n§> übergel^en. 

3BeId^en J^^puö fott iä) jum 3Wobett nelimen, toenn iä) bie 
^inbu befd^reiben toitt? 3SieUeid^t bie Slajabi von SWdabar, bie 
^ariaö unter ben ^ariaö, ober bie Sral^manen ber ^öc^ften Äafte ? 
©Ott iä) bie l^pperbolic^ocep^alen ^inbuö, bie \6) burc^ bie ©trafen 
t)on 33enareö liabe wanbern fe^en, ober bie fc^warjen SRönier von 
Äallutta wälilen? 

3(^ Witt einen mittleren STijpuö annetimen unb biejenigen 
auöfdöliefeen, weld^e einen mala^en^ ober mongolenäl^nlid^en 2lppuö 
f)aben. 3Jleine Umriffe werbe \6) mit ber größten Steferüe jeid^nen, 
ba wir fetir wenige ^inbufd^äbel in @uropa ^aben unb in ^nbien 
wenige 9Jla§e genommen worben finb. 

33et)or iä) jebod^ ben (Srabftic^el jur ^anb nel)me, möge eä 
mir geftattet fein, für einen 3lugenbHcf auf ben mutma^lid^en 
Urfprung ber 3lrier unb ben aftuetten B^ftanb ber etlinologifd^en 
grage jurüdjufommen. Tie ^txt, weld^e ic^ jur ^eftftettimg ber 
©renjen biefeö ^roblemö Derwenbe, wirb nid^t verloren fein, fottte 
ic^ mid^ aud^ wieber^olen, ober ju lange bei bemfelben ©ebanfen 
Derweilen. 

33iö je^t ^aben unö bie gefc^ic^tUd^e S^rabition, bie im tnt- 
fernteften Altertum fe^r bunfel imb verworren ift, unb bie ©prac^en 
faft attein a(ö tajonomifd^eö Kriterium gebient. S)afe biefe für 
ben 3wedf, welche fie erfütten fotten, t)öttig unjureid^enb finb,. 
beweift bie wiberfinnige 3lnnal^me Sraceö: 

„garbe unb pi^^fifd^e ©l^ärafterjüge finb in S^^bien feine 
Unterfc^eibungöjeid^en ber SRaffen. Slirgenbö l^at fid^ baö 33Iut 
reiner (?) erhalten, benn garbe unb ein ^o^er pli^fifd^er 2^t)pu^ 
fönnen je nad^ Sage, Älima unb 9Ja^rung biö inö Unenblid^e 
Dariieren." (??) 



S)ic ^inbu mit arifd^cm 2;^puä. 233 

Unb TDa§ ift bcnn alfo eine 5Waffe, wenn garbe unb ®efid^t§s 
jüge nid^t baju bienen fönnen, fie ju unterf (Reiben? S)ie ©t^no^ 
graptiie t)on 3inbien fann man erft bann mit einer geroiffen ©ic^er- 
^eit äei(^nen, wtnn man uiele ^orträtö, t)ie(e ©d^äbel unb Diele 
3)iafee einanber gegenüktgeftedt ^at 5Dann fann man fagen: 
S)ie heutigen §inbu finb fo befd^affen unb unterfd^eiben fid^ von 
ben anbeten 3Jlenf(^en burc^ biefe ilinen eigentümlid^en 3Jlerfma(e, 
unb auf biefe SBeife werben n)ir einen feften ^unft in ber @t)o= 
lutionögefd^id^te einer ber jatilreid^ften ^Raffen unfereö Planeten 
gefunben ^aben. 

Sffiaö aber nun bie etlinifd^e ©efd^id^te biefer SSöIfer betrifft, 
fo glaube i(^, ba^ eö unö ebenfo wenig gelingen wirb, biefelbe 
JU jeid^nen, wie bei allen übrigen et^nifc^en ^Raffen, benn bie 
(Stenographie wirb, wenn fie fid^ mit bem Urfprung befd^äftigt, 
immer jum t)iftorifd^en Stoman. greilid^ ift baö fel^r troftloä 
für ben, ber bie 3Bal^rl^eit fud^t, aber felir angenel^m unb amüfant 
für biejenigen, bie auö wenigen SC^atfad^en imb einigen nebeligen 
^rabitionen eineö jener großen Äartent)äufer errid^ten, bie man 
etlinologifd^e 2^t)eorien nennt. 

Unb waö fagt un^ lieute bie ^^eorie? ©ie fagt un%, bafe 
bie ebelfte SRaffe ber Sffielt auö 3^^^^<^I'3lfißn l^erDorgegangen fei, 
unb bafe fie fid^ Don bort auö ausgebreitet ^abe, inbem fie nad^ 
Dften unb SEßeften wanberte. 3m SBeften l^aben fie ^erfien ge= 
grünbet, ©parta unb ^ti)tn jerftört unb ben ©runbftein ju ber 
ewigen ©iebenl)ügelftabt gelegt. 3lnbere 3lrier brangen biö nad^ 
©panien t)or, um baö ©ilber auö ben 33ergwerfen l^eraufjuförbem, 
unb gingen nac^ @nglanb, um bort 3inn ju fd^meljen. 3^ gleicher 
3eit fprengte ein anberer et^nift^er ©trom bie Übergänge beö 
§imalat)a unb beoölferte baö ^enbfc^ab unb ben ganjen SRorben 
^nbienö. 

S5iefe unfere fel^r eblen SBorfa^ren, biefe 5IKenfd^en, weld^e 
bie S)eutfd^en mit wenig Sefd^eiben^eit inbo^germanifd^e 
(unb warum nic^t inbo-mittellänbifc^e ober i n b o = 
lateinifc^e?) Slaffe nannten, waren Wirten unb 2ldfer= 



234 ^eiae^nted ^itel. 

bauet unb gaben unö mit i^ren juerft t)on il^nen gejäl^mten %mm, 
mit ben in i^ren lunftlofen Öfen gefd^moljenen SWetaffen, mit 
i^ren träumen, bie fie in ben füllten, l^eiteren SRäc^ten il^rer 
iood^ebene geträumt, baö ©felett ju unferen ©eroerben, unferen 
©prad^en, imferen ^Religionen. 

Sltt baö ift fc^ön, poetifc^ unb fel^r üerfül^rerifd^, aber eö ift 
ein l^iftorifd^er SRoman ober eine SJlptboIogie ber ©efd^id^te. 9Wit 
mül^famem ^eife entbedt ber ^I^UoIoge inmitten ber f^nftemiö 
einen ©belftein, er fd^Ieift il^n, t)erfiel)t il)n mit gacetteit, glättet 
i^n unb fa^t il^n in gfänjenbeö ®oIb, nämli(^ bie etfinologifd^en 
2l^eorien, unb bietet il^n imö ah baö 33ilb beö SBal^ren bar; 
aber ein ©belftein genügt nic^t, um einen ©c^afe ju bilben. 

®ie TOebifd^en ©änger beö glü^enben ^^bienö baten bie 
©Otter um ein langes Seben, inbem fie f)unbert 3Binter, bie 
erinnerung an bie fräftigenbe Äälte, in ber fie geboren unb auf^ 
gewad^fen waren, verlangten. 2)ie SBörter aSater, 3Jiutter, 
Sruber* ©d^ioefter finb faft überall biefelben, mögen fie nun 
an ben Ufern beö ©angeö, ober an benen ber J^^emfe ober beö 
2^iber ertönen; unb baö fd^önfte 9Bort, baö in vielen europäifd^en 
Sprachen figlia bebeutet, erinnert an bie arifd^en 3)täb(^en, 
weld^e bie 3Kild^ ber Äül^e moKen. S)aö ift ein anberer p^ilo= 
logifd^er ©belftein, ber Stubm unb SWeic^tum ber mobemen ^bttö= 
logie, aber biefeö unb nod^ Diele anbere p^ilologifd^e Sfuroelen er= 
Hären unö nid^t, warum l^eute bie Äinber ber Äelten brünett unb 
bie ber Äimbem blonb finb, warum eine golbblonbe ©fanbinavin 
mit 3lugen fo blau, mie ber Fimmel 3E«bienö, von einer ©panierin 
mit @ben{)olibaaren unb 3lugen fo fd^warj wie bie ^olamad^t fo 
fel^r verfd^ieben ift. 

®er ©ebanfe aber, bie SBid^tigfeit biefer wunberbaren ent= 
bedfungen unb lübnen SEßal^rfagungen ber vergleid^enben ^liilologie 
ju unterf dualen, liegt mir burd^aus fem, aber ber p^ilologifd^e 
Urfprung ber europäifd^en ©prad^en gibt un^ noc^ nic^t bie 
genealogifd^e ©efd^id^te ber ©uropäer. ®ie aus bem Innern 3lfiens 
l^erabgeftiegenen Strier waren l^öd^ft wal^rfd^einlid^ fd^on unter fid^ 



Xie $tnbu mit arifd^em X^pud. 235 

üerfd^icbcn, afe fie il^r SBatcrlanb t)crlicfeen, unb bis fie l^ierl^er 
famcn, mußten jie ©uropa fd^on t)on anbeten 9Jlenfd^en ben)ol^nt 
finben, mußten auf il^rem langen SEßege loer weife loie t)iel anbete 
aSöHet antteffen, jie üetbtängen unb auf il^tet langen Steife mit 
fid^ fd^Ieppen, bet)ot fie bie 3ll^nen bet mobetnen ©utopäet wutben. 

3&tnn iä) in bejug auf biefe^ 3ltgument, baö ben gtöfeten 
^l^ilowgen unb mobetnen ©efd^id^töfotfd^etn fo mel ©toff jum 
SRad^benfen gegeben I)at^ meine 3Meinung in ganj befd^eibenet 
SBeife auöbtüden bütfte, fo möd^te id^ fagen, bafe bie 3ltiet 
©utopa t)iel me^t SBöttet, Äünfte, ©ewetbe unb Sleligionen afö 
2^eile Don il^tem 33Iute gegeben l^aben. Unb fo fam eö, bafe 
SSölfet mit einet jüngeten 3i^üifation, üielleic^t aud^ nod^ l^alb- 
milbe unb ganj milbe, bie ibnen Don ben aJlönnetn Stflenö mit- 
gebtad^ten Äfeibet annal^men, abet untet biefen Äleibetn ii)Xi 
©liebet unb i^te ©efid^töjüge bewa^tten. 

2lbet laffen mit jeftt ben 9lebel unb ftüften mit unö auf ba§ 
fefte ©ebäube bet pofitiDen %^at^aä)zn. 



2)et ^inbu von l^eute ift ein fd^roatjet SWenfd^ obet btaun 
mie getöftetet Äaffee obet mie Äaffee mit aJlild^*), immet mit 
fd^matjen, abet nid^t lodKgen ^aaten, mittletet ©tatut. Keinen 
^änben unb güfeen, mit einem fd^önen, ODalen ©efid^t, einet 
getaben, faft abletattigen SRafe. 33att unb ^aat finb meniget 
üppig afe bei ben mobetnen ©utopäetn, balb finb fie mu§fu(oö, 
balb fc^Ian! unb jatt, unb im allgemeinen mit einet Dotmiegenben 
©ntmidfelung bet l^öl^eten ©liebet übet bie niebeten. 

"S&mn iä) ben ßinbu mit bem i^m am meiften äl^nlid^en 
©utopäet Detg(ei(^en foffte, fo möchte id^ il^n ben ©tied^en unb 



*) 3m ollgcmcincn ift in ben nicbcren Äaftcn bie fjarbe bunfler; bei 
ben SBral^minen, ben Slnfängcn ber pd^ften ^icrord^ie, fonn bie §aut foöor 
eine fe^r l^eüe Äojfecforbc ober Toffee mit 9DfJiIc^*garbe borbicten. (Sin 
inbifd^eg Sprid^ttjort fogt: SWigtrout bem fd^worjen 95ta^mincn unb \>em 
»eigen $aria. 



^Xotüikwni an bie ©eite fleSen. 'i!&tnn es ein älbeldtitet x% bag 
?»*Ä« KU arifd^cn SBdtcm ßteid^t, fo nel^mc i6) if)n für unö Italiener 
i« aiiipnid^, fo finb loir bie am meiften artfd^e Siation unter ben 
Chiropacm, unb bie SRuffen mit il^rem finnifd^en ^ppuö bie am 
weuigfteii arifd^e t)on allen. SEßenn id^ mir jum Seifpiel mit 
meinem im füblic^en ^Italien fel^r allgemeinen ©efic^töt^puö baö 
Jlntlife fc^warj färbte, fo fönnte man mid^ fe^r gut für einen 
i^inbu nelimen. 

ioobgfon befc^reibt ben inbif d^en 2lrier folgenbermafeen: 

3n ber arifc^en gönn brüdft fic^ ^olieit, Symmetrie, Seid^tig:? 
feit unb Siegfamfeit auö, baö @efid^t jeigt einen ODalen Umrife 
mit breiter ©tini, Äinnlaben unb 3Jiunb finb mittelmäßig, bas 
Äinn runb, perpenbifular mit ber ©tim, regelmäßige, biftinguierte,. 
feine SH^y ^i^ ^^^^)^ ift ^öd^ unb fd^mal mit ettiptifd^en ^tafem 
löd^ern, bie 2lugen finb gut geftetlt unb meit geöffnet, burd^au^ 
nic^t fc^ief gefc^liftt, 3lugenbrauen, Sffiimpem unb 33art gut ent: 
widfelt, eine hellbraune ^aut, bie oft nid^t bunfler ifi atö bie 
oieler füblid^er ©uropäer. 

2Jie brei am meiften c^arafteriftifd^en SWerftnale beö ^inbu^ 
gefid^teö finb bie 3lugen, bie 9Iafe unb ber 3Runb. 

2ie Slugen finb groß, ot)al imb tragen faft immer einen 
fe^r fanften 3luöbrudf. ©ie gehören ju ben fc^önften 3lugen ber 
SSett unb bilben bei ben Sajaberen, von benen mir fd^on feit 
unferer Äinb^eit ate SBunber von ©c^önl^eit geträumt l^aben, fafl 
ben einjigen SReij. SDie Sffiimpem finb lang unb bie 3lugenbrauen 
fe^r bi(^t. 6ö ift feiten, faft unmöglid^, in 3nbien bie in ßuropa 
fo gemö^nlid^en fteinen, grauen Slugen ju finben, bie mie jufdttig 
üertorene @la§fd^erben ol^ne gorm unb ol^ne 3luöbrudf ausfegen. 

Xk 9kfe ift lang, fd^mal, faft 2lblemafe, aber bei ben 
grauen toeniger lang afe bei unö. 

2^er aJlunb ift groß, aber fd^ön, unb faft immer mit ben 
fd^önften S^^nen gejiert. SHe Sippen l^aben bei alten 3laffen 
Snbienö ben gemeinfamen ß^aralter ju bidf ju fein. 3d^ toeiß 
nid^t, fommt eö ba^er, toeil bie ©innlid^feit größer ifl unb bieö 




2)ic ©inbu mit arifd^cm X^puS. 237 

Drgan, baö einen fo großen Stnteil an ber SEßoßuft l^at, infolge^ 
beffen ftärter entroidelt ift, ober ift eö ein 2ltat)iämus, ber in 
3nbien biefen ©efid^töjug l^erüorrief, wie eö ja aud^ im ^aufe 
^aböburg gefd^iel^t. 

©tatur unb Körper. 

2)ie ©tatnr beö ^inbu tft eine mittlere, fel^r feiten \)oä) 
felbft bei ben prit)i(egierten haften, ^n Saroba {)abe iä) unter 
aßen gürften, bie bei ber Krönung beö ©aefwar Derfammeft 
waren, aud^ nid^t einen einzigen gefeiten ben man ^ätte I)od^ 
nennen fönnen, unb ber ©aeftoar felbft fpielte neben bem ®out)er= 
neur von Sombap, ©ir SB. gerguffon, eine fläglid^e gigur, unb 
bie felir Diel ju benfen gab über ben Äampf jwifd^en SSöIfern 
imb SWaffen. 

^ie ©lieber finb gut gefonnt, aber bei ben %xamn inöbe- 
fonbere ift ein unangenelimer Äontraft jwifd^en ben fc^önen 
Proportionen unb ben runben fd^önen formen ber oberen ©lieber 
im ©egenfafe ju ben Ruften unb Seinen, bie t)iel weniger fd^ön 
finb alö bei unferen grauen, unb erbärmliche, faft abgejefirte 
formen seigen. 

2)ie inbifd^e grau ^at faft immer prad^tüoße ©c^ultem, 
wunberbare 3lrme unb einen liol^en fd^önen Sufen, felbft wenn 
bie Jungfrau bie ©tette ber 3Jlutter eingenommen l^at. 

^öd^ft wal^rfd^einlid^ t)erbanfen fie bie ©d^önl^eit ber oberen 
©liebmaßen unb ber 33ruft ber ©ewol^nl^eit, entblößt ju gelien 
unb fein ©d^nürleib ju tragen, wie man anä) bie SWagerfeit ber 
Ruften unb Seine mit ber ©itte erflären fann, immer auf ber 
ßrbe JU ^odfen unb weil fie fel^r wenig ge^en. 

Haupts unb Sartl^aar. 

Sie ^inbu finb t)iel weniger beliaart alö wir unb bei ben 
grauen finb bie Äörper^aare fe^r fpärlid^. Sie tieffd^warjen 
^aare werben noc^ fd^öner unb glänjenber burd^ ben fortgefefeten 
©ebraud^ dou Äofoönußöl gemacht, ^t nad^ ben ^Religionen 
unb Äaften werben fie in l^imberterlei SBeife gefd^oren unb ge= 
fd^nitten. 



238 Xtn^tf^nM ^apM. 

©igcntümlid^ finb bic 33ärte in ®^ipur. 2)ort wirb ber 
Sadcnbart naä) liinten jurildgcfämmt unb bcr ©d^nurrbart folgt 
, berfdben SRid^tung. Oft tücrben fie im 3ladm jufammcngebunben 
unb folgen jebcr Siegung bcöfelben. S)ie ^^rifiognomie erl^ält 
baburd^ einen bcfonbcren ß^arafter Don SBUb^eit, einen lafeen- 
artigen ßl^arafter, ober ben eines reifeenben Stieres. 

^inn. 

^aö ^inn ift wenig uorfpringenb iinb befonberö bei ben 
grauen Mein unb runblid^, oft aud^ mit bem amoris digitula 
bejeid^net. 

^ie ed^ten iginbu tättomieren fid^ nie, aber eö fd^eint, bafe. 
einige inbifd^e ©tämme bie Xättowierung fennen. 2Bir ^aben fie 
bei ben Xuba gefunben unb aud^ in ©iffim ^abe id^ eine alte 
grau gefeiten, bie eine tättowierte 33Iume auf il^rem ©eftd^te trug. 
Einige SReifenbe erjäl^Ien aud^ t)on 33Iumen unb anberen giguren, 
bie fie auf 3lrmen, ^inn ober SBangen einiger aWäbd^en tättomiert 
gefeiten l^aben. 

aSenn aber bie wirfUd^e Xättoroierung in Qnbien fctir feiten 
unb auf wenige ©tämme befd^ränft ift, fo färbt ntan bafür ben 
.Körper ober einige Steile beöfetben. ©o bebedEcn fid^ bie a3ettel= 
bral^manen unb anbere ö^Uigc baö ©efid^t unb ben nadften Xdl 
beö Äörperö mit fel^r feiner 3lfd^e unb ein fel^r geleierter Äommen= 
tator ber webifd^en 33üdfjer fagte mir, ba^ man bie ftarfe ißifee,. 
fo bebecft, weniger filmte. 

©inige bratimanifd^e grauen färben fid^, um ben aWänneru 
ju gefallen, bie gu^o^Ien rofa imb legen surmeh auf bte^ 
2lugen wie bie türfifd^en unb arabifd^en grauen. 

®ine jeitweife rote gärbung ber ieaut fietit man im 3Konat 
3Kärj bei bem berül^mten gefte Don SJoIe-iattra, wenn fid^ 
alle abwed^felnb Fhag-^ufoer auf ^aare, ©efid^t unb Äf eiber 
ftreuen. 

2)ie ©tirn ift bie ßieblingöftette ber ^inbu für befonbere 
3Jfafereien, bie balb Slbjeid^en ber ^afte, balb einfädle SBerjierungen 
finb. 2luö SReifewerfen hnntn äße fd^on bie S^i^^^i '^^^ SBifd^nu^; 



Xk ^inbit mit arifd^em ^^puS. 239 

unb ©itüa^Slnbeter, barum will iä) bie aßen befanntcn Xf)ai^aä)zn 
nid^t wteberl^olcn. SBorjugöweife in Senates, aber aud^ in anbeten 
Steilen 3nbien§ tragen bie jungen grauen einen ticas ober ein 
Keines ^lättd^en von ®oIb ober ©Über ober irgenb einem anberen 
glänjenben 9KetaII jwifd^en ben 3lugenbrauen. aWit ©ummi be- 
feftigen fie baöfelbe auf ber igaut unb man l)at mir uerfid^ert, 
bafe bie Siebl^aber fid^ bamit amüfieren, ein SBögeld^en, baya ge^ 
nannt, frei ju laffen, baö baju abgerid^tet würbe, ben ticas mit 
bem ©d^nabel abjulöfen unb i^n bem, ber i^n auf biefen fül^nen 
mutigen SRaub auögefd^idEt l^at, mit jubringen. 

3n ©arjifing l^abe id^ eine grau gefe^en, meldte bie mittleren 
©d^neibejäl^ne uergolbet l^atte; eö roar mir aberleiber unmöglid^, 
ben ^xoci biefer eigentümlid^en SBergolbung ju erfal^ren. 

3n Snbien fielet man im allgemeinen uiel mel^r nacfteö afe 
beMeibetes gteifd^, unb befonberö gegen 9Kittag l^at man immer 
eine Drgie von fd^mifcenben igäuten unb gut auögebilbeten 3Kuöfeln 
t)or fid^ (was auf europäifd^e 2lugen, bie an biefe 9lrt Don ©d^au^ 
fpiel nid^t gewöl^nt finb, einen eigenttimlid^en ©inbrud! mad^t) unb 
fielet fid^ genötigt bie oortrefflid^en ®ffefte einer Äleibung, bie auf 
ben geringften Umfang bcfd^ränft unb auf bie freiefte Sewegung 
bered^net ift, ju bewunbern. 5Uid^t wie in ©uropa l^at man ^ier 
baö traurige ©d^aufpiel von Sandten, weld^e fid^ burd^ bie ®nge 
ber 33einKeiber unb beö Überrod^eö in unbequeme geffeln gefd^lagen 
fül^Ien unb jeben 3lugenblidf l^erauöjufallen brol^en, man fie^t fein 
fd^mammigeö, aufgebunfeneö gteifd^, feine oerfrümmten ©lieber. 
2lIIeö ift an feiner redeten ©teile unb atteö ift fd^ön. 33ei ben 
grauen ber nieberen haften ift an mand^en Drten ber Xorfo biö 
5um ?label entblößt, aber aud^ anberöwo fiefit man unbefteibete 
©d^uftem, faft entblößten 33ufen, bie Senben unb bie 5Rabelgegenb, 
3lrme unb güße nadft. ^n ©uropa fielet man nur baö ©efid^t 
lebenbig, unb biefeö nimmt natürtid^ unfere ganje Slufmerffamfeit 
in 3lnfprud^, unb wenn man 3lnlaß l^at eö ju tt)un aud^ unfere 
SetDunberung. Unb bod^ follte biefe auf alle Steile be§ Äörperö 



240 ^reiael^nteS Kapitel. 

gleid^mä^ig verteilt fein, beim aiiä) fie finb ber ©ife mannigfad^er 
©d^önlieiten. 

3n ©iiropa ift baö Äleib jii einem jroeiten Äörper geworben, 
jii einem Xprannen bcö erfteren, in 3nbien uerl^üllt unb beberft 
eö il^n, aber eö bewegt fid^ mit bem 3Kenfd^en, beffen 2)iener eö 
ift unb nid^t beffen fierr. 

SBenn bie italienifd^en Äünftler attefammt eine Steife na^ 
Snbien mad^en fönnten, was für eine gütte neuer Stnregung würben 
fie a\i§^ biefem Djean menfd^Iid^er formen fd^öpfen, bie fid^ na^ 
©efefcen, bie Don be;nen ber unfrud^tbaren, einförmigen europäifd^en 
Sffielt fo unenbUd^ uerfd^ieben finb, bewegen, fid^ Keiben, fid^ brapieren 
unb färben. 3df) glaube, wenn bie 3nbier fid^ ad^timgäoott t)or 
unö verneigen unb fpred^en: salam, salara! fo mad^en fie fid^ 
über unö luftig unb nennen imö ©alami (®fetewurft). Unb finb 
wir nid^t uielleid^t eingeftopfteö ^feifd^ in unferen l^äfelid^en Kleibern ? 
©inb bie ^rmel unferer Kleiber nid^t etwa SBürften gteid^, finb 
nid^t bie ©d^ornfteine unferer 33einHeiber üottgeftopfte ©ädEe? ©inb 
wir nid^t äße jufammen fd^warje, graue, ftaubige ©alami? $ier 
bagegen ift baö Seitmotio ber „menfd^lid^en ©d^ale" ber 3JlanteI, 
ein aWantel für bie oberen ^eile, ein 9Kantel für bie unteren 
beö ^örperö, unb wie gut fie fid^ barin ju brapieren t)erftel^en, 
wie jene galten bem menfd^lid^en ©cbanfen entfpred^en, unb nid^t 
ber plebejifd^en Xprannenl^errfd^aft ber ©d^neibernabel gel^ord^en, 
fonbem fid^ jeben 2lugenblidE ben Seibenfd^aften unb ©ebanfen beö 
9)tcnfd^en anfd^miegen. Unb bann ift ber menfd^lid^e Körper a\x^ 
nie ein ©efangener, fonbem bewegt fid^ DoHftänbig frei in biefer 
glut weid^er, anmutiger galten, ^ier fd^aut ein fd^ön gefonnteö 
33ein ober ein gu^ l^erauö, bort wirb eine ©d^ulter, ein 3lrm fid^tbar, 
um bie ein grie($if($er 33ilbl^auer ben SSefifeer beneiben würbe. 
33alb fielet man baö fräftige reine ^rofil eineö weiblid^en 33ufenö, 
bort ben l^erfulifd^en Stumpf eineö 3Kanneö, ber nie ben ^xnd 
eineö ©ürtete, einer 33inbe empfunben, nie bie ßaubinifd^en ^äffe 
ber Ärat)atten, nod^ bie erbrüd^enbe geffel eineö 33einHeibeö. äöie 
fd^ön, wie Don SebenöfüIIe ftrofeenb ift l^ier baö menfd^lid^e gleifd^ ! 



Äfeibung hex §inbu. 241 

Unb bann bie garkn! aWögen fic aud^ no^ fo unt)erfd^ämt grell 
unb fd^reicnb fein, nie finb fie läd^erlid^, benn fie fd^illent unter 
bem warnten Sid^te einer golbenen ©onne unb fpiegetn fid^ in 
Sagunen, bie von ^almen unb Äofoönu^bftumen überfi^attet finb. 
Unb igafägefd^meibe, bie Letten gleid^en, 2lnnbänber mit fi^ön ge= 
arbeiteten ©liebem, bie mit einanber ju ringen fd^einen, um ju 
fe^en, wer ber ftärJere ift, unb Dl^rringe bie in bejug auf bie 
Äül^nl^eit il^rer ^orm mit ben pl^antaftifd^eften Xräumen ber 
inbifd^en 9JJt)tI)oIogie wetteifern.*) 

33et)or id^ auf bie ©injell^eiten ber inbifd^en Äteibung näl^er 
eingel^e, möd^te id^ eine ^robe von ber unglaublid^en SBerfd^ieben- 
l)eit, bie fid^ unö barbietet, geben, benn fie eben trägt unenblid^ 
Diel baju bei, ber menfd^Iid^en ©efellfd^aft in jenem Sanbe einen 
fo malerifd^en ©l^arafter ju geben. 

®ineö 2^ageö fefcte id^ mid^ unter einen 33aum an ber ©tra^e, 
bie von ben nieberen teilen von ßoonoor (im füblid^en ^^tbien) 
nad^ ben oberen fül^rte, unb mad^te folgenbe 3lotijen, inbem id^ 
einige 9Jlenfd^en, bie an mir t)orübergingen, beobad^tete. 

1. grau. Seine nadft. ^leib rofa. ©onnenfd^irm mei^. 
35ier ober fünf golbene Dl^rringe t)on oben nad^ unten ineinanber- 
gel^ängt für jebeö Dl^r. 

2. ^nabe. SRofenfarbener SCurban, wei^e offene europäifd^e 
SBefte, fpiralförmiger ©ürtel um ben Seib, wei^e 33einfleiber, 
nadfte 33eine. 

3. ®in Äutfd^er. 9toter Durban, eine fd^warje mit rot 
eingefaßte 33lufe, Sebergürtel, fd^roarjeö, rot eingefaßtes 33einMeib, 
nadEte Seilte. 2luf ber einen ©d^ulter ein weißer ©^awl. 

4. aJl ann. SSBeiß unb roter X^urban, lange weißgeftreifte 



*) S)ie ©ornote-grouen trogen fo bünne, gläfernc Slrmbänbct; boß fte 
fi^ oft bie ^önbe bamit ^erfd^neiben ; aber ba man fie für elegant unb nac^ 
ber neuefien ^obe ^ält, fo fe^t man ft^ mit SBergnügen ber ©efal^r oer« 
n?unbet ^u n^erben auiS. 



242 ^reiae^nteiS Kapitel 

Xunxta, SRotet ©liatDl mit tDcifecn ©trcifcn um ©d^ultcm unb 
Seib. SBeifec 33cinHeibcr, feine ©trumpfe, rote ©d^ul^e. ©d^roarjer 
©d^irm. 

5. 3Kann. SRoter 2^urban, blaues ^emb auö S^ricotfloff, 
weifecr ©J^awl auf ber ©d^ufter, weifeeö Seinfleib, feine ©d^ul^e. 

6. 3Jlann. SBeifeer 2^ur6an, graues ^erfall^emb, grüner 
©^an)( auf ber ©d^utter, wcifee leinene 33ein!Ieiber, Seine unb 
??füfee nadEt. 

7. ajJann. SBei^er Durban, blaue ^aät, weiße 3Befte, 
weifeer 9KanteI um ben Seib, Seine unb güße nadft. .®in roeißeö 
D auf bie ©tirn gemalt. 

8. 9JJann. Stoter S^urban, weijse 33einfleiber, weiße Sadfe, 
weifeer ©onnenfd^irm. Keine ©d^ul^e. 

9. §irt. eine fonifd^e blaue aWüfee, offene blaue SBefte, 
großer, weißer 3KanteI, aber auf bem SRüdfen fetir fd^mufeig. ®r 
trägt einen ©todE unb Seine, ©(^enfel imb 3lrme finb nadt. 

10. 3Rann. SBeißer S^urban mit ßöpf, weiße 3ade, fel^r 
furjer, weißer 3JlanteI um ben Seib. gaft entblößte Ruften, bloße 
Seine. 

11. 3)1 ann. SSBeiße ^aät unb weißer 3Jiantel um ben Seib. 
aßeißer ©l^awl mit fd^warjem SRanbe auf ber linfen ©d^ulter. 
Seine unb güße nadEt. ©roßeö filberneö 3lrmbanb auf bem redeten 
Sorberarm. 

12. 3Rann. Sloßer Äopf mit einem QaaxiöT(>\(l^m. ^adt 
von molettem mit fd^warj gegittertem ^erfal, weiße Sein^^ 
fleiber. 

13. aJlann. SBeißer Xmban, weißer 9Kantel um ben Seib, 
unb großer weißer aJJantel um bie ©d^ultem. Seine unb 
Pße bloß. 

14. aWann. SBeißer S^urban mit ©olbbinbe. ®roße blaue 
mit rot burd^jogene S^unica. SBeiße Seinfleiber. ®in breit weiß 
uitb rot geftreifter ©^awl um ben igate. S^ürfifd^e Pantoffel von 
gelbem 3Raroquin mit rot gemuftert. 

15. ^rau. SRoter unb blauer SRodE. ©roßer weißer 3Rantel, 



3)ie ÄIcibung ber ©inbu. 243 

auf bcm SRüdcn übercinanber gefd^lagen, bcr bcn ganjen Körper 
t)om Äopf bis ju ben ^^en bcbcdt 3taätt Seine. 

16. aWann. Sloter unb violetter X^urban, grau larrierte 
aSefte, blaue mit rot gemufterte Si^de, einen weisen aWantel um 
ben Seib. Sladte Seine. 

17. 9JJann. ©rofeer fi^arlai^roter, fd^marj gemufterter 
3)lantel, ber Äopf unb DberJötper bebedt. SBeifeer aWantel um 
hm Seib. 

18. aW a n n. SBeifeer Xurban, wei^geblümte ^erf aljatf e, Sein? 
fleiber au§ wei^ unb grün geftreiftem ^erfal. Seine unb güfee 
nadt. 

19. aWann. SBeifeer S^urban, Sade aus rot unb gelb ge- 
muftertem ^erfat, rot unb weife geftreifter ©t)an)I um bie ©d^ultem. 
©d^artad^roter aWantel um bie ieüften. Seine unb güfee nadt. 

20. grau. Äopf blofe. Seine unb güfee nadt. ©rofeer 
roter 9KanteI, roter 3lod mit gelbem unb weitem Sefafe. 

21. grau, ^opf. Seine unb güfee entblöfet. SRod unb 
5DknteI mit rofa ®runb, gelben Slumen unb gelbem Sefa|. 



Sei ber aWännerfleibung l^anbelt eö fid^ um Quantität unb 
Qualität. 

S)ie aWaffe Dariiert in 3nbien je nai^ bem ^lima unb bem 
gefeUfd^aftlid^en 3lange. S)ie äufeerften ©renjen beö aWinimum 
unb aWajimum werben burd^ bie Äuliö von aWabraö unb bie 
Sajaberen ober fürftlid^en grauen bejeid^net. 

SBenn aud^ einige ©tämme von aWittet^nbien DöHig unbe? 
fleibet finb, fo l^abe id^ bod^ nur Änaben unb 3Käbd^en vov ber 
Pubertät ober in ben erften Sebenöjal^ren entblößt gefe^en. Sei 
hm aWännem ber armen Älaffe in 9Kabraö befd^ränft fid^ bie 
Äleibung auf bie elementarfte gorm unb nimmt einen fo Keinen. 
Umfang wie nur irgenb möglich ein. ©ie befielet auö nid^tö alö 
an^ einem BtMt meifeen Saumwollenftoffeö, ber bie ©enitalien 
bebedt, aber jeben anberen Xeil beö Äörperö frei läfet. @in faft. 

16* 



244 f)rei5e^nteiS ftapitet. 

unftd^tbareö 93anb l^olt baö abamttifd^e SaumtDoQblatt an ber 
i^nt beftimmtcn ©teile feft. 

2)ie entgegengefefete ®renje toirb von ben reid^en 3)amen 
ober Sajaberen bejeid^net, bie in ©d^leiem, aJldnteln unb von @oIb 
unb ©Über unb Gbelfteinen funfeinben Äletbungöftüden fafi ex^ 
ftiden. 

Ginet ber ^eroorfpringenbften ßüfl^ bei ber inbifd^en ftteibung 
ifl baö Übergewid^t beö ©d^mudeö über baö eigentlid^e Äleib. 
®ad wieberl^oft fid^ bei aßen ©efettfd^aftöflaffen. ?fi(^t feiten l^at 
ein armeö SRäbd^en aM bem SBoHe ein 0eib auf bem Seibe, baö 
uielleid^t jwei Sire loftet, aber Äfeinobien im SBerte von jroei 
bis brei^unbert Sire. 

6in anberer eigentümlid^er 6l)ara!terjug in ber Äleibung ber 
^inbu unb ber in Dottfommenem ©egenfafee ju ber ber ©uropaer 
fielet, ift baö, roaö Äopf unb gü^e bebedEt. Stritt ein 3nbier bei 
einem ^eunbe ein, um x\)m einen 33efud^ ju mad^en, fo jiel^t er 
fid^ afe S^xä)tn feiner igoi^fd^äfeung bie ©d^ul^e auö unb läfet fie 
auf ber ©d^welle beö igaufeö jurüdE; follte er aber zufällig frül^er 
ben S^urban abgenommen l^aben, fo fefet er i^n wieber auf. 
SBenn mir bagegen oon einem 33efud^ mit ber SJJüfce auf bem 
Äopfe unb mit nadEten gilben überrafd^t werben, fo entblöfeen 
wir ben Äopf unb bebeden un§ bie güfee. 3lie werbe id^ baö 
„tolle, tolle** eines 33eamten in Utacamunb oergeffen, ate id^ 
an einem fel^r ^ei^en Xage plöfelid^ in baö 33üteau eingetreten 
war unb aUe 33eamten ol^ne S^urban gefelien l^atte. 3n grofeer 
3SerIegen]^eit fefeten fie fid^ bie S^urbane wieber auf ben Äopf, an 
bie ©d^ulie braui^ten fie nii^t ju benfen, benn bie ftanben vor 
ber %^üx. aSenn in 2)el^i unb Sadfnau bie ^aufierer wälirenb 
meiner 2lbwefenl)eit in mein gi^wier getreten waren, umbieSluö- 
ftellung il^rer 3Baaren oorjubereiten, fo wufete id^ auö ber 3^^)! 
ber oor meiner %i)\xx ftel^enben ©d^u^e, wieoiel pagegeifter mid^ 
erwarteten. 

®er Snbier trägt feine ©trumpfe, unb aud^ baö S^ragen ber 
©d^ul^e ift für il^n ein großes Dpfer, baä er nur in ber äufeerften 



2)ag mima 3ubtcn«. 245 

3lot bringt. aWit meinen eigenen Slugen l^abe id^ ben ^remier:= 
3Kinifter beö Äönigö t)on 33aroba felbft bei bem feierlid^en ^nx^ 
bar ber Krönung fid^ fobalb er lonnte bie ©d^ul^e au§jiel^en 
unb bie gü^e in orientatifd^er SBeife unter feinen Ruften Der:^ 
bergen feigen. 

infolge beö geringen ©ebraud^ö von ©d^ul^en l^aben bie 
3nbier fel^r fd^öne gü^e unb bie grauen pflegen il^re güfee mit 
großer Äofetterie, inbem fie ber oben erwätinten rofa gärbung 
nod^ filbeme SRinge auf ben S^^^^ l^injufügen. ©ie leieren rni^ 
©uropäem, ben bummen Xrappiften beö roal^ren unb gefunben 
©pifuräiömuö, bafe ber menfd^Iii^e Äörper nid^t mit ©efid^t unb 
Rauben anfängt xmi enbet, unb ba^ wir in ber Siebe entweber 
brutal ober ^eud^Ier finb, bie faft nie beö l^ol^en, feinen ©pifuräiä:^ 
muö unferer arifi^en SBettem im Orient würbig finb. 

®ie Bengalen getien faft immer unbebedten ^aupteö ober 
bebedfen baöfelbe mit einem 3ipf^I ^W^ 9Kantefe. ®ö ift erftaun^ 
lid^, VDtnn man bie ^inbu in Äalfutta in bloßem Äopfe mit ganj 
hitj gefd^nittencn ißaaren in einem ©onnenfd^ein fpajieren gelten fielet, 
ber ©teine berften fönnte. 9Kit jenem fd^önen Äopfe unb bem 
weisen aJlantel glaubt man in ben 3riten ber alten Slömer ju leben. 



9Bie bewegen, effen, bulben unb wie genießen biefe iginbu, 
t)on benen mir biö jefct gefprod^en l^aben, ben Xeil beö Sebenö, 
ber il^nen ate ®rbe jugef allen ift? 

3)ie ^inbu leben in einem ber fd^led^teften Klimata ber SBelt, 
wo miaömatifd^e ^eber, 6l)olera, ©iffenterie (»on anberen iaf)U 
reid^en ^ranflieiten gar nid^t ju reben) eine fortwäl^renbe SBer- 
wüftung anrid^ten. Slber fie finb ©ewäd^fe jeneö ^limaö, unb 
wenn bie möglii^fi fd^led^te ^^gieine unb ber junger fie nid^t 
tötet, fo leben fie lange anb glüd^lid^. 2)ie ©uropäer finb immer 
nur t)orübergel^enb in 3nbien nnh ro6f)l fein ®nglänber fann 
fagen: „mio nonno e nato qui" (aWein ©rofeoater würbe l^ier 
geboren). Um l^ier leben ju fönnen, finb fie ju einem fort:^ 



246 S)rei5e^nted ^o^ttel. 

toäl^renben Äampf mit afferl^anb Äunftgriffen Dcrurteüt. gort= 
toä^renbe 33äber, überatt glaneff, ftrengfte 2)tät, ©ommeraufcnt^alt 
in ©anatorien in SarjUing, ben 31H &\)xn unb ®^atö, l^äufiger 
2lutentl^alt in ©nglanb. Übrigens, trofe ber ejjeptionetten ©tärfe 
bcr ®ngtänbcr, trofebem biejenigcn, xod^t nad^ 3nbien ge^en, ju 
ben fräftigften gehören, unb bie fd^roäd^lid^en fid^ nie ju einer 
fofd)en Prüfung l^ergeben, fo brandet man mir bie bleid^en ®e= 
fid^ter unb gebrochenen Äörper ber ®nglänber, meldte nad^ 6ng= 
lanb jurüdEfel^ren, um fid^ bort ©efunbl^eit ju Idolen, unb bie 
blü^enben ©efid^ter utib elaftifd^en Körper ber nad^ 3nbien ab^ 
ge^enben mit einanber ju üergleid^en, um fid^ ju überjeugen, 
wetd^ furd^tbaren Äampf unfere Organismen in jener geuererbe 
JU erbulben liaben. 

®ö ift fe^r fd^wer, Don ben ^inbu 3lotijen über ilire ?ßer= 
fönen ju erhalten; unb bie englifi^e ^Regierung würbe biefe nur 
üermittelft einer fe^r foftfpietigen 33üreaufratie ober brafonifd^er 
®efe|e erhalten ; fie lautet fid^ aber wol^f weber einö nod^ baö anbere 
JU tl^un. 

^'iad^ Runter beträgt bie 2)urd^fd^nittöfterblid^feit 32,57 pro 
taufenb. 3^^ 3^^^ '^^^ Steuerung in 3Kabra§ flieg bie ©terbltd^= 
feit bis auf 53,2 unb in ben ©efängniffen in aWabraö auf 176 
pro taufenb. 2)ie mittlere 3iff^t beträgt in ^nbien ungefäl^r 30,75. 

®ie iginbu leiben von ©umpffiebem t)iel weniger ate mir, 
finb fie aber einmal erfranft, bann l^aben fie Diel mel^r ate mir 
bie fatale Steigung jur ^Jliljermeid^ung, unb es ift gar nid^t feiten, 
bafe fie unerwartet am 33rud^ biefes ©efäfees fterben. 3lud^ von 
©onnenftid^ leiben fie weniger als wir.*) 

3n ^nbien ftirbt man nid^t nur an Äranf^eiten, fonbem aud^ 
Jüngers, benn weil bie ^ommunifationsmittel überall ungenügenb 
unb bie SeDölferung fo aufeerorbentlid^ bid^t ift, fo lann vkl 
leidster eine igungersnot eintreten, unb in ber ^at l^at fie mel^r 
als einmal bie SeDölIerung Don Snbien bejimiert. .ßauptfäd^lid^er 



*) Mantegazza. Lettere mediclie sulV America. Vol. I. pag. 189. 



Xk S'tol^rung bcr §inbu. 247 

(Srunb be§ igungerö ift baö 3luöbleiben beö periobifd^en aJionfun, 
ber Stegen mitbringt. 

1769 — 70 ftarb im xmtcxn ©angeötl^afe ein ©rittet ber Se- 
Dölferung igungerö. 3lnbere entfefelid^e Saläre waren 1780—83, 
1790, 1802—1804, 1807—1812, 1824, 1833, 1854, 1866. 

®ine ber entf e^tid^ften , weil am auögebel^nteften unb 
mörberifd^eften war jebod^ bie Hungersnot, bie 3nbien von 1876 
biö 1878 t)erwüftete. ^\n ©ommer 1876 ^atte ber ©übweft= 
3Jlonfun im ganjen 2)efan von ^una biö 33angaIore nid^t ge= 
we^t. 3^ biefer 3^^^ ftarben 5 250000 SKenfd^en mel^r atö ge^ 
wöl^ntid^ unb würben 2 000 000 weniger geboren, fo ba^ bie 
ganje 33et)öHerung einen SBerluft von 7 250 000 5Dlenfd^en erlitt. 
Unb bodf) l^atte bie englif d^e ^Regierung 1 1 000 000 ^fb. Sterling auö= 
gegeben, ol^ne ben 3Serluft ber in einem großen ^eil beä ganjen 
©ebietcö nid^t gejal)lten ©teuem ju rei^nen. 

S)ie genügenbe 33ewäfferung unb ©ifenbal^nen finb wol^l bie 
einzigen SJfittel, um biefe Kalamitäten ju t)ermeiben, unb beiben 
l^aben fid^ bie ®nglänber mit befonberer S^^atfraft gewibmet. 



®er ißinbu i^t oorjugöweife %xü^U, fowol^l auö ©efd^mad 
ate auö Sieligion. 3^ oft unb ju wenig genau l^eifet eö, bafe bie 
^nbier nur »on 9leiä leben, Xl^atfad^e aber ift, bafe nur 67 3RxU 
Konen von ilinen 9leiö effen. 2)ie gewölinlid^fte Slal^rung bagegen 
ift bie Hirfe, wenn man mit biefem SBorte fel^r Derfd^iebene 3lrten 
Don ©etreibe üerftel^t, j. 33. Holcus sorghum (joar ober ja- 
wari), Holcus spicatus, Eleusine coracana, Paspalum £ni- 
mentaceum, Panicum müiaceum. Sffieijen, ©erfte, 9Kaiö wirb 
ebenfalls, aber in geringerem SJiafee gebaut, ^nbien ift ein frud^t= 
bareö Sanb; unb fo erflärt eö fid^ benn aud^, ba§ ein 9Jiann in 
biefen ©egenben mit jwei SRupien (Sire 4,40 = 3Ji. 3,52), unb 
eine gamilie mit fei^ö Slupien monatlid^ leben tonn. 

2)er Hinbu ifet mit 3Sorliebe ©emüfe unb ^flanjenlofi. 
Unter ben beliebteften nennen wir Cicer arietinum, Phaseolus 



248 Xrei^e^nteiS StopM. 

radiatus, Doliclios biflorus, Doliclios unifloras, Doliclios 
lablab, Cajanus indicus, Ervum lens, Lathyrus sativus, 
Pisum sativum, ferner ©ierpflanje, Äartoffcin, Äol^Iarten, dia^ 
bieöd^en, gwiebeln, Änobkud^, SRüben, (Surfen, Mrbiffe, Trico- 
santhes dioica, Benicasa cerifera, Hibiscus esculentus. 

3ln grüd^ten mangelt e§ 3nbien roalirlid^ nid^t, unb ber 
Öinbii l^at fogar ben SBorjug, bie beften SKangoö ber 3Belt ju 
effen, unb 33ananen, (Granatäpfel, ^apapen, 2^amarinben, ©uapauen, 
3lpfelfinen ju feiner SSerfügung ju ^aben, genug, alle grüd^te ber 
öeifeen unb gemäßigten ^om. 3lufeerbem ißt er ober faugt er 
oielme^r nod^ eine außerorbentlid^e SJJaffe ß^derrol^r. 

3)ie einjige, allgemein gebräud^lid^e animatifd^e Jlal^rung ift 
ber ^ifd^, je nad^ ben haften fann ber §inbu bann Rammet 
fleifd^, ©eftügel, Siegen ober Dd^fenfleifd^ ejfen. 3)ie Äüd^e ifl 
fe^r einfad^ unb fielet in bireftem ©egenfafee ju ber ber SJiufel^ 
männer, weld^e bie t)erfd^iebenartigften, ftarfen ©eroürje anwenbet. 
2^er §inbu begnügt fid^ bagegen mit bem Curry, ber jefet aud^ 
in ®uropa befannten ©auce, unb SedEerbiffen finb für il^n fette, 
efelerregenbe ©üßigfeiten, beren bloßer 2lnblid fd^on unfere 3Ragen= 
neroen unangenel^m berülirt. 2)od^ roid id^ bie yagrä, einen braunen 
a\i§> bem ©aft ber ^almen gewonnenen 3^^^^^/ baoon auönel^men. 

Xaö adgemeinfte ©etränf ift SBaffer, baö ber ^inbu in ben 
aJiunb gießt, ol^ne je ben SRanb beö ©efäßeö ju berül^ren, eine 
faubere, felir l^^gieinifd^e ©itte, bie wir voo^l nad^a^men follten. *) 
2)ie reid^en 3nber l^aben ben ®thxa\iä) beö 2^eeö lennen gelernt, 
ber übrigens nid^t, wie bie meiften glauben, eine d^inefifd^e, fonbem 
eine inbifd^e ^flanje ift, benn fie ftammt auö 3lffam. ®er ®e- 
braud^ ber alfol^oll^altigen ©etränfe ift tl^eoretifd^ verboten, aber 
im gel^eimen finb t)iete ißinbu fel^r weit bauon entfernt teetotaller 
JU fein, ©ie l^aben aud^ il^rem Sanbe eigentümlid^e fpirituöfe 
(Setränfe, fo ben fenni, ober Äofoöwein, ben beorä, ober 3Bein 
auö einer ^almejtart, Caryota urens. (g§ ejiftiert fogar eine 



*) @ic cjiflicrt aud^ bei bem fpanif^cn fßolte. 



©eiftigc ©ctränfe. 249 

eigene ^afte, bie fid^ nur ber ©ewinnung beö ^almfafteö unb 
ber S^i^^ii^^itung beö beora wibmet. 

»abu 9tä ©enbralala aWitra ^at im 3af)re 1873 eine fe^t 
geteerte 2lb{)anbfung über bie fpirituöfen ©etränfe beö alten ^n- 
bienö ueröffentlid^t*), in ber er mit grofeer ©elel^rfamfeit beroiefen 
f)at, ba§ bie alten 3lrier gro^e S^rinfer von ©oma=33ter unb 
anberen alfol^oll^alttgen ©etränfen waren. 

3n ber Eig Veda Sanhita giebt eö eine ^y)mm, auö 
loeld^er l^erDorgel^t, baB ber SBein in Seberflafd^en aufbewalirt unb 
in öffentlichen Säben frei t)erfauft mürbe, ^rgenb jemanb bel^auptete, 
bafe ©oma tein fpirttuöfeö ©eträn! gemefen märe, bafe ber ©ura 
be§ ©autramani unb SBajapa^a auö 9leiö gemad^ter 3lrraf maren. 

Gö fd^eint, ba^ ber ©ebraud^ »on ©ptrituofen in ben l^ei^en 
ebenen ;3nbienö für bie ©efunbl^eit fel^r fd^äblid^ mar, benn in 
ben l^eiligen Sudlern merben bie ^rinfer mit fe^r l^o^en ©trafen 
bebrol)t; barum lieft man aud^ in ben ©mritiö, ba^ baö 2Bein= 
trinfen unter bie fünf ^auptfünben gered^net mirb. 2)aö erfte 
SSerbot fd^eint von bem ^o^enpriefter ber 9lfura§, ©'Ufrad^artia, 
ausgegangen ju fein, ber mal^rfd^einlic^ über ein ftarJeö Unmo^l^ 
fein, meld^eö il^m baö ju t)iele ^pofulieren üerurfad^t, ärgerlid^ ge^ 
morben mar. 2lu(^ in ber Stama^ana finbet man t)erfd^iebene 
©teilen, bie von SBein unb ^Jrtnfem l^anbeln, ebenfalls in ben 
©d^riften beö Äalibafa. 2luö bem lefeteren motten mir l^ier eine 
©tette jitieren : „S)ie geiftigen ©etränfe, meldte eine f öftlii^e ^eube 
l)en)orrufen, tibertreffen mit i^rem 2)uft baö 3lrom ber 33lüten 
beö vakula, unterbred^en nie ben ©trom beö Sßergnügenö, flnb 
^eunbe ©upiboö, unb bie ^auen trinfen fie mit iliren "^änmxn/^ 
Unb an anberer ©tette: „^nögel^eim tranfen bie ^auen Reiter 
einen beraufd^enben SifÖr au^ bem 9Jlunbe 3lgnit)amaö unb er 
buftete mieber mie vakula, alö er ben 2lrral aus il^rem 9Jiunbe 
tranf." 



*) Babu E.& Sendralala Mitra. Journ. of the Asiat. Society 
1873, n. I. New series. Vol. 42. pag. 1. 



250 ^ret^^nteS StapiUl 

3)ic ißinbu finb nid^t atte mdfeig. Sic ©'af^ta S^aittraö jum 
33eifpicl uerroenben geiftigc GJcttänfc bei i^ren teligtöfen 3liten. 
9)lan lann Sott nid^t o^nc bie fimf unpermeiblid^cn ©Icmente, 
roeld^e an bie fünf 3K ber SanöfrittDörter erinnern, beren Anfang 
fie bilben, perel^ren, nömlid^ Srot, gfeifd^, aBein, geröfieteö 
©etreibe, unb weiblidie GJefellfd^aft. Siajenbralala 3)litra befd^reibt 
bie ©injel^eiten beö Siituö nid^t, benn eö roürbe fo shockiiig fein, 
bafe er bie Slufgabe nid^t übemel^men roill. Sie Äaulaö, bie 
eifrigften ^Äi^fl^^ '^^^ S'af^ta Santraö, feiern i^re SRiten um 
9)Uttemad^t in einem uerfd^Ioffenen 3i«inter, in bem fie mit einer 
ober mehreren jungen, fd^amlofen grauen um eine große ©d^ale 
DoH 3lrraf im Äreife fifeen. Unb bort trinfen fie, trinlen 
fie, biö fie l^albtot jur @rbe finfen, unb erbeben fid^ 
nur, um von neuem }u trinfen, in ber iQoffnung, bafe 
fie ein jweiteö Mal nxä)t roieber geboren roerben. 3n 
biefem Greife finben Äaulaö jeber Äafte B^i^^^t ^^^^f ^i^ i>i^ 
Santraö bel^aupten, fobalb fie in ben mpfiifd^en Äreiö eingetreten 
finb, wirb jebe Äafte über bie ber Sral^manen erl^ö^t, wenngleid^ 
jeber wieber in feine früf)ere Stellung, in ben refpeftioen Äreiö 
feiner Äafte jurüdftritt, fobalb ber Äreiö aufgelöft ifl. 

Serfelbe SRajenbralala 3Kitra erjä^lt, ba^ er in Äattutta 
eine grau gefannt ^abe, bie jur Sefte ber Äaula geprte unb 
fünfunbfiebjig ^alire alt würbe, wä^renb weld^er 3^^^ f^^ weber 
morgens nod^ abenbö t)erga^, bie Spifee i^rer 3^i^9^ ^i^ einem 
in 2lrraf getaui^ten 3^^i^ftöd^er ju berül^ren, unb bie Slumen, 
bie fie il^rem ©otte alö Dpfergabe barbrad^te, mit einem S^ropfeu 
beö gleid^en ©etränfeö ju befprengen. 

3Jlatrifa::bl^eba'2^antra ift t)iel berebter in feinem 
Sobe beö S^rinfenö. ©iwa ifl eö, ber ju feiner ®emal)lin fprid^t: 

„D fü^pred^enbe ©öttin, baö ieeil ber Sral^manen lidngt 
t)om guten Sßeine ah. ^d^ teile ®ud^ eine SBal^rl^eit mit. D, 
3^r Serggeborene, ber 33ral)mane, weld^er feinem Seifpiel folgt, 
wirb ein ©iwa. ©o wie baö SBaffer fid^ mit bem SBaffer mifd^t, 
unb ba§ aWetatt mit bem aWetaff oerfd^miljt, fo wie ber in ein 



©eiftige ©etränfe. 251 

@cfä^ gefd^Ioffcnc 5Raum in bcn großen umgcbcnbcn SRaum auf= 
gcl^t, inbcm er bie SBänbc bcö ©efäfeeö jerftört unb bie Suft fid^ mit 
ber Suft t)ertnif(3^t, fo, o meine ^eure, Derfenft ber 33ral^mane 
\iä) in 33ral)ma, bie gro^e SBeltfeele. darüber l^errfd^t nii)t ber 
geringfte B^^^if^f/ o 3^r Serggeborene! 2)ie Sl^nlid^feit mit ber 
©öttlid^feit unb anbem befreienben formen finb ben Äfd^atri^aö 
unb anbem eigen, aber bie wallte ®r!enntniö fann nie erworben 
werben ol^ne 3Bein ju trinfen, unb barum ift eö notwenbig, ba^ 
ber Sral^mane SBein trinft. deiner wirb SBral^mane, inbem er 
bie ®ai)a tri, bie aJiutter ber SBebaä, wieber^ott, fonbem erwirb 
nur 33ral^mane genannt, wenn er bie Äenntniö von 33ra^ma l^at. 
2)aö 3lmbrofia ber ©ötter ift il^r Sral^ma, unb auf ber 6rbe ift 
eö ber 2lrraf unb weil man ben ßl^arafter eines ©otteö (Suratva) 
erlangt, barum l^eifet ber 2lrraf Surä." 

„33eoor man aber trinft, mu^ man baö ©etränf reinigen. 
9Jlan mufe baö baju t)orgef(3^riebene ®ebet t)errid^ten, baö affein 
ben 2lrral mit 33ral^ma erfüllen fann. ©o wie baö geuer auf- 
glül^t, wenn man geHärte 33utter barauf giefet, fo wirb ber 2lrraf 
baö 9JJittel jur Stettung, inbem er ben ^Inä) neutralifiert. S)arum 
foHen bie Sral^manen immer trinfen, wenn fie i^ren ®rog ge^ 
reinigt ^aben. ®in fold^er 2^rinfer ift ein wal^rer Sral^mane, ber 
in ben SEBebaö bewanbcrt ift, ift in SBal^rl^eit ein 3lquil^itri, ifi ein 
Eingeweihter. 2Ba§ foll i^ me^r fagen, o ebelfte ber ©öttinnen? 
®r erl^ebt fi(^ über bie brei ®igenfd^aften ber 9Katerie. 2)ieö ift 
ber wal^re ^fab jur Slettung, aber er muß i^n Dor bem tierifd^en 
3SoIfe gel^eim fialten, weil bie Offenbarung beöfelben ben ©rfolg 
vereiteln würbe, unb ba§ ift fel^r uerwerftt^. 

5pulaftt)a, ein alter SBeifer, ber SBerfaffer eineö ber merf= 
würbigften ©mitri, jä^It au^er bem ©oma-Sier jwölf oerfd^ie^ 
bene 2lrten van geiftigen ©etränfen auf: 1. ^anafa ober Siför 
auö 2)af; ©ralf^a ober SBeintrauben^Siför; 3. SKabl^ufa, ®e^ 
tränf aus ißonig; 4. Äfiarjjura, ein Siför auö ©atteln; 
5. ^ala ober ^almen-Siför; 6. 2liff^aoa ober 3vtä^n:ot)r'Siför; 
7. 3Rabt)t)ifa ober aWowa-Siför; 8. ©aira ober Siför auö 



252 XxditffaM Stapitd, 

fpatrifd^ Pfeffer; 9. Stifd^ta ober iitit oM ben Seeren bcft 
Seifenbaumes; 10 9Rattug}a ober Shim; 11. Slarifelaga 
ober l^iför aus ftobenujten; 12. Surä ober Srrol 

üuä) fd^eint es^ boB bie guten 9l(ten jtci^ nic^t mit ben etm 
^eimi{(^en (^ränfen begnügten^ bcnn in ber Umfd^ffung be^ 
6tt)tifxax)d)tn SReered t)on Wodan ^ei^t ed^ baB vox je^t ungefa^ 
2000 3^^^^n Laodikenos ober SBein aus £aobicea in Serien, 
ber Italikos ober italienifd^ 9Sein^ ber Arabicos ober arabifd^ 
SBein in ^n\nm eingeführt tourben. 



2a6 ©ansfrit^iftionär enthüllt unö «nbere Seiten ber im 
bifc^en @efd^id^te bed 9(({o^o(; madatanka ift ber 9(bfd^eu vor 
bem SBein, madatyaya ift bie ®einfranf^eit, madayyadhi, 
eine anbere SSkinfranfl^eit, u. f. ro. 3n ben mebijinifd^en ©anö^ 
fritfd^ften toerben baö delirium tremens unb eine anbere Ärant 
^eit, meldte bei bem plöfeHd^en 2(uf^ören beö 3Jfi^brau(J^ beö 
3ßeineö entfte^t, befd^rieben. 2lud^ finbet man pielfad^e Slejepte, 
um ben SBeingerud^ aus bem 3Wunbe ju entfernen. 

Xer nid^t beftittierten alfo^ol^altigen ©etränfe, roeld^er in 
ben alten Sudlern ©rmä^nung getrau wirb, gibt eö t)ier, ^alm^ 
roein, ftoloöroein, Xattetoein unb ©oma = ?leftar. Xiefer 
9leftar wirb auö bem ©aft ber Asclepias acida ober Sacro- 
stema viminaliö (Soma) mit SSaffer, ©erftenme^I, 33utter unb 
mUbem SReiömel^l gego^ren jubereitet. Xaö ift gewife ein roebifd^es 
(^etrönf unb gehört bal^er aud^ ju ben älteften. SWenfd^en unb 
(Götter trauten eö, unb feine 3wbereitung war üon lieUigen 9liten 
begleitet. 

Xie allgemeine, neroöfe Jlal^ng in ganj Snbien ifl ber 
39etef, ber im ißinbofianifd^en pan l^ei^t unb mit supari ober 
ber %m^t ber Areca catecu unb etraaö ungelöfd^tem mit SSaffer 
gemUberten Rall gelaut mirb. 2)aö 33latt beö Piper betle wirb 
immer frifd^ gelaut, unb ba eö immer nur mit 2(reca jufammen 



^au*@m)an. 253 

angetücnbct wirb, fo l^eifet biefeö nac^ ben beiben ^aupt^Sngre- 
bienjien pan-supari. 

Überall, in bcn befd^eibenften ©örfern, wie in ben gröjseften 
^auptftäbten Snbienö fielet man auf ben ©trafeen, auf bem 3Jlarfte 
ober in ganj mifcoffopifd^en Säbd^en pan-supari Sßerfäufer, weld^e 
bie ju fauenben aJlaterialien ;)ber bie fd^on fertigen Äügeld^en 
i£)ren Käufern jur Sßerfügung [teilen. ®iefe Äügeld^en beftel^en 
auö Setelblättem, weld^e Heine ©tüdEd^en 3lreca unb etroaö Äalf 
umfd^lie^en. 

aSiele 3SlaU l^abe x(S) in Snbien Setel gebrandet. 3lnfan9ö 
fül^It man eine brennenbe ©d^ärfe im 3Jlunbe, bie bei ben erften 
3Ralen unangenel^m empfunben wirb, unb faum l^at man ange- 
fangen JU fauen, fo entftel^t ein fold^er ©peid^elflu^ im 5!Jlunbe, 
ba§ man iljn auöfpeien mu§, unb ba baö rote ^arj ber 3lrecanu§ 
fid^ gelöft f)at, fo fielet eö wie 33lut auö. ®iefe roten ©peid^et 
fledEe finb ein (^arafteriftifd^er ^uq ^nWm, benn man finbet fie 
überall, auf ben 2^rottoiren ber ©trafen wie auf ben 51Karmor- 
ftufen ber Slegierungöpaläfte, in ben öffentlid^en ©arten unb über= 
ad. Äaum ift bie erfie SBirlung ber @rregung ber ©peid^elbrüfen 
vergangen, fo f)at man einen guten ©efd^madE im 5!Jlunbe unb 
man mu§ ben ©aft, welchen bie 3ät)ne auö bem pan-supari 
brüdEen, l^inunterfd^IudEen, biö nur wenige {)oIjige gibern jurüdt^ 
bleiben, bie man roegroirft. ®ie SBirfung auf ben 5!Jlagen ift 
eine bigeftit)e unb im allgemeinen tonifd^e, fo bafe man fid^ nad^ 
biefer Operation lieiterer unb jur 3lrbeit geneigter fül^lt. S)ie 
Sitibier liaben im pan-supari ein 3Kittel gegen bie ßangeweile, 
gegen bie 3Jlübigfeit unb walirfd^einlid^ gegen bie in bem tropifd^en 
^lima felir l^dufige ©iarrl^öe. ®ie ©uropäer braud^en eö nie, 
unb märe eö aud^ nur, um fid^ nid^t 3<^^nP^if^ ^i^b 3^^^^ ^o^ 
JU färben unb nid^t jeben 3lugenblidE wie ^ßriemer auf bie ©rbe 
fpudEen ju muffen. Übrigens verliert baö trodEene, nad^ ®uropa 
gebrad^te Slatt jebe SBürje, unb unfer Rlima geftattet ben 3ln= 
bau ber ?Pflanje in ©uropa nid^t. 

2)en bereits enoälinten gi^Ö^^^bienjien mifd^en bie ©pifuräer 



254 ^reiael^nted Kapitel 

beß ?pam©upari nod^ Äarbamonfamen unb etroaö Äated^u ober 
ben DcrbidEten ©aft ber 2lrecapalme bei. S)ic grojsen ißerren vtx^ 
golben bie Slätter beö pan-supari, roeld^eö fie ben ©äften am 
bieten, roaö faft immer nur gegen @nbe beö 33efu(^eö gefd^iel^t 
unb für ben SSerftänbigen baö ^txä)tn ift fi($ ju empfel^Ien. 

2)a§ pan-supari f)at feine ^oefie, n)ie aUe SReijmittel, unb 
ber Oeliebte ftedt baö jur ^älfte gefaute Mgel($en aus feinem 
eigenen 5!Jlunbe in ben feiner ©eliebten. 3n (Soffia im nörblid^en 
Snbien mifet man bie ©ntfernung nad^ ber 3^^^ ^^ gefouten 
pan-supari, wie i^ in 33oHt)ia biefelbe fiabe naä) coqueadas 
ober acullicos von 6oca meffen fefien. 

9la(3^ bem %abal ift ber 33etel baö am meiften gebraud^te 
Sleijmittel ber Sffielt, unb 3o£)nfton fon)o()I, ber bie Setelfonfu^ 
menten auf 50 aJiiHionen ate 33ibra, ber fie fogar auf 100 3fliU 
Honen f($äfet, finb toeit von ber SBal^rl^eit entfernt, ©d^on für 
^ubien allein mu§ man bie lefetere Sifitx Derboppeln, ol^ne alle 
Äonfumenten t)on 3Jlala^en unb anberen ©egenben ju red^nen. 
Sä^rlid^ foHen in 3^bien 220 000 2^onnen Derbraud^t toerben.*) 

9la(3^ bem 33etel ift ber 5Eabaf in ^nbien baö gewöl^nlid^fte 
Sleijmittel unb toirb üorjugöroeife auö einem S^argilel^ mit unb 
ol^ne SBaffer geraud^t. a^on ber Xl^onpfeife ber ^uU§, bei benen 
ein Sappen ober bie fjol^Ie ^anb ate Seitrol^r für ben SRaud^ 
bient, gelangt man burc^ bie t)erfd^iebenften Siangftuf en von pfeifen 
biö JU jenen auö maffit)em ©über mit id^ toeife nic^t mie vkUn 
aWetem eineö elaftifc^en Sioljreö unb JRofenroaffer , weld^e id^ ben 
Äönig t)on Senareö l)abe rauchen fe()en. Sie BiS^^^tten mit 
33latt = Umhüllung f)abz id^ nur feiten unb jwar nur von ben 
3Jiännern auö nieberen Äaften rauchen fetien. 

3lud^ Dpium wirb in ^ni^i^" geraud^t, wenn anä) nur im 
Oel^eimen, unb in SadEnau finb mir ben Dpiumraud^ern fd^on be- 
gegnet. 



*) ®enauere^ über ben S3etel f. SJtantegajja Quadri della natura 
humana. Vol. 11. pag. 565. 



®:^ora!ler ber §inbug. 255 

^afd^ifd^ wirb ebenfaHö in ^nWn angeroenbet, aber bie 9lrt 
luib Sffieife, tüie eö gebraud^t tüirb, läfet ftd^ nid^t genauer be- 
ftimnten, no($ bie ßänberteile, in benen eö Dorjugöroeife gefd^ie{)t. 
©ogar 33ofe, ein ^inbu, ber ein fel^r gewagtes 33ud^ über bie 
©ebräuc^e ber S^bier ju fd^reiben wagte*), f)at ben ©ebraud^ 
beö Dpiuntö unb beö ^afdöifd^ nid^t erwäfint. 

3n Snbien, wie im ganjen Drient betet man 3Bof)Igeräd^e 
an, unb eö gibt fein geft ober feine. ©efeHfd^aft, in ber ba§ ganje 
igauä nic^t nad^ verbranntem @anbelf)oIj rö(^e. SRofenwaffer 
wirb auf bie ^änbe unb Äleiber ber (Säfte gegoffen, unb im 
9)lunbe {)ält man ^arbamomfömer, um ben 9ltem ju parfümieren. 
@ef)r in ©ebraud^ ift aud^ bie Sffiurjel von Andropogon muri- 
catus, genannt virana, viratara, cascas, unb in ©uropa 
3Setwer, an^ ber gäc^er unb Siouleau^ gemad^t werben, weld^e bie 
2uft im S^^nem beö Kaufes burd^buften. 



Siefe in i^ren anatomifc^en 9JlerfmaIen unö fo äfinlid^en 
unb in bejug auf bie .^autfarbe t)on unö fo t)erfd^iebenen ißinbU;. 
biefe fd^warjen 9lrier, biefe unfere SBettern im jweiten unb britten 
©rabe in Stfien, wie lieben fie, wie fiaffen fie, wie benfen fie? 
äßeld^en Siang nefimen fie auf ber Stufenleiter beö ©efül^te unb 
ber S^tedigenj ein? 

®er ipinbu ift ru{)ig unb fd^wermütig, auöfc^weifenb unb 
abergläubifd^, efiriid^er al§ t)iele gebilbetere 3SöIfer, fei eö a\i§f 
natürlid^er $erjen§güte, fei eö auö 9Jlangel an Sebürfniö, fpar- 
fam unb mäfeig, bienfteifrig auö ©(^wä(^e unb JRefpeft t)or ber 
3lutorität, ein großer Siebfiaber von allem waö glänjt, flingt unb 
wa§ nid^t t)erftanben wirb. SBon vielen SBorurteilen , von ber 
^rägl^eit unb bem ^aftenwefen finb fie jur Unt{)ätigfeit verbammt,. 



*) (B^ihi^ ©l^unbcr S3ofe. The Indoos as they are. Calcutta and 
London 1881. Sßöl^renb ic^ bieS fc^reibe, Wirb mir öerfid^crt, ha^ ber 
3lutor bie ganje 3luflagc beS S3uc^e§ 5urü(lge5ogen unb jcrftört l^abe, ttJeil 
eg bei bem größten Xeilc be§ inbifd^en ^ublifumS Slnftog erregt. 



256 ^^rei^e^nte^ ftapitel. 

« 

unb (roenigftenö für jefet) befthnmt ^ö^cren Saffen ju biencn, 
benn felbft in Sugenbltden ber ^öd^ften ©nergie träumt ober ^offt 
er nur feinen ^erm 5U n)e($fe[n, aber nie ]\ä) felbfl ju regieren. 

^iefe Sinnefd^e ©fisje beö pfpd^ologifd^en ß^arafterö ber 
^inbu f)at bie ganje Brutalität einer Definition unb bie fd^arfeii 
©den eines Äriftatteö, benn um ben moralifd^en ß^arafter eine§ 
aSolfeö JU befinieren, genügt nid^t einmal ein ganjer Sanb. 3Wein 
Silb ^at nod^ einen anberen falfd^en 3^9/ ^^n nämlid^, bafe eö 
ben nieberen Äaften entnommen ift, mit benen id^ öfter in a3e= 
rü^rung gekommen bin. ^n ber ^öf)eren Älaffe babe id^ bagegen 
eine roofitoottenbe, ffeptif(^e Spottfud^t wahrgenommen unb eine 
tiefgerourjelte Sinnli(^feit ooHer äft^etifd^er SedEcreien. 

SBenig oerfd^ieben oon meinem Urteil ift aud^ baö beö 
Sifd^ofö ^eber. 

„3i^r 6f)arafter ift milb, angencl^m, intelligent, mäßig, fpar= 
fam, arbcitfam unb auöbauernb. SWagiftratöperfoncn unb Sttd^ter 
aber fagen, bafe man fd^it»erlid^ ärgere Sügncr unb a)Jeineibige 
finben lönne alö fle. Die 33änle ber Äriminaljuftij werben fel^r 
ja^Ireid^ oon i^ren Sßerbred^en in 2lnfpnid^ genommen." 

Sei biefer ©elegenl^eit motten mir aud^ an ein Urteil er= 
innem, baö oor jroeiunbjmanjig ^öW^^^^^^^^" abgegeben morben 
ift. 3Kegaft^eneö, ber gried^ifd^e ©efanbte, bemerfte mit Serounberxmg 
baö geilen ber ©Haocrei in ^^bien, bie Äeufd;beit ber grauen 
unb ben 3Jlut ber 3Jiänner. „3n bejug auf Dapfcrfeit," fagt er, 
„übertreffen fie atte anberen afiatifc^en SSöIfcr, fie l^atten feine 
©d;Iüffel an if)rcn 2^l^üren unb fein ^nbier log. 3JläJ3ig, arbeit^ 
fam, gute Sldterbauer unb gefd^idfte iganbroerfer l^atten fie nie 
nötig, i^re S^fl^^^t ju ben ©erid^ten ju nel)men, unb lebten frieb= 
lid^ unter il^ren eingeborenen gürften. ^m 3ldEerbau oertrauten 
fie ben meteorologifd^en ^ropliejeiungen ilirer 33ra{)manen, meldte 
fie fo wenig wie möglid^ ju täufd^en fud^ten, weil bamalö folgenbeö 
©prid^roort im Umlauf mar: Der ^l^ilofopf), welcher fid^ in 
feinen SBorl^erfagungen irrt, mag für ben übrigen 
Xeil feineö Sebenö ©d^meigen beobachten." 



2)cr inbifc^c ©ruft. 257 

3um grofecn 2^eil brüdt fid^ ber ©^araftcr einer 9laffe in 
1)er 3Jlimif beö ©efid^tö unb ber übrigen Körperteile auö, wenn 
itid^t l^ol^e aSerftettungöfunft baö innere ber menfd^Iid^en ytatnx 
verbirgt. 2luf bem Slntlife beö ^inbu lieft man t)or attem SRufie 
unb ©ebulb mit einer unauölöf($lid^en 5Rüance t)on Sd^tüermut unb 
ipi^antafterei gemif($t. ©ö ift eine t^pif($e, orientalifd^e ^l^^fiognomie, 
bie jugleid^ mit ber gen)ö]^nli($en Unberoeglid^feit öfter 3Kifetrauen 
afe 3om ausbrüdt, öfter aBottuft ate aBittenöfraft. »ei bem 
$inbu erf($eint anä) {läufig ber"'3luöbru(f ber 2lnbad^t unb S)emut. 

®ie ganje inbifd^e 51Kimif trägt baö ©epräge großer SRul^e, 
fie ift majeftätif($ unb bod^ t)ott 2lnmut. Sei il^ren immer ab- 
^erunbeten unb eleganten Bewegungen mufe man oft lad^enb an 
^ie ungelenfen, edigen, anmuttofen ©eften ber ©eutfd^en, ©nglänber 
unb befonberö ber ©fanbinauier benfen. ©tunbenlang fönnen fie 
ol^ne fid^ ju rüfiren in ^^l^eatem, ©efettfd^aften unb geierlid^feiten 
fein, unb il^re rufiige Unbemeglid^feit fontraftiert in ber merf- 
TOürbigften SBeife mit unferer fieberl^aften unb oft fogar fonouU 
fioifd^en Unrufie. 

3f)re 9lrt unb SBeife ju grüfeen ift f)öd^ft c^aralteriftifd^. Sie 
legen big re^te ^anb ober aud^ beibe $änbe an bie ©tirn unb 
ueigen jugleid^ ben Kopf ober aud^ ben Körper. 

35er inbifd^e ©rufe ift immer fd^öner alö ber unfere ; toäl^renb 
^r bei ben isolieren Klaffen majeftätifd^ ift, toirb er bei ben nieberen 
in untertf)änig. 

®ie 3^^^^öJ^i^"^^^^rtften ber ^inbu unterfd^eiben fünf 
Wirten beö®rufeeö: 1. ben 2lff)Ianga, bei bem man fid^ uemeigt 
unb mit ad^t Steilen feines Körpers, nämlid^ mit ben Knieen, 
^änben, ©d^Iäfen, ber 5Rafe unb bem Kinn ben Soben berül^rt; 
2. ben ipand^anga, bei bem man ben »oben mit ber ©tirn, 
ben ©d^Iäfen unb ^änben berüfirt; 3. ben ©anbat) ata, bei 
bem man nur bie ©tirn an ben »oben legt; 4. ben Slam äff ara, 
too man bie ©tirn Derfd^iebene 3Slak mit offenen unb gefalteten 
^änben unb mit ben beiben ©aumen berül^rt; 5. ben 3lb]^it)abana, 

HRantegasja, Qnbicn. 17 



258 Shret^^nte« ttapitd, 

ber gebraud^Ii^fle @rug^ bei bem man ben itSrper beugt unb bie 
redete ^nb an bie @tim legt. 

3n Sengaten grüben {id^ bie ^auen gleid^en Slonged, inbem 
fte bie gefalteten igänbe an ben Jlopf legen; gel^öten fte ver- 
fc^iebenen {{(äffen an^ fo beugt fid^ bie untergeorbnete imb reibt 
mit i^er Stirn ben ©taub pon ben gü^n ber anbem. S^ie 
^ö^ere erroibert ben ©rufe nid^t. 

9(ud^ bas 92iefen roirb n)ie bei und t)on allen älmoefenben 
mit einem „aSipat" begrübt unb ber, roeld^er geniefi l^at, ant- 
wortet: 9Kit eud^. 

SBer gä^nt, mufe ben 3^i9^ftager unb 2)aumen ber einen 
^anb reiben unb ben Stamen eines ®otteö, j. S. „Slama, Stoma !^ 
nrieber^olen. 

^ie aSere^rung wirb pon ben i^inbu bis jum getifd^iömuö 
getrieben. 6ö ifi mir unmöglid^, i^e jerfnirfd^te SWiene unb ben 
aufeerorbentlic^en Xon mieberjugeben, wenn fle mir „einen fel^ 
^eiligen 9Kann" porfieHten, ber weiter nid^tö afe ein fd^mu|iger 
gatir war. 3l^re 2^rög^eit bringt fle aber fel^r feiten in i^amifd^ 
gegen ^ofanationen. SQBenn man einen äffen, einen ^fau ober 
einö i^rer ^eiligen liiere totü, fo fief)t man fle piel öfter meinen 
als bro^en. 

3d^ glaube, bafe, mie bei ben fj^auen, in tropifd^en Sänbem 
unb bei fel^r finnlid^en SRaffen bie pfpd^ologifd^en ©jtreme fel^r 
meit auöeinanber Hegen. 

6in ^inbojlanifd^eö Soumal fagte in einem meland^olifd^en, 
oppofitionetten 2lrtifel in bejug auf bie Steife beö ^rinjen pon 
SBaleö in Snbien: „SBaö fümmert eö bie inbifd^en Untertl^anen, 
ob fie pon ß^rifien ober Pon ^inboftanem regiert werben, menn 
fie nur frieblid^ i^en 33aud^ füllen fönnen, wie ein perfifd^eö 
©prid^roort fagt: „®ieb mir 33rot unb f daläge mid^ mit ©einen 
©d^u^en auf ben Äopf." 

3efet ein entgegengefefeter ?poL 2lfe ber ^rinj Pon SQBaleö 
in Äalfutta mar, brüdfte er ben SBunfd^ aus, bafe ber Äönig pon 
2tubf), SBajib 3lli ©d^a^, if)m einen Sefud^ mad^e, aber biefer 



2)ic inbifcöen Arbeiter. 259 

antwortete in ebler SJBetfe: ,,aBenn ber ^nj mid^ für einen Äönig 
I)ält, fo ift eö unfd^idlid^, wenn i^ if)m einen aSefud^ mad^e. 
SBenn x^ für il^n aber nid^tö weiter aU ein au§ meinem 5ßater= 
lanbe t)erbannter %afxv bin, wie fann id^ in einer fold^en Stellung 
einer fo l^ol^en ^erfönlid^feit einen Sefud^ mad^en?" 

Unb ber ^rinj ging jum Äönig loie ein einfad^er ^rit)atmann. 

®er 3Jlifebraud^ in ^nbien mit ben S^iteln ift unglaublid^ 
unb übertrifft t)ielleid^t alle übrigen Sänber 2lfienö. ®er ©j^Äönig 
t)on 2lub]^ fügte bem S^itel aller feiner Seamten bie Sejeid^nung 
daula, Äaiferreid^, l^inju. ©tatt feinen ©ärtner einfad^ mali 
ju nennen, fagte er: Gulban ud-daula, ber SBäd^ter ber SRofen 
beö Äaiferreic^ö. ©ein Äoc^ war nid^t ein bawarchi, f onbenx 
ein namkin addaula, ein ©rbauer beö Äaiferreid^ö u. f. to. 

f^ortroäl^renb werben 2^itel gebrandet wie bie folgenben: 
©tüfee unb 3uflud^töort ber UnglüdEIid^en. ^ülfe ber »etrübten 
u. f. w. 

^tnn ber geiftlid^e %ü^xtx in baö ^auö tritt, fo werfen fid^ 
i£)m aUe ju gü^en unb fpred^en: „^f)x feib mein ®rlöfer." 

^^rafen wie bie folgenben finb ganj gewöl^nlid^: „3f)r feib 
mein SSater unb meine 5!Kutter. ^l^r feib bie fleifd^geworbene 
^Religion. 3^r feib ein aJleer auögejeid^neter ©igenfd^aften. 3f)r 
feib aSater unb 3Jlutter ber Sral^manen, ber Äü^e unb ber 
^auen." 

^ier mögen nod^ einige an einen gürften gerid^tete SBorte 
folgen : 

„aWein ^err, wenn ^^x ©uren %vi^ in ben ©teigbügel fteHt 
unb, von eurer Äat)atterie begleitet, ©ud^ auf ben 2Beg mac^t,. 
fo erbittert bie @rbe unter ©uren güfeen, benn bie ad^t ©lefanteU;. 
weld^e fie ftüfeen, lönnen fold^e Slnftrengung nid^t ertragen." 



Sffienn bie ^inbu arbeiten, fo werben fie flarf unb bie Äuliö^ 
von 5!Jlabraß fönnen mit ben camalli t)on ®enua fel^r wof)I wett^ 
eifern, ^m allgemeinen aber gefd^iel^t eö, ba§ bie ©umme ber. 

17» 



1 

'I 



260 3)ret^^ted Kapitel 

äirbeit burd^ bie ungeheure S^^l ber 93ei)ö(ferung unb bte geringen 
SJebürfniffe i^red Sebenö in bie fleinflcn 33rud^ftfide geteilt toirb. 

©röfeer aber als i^re Äraft ifi i^e ©efd^idßd^feit, unb i^re 
@auller ftnb gerabei^u betounbemdioürbig in i^ren JtunftfUtdd^en. 
3ta6) bie ^auen üben bicfe ^ofeffion auf bcn öffentlichen ©trafen 
in ben Stäbten beö ^cnbff)ab. 

Sie ß^rlid^feit beö ^inbu befielt barin^ fein 3Serbre^en ju 
bege^en^ bad .^ü^n^eit unb SOtut erforbert. ^gfam unb fd^ioad^^ 
finb fie leidet ju jä^en unb ju lenlen^ laffen fid^ ober aud^ p- 
gleid^ mit einer Seid^tigfeit ohrfeigen unb befd^mpfen, bie uns 
©fei erregt, ©ie finb oft Sügner, unb im i&anbel täufd^en fie 
mit fcltener gred^f)eit, inbem fie aWünjen, alte ©efäfee, SSJaffen, 
genug atted fätfd^en. 3Rit ber größten ©leid^gültigfeit bitten fie 
um SUmofen, unb bie Sld^tung, roetd^e fie t)or i^ren Settetgofiren 
l^aben, ijl nid^t geeignet, unfere Sld^tung por ber SBürbe i^reö 
G^arafterö ju fteigem. 

3n einigen ©etoerben erlangen fie mit ben unDoHfommenflen 
3Ritteln bie überrafd^enbften SRefultate, unb wer bie präabomitifd^e 
2Berfftatt eineö inbifd^en ©olbfd^miebeö fielet, wirb eö für unmög^ 
lid^ galten, bafe fo rounberbare (Segenftänbe aus berfelbcn ^erDor- 
ge^en. ©ie finb auögejeid^nct im Kopieren, toenig originell, me^ 
3Jlei^er als Silb^auer, me^r SadRerer ate 3Jialer. SHe Sronjen 
von Senareö, i^re SBaffcn, ©erocbe, 3lieIlO'2lrbeiten, i^re arbeiten 
in t)erfd^iebenen 3RetaIlen beroeiferi il^re feltene ©efd^idftid^feit in 
fold^en Äunftgeroerben. 



3(nmct!ungen über bic l^inboftanifcftc Sittcratur. — ©^pcrbolifc^cr Stil uub 
poxndQtapi)i]d)e^ Kolorit — SBie bic @uto<)oer öon bcn §inbu öcrf|)ottct 
werben. — Sournali^mug in Snbien unb ^reöfreil^eit. — @in §^mnu§ an 

ben Unterrid^t ^am ©al^a^i^. 



2Bir wollen jefet einen Slid auf bie Sucher, Journale unb 
©(^ulen SJnbienö werfen, bann fönnen wir ben 3Jiet6el ber 2lnalpfe 
in jene ^immaffen um fo tiefer fenfen, afö eö mir fc^roierig er- 
fd^eint, fie ju befinieren, ba einige nur einen Knblid^en ©ebanfen^ 
gang, anbere benmüben ©feptijiömuö beö ©reifenalterö jeigen. 

35ie inbif($e Sitteratur ift reid^ an 33änben, aber arm an 
erl^abenen Oebanfen. 3Jlan überfe^t unb fopiert oft unb gern. 
®aö Plagiat wirb bei i^nen fo unuerfd^ämt geübt, bafe ^iftorifer 
ganje ©eiten unb Äapitel von einanber abfc^reiben unb bie Siebter 
fic^ bie ©tropfen rauben, ©arcin be S^affp gel^t fogar fo weit, 
ju bel^aupten, baj3 eö geroiffe Siegeln gibt, um mit Slnftanb ju 
ftel^len. 

®ine ber Sieblingöarten ber inbifd^en Sitteratur ift ber 
tazkira, in benen ber 2lutor furjen, aber pomphaften Sobeö^ 
erl^ebungen eine lange SRei^e t)on 3^^^^^^^ ^^^ feinen eigenen 
aSerfen folgen läfet. 

®arcin be SJaffp, ber fid^ mit biefem ©egenftanb Uebet)ott 



262 Sierae^nted StapM. 

unb einge^enb bcfd^äftigt l^at, ja^lt brettaüfenb l^inbojlamfd^e S)td^ter 
auf, roaö ungefähr gleid^bebeutcnb ift mit SSerf affer, benn bie 
^ocfic be^errfd^t bic ^anit orientalifd^e ßitteratur unb inöbefonbere 
bic inbif($e. 2lud^ gehört i^rc ^rofa inbirrft in baö poctifd^e 
®cbict, ba fic eine 2lrt von ^rofa uoller SRl^ptl^men unb o|ine 
SReim, eine jroeite mit Sleim unb o^ne SRI^pt^muö unb eine britte 
ol^ne 9leim unb o^ne SDletrum ^aben. 

3m ^inboftanifd^en unterfd^eiben fid^ bie t)erfd^iebenen Sitten 
ber Äompofition nur ber^orm nad^, benn ber 33ud^ftabe be^ierrfd^t 
immer ben ®eift. Slufeer ben tazkira fiaben fle ©ebic^te, Segen* 
ben, Slomane, m^tfiologifc^e ©efd^id^ten, 3)id^tungen auf 83Iumen 
unb bie SBed^felfätte ber 5Ratur, gabeln, ©ramen unb affetifd^e 
SBerfe. ^^re tüiffenfd^aftlid^en unb mebijinifd^en SBerfe -flnb fafi 
atte Überfefeungen auö bem ^erfifc^en ober anberen afiatifd^en 
©prad^en, feiten auö europäifd^en. ®ie Äompenbien ju großen 
2lb^anblungen finb fel^r beliebt unb man nennt fie daryä kiici 
men ober Ditan in einem SBafd^bedEen. 

®ie bemerfenöwerteften ©l^arafterjüge ber l^inboftanifd^en 
Sitteratur finb bie Seibenfd^aft für ^^perbeln, ber erotifd^e %on 
unb eine ironifd^e 2lber. 

Sie inbifd^en ^^perbeln finb unglaublid^. ®in ^alaft mlrb 
ber Fimmel SBifd^nuö Qmannt, ein Siegen eine ©ünbflut, bic 
5!Kenge 3Kpriaben von 3Dlenfd^en, ber S)onner ift ber Älang ber 
Sli^e ^nbraö, ber Särm ber gigantifd^en Dämonen, meldte ba§ 
SBaffer an§f ben SBolfen trinfen wollen. 

^ier folgt eine 3lnrebe an ben Äönig: 

„S)em großen, bem t)ortreffIid^en, bem blül^enben, betn er=: 
landeten Könige Ärifl^na ©^unbra diat)a, bem, ber ja^llofe 5!Kengen 
an^ ben t)erfd^iebenften ©egenben fpeift, beffen SRul^meöbuft fid^ 
über bie ganje SBelt ausbreitet, ju beffen %ü^m fid^ t)iele mit 
blilenben Äronen gefd^müdEte Könige beugen, t)or beffen %xf)m 
feine f^^inbe erbleid^en, wie es bie ©onne mit bem Sid^te be§ 
SWonbeö mad^t, beffen gama rein ift toie bie Königin ber SRad^t, 
bem ^riefter beö eroigen Dpferfeuerö." 



afnbifd^c §^petbdn. 263 

2)a ift eine anbete an einen ßel^rer: 

„3ln 3lbift|tabet)a, bem Steuermann in bem 3Jleere biefer 
SBelt, bem aBegroeifer, um fid^ t)on ber ©ünbe ju befreien, n)ie 
bie erteud^tenbe ®om\t ber großen ginftemiö, roeld^e auö ber 
SBerbinbung aller irbif($en Singe l^er^orgel^t, ber Stimme, roeld^e 
bie Unreinfieit ber ©eele Hart, ju bejfen %ü^tn ic^ mid^ nieber- 
werfe, beffen 5RägeI gleid^ finb ben ^ömeni beö 3Jionbeö." 

35er ]^^perboIif($e S^arafter ber inbifc^en ^oefle tüirb in ber 
folgenben ©tropl^e, bem ©d^lufe eineö ©ebid^teö t)on ©. ^aibor 
3ltt, baö jur geier ber 3lnfunft beö ^rinjen von SBaleö in Snbien 
in ißinboftanifd^ gef($rieben mürbe, fel^r et)ibent: 

„SBenn ber ^nj feinen ®eift jeigt, fo erftaunt 2lriftoteIeö. 
33ei feiner Slnfunft in SJnbien ^aben fid^ bie beunrul^igten aWenfd^en 
beruf)igt unb bie ungIüdEIi($en l^aben ifire Seiben enben feigen. 
Sie %f)ixx beö ^arabiefeö ift geöffnet morben, ober beffer gefagt, 
jeber f)at ben ©d^Iüffel baju gel^abt unb f)at fie öffnen lönnen. 
Ser ^rinj befi^t mel^r SBeiöl^eit benn ^lato, feine ^eigebigfeit ift 
größer afö bie beö f($marjen 3Jleereö (b. 1^. beö Djeanö). Ser 
©taub unter feinen güfeen erl^ebt fid^ biö jum ^immel unb bilbet 
bort eine SBoIfe, meldte bie ganje SBelt erfrifd^t unb mieber 
grünen lä^t." 

Sefet nod^ eine gute ^robe beö l^inboftanifc^en ©tite: 

„Sie SBiffenfd^aft, meldte bem Sid^te gleicht, ober uielmel^r 
bie ®ffenj beö Sid^teö felbft ift, l^atte ben ®eift ber ^nbier t)er= 
laffen, unb bie reid^Iid^ fprubelnbe Duette, meldte einft Snbien be= 
frud^tete, mar gänjlid^ uerfiegt ©eine grünenben Oärten waren 
von bem eifigen SBinbe ber Unmiffenfieit fo fel^r t)ern)üflet morben, 
bafe unfere ß^itgenoffen in übermäßiger Summl^eit fogar glaubten, 
baJ5 nid^t 3Jlenfd^en jene alten SBerle, meldte nod^ l^eute unfere 
SBemunberung erregen, gefd^rieben, u. f. xo. 



^ 



264 Sier^^nted Kapitel 

Sie Un}üd^tigleit ifl ein anbetet l^etDOtfied^enbet 3^9 ber 
inbifd^en Sittetotut unb jemanb f)at fogat^ DieQeid^t übettrieben^ 
gefügt^ ba^ aUe 93ild^et in ^nbien indgefamt fd^Ifipftig tooten. 
S)ie 3BetIe abet, roeld^e untet bem gemeinfamen Siamen Kok 
schustar (bem SJamen beö etfien autotö) uetftanben roetben^ 
finb roitflid^ nic^töroürbig. 

Ätifd^an Sal l^ielt einen fel^t methoürbigen aSotttag über 
bie ©tenjen ber Cbfcönität, in roeld^em er in einer bed 
^Paters ©aml^ej roürbigen ©piftfinbigfeit eine Slbl^anblung über 
bie litterarif($en Unanftänbigfeiten gibt. Unter biefen lefeteren 
uergifet er jebod^, DieKeid^t auö ©d^amgefü^I, bie ärgfie, nömlicä^ 
baö Sob ber Änabenliebe. @r unterfd^eibet t)ier Äategorien in ber 
©d^reibfreifieit : 1. ben ©til, in bem bie Unjüd^tigfeit rol^ unb in: 
i^rer ganjen 9ladt^eit auögebrüdt wirb, 2. ben, in weld^em bie^ 
felbe t)erfd^Ieiert ober Dcrbedtt ifi, 3. ben elegant freien ©til^ 
4. ben aSortrag mit ©d^idlid^feit unb guter ©rjiel^ung. 6ä fd^eint 
aber, ba§ ber SBerfaffer, tro^bem er gegen bie Dbfcönitat prebigt,, 
ben moralifd^en ©til fe^r langweilig pnbet, benn er fagt fc^lie^Iid^^ 
bafe bie vierte Slrt, bie reine, feufd^e ©d^reibroeife par excellence, 
mit ol^ne ©alj unb ^Ißfeffer gefod^ten ©peifen t)erglic^en werben 
fann. 5Rid^t§ finbet man barin, roaö ju finnlic^en Singen ober 
p^^fifd^en aSergnügungen in Sejiel^ung ftänbe. 6ö ift bie ©prad^c 
ber SBeifen, ber Ulemaä, ber ^^ilofopfien unb ber entroebet 
burd^ ©tettung ober ©rjiel^ung auögejeid^neten aJlänner. 

3m 3af)re 82 l^atte id^ ©elegen^eit, in Äalfutta einem grofeeir 
SWeeting t)on ©i^riflen, 3RufeImännem unb ißinbu beijurool^nen,. 
roeld^e jufammen beratfd^Iagten, um bie Unterbrüdfung ber obfcönea 
Sitteratur ju erreichen *) 

3m 2lina4 l^ufu (bem ©d^önl^eitöfpiegel) befd^reibt ber 

*) SBegen naiverer 2)ctatl8 ficl^c Garcin de Tassy. La langue et 
la littörature hindoustanes en 1874. Revue Annaelle. Paris 1875 
pag. 57 u. ff. Unb Don bemfelben $lutor: Histoire de la litt^rature 
bind. T. I. p. 187, 190, 525. T. H. p. 293 u. T. m, p. 127, 456, too- 
aud^ bon Kok schustar gefproc^en toirb. 



3nbicr unb ®uro|)ocr. 265 

Siebter bie fleinftcn ©injel^eiten einer fd^önen grau unb befd^äftigt 
fid^, wie eine inbifd^e Äritif fagt, aud^ mit jenen Steilen, t)on 
benen bie europäifc^en S)id^ter am Sld^tung vox ber 21ns 
ftänbigfeit nid^t fpred^en. 2)er Äritifer fügt l^inju, ba§ fold^e 
33efd^reibungen nur für 3Känner t)on auöfd^roeifenbem ^Temperament 
gefä^rlic^ fein fönnen, unb bafe jebenfallö bie Dbfcönitfit in SSorten 
weniger gefäl^rlid^ ift, alö bie pofttiue, nämlid^ bie t)erfd^iebenen 
3lrten ber Äofetterie, bie bered^neten 5Radtt]^eiten unb bie bejaubemben 
Kleiber, bie baju beftimmt finb, bie ®iener ©otteöju vtx^ 
füfiren unb ju uerbred^erifd^en ißctnblungen ju reijen^ ah ba finb 
6f)ebru(^, SRaub unb 5!Korb. 

3luf ber Orenje ber pornograp^ifd^en Sitteratur fielet ber 
SJlufri, ein 3fnbien eigentümlid^eö aWa(^tt)erf, roetd^eö barin be- 
fte()t, bafe man einer grau ein boppelfinnigeö SBort in ben 3Runb 
legt, roeld^eö fie unb ber 3lngerebete auf uerfc^iebene ®inge be^ 
jie^en. 

//3^ ^abe i()n bie ganje 5Rad^t an meinen 
Sufen gebrüdft unb feine unfd^äfebaren 5ßor- 
jüge biö'jum Sonnenaufgang genoffen." 

„aSon n)em fpred^t 3f)r benn, t)on ®urem 
©atten?" 

„91 ein, t)on einem SRofenftraud^." 



SBenn bie ^nbier fönnen, fo t)erfpotten fie bie ©uropäer 
gern, ^ier mag ein Seifpiel folgen, baö ic^ einem Journale beö 
Sanbeö entnel^me, unb in bem von bem ©efd^madf ber grauen 
Derfd^iebener aSölfer in ber ®f)e gefproc^en wirb: 

„S)ie granjöfinnen n)oHen bei einem (Satten eine freie ©tirn, 
ein lad^enbeö ©efld^t l^aben; bie ©eutfd^en wollen ü^n angenel^m 
unb t)or allem, bafe er feinem gegebenen SBorte treu fei; bie 
ioottänberinnen geben friebliebenben äWännem ben aSoi^ug, fold^en, 
bie nid^t jum ©treit neigen unb fld^ ganj befonberö nid^t fd^lagen; 
bie ©panierinnen wollen einen 3Wann, ber il^re Slnfprüd^e flolj 



266 IBierae^nted Sta^M. 

}u t)ertcibi9cn unb fie ju räd^en t)erfle|it; We gtalienerimien lieben 
fold^e aRönner, bie [i^ nur mit ^^antafteren unb Slad^benfen be- 
fd^dftigen; bie Shiffinnen fci^ften nur biejenigen i^er Sanbdleute, 
TOeld^e bie roefllid^en Sßölfer für SBilbe ju Rotten geneigt flnb; bie 
Däninnen lieben nur jene, roeld^e in il^rem Sanbe bleiben unb 
Steifen oerabfd^euen ; bie ©nglänberinnen wollen nur ©enttemen, 
bie mit ^Potentaten umgel^en unb beren @unfi ju enoerben roiffen; 
bie Slmerifanerinnen aber roürben jeben l^eiraten, ol^ne ftd^ um 
feinen Slang ober feine gefellfd^aftlid^e Stellung ju fümmem unb 
TOäre er aud^ budlig, lal^m, taub ober blinb, t)orauögefe^t bafe er 
reid^ ift!" 

3m Qa^re 1818 rourbe in Bengalen bie erjie 3^^i^9 ^^ 
inbifd^er ©prad^e von 9Riffionären gegrünbet; aber t)iele ^al^re 
l^inburd^ befd^äftigte fid^ ber ein^eimifd^e ^pumatiörnuä treu feinem 
Urfprung nur mit Sieligion. 

©eit jTOanjig 3^^^^n aber fiaben bie inbifd^en Journale aud^ 
bie ^olitif in ben Äreiö il^rer Setrad^tungen gejogen. 

^tnte ejiftieten jroeil^unbertbreifeig 3eitfd^riften mit jufammen 
l^unbert unb fünfeigtaufenb 3luf[agen .*) 

®i^f^ 3iff^^ repräfentieren jebod^ nur einen Keinen 2^eil 
ber publijiftifd^en 2^ptigfeit ber ^nbier, ba oiele t)on il^nen ißinbu^ 
Herausgeber unb SRebafteure l^aben. 

3m Slorbnjeften von SadEnau biö nad^ ßal^ore werben unge- 
fäl^r l^unbert Journale in l^inboftanifd^er ©prad^e oeröffentlid^t 



*) (Sd f c^eint; hai bie $tnbu fic^ an baS perfifd^e ©prüd^toort erinnern : 
,,$alte ^eine ®eban!en mit ber @pt^e deiner geber feft, benn bad, mad 
nur gefproc^en wirb, öerlöfd^t leicht im Oebod^tnig ber SWenfd^cn. (Verba 
volant, scripta manent.) ©arcin be S^aff^ fd^rieb im Sa^re 68, bog er 
mel^r aU 150 ^tnbofianifd^e g^t^ungen lenne. 

3m Saläre 78 toaren in gan^ ^tnboftan 478 Journale; 255 in tnbifc^r 
@prad^e, 151 in englifd^er unb 67 in engltfd^er unb tnbifd^er @prad^e. 

^ie armen Üiajia^ §aben eine entfe^lic^e f^urd^t t)or ben engltfd^en 
Journalen; fte fürd^ten fle mel^r aU fogar ben ^ije«^5ntg in eigener $erfim 
unb befämpfen fle mit Dieter ^ngft in ben inbifd^en Bettungen. 



gnbifd^c gournalc. 267 

®te Journale Sombapö finb jur ^älfte in ©ubfd^erati, 
jur ^älftc in 3ilaf)xatti t)ctfaJ5t. ®ic erfteren finb bie Organe 
ber Warfen, bie leiteten jeid^nen jid^ burd^ ben unabl^ängigen, 
fill^nen ®etft ber 3Ka]^ratten^9laffe auö. 

®ie einl^eimifd^en Journale in SWabraö werben in 2^amil 
unb S^elugu gebrudt, aber fie l^aben gar feine politifd^e Se- 
beutung, ba jie jum größten 2^eil ben Sntereffen ber Sieligion ge^ 
TOibntet finb. 



3m Sfal^re 1877 tüurben in 3fnbien uiertaufenbad^tl^unbert 
unb neunjig SBerfe üeröffentlid^t, von benen t)iertaufenbbrei]^unbert 
unb fe($öunbbreifeig in inbifd^er ©prad^e gefd^rieben roaren. 9lur 
t)ierf)unbert unb fed^öunbbreifeig tüaren Überfefeungen. 3n bejug 
auf bie 3ttt)I ber ^ublifationen fte^t Bengalen an ber ©pi^e, bann 
folgen ^enbfd^ab, Somba^, bie norbroeftlid^en ^rouinjen unb 
aWabraö. 

Seitner f priest eine fel^r optimiftifd^e ^ßropl^ejeiung an§t: 

„aBann ber Orient billige 3^ttf^riften (Sudler natürlid^) 
unb ®ifenba]^nen l^aben toirb, uorauögefefet, baj3 er bei feinen 
^Reformen ben Dccibent nid^t ju ffiauifd^ nad^al^mt, fo n)irb er, 
®anf bem natürlid^en ®enie feiner aSölfer, balb roieber bie Stellung 
einnel^nten, bie er frül^er inne l^atte. (Public Opinion of Lahore. 
27. July 76.) 

^ä) laffe l^ier bie 2^itel einiger einl^eimifd^en ^»öurnale 
folgen: 

Slinan^tibäbat (©piegel ber 5Ulebijin) in ißinbu? unb 
englifd^er ©prad^e. ®ö erfd^eint in 3lgra. 

aifd^raf^ulafl^bar (bie ebelfte ber 3^itungen). ^Politifd^, 
in ®el]^i 

Safir^i^l^ifmat ( Djean ber SBeiöl^eit). aWonatlid^, in 
Sal^ore. 

garl^at ulal^bäb (bie ^reube ber ^eunbe). SBöd^ent^ 
lid^, attgemeineö SBiffen. ®ö wirb in SSombap t)eröffentlid^t. 



268 Bmytf^idei itapiteL 

@u(bafla?i fd^u' arä (ber Slumenfiraug ber SMd^ter). 
SRonatlid^^ in Sadnaiu 

9lt9ä[a't SnjumattM mu}äfara^o' il mipa 
(n)i{fenfd^aft(ui^ed SRemoranbum). 3RonatlUI^, in ^na. 

8afa( fambob^ini patrifa (ßlatt fitr oQe ftermt^ 
niffe). SRonotlid^^ 9leKgü)n unb fiitterotur. Srfd^eint in Smritfd^ 

Xie 3^^^ futb ben 6ng(änbem für bie ^e^ei^ fe^r 
bantbar. ^n bejug l^ierauf fagte ein ^inbu-^ournol 9(bn J^o^at^ 
i ipinb (baö Sebcnöroaffcr S^^i^"^)- //3)ic @nglanber finb ein 
freies %o(! unb iDoUen^ bag bie anberen 9Sö(!er es ebenfalls 
loerben. Sei ber Snioenbung ber @efege beobad^ten fte bie um 
parteiifd^efte ©ered^tigfeit 2^ie Slegierung ifl inuner bereit, ben 
SSorfd^Iagen ber treffe, wenn biefe nüfelid^ fd^einen, @e^ör ju 
fc^enfen, unb bas 3SoH ift mit bem ©influfe, ben es oermittelfl 
ber Slätter über bie Slegierung f)at, jufrieben. 



3Sie(e leugnen aber, ba^ in ^nbien überhaupt eine öffent[i(]^e 
3Keinung erifliert. 

35ie ^inbu waren ärgerlid^ genug über bas S)e!ret ber eng^^ 
lifd^en ^Regierung, roeld^es ben Seamten oerbot, Seftßer, ?iebafteure 
ober Herausgeber politifd^er Soumale ju fein unb il^nen fogar 
nid^t gemattete, o^ne 3lutorifation für Journale ju fd^reiben. 

2Begen biefer SSerorbnung fagte ein inbifd^es Statt, bafe e& 
fe^r roünfd^ensroert wäre, jroifd^en ber englifd^en Slegierung unb 
ben S^biem eine SSerbinbung ^erjuftellen wie jroifd^en 
9Rild^ unb 3uder. 

®ie ©nglänber fürd^teten fid^ nie vor ber SEBiff enfd^aft ; fo 
jeigten fie aud^ je|t, inbem fie ganj 3nbien für fjreü^afen erttarten, 
bafe fie üor ber freien Äonfurrenj nid^t jurüdffd^redften. 5Die gurd^t 
ift nid^t auf feiten ber ©tarfen. 

Snmitten aller ©mpörungen würben bie brei inbifd^en 
Uniüerfitäten in Äalhitta, 9RabraS unb Sombap gegrünbet 

3m3a§re 1877—1878 betief [xä) bie 3a§t ber fie^tanfiolten 



ßob bc3 SBiffcng. 269 

in ganj Snbten auf fcd^sunbfcd^jigtaufcnb jn)eil^unbcrtunbjn)ci, bic 
von einer 9RiIIion ad^tl^unbertiiebenunbfiebjigtaufenb neunl^unbert 
jTOetunbüierjtg ©d^ülem befud^t würben; l^ierauö ergibt [x6) eine 
©d^ule auf üierjel^n Duabratmeilen unb ein ©d^üler auf l^unbert 
©inrool^ner. ®ie Äoften betrugen für jenes ^af)x 1610 775 
^funb ©terling. 

3m allgemeinen I)aben bie §inbu baö Verlangen, fid^ ju 
unterrichten, unb melleid^t n)urbe biefeö 99ebärfniö nie beffer auö^ 
gebrüdt, ate in einem cacida von 5Ram ©al^a^ in Sadnau, ber 
in ber litterarifd^en Sffielt unter bem ^feubon^m ^amaunä 
(aBunfd^) befannt ift. 

„9Rein ©eift ift breifad^ mit bem SBunfd^, bie ®rjiel^ung 
unb ben Unterrid^t ju feiern, befd^äftigt. Äomm, liebenöwürbige 
Ißoefie, unb la^ mid^ il^re großen SSerbienfte erfennen. 

„®ib mir bie ®aht, bie Silbung n)ürbig ju befingen, fo 
bafe bie Mfte ber ®eban!en reid^Iid^ mit ben 9Rünjen ber Sifebe 
bebedt ift. 

„Oott l^at ber ®rjiel^ung eine liert)orragenbe ©teile ein- 
geräumt; ben)al^rt fie il^re aSoIßommenl^eit, fo fönnen il^re SBor- 
teile nid^t verloren gelten. 

„®urd^ fie erwirbt man ba§ ©lud, baö eine befeligenbe SRul^e 
gewöl^rt, burd^ fie laffen bie ©puren beö Unglüdö unb ber Xrauer 
feinen ©inbrud jurüd. 

„Sie ift eine Offenbarung ber SWad^t beö ©d^öpfers, bie ®e= 
fäl^rtin beö menfd^Iid^en ©eifteö, bie Sendete bei bem 39an!ett ber 
3inteIIigenä, baö Kapital beö Siul^mes. 

„^an! i^r erreid^t ber 3Kenfd^ in einer befd^eibeneren Sebenö- 
läge eine l^ol^e ©tellung; um il^reö ©lanjeö willen erftral^It baö 
^uge beö Olüdö im leud^tenben ©d^immer. 

„5Durd^ fie erlangt ber 9Kenfd^ baö Äleinob ber SSortrefflid^^ 
feit, fie ift eö, weld^e baö ©ebiet ber Unwiffenl^eit Derwüftet. 

„©erjenige, roeld^er fd^Ied^te 2lnlagen l^at, aber ju flubieren 
anfängt, wirb unftreitig in furjer 3^* f^in Setragen änbem. 

„5Die SBilbung le^rt ©d^idlid^feit unb 2lnfianb biejenigen. 



270 fSitt^f^nte» StopM. 

wtl^t fie ntd^t bejt^en, fte ifl bie ©efäl^n aQer ^nteSigenten 
unb burd^ fie erlangt man SBcrmögen unb ®IüA 

,,®ott fei S)anf! inber ©tabt Sacfnau finbet man überall 
^erfonen, weld^e eifrig nad^ a3ilbung fireben. 

„3wm 5Rufeen unb SBorteil beö ^ublifumö finb überall Bü^ulm^ 
in benen man bie Sünglinge alle Sffiijfenfd^aften lel^rt. 

„^n Sacfnau gibt eö ©deuten aller ärt, in benen man 
baö 3lufgel^en ber 3Rorgenröte ber 6l^re, ber SSoIßommenl^eit 
erbliden fann. 

„^n ben Jlormalfd^ulen atmet man S3Übung, bort fann man 
jTOeifelloö fj^ttfci^ritte in ben SBiffenfd^aften mad^en. 

,,2!)ort finb aud^ einige madraijas aus ben 3JUffbnen, mo 
bie Selel^rung alle jufriebenftellt. 

„3n ben Sejirfen, ben ©täbten unb Dörfern in 3lubl^ ht^ 
fd^dftigt man fid^ üom SRorgen bis jum 3lbenb mit SBiffenfd^aften 
unb Äünften. 

„®er S)ireftor beö öffentlichen Unterrid^tö l^at üiel ©nergie 
unb l^at feine 3lbteilung üolßommen organifiert. 

„®r l^eifet Sol^n 6. 5ReöfieIb M A., jebermann gebeult unter 
bem Xl^au feines SBol^IrooIIens. 

„®r befi|t einen fo l^ol^en ®rab üon SEBiffenfd^aft unb gäl^ig:^ 
feit, bals bie ©efpräd^e ?ßIato§ feinen Sffiert mel^r liaben. 

„Sffias man aud^ Sobenbeö il^m ju ©l^ren fagen mag, eö fann 
nie übertrieben fein ; er ift geiftrei($ unb berebt, baö ©lüdf ift il^m 
günfiig unb er leud^tet in ber SBelt. 

„©ein anmutiger ©eift ift jugleid^ t)on l^o^en ^idtn erfüllt,, 
fo bafe man ®ott für feine SBenoaltung unb Seitung nid^t genug 
banfen fann. 

„9Köge biefe glüdffpenbenbe ?ßerfönli($feit uns immer gefunb 
unb munter erl^alten werben, er, ber mit ben geiftigen 3lngelegens 
(leiten biefeö Sanbeö betraut ift. 

„%^^^^^^ glaubt, bafe fein ®eifl baö, n)aö er fagen wollte, 
gut auögebrüdft l^at. Sefet bat er nur nod^ feiner S^nge ©(^roeigen 
aufjuerleger." 



^ic ©d^ulen. 271 

2)cr ©ai^ib SWal^mub ftubiertc in Sonbon unb ©ambribge 
unb lehrte mit bem Xitcl eines 3lbt)ocaten nad^ S^bien jurüd. 
®r bemül^te fid^ fel^r, aud^ in feinem SSaterlanbe eine ber Uniüer^ 
fttät ©ambribge äl^nlic^e ^"ftitution ins &thm ju rufen. 9Kit 
bejug l^ierauf fagte ein Äorrefponbent im Slligarl) 3lfl^bar: 

„^ie unglüdlid^fte ä^hrnft erwartet uns, wenn wir auf bem 
SBege beö fjöttfd^rittö einfd^Iafen unb uns bamit begnügen, unfere 
vergangene ©röfee ju rühmen." 



^ic ^inbu'grou. — Ql^rc gcfcHft^oftlit^c ©teHung in Snbicn. — ^t^^RWe 
unb morolifcfic 6fijjc ber inbift^cn grou. — Ältc unb mobcrnc (Srjict^ung. 
— §croif(^e groucn. — SBittüc unb ©c^eitcr^oufen. — ^ic 9'?aut^*®trl. — 
Dichterinnen unb S3oiobcrenpoefie. — 6in gefongcncr Äönig unb Xxd^tex. 



3lu(ä^ bie brutalftcn 3ScrIcumbcr fönnen nid^t leugnen, ba§ 
bie grau n)emgften§ bie Hälfte beö menfd^Iid^en ®ef(3^Ied^tä ift; 
xotx fie aber geredet beurteilt unb fie üereJ^rungöDoII liebt, für 
ben ift fie mel^r ate bie ^ölfte ber menfd^Iid^en fj^^milie, benn 
burd^ bie ©(ä^önl^eit beö Körpers forool^I afe burd^ bie 3ärtli(§feit 
il^reö ©efül^te, vou bnxä) bie Gräfte, roeld^e il^r jur Verfügung 
ftel^en, fann fie auf unö einen gewaltigen 6inf[ufe ausüben, forool^I 
im ©Uten aU im 33öfen. ^ä) möd^te fogar beliaupten, bajs man 
auö ber Stellung ber fj^au in ber menfd^Iid^en ©efellfd^aft auf 
ben ®rab ber 9Koralität unb beö f^ortfd^rittö eines ganjen 3Solf es 
fd^tiefeen !ann. ^z größer ber SKnteil ift, ben fie an ber ^Regierung 
ber gamilie liat, je mel^r fie babei l^erDortritt, um fo l^öl^er ftel^t 
bas 5Rit)eau bes SBoIfes, in bem fie geboren n)urbe, in weld^em fie 
lebt unb ftirbt, nad^bem fie ben Sebenben fjteube unb ^ebe, ben 
^ommenben i^r 99Iut unb moralifd^e unb religiöfe Slnleitung ge^ 
geben. 99ei ben ^Rationen, xod^t lieute bie oberfte ©tufe auf ber 
Seiter ber 3i^Wifation einnel^men, gibt uns bas SBeib bie ©attin 
nad^ Stuart 9RiIIs Segriffen, ber er, roit er felbft fagf, feine 
pd^ften Snfpirationen üerbanft, es l^at uns ©eorge @anb unb 



®ic grau in Snbicn. 273 

bie ©ommetDttte, bte Slgncfi unb bic ©tael gegeben, roäl^renb baä 
äBeib in ben niebeten ©d^id^ten ber menfd^lid^en OefeBfd^aft nur 
grau ift, unb ba fie fd^wäd^ere aJtuöfeln l^at, von bem ftärferen 
^annt mit 3lrbeit unb Ungered^tigfeit übetfjäuft wirb. 

®ie öinbu=@efellfd^aft ftel)t n)eber fo ^o^ nod^ fo tief, bal^er 
nimmt auS) bie Stellung ber grau bie aJtitte jwifd^en biefen Extremen 
ein; fie ift burd^auö nii^t bie t)on griebrid^ ü. ausgepreiste unb 
mit güfeen getretene S^itxone, ift aber aud^ nid^t bie ©efäl^rtin 
beö 5D?anneö. 

SBenn bie grau in ^nbien in bie SBelt tritt, fo n)irb fie mit 
einem gtud^e begrübt unb n)ie ein Unglüdf empfangen, ©inige 
grauennamen genügen, um bie§ ju bereifen: Äliat)uto (ßnbe), 
9lrna (nid^t mel^r), ®l|irna (SBerac^tete), 6^ee = 6f)ee 
(Sluöbntdf ber SBerad^tung). 

®ö ift befannt, ba§ ber Äinbermorb biö ju 3lnfang biefeö 
3af)rt)unbertö ganj allgemein mar unb befonberö bei ben 9iabfd^= 
putten beö 5Rorbenö. ^n ber fjol^en SKriftofratie fiefjt man in ber 
%^at wenige 3Jläbd^en, unb man muljte nid^t, mie fie rerfd^manben. 
©ö fd^eint, bafe fie gleid^ nad^ ber ©eburt in einem ©efäfe mit 
^ilcl^ erftidft ober mit Dpium vergiftet mürben, ©emife ift, bafe 
im Satire 1821 auf 6er)Ion bie männlid^en Äinber bie meiblid^en 
um jmanjigtaufenb übertrafen, unb bafe in einem einzigen ^iftrift 
jener 3nfel auf l^unbert 3Jlänner nur fünfunbfünf^ig grauen !amen. 

3lfe bie Europäer ben S^biem megen biefer Oraufamfeit 
SSormürfe mad^ten, antworteten biefe brutal: „Sejal^It unö 
, bie 3Jlitgift für unfere 2^öd^ter unb mir werben 
fie leben laffen." Unb in ber %i)at waren bie ungel)euren 
Soften, weld^e bie 33erl)eiratung einer 2^od^ter erforbert, bie erfte 
Urfad^e jum 9Korbe ber armen inbifd^en 9Räbd^en. 

3Kaior SBalfer wiberfefete fid^ mit allen Gräften biefem un:: 
menfd^Iid^en ©ebraud^e in bem von i^m regierten Sanbe, unb ate 
er baö ©ubfd^erat rerlie^, würbe er üon einer langen 5Reif)e von 
jungen 3Jläbd^en auö ben pd^ften Steffen, bie i^m baö Seben 

Wantegasja, ^nbien. 18 



274 günfacl^ntcS Äapitcl. 

banften, begrübt. Sic xoaxm gcfommcn, um ben Saum feiner 
Äteiber ju füffen unb xf)n mit 33Iumen ju bebeden, weil fie in 
i^m itiren Stetter, il^rcn jtDeiten 9?ater rerel^rten. 

SBenn in ^nbien ein 9Rann etn)a§ fd^Ied^t mad^t, fo fagt 
man ju if)m, bajs er eö mie ein SSBeib gemad^t l^abe; 
unb biefer, um fid^ wegen irgenb etwas ju entfd^ulbigen, ant:: 
mottet: „3^ ^^^ ^^^ SEBeib!" Süaö jinb jmei graufame 
^^rafen, bie unö an bie toöfanifd^e Snttalität erinnern, meldte 
baö meiblid^e SBort discorsa ate ©inonpm für einen fd^Ied^ten 
SDiöfurö anmenbet ^aö Seroufetfein ber eigenen Unbebeutenb== 
^eit fd^eint im ©el^im ber ^inbu-^au fo feft gemurjelt ju fein, 
bafe fie ben ©atten üerad^tet, menn biefer fie juüorfommenb unb 
Kebenöroürbig be^anbett. 3lte eine t)on biefen mit einigen "^cun- 
binnen fpraci^, f agte fie üeräd^tlid^ : „2)aö Setragen meines 
9Ranneö bebedt mid^ mit ©d^anbe, unb id^ fann 
eö nid^t metir magen, mein ©efid^t ju jeigen. 
©in fold^eö Setragen ift bei uns nie gefeiten 
TOorben. ®r ift ein ^aranguat) (Europäer) geworben, 
unb ben!t rielleid^t, ba§ id^ eö aud^ bin!" Qtroa^ 
^{)nlid^eö l^abe id^ in Soliüia gefunben, wo bie f^rau banad^ t)er= 
langt, von il^rem 3Jianne jumeilen gefd^Iagen ju werben, ©in 
befannteö ©prüd^wort fagt bort: Mucho me quiere, porque 
mucho me aporrea. (@r liebt mid^ fel^r, weil er mi(^ t)tel 
prügelt.) 

Sm ©egenfafe ju biefen bemütigenben Silbern ber menfd^^ 
lid^en 5Watur mujs man fid^ ber ritterlid^en ©itte in Slajafftian 
in ^nhkn beim 3lrmbanbfefte erinnern. ®ieö %t)t wirb im %xixf)^ 
\ai)x gefeiert, unb bie ©amen rerleifien einem Jüngling, inbem 
fie i^m ein 3lrmbanb überreid^en, ben ^itel eineö 2lboptit)bruber§. 
Unb er, oi)nt eö jemanb mitzuteilen, übernimmt bie ^fCid^t, ber 
Cavaliere servente unb ^alabin ber S)ame ju fein, weld^e ilin 
unter allen übrigen auöerforen, unb mu^ bei geeigneter ©elegenl^eit 
fogar fein Seben für fie aufö ©piel fe^en, ofine ba§ fie il^m öffentlid^ 
banfte ober xi)n ttur mit einem Säd^eln glüdflid^ mad^en fönnte. 



^ic inbifd^e grou. 275 

3n ©eringepatur wirb grauenarbeit nur mit einem drittel 
beö 3lrbeitö(o^ne§ ber SKänner bejal^It. SBeniger niebrig ift bie 
©tellung ber %xa\i in S)e!an, wo fle mit ben aJtännem bie 
gleid^en SWül^eu teilt, unb wo beiber Siedete wenig von etnanber 
üerfd^ieben finb. 2lud^ bei ben friegerifd^en ©tämmen be§ 5Rorbenö 
ift bie grau gead^teter afe anberöroo. 9Kar§ war ja immer ber 
natürlid^e greunb ber aSenu§. 

SBofjI baö größte Unglüd für bie inbifd^e grau, unb baö 
allein genügt, um i^re bemütige Stellung in ber ©efellfd^aft, in 
weld^er fie lebt, ju bejeid^nen, ift ber üerl^ängniöüolle ©ebraud^, 
bafe fie fd^on afe ganj fleineö Äinb verheiratet n)irb, fo ba§ fie 
nie wählen ober auöfd^lagen fann. SEßie eine SBare wirb fie Der- 
fauft uttb ber ^ontraft aufgefegt, unb menn fie fpäter begreifen 
lernt, waö bie Siebe ift, unb fie aud^ lieben möd^te, fo n)irb fie 
fid^ pifd^en ben Römern biefeö unfeligen ©ilemmaö l^erumfd^lagen, 
entweber 33erbred^en ober fortwäl^renbe ©Karerei. 3n ber mnm 
gamilie, in bie fie in fe^r jugenblid^em 3llter, mit 3luönal^me 
weniger feltener ©lüdföjufälle, eintritt, mufe fie bie befd^eibene, 
ergebene ©Hat>in ber ©d^wiegermutter fein, ber ©d^wäger, aller 
neuen aSertbanbten, unb I)eiligeö ©treben, geredete SEBünfd^e unb . 
järtli(^e Steigungen werben graufam in H)X üom patriard^alifd^en 
Seöpotiömuö, von täglid^en B^^ftiö^^i^^"/ ^äu§li(^en Sntereffen, 
yjeib unb ©iferfud^t erftitft. 

Unb bod^ ift bie inbif($e grau fd^ön unb gut unb l^at eine 
järtlid^e, leibenfd^aftlid^e $Ratur. ©ie l^at faft immer einige ©d^ön- 
l^eiten, nad^tfi^warje 3lugen, glü^enb wie bie tropifd^e 3one, grofe, 
t)on langen SBimpem umfd^loffen unb von bid^ten 3lugenbrauen über= 
f(^attet; ©d^ultern, SKrme unb SBufen finb einer gried^ifi^en ©tatue 
würbig. Keine güfee, bie vom 5Drudf t^rannifd^er ©d^ulie nid^i 
entftellt, fonbem burd^ klinge unb langes 9iul)en rerfd^önert finb. 
^d^lid^ bagegen wirb fie burd^ il)re Hautfarbe, bie ju fd^mäd^tigen 
unteren ©liebmajsen unb bie üon bem täglid^en ©ebraud^ von 
pan-supari gefd^wärjten 3*^"^- 3Sielleid^t würbe unfer Urteil 
nod^ günftiger fein, wenn wir bie grauen ber Sra^manen unb bie 

18* 



276 Sünfjcöntc« StapM. 

2)amen bcr l^öd^ften ®efeIlfd^aftöHaffen fel^n fönntcn, bic in einer 
faum weniger ftrcngcn Älaufur afe i^re ntufelntännifd^en 3Kit= 
fd^roeftem leben, ßö ift mir aber bod^ gelungen, mir einige 
^l^otograp^ien oon ^amen auö ber l^o^en 3lrifiofratie ju uer= 
fd^affen, unb benfelben 2^9puö \)aht \ä) bann bei ben Sajaberen 
unb ben ^auen a\x^ bem 3SoIfe, bie ja alle i^re 3)längel unb 
if)re 3Sor}üge jeigen, beoba(^ten fönnen. 

6ö mag l^ier baö fel^r fd^meid^el^afte 33ilb einer ^inbu-gtau 
folgen, baö im ^a\)xt 1873 üon einem ©nglänber im ^abrad 
3ltf)enaeum entworfen roorben ift: 

„SDiejcnigen, weld^e fo glüdtid^ waren, bie 33lüte ber inbifd^en 
grauen ju fennen, werben jugeben, bajs fie in üielen fingen bt^ 
TOunbemöroürbig finb. ©ie finb gefü^boll unb järtlid^, fd^ön unb 
anmutig unb traben eine leidste, faft ät^erifd^e 2lrt ju gelten. 55ie 
nmben, roeid^en Bewegungen il^reö Äörperö l^aben etwas ^oetifd^eö 
an fid^. '^f)X i&erj ift järtlic^ unb if)re ©prad^e fanft unb ein^ 
fd^meid^elnb. Sie Streue i^ren ®atten gegenüber ift fpri(^wörtlid^. 
S^re fd^warjen 3lugen fönnen fd^mad^tenbe, anmutige Slidfe fpenben 
unb glüfienbe geuerftraf)Ien auö benfelben emporlobem laffen. ©ie 
befigen eine l^ingebenbe ßärtli^J^it für itire Äinber unb ^aben oft 
rü^renbe SBeweife berfelben gegeben. 

aSBenn wir fjrembe bie inbifd^en ^auen nid^t fd^äfeen, fo ge^ 
fd^ie^t eö nur, weil wir fie nid^t jur ®enüge fennen. ^f)xt orien- 
talifd^en 9Ranieren finb ebenfo natürli(^, pifant unb angenel)m 
wie bie ber ©uropäerinnen. SWöd^ten wir üielleid^t, bajs fie bie 
3Jlanieren ber nörblid^en Sänber affeftierten ? 3Köd^ten wir üielleid^t 
wünfd^en, bafe fie i^ anmutiges ©ewanb aufgäben, bie romantifd^e 
5leigung il^reö ©eifteö, unb ba§ fie ifire ©eburt, i^r aSaterlanb 
t)ergä6en ?" 

3>m ^aufe ift bie ^inbu-grau immer in iljrer zenana ein^ 
gefd^Ioffen unb fie^t bie SBelt nur burd^ il^ren parda. Sie gel^t 
nur mit l^erabgelaffenem ©d^Ieier ober in einer ©änfte au§. ^n 
ben ®ifenba^njügen finb aud^ in ber britten klaffe Samen^Äoupeeö 
unb fie gelten von ber ©änfte bis jum SBaggon burd^ einen burd^ 



i 



S)ie inbifd^e grau 277 

jTüei ©tüdc ©toff improütfierten ©ang. Sei ber 3lnfunft beö 
^rinjcn üon Sffialcö in Äalfutta sollte man eine Sluönal^mc mad^cn, 
unb ricle S)amcn tüagten cö, fid^ mit il^rcn ©atten im offenen 
SBagen ju jeigen. 2)er Sabü 3<i9<iitanb trieb bie Äütinl^eit fogar 
fo meit, bafe er ben ^rinjen in feine zenana einfül^rte, aber biefe 
Übertretung ber l^eiligften ©ebräud^e Snbienö würbe mit allgemeinen 
3Sem)ünfd^ungen begrüßt. 33on aUtn ©eiten lärmte man gegen 
iiefen ©fanbal unb im S^ational-Xbeater in ÄaKutta mürbe ein 
an Unfd^itfHd^feiten unb Dbfcönitäten reid^eö Suftfpiel aufgefül^rt, 
„^agananb unb ber ^rinj", in bem ber arme 33abü fürd^tertid^ 
läd^erlid^ gemad^t mürbe. 2)ie englifd^e Slegierung rerbot baö 
©tü(f, aber eö genügte, um jeben anberen SSerfud^, fid^ gegen bie 
f)äuölid^en ©itten unb ©ebräud^e beö t) eiligen 3ini>i^^ö aufju^ 
Ie{)nen, ju üerl^inbern. 

3lud^ \otnn ber 3Jlann mehrere ^auen ^at, fo ift eine t)on 
i^nen bie ipaupt-grau, bie ©uperiorin, bie aJtutter ber 
f^amilie. ®ie anberen finb nur upastri ober bhogyä, Äon= 
fubinen. 5Rur bie erfte gibt legitime Erben, unb felbft bie iRönige, 
menn il^re grauen unfrud^tbar finb, fönnen üon ben anberen ^auen 
feine legitimen ©rben l^aben. 

2)ie englifd^en aJtiffionäre finb in großer aSerlegenl^eit, menn 
ein ^inbu mit mel^reren ^auen jum ©firiftentum übertreten miU. 

Äürjlid^ wollte X^^afur üon Somnagar, einer ber mäd^tigften 
Siaja üon Äattiamar, ber jmanjig 3al)re alt mar, fid^ jum ©^riftem 
tum befel^ren, aber mit fiebjetin ^al^ren l^atte er an einem unb 
bemfelben ^age üier grauen geheiratet, t)on benen bie eine jroei- 
unbjmanjig, bie jmeite jmölf, bie britte fünfjel^n unb bie vierte 
fed^jel^n ^a^x^ alt mar. ^a er mußte, baß er nur eine ^au 
be{)alten fonnte, fo mahlte er bie fünj^etjnjätirige unb üerftieß bie 
anbem. SEBar baö mirHi(^ eine d^riftlid^e ©anblung?*) 

®ie 33ralimanen l^aben oft üiele %xaum in üerfd^iebenen 



*) 2lud& bie gelben ÄalibafoS finb leine 3Konogamen, toie e8 ber Pandito 
Praunath äiemlid^ ungenau öcrfid^ern toxU, 3« einem ßobe Äalibafag ^eig 



278 Sünf^e^nteS Stapitü. 

Sdnbem, bic ne oon 3^^^ J" 3^^ ^"f i^^m ^eruntf(i^n>ctfenbcn 
Scbcn befud^en. Tiefe aber führen au^ fein tugenb^oftereö Seben 
ate i^rc (Satten. 

3m allgemeinen ift aber ber Sinbu ber nieberen Älaffen 
Monogame unb nimmt nur Dann eine jroeite ^au, roenn bie 
erfte unfrud^tbar ift. Tiefe bebält aber tto^bem i^ren ^Ia§ an 
ber Spi^e ber gamilie. Taö Gölibat wirb aber in 3«t>i^tt f^ 
fel^r oerabfd^eut, bafe ber Satte nur wenige Tage SBitroer bleibt. 



Übrigens finb bie 0ebräu(ä^e unb Sitten je nad^ ben Slaffen 
fe^r oerfd^ieben. So werben bei ben Gubbaru, roeld^e in ben 
0f)atö leben unb Äalf brennen, fowoW ber ©eliebte ber ^au aU 
\i)x ffatte äu einer ©elbftrafe üerurteilt, ber erftere, weit er fie 
Derfü^rt, ber legtere, weit er fie remad^Iäffigt l^at. Tana(3^ uer= 
fammeln \xä) bie Slid^ter roieber, unb bie grau tmrb öffentlid^ ge- 
fragt, ob fie ju if)rem 3JJanne jurüÄe^ren wolle. Sagt fie ja, u>ie 
e^ oft }u gefd^ef)en ppegt, fo gibt ber 3)lann ein gro&eö Tiner 
unb bie ©efd^id^te ift üorbei. 

Xie Gurubaru laufen bie ^au, unb ein SWäbd^en auö guter 
gamitie foftet roenigftenö jTOanjig 9Kttrf. Sei ben ^and^ama 
Gurubani wirb bie ß^ebred^erin rerftofeen, ebenfo bei ben 9iona 
Toocul. Tie aJtalapa Gurubaru rerlieiratcn il)re Töd^ter erft, 
wenn fie mannbar finb, bie f)öl^eren Ätaffen üerabfd^euen bieö 
jebod^ alö ^d^zn l^öd^fter (Entartung. 

©inft TOurbe bie ^au nur für i^re religiöfen ^flid^ten, n)eib= 
lid^en ipanbarbeiten unb befonberö für bie Äüd^e erjogcn, bamit 
fie bie Äöd^e unb ÄiJd^innen beö i&aufeö leiten fonnte. 5Ri(^t eine 



c4: Nam apum examen, etsi innumeri flores vemo tempore florent, 
praecipue mangiferae adhaeret.(*) 

(*) ©. ©ricrf du: ©inb Äalibafo^ gelben 3Konoöamen? Joum. of the 
Asiatic Society of Bengal. New Series. Vol. XL VI. J. I. 1877. 
©. 39. Unb Seonarb: SBcitere Sciocifc für bic ^ol^gomie ber gelben 
ÄoUbofoS. Ibidem. @. 160. 



'Siie inbifc^e grau. 279 

unter taufenb fonnte lefeu. ^cute fd^itft man bie SJiäbd^en anä) 
in bie ©d^ule ober erjiefit fie im ^oufe, unb erft t)or furjem 
empfingen jmei junge S)amen in Raitwiia baö pd^fte 3^^9^i^ i^^ 
ben fd^önen Mnften. Siama Sai, eine 3Jl^aratten=Same, bie vor 
nid^t langer 3^it ^alfutta befud^te, ift fel)r geteert im ©anöfrit 
unb fegte bie roeifeften panditti mit il^ren aujserorbentlid^en ^ennt- 
niffen in grö^teö ©rftaunen. 

S)ie inbifd^e grau ift eö mert, bie l^öd^ften ^öl^en ju erHimmen. 
®aö beweifen bie fielen ©id^terinnen, baö bemeifen bie Reiben:: 
tfjaten, mit benen bie ©efd^id^te ^nbienö erfüllt ift. SBir braud^en 
nur S)urgat)ati, bie Königin t)on ©urral), ju erroäl^nen, meldte 
fid^, um bie 3led^te il)reö ©ol^neö auf ben Xi)Xon gegen bie Über= 
griffe 3Hbarö ju rerteibigen, an bie ©pi|e il^reö eigenen ^eereö 
ftellte unb in n)ütenber ©d^Iad^t gegen 3lfop]^ Ät)an fämpfte. ©ie 
mürbe üermunbet unb gefd^tagen unb gab fi(^ felbft ben %oi auf 
bem ©d^Iad^tfelbe , um nid^t in bie ©efangenfd^aft geführt ju 
werben. 

33abu ^ef{)up ©^unber ©en fagte: „S)er aJtann ift ein ^aupt= 
mort im 3lHufatit), ber von bem t^ätigen B^i^^^rt SBeib regiert 
mirb." 

3n ben ännalen 3flaiaft^anö üon ^ub lieft man: SBaö l^at 
ben ^rieg 3lamaö üerurfad^t? S)er 5laub ©itaö. Sffiaö mad^te bie 
gmietrad^t ber 3)abur fterbli<!^ ? ®ie Seleibigung ©ropabiö. Sffiaö 
t)ermieö 5Wala auö yixxxoa ? ^tire Siebe ju ©amapanti. 2Ba§ t)et= 
anlaste ben JKaja-Sl^arti, ben %^xon ron 2lt)aft ju üerlaffen? 
®er aSerluft pngalaö. SBaö l^at bie ^inbu unter bie iölamitifd^e 
^errfd^aft gebrad^t? ®er 3laub ber ^rinjeffin t)on ©anorj. Oenug, 
bie Urfad^e, meldte 3leid^e geftürjt, baö ©jepter in einen plger= 
ftab üermanbelt unb bie Safiö aller großen i&elbengebid^te gebilbet 
f)at, ift baö SBeib. 



Siö in bie neuefte 3^^ mufete bie ^inbufrau, fobalb fie 
SBitme geworben mar, fi(^ auf ben ©d^eiterl^aufen beö ©atten 



280 gunf^^te« Stapitd. 

ftärjen unb mit inefem oerbrennen. 9Senn ed i^ um eine 6e^ 
fonbere SBerbrcnnung ju t^un roar, fo fonnte fic fi^ incfcn Suruö 
geftattcn, aber ben SSerftorbcncn ju überleben, war abfolut um 
möglid^. Unerbittlid^ warteten il^rer allgemeine SBerad^tung, <B(f)\mpf 
unb Sd^mac^ unb bereiteten il^r ein Seben, ba§ ^unbertmal 
fc^Hmmer war afe ber Zob, 

ipeute oerbrennen jid^ bie SBitroen nid^t mel^r, aber fie be^ 
bauem ben Sd^eiter^aufen, unb oon i^ren gamilien Derflofeen, 
töten fie \iS) auf anbere SEBeife, bod^ o^ne ben 3;roji, bamit eine 
religiöfe ^flic^t }u erfüllen. 

Xie fortfd^rittttc^en ©efellfd^aften in 3nbien bemühen fid^ au^ 
aßen Gräften, bie äBieberoer^eiratung ber SBitroen ju begünftigen 
unb bie SJorurteile, roeld^e fid^ berfelben roiberfefeen, ju befampfen. 
golgenbe 2^^atfad^e würbe vov furjem in ben 3eitungen uer- 
öffentlid^t, um allen afe Se^re ju bienen. 

©in fe^r fdböne, n)oI)lerjogene junge grau, <£ri SJial^ti 
Äumuri Xaci, n)urbe mit ad^tjefin ^^^ten SEBitroe. Sie mar troflloö 
über ben %oh i^rcö Satten unb na^m Cpium, um il^rem Seben 
ein 6nbe }U mad^en. 3luf if)rem 99ette fanb man einige uon 
if)r in ben testen Slugenbliden i^reö Sebenö befd^riebcne Slätter. 

„SBaö für ein Vorteil Hegt für mid^ im Seben? ^d^ miH 
mi(^ nid^t fd^led^t betragen, inbem id^ mid^ mieber üerl^eirate. 
aBarum foll i(^ bann aber leben? ®ie ©itte ber ^n\>tx, fid^ fo 
jung }u verheiraten, ift entfefelid^. 3^ liabe ®ift genommen, meit 
mein ^erj feine SRulie finbet. ®ö gibt nid^tö Unglüdfli^ereö afe 
eine ^inbu^^au. 2lte id^ oierje^n ^Qi)xt alt mar, liat man mid^ 
©erheiratet, unb ie|t mit ad^tje^n ^a\)xtn bin id^ 2Bitme. 3d^ 
fe^e feine 5Rotn)enbigfeit, einen fold^en ©d^merj ju ertragen. 2Barum 
^at mid^ ®ott jum 2Beibe erfd^affen? ©oll id^ mi^ in baö grofee 
Unglüdf, baö mid^ getroffen, ftiUfd^meigenb ergeben?" 

3lud^ einige eingeborene gortfd^rittter befämpfen bie SBor= 
urteile in bejug auf bie SBitmenfd^aft. SSor einigen Sauren l^atte 
ber 9Raularoo SKu^ammab ©acim im 3ito in ©al^aranpur bie 
&)t einiger SEBitmen eingefegnet. SKte einige unRnnige, blutgierige 



S)ie inbifd^e grau. 281 

SJlänner ii)n töten roollten, jagte er ju il^nen : „^ä) bebauere mein 
Seben nid^t, unb wenn id^ eö opfern foll, fo bin i^ gern baju 
bereit/' 

®ie aufgeflärteften panditti l^aben übrigens üor furjem ent- 
bedt, ba§ bie ®^e ber SBitwen in ben ©efefeen 3Jlttnuö nid^t t)er= 
boten war, fie f)aben aud^ ben ^inbu baö 5led^t juerfannt, ben 
Cjean ju burd^fd^iffen, unb wagen eö fogar, über baö SBerbot, 
gleifd^ ju effen unb SBein ju trinfen, ju läd^eln. 

3n ©ifanbarpur ftarb aber vor fieben ober ad^t S^^^i^^i^ ^i^ 
fel^r frommer unb ftrenger ^inbu, ber ftd& Äalür nannte, ©eine 
ganj junge grau, bie ein ^inb ftiUte, empfanb einen fo tiefen 
©d^merj über ben 33erluft be§ ©atten, bafe fie weber effen no(^ 
trinfen wollte, unb infolgebeffen ftarb baö ^inb. darauf liefe fie 
einen ©d^eiterl^aufen errid^ten, fteUte il^r Sager barauf, unb mit 
bem toten Äinbe an ber 93ruft liefe fie fid^ t)on ben lobemben 
flammen ju Slfd^e verbrennen.*) 



33iö jefet l^aben wir t)on ben grauen in S^^bien gefprod^en 
unb eö ift an ber 3^it, von ber grau ju fpred^en, beren ^tipfiog^ 
nomie unb Sffiefen je nad^ il^rer gefeßfd^aftlid^en Stellung, i^rer 
33efd^äftigung u. f. w. wed^feln. 

Sn ben ärmeren klaffen gibt eö wenig Driginelleö, bie grau 
beö Äuli ober beö Sanbmannö teilt bie 3Jlü^en beö 2^ageö unb 
ba§ ß^ebett in ber 5Wad^t unb je nad^ ber ©utmütigfeit ober 
9lol)eit il^reö ©atten l^at fie einen gröfeeren ober geringeren SKnteil 
an. feinen Seiben unb greuben. 

3m allgemeinen ift i^re pfpd^ologifd^e gormel felir einfad^: 
„^auötier bei 2^age, SEßeib bei 3lad^t." 

3n ben liolien Klaffen wibmet fie fid^ üollftänbig ber Seitung 



*) über bie menfd^Iid^cn Opfer in 9nbicn Rcl^c bie ©tubie eincS §inbu* 
©d^riftftetlerg in ben legten Sa^tgängen be^ Journal of the Asiatic Society 
in Bengal. 



282 %un^t%nM Stapiid. 

i^rcö i&auörocfend unb bcn ©orgen bcr Shitterf^ft. 9Benige 
flauen ftnb fo gute ^au^l^älterinnen tme bie 3^^nn. 9K^t 
feiten gefd^iel^t eö, baß man eine 5^au il^ren @äugUng fHtten, 
fod^en unb bas Xienftntäbd^en mi^anbe(n fte^t. 

Xie ftonfubine im ^aufe beö ^rften arbeitet nid^t, fonbem 
(angn>eilt ftd^ unb auf i^ren fojtbaren ^eppid^en im @e^eimms 
ber zenana ru^enb, gä^nt fie, tant 9ete(^ tä^t fid^ t>on ben 
^Wienerinnen ©efd^id^ten erjö^len unb laufd^t ber SKufif ber ©piel= 
leute beö ^alafled. 



®ne 3nbien gan j eigentümlid^e grau ift bie 9t a u t d^ ; fie ift 
Xänjerin, aber aud^ Sängerin unb oft aud^ ^inprooifatorin unb 
Xid^terin, roaö fie aber alleö nid^t ^inbert, aud^ SSerfauferin ber 
fciebe ju fein. 

®ie Nautch ober Nach-girl *) ift aber f elir t)erf d^ieben uon 
betn, n)ie n)ir fie um in ben S^räumen unferer ^l^antafle ober 
am ben ungenauen Sendeten üieler Sleifenbcn oorftellen. SBir 
benfen uns unter ber Sajabere eine von ©innlid^fcit trunfene 
SSacd^antin, bie unö faft nadft ober tjoflftdnbig entblößt burd^ bie 
SBoUuft i^rer Bewegungen unb bie Unfeufd^l^eit il^reö 2^anjeö 
feffelt. 

©tatt beffen ift fie üiel me^r beüeibet ate eine unferer 
Samen unb jeigt oft nur baö ©efid^t entblößt, liöd^ftenö no(^ bie 
f^üfee unb einen ©treifen beö Unterleibes unb ber Ruften. Smmer 
aber finb fie fd^aml^after unb weniger nadft alö bie Spanierinnen, 
bie mir in unferen Sweatern bemunbem, unb bie mir t)on unferen 
grauen unb S^öd^tem bemunbem laffen. @in ipinbu, ber einem 
unferer ^aM^ beiwohnen mürbe, müfete unö für auöfd^meifenb 
unb }iemli($ unfeufd^ l^alten. 

9Keift merben bie 9lautd^, menn fie fd^ön finb ober eö ju 



*) Nach- ober Nautchgirl ift ein S3aftorbtoort öon nach, baS im 
^inboftanifc^en %an^ bebeutet; unb t)on bem englifd^en äBort girl, äJlctbd^en. 



®ie ^autf^mxl 283 

werben t)erfpre(3^en, fd^on von frül^er ^ugenb von ü)xtn armen 
©Itern il^rem SSerufe geroeil^t. ^ä) tanntt mel^rere, bie, in ber 
i0tnbu=9ieligion geboren unb fd^on ate Ätnber mit fel^r alten 
3Jiännern Derl^eiratet, baö el^elid^e 25ad^ Derliefeen, weil fie fi(^ 
nad^ Suft, Sid^t unb Siebe fel^nten, 9Kufelmänninnen würben unb 
ba§ Seben ber 3lautd^ führten. 

6ö ift ein fe^r einträglid^eö ^anbwerf ; bie fd^önften unb bt-- 
rül^mteften tanjen nur für ^aufenbe von Sire. ®ie beiben, weld^e 
id^ in aSciroba bewunberte, l^aben bei Gelegenheit ber Steife beö 
^rinjen von 3BaIe§ ungef äl^r einen Sac Siupien gewonnen. *) 

2)ie berül^mteften l^abe id^ gefeiten, in SSenareö l^abe id^ mir 
ben Sujuö geftattet, jwei Sajaberen für mid^ allein ju Iiaben, 
unb in ©ell^i ^abt iä) fie in Dergolbeten, von ©belfteinen blifeenben 
imb mit SSIumen parfümierten SBagen burd^ bie ©tabt fal^ren 
fe^en. 

^ä) fül^re l^ier ein von einer SSajabere beHamierteö ©e- 
bid^t an: 

„3Bann, o mein ©eliebter, wirft ®u wieberfe^ren? 2)u 
SBonne meineö ^erjenö unb ©d^afe meiner ©eele. D^! wann 
wirft 2)u erfd^einen, um 25eine Stojane glüdlid^ ju mad^en? aSer^ 
gebend erwarte id^ ©eine SiädEfel^r, 25u !ommft nid^t ju 2)einer 
Siebe, meine Siber finb mübe, nod^ länger 2)einen ©d^ritten ju 
laufd^en. 2)aö Sager meineö ©eliebten ift mit ©uirlanben von 
mogree bebedft unb von einer SBöIbung von ^a§>min überfd^attet. 
^ä) ^abe eö mit bem füfeen Karah-^uber beftreut unb mit 
9fiofenwaf[er woljlried^enb gemad^t. ^ä) l^abe eö mit bem Öl t)on 
Sa^ore parfümiert unb mit Slumen von ^iana gefärbt. @ile 
®id^, mein ©eliebter, ju ©einer ©flat)in ju !ommen, erfreue 
i^r ^erj mit 25einer Gegenwart." 

^ier eine anbere, nod^ glü^enbere: 



*) M.' Duff proteftierte üor ber Anglo-indian Christian Union in 
©btnburg, ha^ man bem ^rin^en )»on äßaleS bei feiner 9leije in ^inbien 
bo§ ©c^oufpiel ber Nautch öorgefül^rt f^attel 



284 günfecl^ntc« 5^apitcl. 

„SlbbaHal^, 3)u fieud^te meineö Sebenö unb SSefifter meinem 
^erjenö, meine erfte, meine einjige Siebe! SBergebenö rufe i^ 
^iä), ®u bift immer fern von mir, S)u l^örft ni(3^t bie ©timme 
Xeiner ©elima, bie einft 3)eine ßieblingöfflaDin war. 9lbbaHal^, 
mein Äönig! meine Siebe! ®u ^aft mid^ yit diamanten von 
©olconba bebedt unb mit perlen von Drmubj gefd^müdt, aber 
n)a§ finb perlen unb diamanten für bie aSerlaff ene ? 25a§ Äleib^. 
n)etd^e§ 25eine ©elima am meiften fd^äfete, gel^ört il^r nid^t mel)r : 
gib mir ^ein ^erj, o mein ©eliebter, gib eö bem erften SSefifeer 
jurüd. ^ie ©^amfe von Äafd^mir unb bie ©dbenftoffe von 
3ran, meldte mein ^err mir bargebrad^t, l^aben feinen 9leij 
mel^r für S)eine ©elima, 2)ein ^ataft, ©eine 33äber, ©eine 
©arten entjüden mid^ nid^t mel^r, nimm fie jurüd. SBaö ift ba§ 
atte§ im SBergleid^ mit bem ^erjen meinem Slbbattal^? 9ld^! gib 
mir ©ein ^erj, o mein ©eliebter! gib e§ feinem erften ^errn 
jurüd! ©ie ©arten unb 33oöquet§, bie fü^e ®infamfeit mad^eu 
©einer ©elima fein SSergnügen me^r, 9Kango unb ©ranate 
toden mid^ t)ergebenö! ©ie 3Bürje be§ champak unb bie feinften 
SBol^Igerüd^e gefallen mir nid^t mel^r, meine 9Käbd^en beluftigen 
mid^ ni(^t mel^r, uwb bie 9J?ufif l^at aufgel^ört mx^ ju jerftreuen. 
Äel^re jurüd, o mein ^err, ju ©einer ©flat)in, gib il^r ©ein 
^erj n)ieber unb mit il^m wirb bie greube lieber bei il^r ein:^ 
feieren ! Dl^ ! gib ©ein ^erj ©einer ©elima, gib e§ feinem erften 
Sefifeer jurüd." 

©rei 3Jleilen von Äalfutta lebt feit mel^r afe jwanjig Salären 
ber Äönig von Slubl^, SBaji]^ 9llil^, melleid^t ber berül^mtefte ber 
^inbu=©id^ter, al§ ©efangener. 6r bejiel^t brei SJIillionen Raufen 
jöl^rlid^ von ber englifd^en Slegierung unb befd^äftigt fid^ ebenfo 
mit ^oefie, 9J?ufif unb 3Jlalerei n)ie frül^er, alö er nod^ auf bem 
2;]^rone feiner SBäter fa^. SBiele feiner ©id^tungen finb populär 
geworben unb werben täglid^ von ben SBajaberen in Äalfutta, 
33enare§ unb anberen ©täbten gefungen. ©ein 3Bof)nfi| ift in 
SBirflid^feit ein fleineö SReid^, in bem fed^ötaufenb Untertl^anen 
feine ^errfd^aft anerfennen, baö er aber nie t)erläfet. @r empfängt 



Snbifd^c S)id^tcrtnncn. 285 

ben 33cfud^ beö SJijefönigö, ertuibert \\)n aber nid^t unb in feinem 
patent finb jn)ei Königinnen ober red^tmä^ige ©attinnen unb 
f)unberteinunbbreifeig anbere grauen, ©eine prad^tüotten ©arten 
werben von breil^unbert ©ärtnem gepflegt, fein S^ierparf jäl^It 
t)iellei(3^t jwanjigtaufenb @ef(3^öpfe unb feine 2^auben=©ammlung 
würbe ben 5Reib beö unfterblid^en ©arroin erregt Iiaben. 

®ie beiben SSajaberen von SBaroba waren au§ 2^anjore, unb 
wie ber Xi^Ux @roöt)enore fagt, feine il^rer 33en)egungen !onnte 
©d^amröte in bie SBangen ber SBefd^eibenl^eit treiben. ®ie beiben 
bemofratifd^en, weld^e id^ in SSenareö bejal^tte, waren l^äfelid^ genug, 
unb bie mir ju @^ren improüifierten SBerfe erl^oben fid^ nid^t 
gerabe ju l^ol^em tprifd^en ©d&wung. SBäl^renb bie eine mid^ bei 
ber ^anb nal^m unb mid^ mit il^ren großen feurigen 9lugen ju 
berüdfen fud^te, fagte fie mir unter anberen ©alanterien: 25u, o 
meine SranntweinfCafd^e, o ®u mein 33etet u. f. w. u. f. w. 25ie 
anbere, bie etwas poetifd^er war, fagte mir in SBerfen: Äomm in 
mein ^au§ unb befud^e mid^, 2)u wirft mir meine fd^önen Kleiber 
au§äie]^en, meine Juwelen abnel^men u. f. w., u. f. w. 

25en 2^anj ber SSajaberen l^abe id^ bereits bei ber Krönimg 
beö Königs von Saroba befd^rieben, unb in ganj ^nbien wirb er 
mit wenigen SSariationen ebenfo auögefül^rt. 

®arcin be S^aff^ l^at eine ©tubie über bie ©id^terinnen 
Snbiens t)eröffentli(^t (Eevue de V Orient, Mai 1854); bann 
!e^rte er in einem anberen SBerfe ju bemfelben ©ujet jurüdf: 
Les auteurs hindoustanis et leurs ouvrages d* apres les 
biographies originales. Deuxieme Edition. Paris 1868. 

3n biefer jweiten ©tubie fprid^t er t)on ber ^rinjeffin Kl^ala, 
ba§ l^eifet, ber mütt erlitten Spante, bie noä) einen anberen 
weniger järtlid^en, aber glorreid^eren SRamen l)atte, nämlid^ badr 
unni9a (SBottmonb ber grauen), baö l)eifet, bie bemerfenswertefte 
unter ben grauen. 

©r jitiert aud^ 9lmat ul gatima 33egam, bie unter bem 
takhallus (ß^renbeinamen) ©al)ib ß^ampa befannt ift; ber 



286 günfje^ntc« Äapitcl. 

9lamc tft berfelbe für bie fd^öne SBlüte ber Michelia champaka 
unb fie gel^örte bem ^arem beö JZabobö fiu9am Ubbaula an. 

®r gibt \xm au^ bie ^kitten von brei 33aiaberen=2)id^te= 
rinnen, %axi) (JJreube) ober %ax^ Sal^l^fd^ (^eubenfpenberin), 
Bipci (®Ianj) unb @anä)in, ©ine vierte Sajabere, bie berül)ntter 
ift aU atte anberen, ift San (SKir ?)ar 9lli San ©al)ib), bie ju 
garrufl^abab geboren würbe, aber in fiadnau TOOl^nte. 

SRam 3i be 5RarnauI mit bem Beinamen 5Rajafat (Siebenö= 
n)ürbig!eit), beren rounberbareö ^talent unb feltene @^'6ni)txt in 
Driginalbiograpl^ien in ben überfd^roänglid^ften 2lu§brüden gefeiert 
würben, tebte nod^ im Sa^re 1848. %a§>xoxx (®emälbe, ober fd^ön 
n)ie ein ©emälbe) unb ©uraipa (^tejaben) waren jwei anbere 
33ajaberen=®i(^terinnen. 

©ine inbif(3^e 2)id^terin auö ®acca l^at ein ©ebid^t gefd^rieben 
„bie grau unb bie 2:urteltaube", in bem fie bie ©efangenfd^aft 
ber grau beffagt, unb biefer ®efang ift fo anmutig, bafe er bie 
e^re l^atte, von SRurrap SWitd^ett inö (Snglifd^e überfe^t ju 
werben.*) 



*) über bie Dichterinnen 3nbien§ fte^e (äJorcin bc ^off^. Pag. 67. 
9Kan lefe ouc^ ben wichtigen iBrief öon SBiUiomg 3Konicr, ber bog 2)atum 
Djforb, iRot). 1881 tragt. 

SBenn ein (Snglanber on bie Sage ber inbifc^en grauen benft, (o ift 
feine ©inbilbung leicht geneigt, ein büftereg S3ilb ju entwerfen, inbent er fic^ 
bie ^inbu*9iaffe l^olb öerlommen öorfteHt, grouen, bie in ©flaöcrei gehalten 
werben, SBittoen, bie fic^ felbft jerftören, um bem lebenbigen ^obe ber 2Sit* 
»enfc^aft ju entgelten, 3Wäbc^en, bie ol^nc ©rjie^ung bleiben unb in ben 
©efängniffen ber zenana gel^aUen werben, ober auf bem 2lltar einer 
frül^en @]^e graufam geopfert »erben. 

SScnn man bieg aber einer genauem Unterfuc^ung unterjiel^t, fo »itb 
man finben, bag ein folc^eg (äJemälbc, wenn auc^ in feinen ^au^jtjügeu 
treu, hoä^ öiel ju bunfel gel^alten ift, um allgemein unb ol^ne 2lugna^mc 
öertoenbct ju »erben. 3" alten Seiten unb bann auc^ in ber gangen 5Bor* 
SWul^ammebanifc^en Seit »ar bie Sage ber grau in rid^tigem SSerl^ältnig ju 
ber ber 9)iönner. @g »irb fogar nic^t einmal fd^»er fallen, ben 93ettJeig ju 
führen, bap SSiffenfc^aftcn in ben ^ö^ften gamiUen fcl^r ge^)flegt würben 
unb mit fold^cn @ifcr, bag felbft grauen fic^ nid^t feiten al« $anbttcn auS* 



' 3nbif(]^e Mieterinnen. 287 

^^ befifee in meinem SWufeum eine feltene ©ammlung von 
^^otograpl^ien ber berü^mteften Sajaberen unb ^id^terinnen 3nbien§. 
©ie finb fett, jiemlid^ I)übfd^, mit tängtid^en ©d^dbeln; einige von 
if)nen l^aben felir eble 3ü9^ ^nb eine überaus intelligente ^]^pfiog= 
nomie. ^ie, weld^e ^önje unb Siebe Derfaufen (unb faft äße 
t^un eö), i)ahzn fe^r t)erf(3^iebene Tarife für bie beiben t)erfd^iebenen 



gejeid^net l^oben. ©old^e, bie fic^ mit bem ©tubium ber „Siigöeba" ht* 
f äffen, finb mit Sflomen bon grouen bertraut, benen bie 55crfafferfci^aft 
einiger §^mncn unb 2iejte jugefd^rieben »irb. 3n bem „SBril^ob 5lron^o!a 
Upanifl^ab" l^ött ber SBeife g)oinabott^a ein pl^ilofo^jl^ifd^eg ©efpräc^ in 
©angfrit mit feiner grau, unb in ben Xar^ona Zeremonien, »elc^e jcber 
ortl^oboje §inbu jeben SKorgen burd^moc^t, beseigt er einer gongen Ätaffe 
bon alten Se^rerinnen feine 55erel^rung. SD^on borf aud^ nid^t öergeffen, 
t>a^ H§ Semen in 3nbien unter ber Dbl^ut einer »eiblid^en (SJott^eit, So* 
ro^öoii, ftel^t. 

Söenbeii mir un§ ju ^en neueren S^^^^^f fo T^errfd^t fein S^^^eifel, boft 
bie ^Verbreitung d^riftlic^er 3been in 55erbinbung mit unferer Slnmefenl^eit 
unb unfrem S3eif:piel in 3»^ien einen großen gortfc^ritt in ber Soge ber 
eingeborenen grauen l^eroor gebrockt l^ot. S)ie grouen felbft geigen ein 
eifrige^ SSerlongen noc^ SBermel^rung il^rer Äcnntniffe. 5luf meiner 9ieife 
burd^ 3n^ien l^örte id^, befonberg im Sonbe ber 3Kal^rotten, bon grouen, 
bie in il^rer eigenen SonbeS titter otur fel^r bemonbert moren, unb t)on nic^t 
wenigen, bie \>a§ ©onslrit genügenb lonnten, um bie ^uronoS gu lefen, 
unb in neueftec geit l^ot ein junger meiblic^er ^anbit, nomeng 9iamaboi, 
in ber inbifd^en QJefeUfd^oft burd^ il^re bebeutenbe gäl^igfeit, @oneIrit*SSerfc 
5u improbifieren, großes 5luffel^en gemod^t. 

^m brittcn ^oge beä Drientolifc^en ÄongreffeS in iBerlin erl&ielt ic^ 
einen ©an§!rit*iBrief öon jener jungen 2)ome, ber eine longe metrifc^e 
5lbreffe enthielt, bie fie mic^ bot, bem Kongreß borgulegen. 3nfoIgebeffen 
mürbe fie in bem DriginQl*©on§Irit üon bem ^onöiten ©^omoii Ärif^na^ 
oormo einer großen SSerfommtuug öon SRitgliebern öorgelefcn. 3<^ ^öffe 
l^ier eine abgelürgte Überfe^ung ber ©an§lrit*9Serfe ber jungen geleierten 
Mome folgen, bie nic^t ol^ne :poetifc^c§ SBerbienft finb. 

„§eil ben fiod^finnigen, geleierten Ferren! ®ie ölte ©onSfritfprodee ift 
l^eutigentogS gleich einer alten, il^^^eg ©d^mudfeS beroubten ÜJlutter. Songe 
Seit ocft ! ift fie ungee^rt geblieben, unb nun fliel^t fie gu @uc^, o il^r SKänner 
ber ®ele^rfom!eit, unb bittet um Suren ©c^u^. 5ld6! ruft fie, frül^e^^ tt^^r 
unfer Sanb fo glüdtlic^, berül^wite ©öl^ne gleid^ glängenben Suloelen l^erbor* 



288 günf^c^ntc« StopM. 

^inge. 2)ie beiben, xod^c x6) in Senates betounbert l^abe, tanjten 
}um aSeifpiel nur für taufeiibe von SJiipien, boten aber einem 
meiner greunbe an, il^m für eine 3la^t ©efeHfd^aft ju tciftett. 
©rfd^redt barüber, bafe er fie ju teuer beja^Ien müfete, fprad^ er 
if)nen gegenüber biefen Iieitigen ©d^reden an^, fie aber antworteten 
mit rül^renber ©infad^l^eit : „3Jlit ®ud^ wollen wir eö für mir 400 
maxi t^un." 

^ie ^inbu=grau beflnbet fi(3^ in einer ^eriobe ber fortf(^ritt= 
lid^en (Sntwidetung wie bie ganje ©efeHfd^aft, in ber fie lebt; fie 
bulbet ba^er bie ©d^merjen einer pft)(3^oIogif(3^en ©ntbinbung. 
SBirb erft ba§ aSerbot, fid^ wieber ju verheiraten, aufgehoben fein, 
fo wirb fie nid^t melir btö Opfer be§ ©d^eiterl^aufenö fein. SBirb 
fie nid^t mel^r mit ad^t Salären, fonbem mit fed^^el^n, ad^tjel^n 
^ai)xm l^eiraten, fo wirb fie aud^ il^ren eigenen ©atten wäl^Ien 
ober au§fd^Iagen !önnen. ©ie wirb glüdlid^er fein, weil fie freier 
fein wirb; fie wirb würbiger unb tugenbl^after fein, wenn fie 



zubringen, ©öl^ne, beren fftni^m ba§ Uniöcrfum erleuchtete, beren @influ6 
unb S93ijfen fid^ big ju ben brci toeltgrofeen SBeifen, gleich SBotmifi unb 
SB^ofa, JU großen Königen gteid^ diama uub g)ub]^ifc^t^ira, unb ju er* 
gebenen (SJattinnen gleich ©ito unb onbrcn erftredt 3e6t bringt fie ju 
i^rcr Sdftanbe ©öl^ne l)crt)or, beren ^anblungen einen bunflen gled auf 
bie arifc^e 9iaffc toerfen, »elc^e ben ^faben ber Jrremben folgen unb hk 
2ljt an bie SSurjel il^reS eigenen SBaumeö ber ©rfenntniö legen. 3ft "i^t 
gcnügenb SBaffer, o Djean, in beinern »citcn iBecfen, um unfer ßanb ju 
übevfd^mcmmen? SKögcn beinc glutcn lontmen unb biefe rul^mlofcn gleden 
l^intoegf^jülen ! Dbcr möge eine Pammenbe Sol^c unfer £anb in ?lfc^c legen, 
unb leine Stimme il^ren ^^amen aui^fprec^en, e^e nic^t bie le|te @pur i^rer 
Unehre oertilgt ifti 2)0^ ift bie trourige Älage ber 3Kuttcr beg SOSiffcns. 
^el^e! mie fc^merjlic^, toie fc^önblic^, mie fd^ma^üoll unb überrafc^enb ift 
e3, baß pc ^^^^ i^i Snbien, unter il^rem eigenen SSolfe i^rc ©timme üer* 
gebend erfc^aHen läßt, unter il^rem lange, lange gefncc^tcten SSoTle, bo§ jeber 
(Snergic unb g^teHigenj bar, toenig beffer ift aU ein atmenbcr Scic^nam. 
SBcun il^r aRänner be3 SßiffenS, bie i^r im Kongreß öcrfommelt feib, gnäbig 
auf bie elenbe Sage ber Sangtritjprac^e l^erabfel^en unb fie burc^ @ure 
^nftrengungen ju ber alten erl^abenen Stellung jurücffül^ren tooUt, fo ttiirb 
®uc^ ba§ inbif(^c 3Soß e»tg bafür banfbar fein." 



S)ic inbifd^e grou. 289 

tttel^r ^eil^eit unb bamit anä) bic 3Serantn)ortIi(3^fett, baö ®ute 
unb baö 33öfe ju tl^un, l^aben toirb. 33iö bal^in aber unb inbem fie 
bcfferc J^agc ertoartet, toirb fie bie Sefd^werben ber 9lfflimattfatton 
ertragen muffen, um fid^ auf eine neue 9ltmofpl^äre Dorjubereiten. 

6ö ift ebenfo wie mit ben grauen ber lateinifd^en klaffe, 
bie ixoax niä)t mel^r @fiat)innen finb ober mit güfeen getreten werben, 
bie aber no^ lange nici^t auf ber ^öl^e ftelien, wie bie grauen 
ber angelfä(^fif(^en ^Raffen. 

^a fie feiten felbftänbig xoä^m fönnen, ober Dielmel^r ge= 
jTOungen werben, oline Äenntni§ unb gen)iffenIo§ ju mäl^Ien, fo 
werben fie fortmäl^renb von ber ^olpgamie il^rer 9Känner beleibigt 
unb gezwungen, fid^ burd^ ^oltianbrie ju räd^en. Dbgleid^ ^0(9= 
gamie unb ^oltianbrie von unferen ©efe^en t)erbammt werben, 
fo werben fie bod^ gebulbetunb finben SBeifaH, wenn fie nur mit 
einer bidfen 25ede l^eiliger ^eud^elei bebedft finb, einer "^Dedfe, 
weld^e ben täftigen Särm vox unferm !eufd^en Dl^re bämpft, einer 
®edfe, weld^e \xn^ mit Iieiliger ©albung fpred^en läfet, b a ^ wir 
ein jiüilif ier t eö, moralifd^eö aSoIf feien." 



^antcgoäsa, ^nbieit. 19 



Xie Äaften in Snbicii unb in ber ganjcn SGBelt. — Ursprung ber Äaftcn. — 
8u ben Seiten Äleganberg beg ©rogen. — SSral^monen, Äfl^atri^a, SJaif^aiJ 
unb ©ubroig. — Un^ö^Iigc untergeorbnete 5^oftcn. — S)ie inbifc^en Äaftcii 
unferer ßeit. — Slnelboten. — %xt unb SQBeifc wie mon aui ber eigenen 
Äajte auggettjiefen toerben fonn. — SSemerfungen über bie S3ral^manen. — 

3ufunft ber inbifd^en haften. 



SBer nt(^t bie inbifd^en Äaften !ennt, tonn ^nbien ni^t vtx^ 
[teilen, aber ttjenn man barauö fd^Iiefeen tüitt, bafe baö ganje fiebert 
Snbienö im Äaftenn)efen aufgellt, fo gel^t man ju toeit, ebenfo 
toie eö fatf(^ ift ju fagen, bafe eö nur in Snbien haften giebt. 

3Bo aud^ immer ber 9JIenfd^ fid^ mit bem 3D?enfd^en t)erbinbet, 
um eine ®efettf(3^aft ju bilben, ba u)irb ber Äaftengeift geboren, 
ba gewinnt er Umriffe unb befeftigt fid^. 2)ie ©prü($n)örter t)ieler 
©prallen fagen mit t)erf(^iebenen SBorten faft ba§felbe: „@ott 
fd^afft bie 3Jlenfd^en unb ber 2^eufet t)erbinbet fie mit einanber/' 
unb biefe fatprifd^e ©entenj, bie faft immer auf bie ©l^e . ange= 
menbet wirb, fönnte in weiterem ©inne aud^ auf bie ©efettfd^aften 
unb Äaften bejogen werben. 

2)ie SWatur fd^afft bie 3D?enfd^en uerfd^ieben, unb bie 9JIenfd^en 
t)erbinben fld^ je nad^ biefer SBerfd^iebenl^eit ju Äaften in ber 
SBeife, bafe bie einen immer bie güfee auf bie Äöpfe ber anberen 
fefeen. 25ie l^öd^ften l^aben bie aufeerorbentlid^e greube an ber 
^errfd^aft, bie mittleren benS^roft, t)iete untergeorbnete unter fid^ 
ju ^aben, unb bie nieberften ^aben bie ©enugt^uung, il^re güfee 



Snbifd^e Soften. 291 

auf ben Äöpfen ber ^unbe, haften unb bcr ganjen J^ternjelt ju 
l^aben. 3Benn fic gar nod^ ßljriften finb, fo l^aben fie btc nod^ 
ernftere unb fd^meid^etl^aftere 9lu§fid^t, bafe etnft bie testen bic 
erften fein roerben. 

3luf jeben gaH finb überall, n)o 9J?enf (ä^en finb, aud^ haften ; 
3tbtige unb Plebejer, Bürger unb ©olbaten, fiaien unb ^riefier 
Korporationen, 2lfabemien, burd^ Sntereffen, 3leib, 2^rabitionen, 
Safter unb ben 3Bunf(3^ ©uteö ober 33öfeö ju tl^un t)erbunbene 
Konfortien. 2)ie Trennung ber menfd^Iid^en gamilie in haften 
ift fo menfd^lid^, ba§ wir fogar ben Fimmel ber @rbe gteid^ ge= 
ma(3^t unb aud^ jenfeit§ be§ @rabe§@ngel unbßrjengel erfci^affen 
l^aben, ©ötter unb ipalbgötter, 2^^rone unb ^errfi^aften. ©ogar 
bie SBiffenfci^aft, raeli^e bod^ bie abfolute greifieit, bie unenblid^e 
grei^eit, bie greil^eit o^ne Statuten, ol^ne SBerorbnungen unb ol^ne 
3oIIamt fein foHte, ba aud^ fie eine menfd^Iid^e 2^at ift, l^at 
haften gebilbet, unb um nur t)on ^itcilien ju fpred^en, wir l^aben 
eine alte 9Habemie, au§ ber bie mnt ©onne roieber frifd^e SBIätter 
getrieben, bie ein wirfUd^eö unb wafirl^aftigeö Äonfortium ift,. 
eine wal^re Äafte, ber jur aSofflommen^eit weiter nid^tö fel^It, aU 
ba§ fie erblid^ wirb; mit ber ^txt n)irb fie ja aber n)of)t biefe: 
Stufe ber aSottfommenl^eit erreid^en. 

®ie inbifd^en haften fiaben eine roenigftenö breitaufenbjäl^rige 
©efd^id^te unb werben wo^ nod^ ein guteö SBeild^en bauern, ba 
ifire ©runbtage auf ber anatomifd^en ober SiaffemaSerfd^iebenl^eit 
beruht, greilid^ finb iit biefen uralten 3luJ5ug fo Diele gäben 
eingewirft unb fo Diele ©tidfereien unb 3Jlufter, ba§ ber ®runb. 
DoHftänbig Derfd^rounben ift. 

3ßö 3ttejanber in ^nikn einfiel, fanb er bie ©efeBfd^aft 
f(^on in haften gefd^ieben. SJIegaftl^eneö, ber gried^ifd^e ©cfanbte« 
an einem ^ofe in Sengalen, brei 3i^^^^^ni>^^te Dor ßl^rifto,, l^at; 
unö bie fid^erften unb älteften JZad^rid^ten über ^nbien übertiefert.. 
(Sr fagt, ba§ baö SBoH in fieben Äaften geteilt wäre: ^Ijtfofixpl^en,. 
3ldferbauer, Wirten, ^anbroerfer, ©olbaten, ^nfpeltoren^ unb State 
be§ Äönigö. 

19* 



292 ©ed^jel^nte« Kapitel 

®ie ^]^iIofop]^en xoaxm bie SBral^mancn unb SKegaftl^encö bc< 
fd^rctbt bie einjetnen ©tabien tl^reö Sebenö. 6r untetfd^eibet bic 
SSral^mancn von ben ©armanai ober W6r\ä)tn, 

2)te ^nfpeftoreu, ober bie fed^fte Äafte beö ^Diegaft^eneö, l^ält 
matt für gleici^bebeutenb mit ben bubbl^iftifd^en ^nfpeftoren ber 
3JloraI, unb ber arifd^e fie bejeid^nenbe 3Jame episcopoi ift 
unfer moberneö 3Bort Sifd^of, bishop, eveque, vescovo u. f. w. 
geworben. 

®er Urfpnmg ber haften in ^nbien ift l^ieratifd^ unb htxnt)i 
auf bem eroigen Äontraft jn)if(3^en Äirci^e unb ©taat, äwifd^en betn, 
ber baö Übernatürliche leitet unb bie Hoffnung verlauft, unb bem, 
ber ba§ Sanb t)erteibigt, inbem er fein eigenes 2tbtn preisgibt. 
6ö ift ber eroige Ärieg jroifd^enbem S^aifun unb bem 9Jlifabo, 
jroifci^en ^irtenftab unb ©(ä^roert, ein Ärieg, ber noä) l^eute 5000 
Saläre nad^ ber arifci^en SBöfferroanberung eines ber ernfteften 
JRätfel ber bürgerli(^en ©efeUfd^aft bilbet. 

©d^on feit ben erften ©d^ritten ber alten 2lrier nad^ S^^^i^n 
ju l^atten biefe ^pmnen, um bie auf ben ©(Weiterlaufen gelegten 
2^oten ju grillen, unb Iiatten fie (Srfinber unb ©änger biefer 
^pmnen. ^k berü^mteften ^pmnen aus ber 9iig=SBeba rourbcn 
in ben erften Kolonien längft bes ^inbus unb auf ber SBanberung 
nad^ bem 25fd^umna unb ©anges t)erfa§t. SnbeS gelangte man 
attmäl^lid^, faft unberou^t, t)on einem lofen ©tämme=a3unbe ju ber 
Silbung roirflid^er ©taaten. ®er 5Wenfd^ ift nur frei, romn er 
9iomabe ift. ©obalb bas 3^^ ein ^aus roirb, unb bie ipäufer 
fld^ eins an bas anbere lel^nen, treten bie beiben t)erl^ängniSt)otten, 
aber notroenbigen ©eftalten bes .Königs unb bes ^riefters auf, 
bes ©ebieters über bie Seiber imb bes über bie ©eelen, bes 
©teuereinnel^mers bes gegenwärtigen SebenS, bes ^äd^ters bes 
Sebens jenfeits bes ©rabes. 3" ben attererften 9lnfiebelungen 
roar jeber gamilient)ater aud^ ber ^riefter feines eigenen i^aufes, 
bann rourbe ber 2lnfül^rer, ber ^eroorragenbfte, ber bas meifte 
Jlnfe^en genofe, aufgeforbert, bie roid^tigfien l^eiligen geiertid&feiten 
ju leiten- S)iefe 3Känner, toeld^e bie beiben ©tettungen bes Königs 



N 



2)ie ^riefier. 293 

uiib beö ^rieftetö in fici^ Dereinigten, roaren l^öd^ft geacj^tct unb 
in ben SBeba ftnbet man bie ©efd^i(3^te jroeier weifen 9iit)alen, 
SSafifl^tl^a unb 9Si§n)amitra, bie fi(3^ um bie aSoHjiel^ung ber 
Siiten ftritten. 

®ie £unft ju fci^reiben war bamate unbe!annt, unb bie 
^timnen unb Sffiorte bei ben Opfern mußten münblid^ von ben 
aSätern ben ©ö^nen überliefert werben. @o gef(3^a]^ eö alfo, ba§ 
bie gamilien, wetci^e jene ippmnen im @ebä(^tni§ bewal^rten, bie 
erblid^en Sefifeer ber Siturgie würben. 2luö biefen wäl^Ite man 
bie SJIänner, welci^e bie Opfer leiten, bie Ärieg§lieber fingen unb 
bie ^ülfe ©otteö anrufen ober feinen ^ovn abwenben fottten. 

©er gKg^aSeba fagt: 

„®er Äönig, weld^em ber ^riefter t)orangel^t, wirb allein baö 

.©ebeil^en in feinem ^aufe l^aben, unb baö SBolf wirb t)or il^m 

fici^ beugen. ®er Äönig, weld^er bem ^riefter SReid^tümer gibt, 

wirb neue Sänber erobern, unb bie ©ötter werben ifin befd^ü^en." 

3ene älteften 3Jlenfci^en glaubten, bafe, wenn ein Äriegslieb 
einmal ben ©ieg t)erf(^afft l^ätte, eö benfelben für alle ®wigfeit 
an fid^ feffeln würbe, unb fo würben bie l^eiligen ^pmnen ein 
gamilienfd^a^ für ben, weld^er fie Derfafet ober gelernt liatte. 

©0 lieft man in bem SRig-SBeba, wie baö ®ebet SBafifl^tl^aä 
in ber ©(^lad^t ber jel^n Äönige ben ©ieg errungen unb baä 
aSiöwamitraö ben ©tamm ber Sl^aratten gerettet l^at. S)a§ wir= 
fungöDoHe ®ebet würbe bralima genannt, unb ber, weld^er e§ 
barbrad^te, brahmino. SBefie bem, ber ein§ ober baö anbre Der- 
ad^tete. „SBer bie van un§ gemad^ten ©ebete perfpottet," fagt 
ber SRig=2Beba, „ben fönnen glül^enbe ©trafen überfatten, unb ber 
Fimmel möge einen fold^en geinb ber SBral^manen ju 2lfd^e 
Derwanbeln." 

2)aö ift eine fel^r einfädle gormel, bie SBafiä einer ^Religion 
unb einer Äafte, ber erften unb älteften. ®ie einfad^en 2)inge 
würben bann natürlid^ burd^ ^injufügung von untergeorbneten 
(Slementen fomplijierter, unb um bie ^timnenbewal^rer bilbeten 
fid^ niebere ^riefter, weld^e ben SBoben für baö Dpfer vorbereiteten. 



ta 



294 @ec^5el^nted ^o^ttel. 

ben 2lltar aufrid^teten, bie Dpfer töteten unb bic S^ranfopfer auf 
bie @rbe goffen. 

3u9lei(3^ TOurben anä) bie ^ijmnen funftüotter unb in klaffen 
georbnet. 25a bie t)ier urfprünglid^en 2Beba§, 9lig=3Beba, ©ama= 
SBeba, 2)ajuö= unb 9ltl^an)a=3Beba, nid^t mel^r jureid^enb waren, fo 
fd^ufen fie bie SBral^manen, Slblianbtungen in ^rofa, weld^e bie 
SBebaä fommentierten, erflärten unb erweiterten. 

9Beba§ unb SBral^maneä bilbeten jufammen bie ©ruti 
^nbienö ober bie l^eUigen ©d^riften. 

9lber aud^ biefe genügten nid^t, unb fo Derfafeten bie ^riefter 
bie ©utraö, weld^e bie 33afiö ber ^riefterfafte bilben, von 
allen übrigen ©d^riften getrennt unb il^nen atten überlegen finb. 

3injn)if(^en bitbete fid^ natürlid^ nthtn ben ^rieftern eine 
anbere Äafte. Um Derfd^ieben ju fein, mu^ e§ roenigftenö jn)ei 
geben, unb fo entftanben mitn ben S^terpreten ©otteö bie 3Ser- 
treter ber ^raft, ,^ f ^ a t r i j a , SKajanga ober Siaibanfi, ©anö= 
fritTOörter, weld^e bebeuten, mit ber fönigli(^en 9J?ad^t 
t)erbunben, unb aud^ il^r moberner 5Rame Siabfd^puten be= 
beutet Don föniglid^er 9lbfunft.*) 

9lfä fie aufgel^ört Iiatten 5Romaben ju fein unb fefte 3BoI)n= 
fi|e eingenommen l^atten, fingen bie ^inbu an, bie ßrbe ju be:: 
bauen, unb fo entftanb eine britte Äafte, bie 33 a i f t) a ö ober 
3ldferbauer, von vis, einem SBorte, mit bem jur webifd^en ß^it 
ba§ ganje SBoH bejeid^net würbe. 

2ltte biefe brei haften waren roiebergeboren unb 
TOol^nten jufammen ben Siiten unb Dpfern 16ei, wenn fie fid^ aiid^ 
nid^t unter einanber t)erl^eirateten. 

3lu^er biefen brei gab eö nod^ bie ©ubraö, bie Über= 
bleibfel ber befiegten unb ju ©Hat)en gemalzten aSötfer. ©ie 
waren bie ®afar ber SBeben. ®iefe waren nur einmal geboren, 
tonnten feiner l^eiligen S8erri(^tung beiwol^nen unb il^nen würben 
bie fd^werften nnb niebrigften 2lrbeiten übertragen. 



*) (Sie^e ©unter. @. 100. 



S)ic Soften gnbieng. 295 

©0 l^aben voix alfo in ^nbien t)ier ^aupt= ober @runb= 
haften, bie Sral^manen, Äfl^atrija, SBaiftiaö utib 
© u b r a §. 2)ie brei erften finb bie l^öd^ften in abfteigenber Drb= 
nung unb finb toiebergeborene 3Jlenf(3^en; bie Ic^te ift bie niebrigfte 
unb befielet auö 9J?enf(3^en, bie nur einmal geboren finb. 

^Bie befanntefte unter ben unreinen haften ift bie ber ^aria, 
t)on bem ^amil = 3Borte parriar, baö 31. 'S)uboi§ fci^äfete bie 
^aria auf ein fünftel ber ganjen 33et)öHerung ^^^bienö. 25ie 
Seraci^tung für bie ^aria war in ben Derfci^iebenen ^roDinjen 
nid^t gleid^ grofe, am meiften füfilbar ift fie im ©üben unb im 
9lorben. 

3luö biefen t)ier haften bilbeten fid^ bann unjä^Iige unter- 
georbnete Äaften, bie eigentlici^ SSerbinbungöglieber jn)if(3^en jenen 
finb unb meift auö Siebe§Iaunen entftanben finb. SBie bie Siebe 
ber fid^erfte Seroafirer ber haften ift, fo ift fie aber aud^ bie erfte 
3erftörerin unb t)erbinbet f)of)e unb niebere, grofee unb Äeine. 

3loä) Iieute befifeen bie haften einen mäd^tigen ©inffufe. 2)afür 
mögen fofgenbe Semeife bienen: 

Äaum Iiatte fid^ bie englif(^e ^Regierung ber ^errfd^aft in 
Bengalen bemäd^tigt, fo verlor ein Sral^mane in Äalfutta atte 
ÄaftenDorred^te, n)eil ein ©nglänber il^n mit ©ewalt bal^in gebrad^t 
l^atte, gleifd^ unb SSranntroein ju fd^tudfen. ®rei ^i^i^te lang war 
er auö ber Äafte auögefd^toffen (outcast). @r gab ad^tjigtaufenb 
9lupien an^^, um aSerjeil^ung ju erlangen, e§ war aber atteö Der- 
^zhtm, ®r mufete nod^ mel^r afe eine anbere f)aiht SJHHion ßire 
(äraei Sac ^Rupien) ausgeben, um feine alten Siedete mieber ju 
erlangen. 

^m '^a^xe 1802 mufete ein reid^er 9J?ann in Äalfutta mel^r 
ate fünfjigtaufenb SKupien in geften unb ®efd^en!en ben 33ra^= 
manen geben, um lieber ju feiner eigenen Äafte jugelaffen ju 
werben, a\i^ ber er t)erfto^en n)orben war, weil er mit einem 
SSral^manen auö ber peeralee-Äafte gegeffen l^atte. fturje 3^^t 
barauf mad^ten jroei Sralimanen au§ ber peeralee-Äafte in Äalfutta 
unerfiörte 2lnftrengungen unb Derfd^menbeten Unfummen, um ben 






296 Std^^ef^nte^ JlapiteL 






d^itttpf ju entfernen, ber auf bem peeralismus rul)te; eö gelang 
il^nen aber nid^t. 

®^unnft)amu, ein Sra^mane, ging t)or ungefähr fünfunb^ 
breifeig ^a\)xtn nad& ßnglanb unb würbe erfommunijiert, ba bie 
aSral^manen baö 3Jleer nid^t burd^freujen fönnen, o^ne il^re eigene 
Äafte ju verlieren, ©ocool, ein anberer 33ra^mane, ging Ju ber=^ 
felben Qtxt nad^ 3Jlabraö unb rourbe t)on feinen 3Serroanbten r)er=: 
ftofeen, obgleid^ er 3i"bien nid^t t)er(affen ^atte. 6r toar aber 
glüdflid^er alö ber erftcre, ba er feine Sßieberaufna^me burd^ ®elb 
erfaufte. ©inem ©d^mieb axi§t ©erampore, ber nad^ 3Jlabra§ ge^ 
gangen war, n)iberfuf)r baöfelbe. 2lud^ er würbe mit bem 33ann^ 
flud^ belegt, fonnte aber mittelft Selb, nämlid^ jroeitaufenb Shipien, 
bie er imtcr bie 33ra()manen ftreute, bie 3Biebereinfcfeung in feine 
früheren 3led^tc bemirfcn. 3n bemfelben ^al^re ftarb bie SWutter 
Äali^^rofaub ©Ijofeö, eine§ reid^en Kayusto von SBenareö^ ber 
feine eigene Äafie verloren ^atte, meil er mit 3Wufe(männem um= 
gegangen war, maö i^m bie Se^eid^nung peeralee jujog. Äali 
^rofaub wollte, bafe ber Seid^nam feiner 3Jlutter um jeben ^reiö 
unb nad^ ben SBorfd^riften geeiert werben foHte, aber eö gelang 
i^m nid^t, bie 3Jlitwirfung ber a3ral)manen beim Seid^enbegängniö 
JU erreid^en. 6rft Dermittelft t)ieler ©efd^enfe unb SSerfpred^ungen 
gelang eä il)m, bie Einwilligung von elf unter i^nen ju erlangen, 
aber aud^ biefe wollten ben 25ienft nur bei 3Jad^t üerrid^ten. S^re 
entweil)enbe S^l^at aber würbe verraten unb fie würben ebenfattö 
an§f bem ©d^ofee i^rer Äafte Derjagt. Site einer t)on i^nen t)er= 
geblid^ SBergebung erflefit ^atte, nal^m er fid^ ba§ 3D?ifegefd^idf fo 
}u ^erjen, bafe er fid^ eine 9lmpf)ora um ben ^alö banb unb im 
©angeö feinen ^ob fud^te unb fanb. 

SWod^ t)or wenigen ^afiren, al§ Slam, ein SBra^mane au^ 
J^ribanp, feinen ©ol^n, o^ne eö ju wiffen, an ein peeralee- 
9Jläbd^en verheiratet ^atte, jogen fld^ alle feine ^eunbe t)on il^m 
jnrüdf, unb er ftarb vor ^erjeleib. 1803 l^eiratete ©l^ibu=®l^ofe, 
ein Kayusto, ein peeralee-3D?äbd^en unb würbe erft naä) fieben 
Satiren ber 33ufee xmb nai^bem er fiebentaufenb SRupien au^ 



I 



k 



3nbifd^cg S^aftentoefen. 297 

gegeben, in bie Siedete feiner Äafte wieber eingefefet. ^n bem- 
felben '^a^xt ftarb ein SBral^manen-SKäbd^en, baö t)erfü]^rt n)orben 
war unb infolge beffen feine Äafte verloren l^atte, au§ aSerjroeiflung 
ben ^ungerötob. ^m 2)orfe Sui^SBuj Dergiftete fi(3^ vor einigen 
Saliren ein junger 3Jlann, ber um feiner t)ern)itn)eten 3Jlutter 
willen bie Äafte Derloren l^atte, unb pei feiner Srüber t)eriie§en 
baä Sanb. ©oorooprafaub, ein Sra^mane auö (S^urna in Surbs 
warb, fürd^tete vor niä)t Dielen S^^f)^^^ wegen ber Untreue feiner 
grau auö feiner Äafte t)erfto§en ju werben, unb fo Derliefe er 
fein 3]aterlanb unb ftarb auö ©(^merj in Senareö. '^m ^ai)xt 
1800 tötete eine Sra^manenfrau i^ren illegitimen ©ol^n, um nici^t 
i^re Äafte ju Derlieren, 3^^ 3^^^ ^^^ SRajal^ Ärifl^na ©fiunber 
Slot) entbedte man, ba^ ein Sral^mane au§ ©antipore mit ber 
%oä)ttx eineö @(^ul)mad^er§ ein £iebeöt)erl^ältni§ unterl^ielt. 'S)er 
?lta\af) Derbot, bie 3JlitgIieber ber fci^ulbigen gamilie ju rafieren, 
unb ben 2Bäf($erinnen, il^re Sffiäfci^e ju n)af(3^en. ©ie ftel^ten ben 
Staja^, bann ben 5Rabob an, aber üergebenä. ©elbgicrige 3JlaHer 
Derfpraci^en itire SSermittelung jur Sffiiebereinfe^ung, fie verloren aber 
i^x ©elb, of)ne il^re 2lbfid^t ju erreici^en. ©päter mürbe ber 3labob 
barmi^erjig unb l^ob ben Dftraciömuö auf, aber bie gamilie l^at 
noci^ l^eute nici^t il^re eigentli(3^e Stellung unb ben früfieren ^rebit 
miebererlangt.*) 

^ä) taffe l^ier nod^ einige J^l^atfad^etf von geringerer 33e= 
beutung, bie aber für fid^ fpreci^en, folgen. 

3n Utacamunb ift eö mir nici^t gelungen, einen fef)r fci^önen, 
bengalefifd^en ©iener ju pl^otograpl^ieren, obgleid^ fein ^err, ein 
auögejeici^neter 3JlUitärarjt, il)n in meinem Siamen barum erfu(3^t 
unb il^m eine SBelol^nung t)erfpro(3^en l^atte: „3 euer ita = 
lienifd^e ^err l^at 2^uba pl^otogr apl^iert, fein 
21 p p a r a t i ft e n t m e il^ t !" 

©in t)erburfteter © u b r a trat in bie ^ütte eineö Sral^manen 



*) ©l^ib ©l^unber iBofe. The Hindoos as they are. Calcutta 1881. 
pag. 167 u. ff. 



298 ©ec^jc^ntcS Kapitel. 

unb bat if)n xim SBaffer, roel^eö mau i^m üerroeigerte. ®r 
nimmt eö bann mit ©eroalt, aber nad^bem er getrunfen l)at, wirb 
baö ®la§ mit 2lbf$eu auf bie 6rbe geroorfeu. 

©in 3Wäbd^en, ba§ if)ren Äörper an ade für wenige annas 
Derfauft, verweigert einen Äuj3, weit fie öra^manin ift. „I am 
a bramin, you know. Qä) bin eine Sra^mauin, muffen ©ic 
wiffen, unb würbe einen Äufe ni$t xun f)uubert SRupien geben.) 



J^rofebem fangen bie Äaften bod^ bereits an, bem ©influfe ber 
3eit, ber alleö jeruagt unb jerfefet, na^^ugeben, 3n ben öffent= 
lid^en ©d^ulen wirb bem Äaftenunterfd^ieb ni($t mef)r SRed^nung 
getragen, unb au$ auf ben ®ifenbaf)nen mu^ fid^ ein 33raf)mane 
barin ergeben, oft mit einem ©ubra jufammen ju reifen, ^öd^ftenö 
wirb er, um fid^ ju reinigen, ein Sab nef)men, fobalb er an 
feinen Seftimmungöort gefommen ift. 2lte id^ eineö ^ageö einen 
3lbiutanten beö Königs üon SSenareö eintub, eine Simonabe mit 
mir ju trinken, btidte biefer fpäf)enb umf)er unb antwortete bann 
mit gebämpfter ©timme: „3d^ möd^te lieber einen peg (33ranbt) 
mit ©obawaffer) trinfen." ^ä) fd^tofe it)n in mein giwtmer ein, 
liefe if)m Äognaf unb ©obawaffer bringen, unb er tranf jwei 
ober brei peg nad^ einanber. Äopffd^üttetnb fagte er bann: 
„9Baö foll man tf)un? 9Han mufe bie SBorurteite beö SBoIfeö 
ad^ten . . ." 

(Sin anbereö 8tiä)m beö gortfd^rittö finbet man in bem 
Keinen SBerfd^en eineö 9Hufetmanneö, Äf)an Sll^mab ©d^al^, baö 
in Sal^ore unter bem J^itel Szhär-i hacc ober ©ntl^üUung 
ber 2Ba^rf)eit ueröffenttid^t würbe, unb in bem bie ©frupel 
ber 3Wufetmänner, mit ßl^riften ju effen, befämpft werben. 

3u allen 3^^^^^ 9^^ ^^ ^inbu, bie fid^ gegen biefe Sßorur- 
teile auflet)nten. ^ie ^eeratee ober ^agore t)on Äalhitta 
finb in ben Stugen ber ortl^obojen SSral^manen uollftänbig ent^ 
artet; biefe l^aben aber nie barnad^ ©erlangt, in ben ©d^ofe ber 
]^ eiligen ^Kutter^^Äird^e wieber jurüdfjuf eieren, weil fie ju ftolj unb 



3nbifc^cg Äaftcnwcfen. 299 

ju reid^ finb. ©inft aber uerfprad^ ein peeralee bem SRajal^ 
^rifd^na ©f)unber SRot) fünf Sac SRupien (eine 3Kittion jweintat 
I)unbertfünf jigtaufenb Site), wenn er il^n mit einem Sefud^e, wenn 
aud^ nur von wenigen 5Winuten, beel^ren würbe. Unb benno$ 
verweigerte ber SRajal^ trofe feiner ©elel^rfamfeit unb l^ol^en 33il= 
bung biefen 33efud^. 

®er 33abu Jftambootal ®et), einer ber reid^ften Äaufleute 
von Äatfutta, pflegte oft über bie Äaften ju lad^en unb fragte, 
inbem er mit ben Änöd^etn feiner ginger auf feinen eifernen 
©elbf darauf Köpfte: „^ier ift meine Äafte!" 2lber aud^ er opferte 
bem SlöMap feinen ^af)n, benn er Derjid^tete ftetö barauf, mit 
Dd^fen ober anberen J^ieren ju f)anbetn, unb ertitt fo freiwillig 
einen jäfirtid^en SBerluft üon üietteid^t üierjigtaufenb SRupien. ^eute 
aber fd^Iägt wol^I fein SSabu Äommiffionen ober ^anbel mit 
Rauten t)on Dd^fen ober anberen l^eiligen Spieren auö. 

5Rod^ eine le^te 3lnefbote, bie baö SSitb von ben tieutigen 
haften in ^nbien t)ert)ottftänbigen wirb. S)er 33abu SRam ©opal 
©l^ofe, einer ber auögejeid^netften unb reid^ften Äaufteute üon 
^alfutta, ber üor !urjem geftorben ift, befajs eine präd^tige SSitta 
in 33agati bei J^ribang, ungefäl^r f)unbert 3JleiIen öftlid^ t)on ber 
^auptftabt gelegen, ©ort lebte feine 5!Jiutter, eine alte, bigotte 
grau, beren religiöfe ®efüf)te ber ©ol^n aber mit linblid^er ^äxU 
lxä)Uii ad^tete. 3n jebem 3a^re pflegte bie gute grau am 
®urga ^ooja]^, einem gefte, baö wir fpäter nod^ befd^reiben 
werben, burd^ il^re Wiener bie gewöl^nlid^e noybidhi, SReiö, Dtft 
unb füfeeö Sadwerf, unter bie Sral^manen ber 3tad^barfd^aft t)er= 
teilen ju laf[en. 3lber fiel^e ba! eineö ^age§ verweigern fämt- 
lid^e ^riefter bie 3lnnal^me unb fenben bie ®aben mit ber 33e= 
merfung jurüd, bafe SRam ©opal ©l^ofe !ein ^inbu wäre, weil er 
feinen ©lauben mel)r an il^re SReligion l^ätte. ®ie gute Stlte be= 
gann ju weinen unb gab fid^ ber graufamften Sßerjweiflung l^in. 
©iefe SBeigerung bebeutete, bafe fie entel^rt fei, bafe fie i^re Äafte 
verlieren werbe. 5Ram ®opal, ber eine gute englifd^e ©rjiel^ung 
genoffen l^atte unb feine ^appenl^eimer fannte, tröftete feine 3Kutter, 



300 ©ed^je^nted Kapitel 

unb fanbte il^nen bie auögefd^tagenen ©efd^enfe üon neuem ju, 
inbem er bem ©ebäd unb bem SReiö fünf ^Rupien für jeben 
SSral^ntanen J^injufügte. S)ie SBerfu^ung (tüte 33ofe fagt) war 
ju grofe, ate bafe bie brauen ^rtefter Ratten wiberftel^en fönnen^ 
unb fo würben bie ®efd^en!e mit offenen 3lrmen in ©mpfang ge:= 
nommen unb jebe ©efatir ber (S^ommunifation abgeroenbet. 

SSofe i)ai voo\)l red^t, roenn er fagt: „SBon weld^er ©eite 
man bie Äaften aud^ beleu^ten mag, fei eö t)on ber religiöfen, 
morattfd^en ober fojialen ©eite, immer mufe man jugeben, ba§ 
ba§ ©t)ftem anonnal unb nur geeignet ift, bie Unwiffenl^eit unb- 
ben 3SerfaU ber ^Raffen ju beförbem/' Unb weiter: „©obalb bie 
ort^obojen Häupter ber ^inbu^gamilie üerfd^rounben finb, tüirb 
ber SBaf)Ifpru$ ber roerbenben ©eneration fein: 3Wöge bie ^afte 
mit allen il^ren unge{)euerttd^en Übeln ju ©runbe ge{)en!"*) @ö 
f^eint aber, bafe ber arme 33ofe ju fül^n unb ju optimiftifd^ 
TOar, benn mir mirb tbm mitgeteilt, ba§ er fein 33ud^ felbft an^ 
bem ^anbel jurüdgejogen l^abe, weil eö unter feinen Sanbö== 
leuten eine übennäfeige ©ntrüftung l^ertjorgerufen ^be. 

^ie üerfd^iebenen SKrten unb SBeifen, burd^ toet^e man feine 
Äafte verlieren fann, finb folgenbe: S)aö 3luf geben ber ^tnbu:^ 
SReligion, ^Reifen in fremben Säubern, weil man baburd^ gejtoungen 
mirb, üerbotene ©peifen ju effen, ba§ ©eniefeen t)on ©petfen^ 
loeld^e ein Roä) t)on nieberer Äafte bereitet', ober baö ©ffen von 
verbotenen ©peifen, bei ber ^au bie ©ünbe ber freien ßiebe,. 
bie Siebe ju einer "^an auö nieberer Äafte ober ju einer 9luö^ 
länberin, bie Übertretung ber in ben shastras üorgefd^riebenen 
Jftiten." 

^ä) will biefe farge ©tubie über bie Äaften mit einigen 33e:^ 

merfungen über bie Sral^manen enben. 

* * 

* 

©er 5Ru^m t)on il^rem SBiffen unb il^rer ©trenge mad^te 
aud^ auf Sllejanber ben ©rofeen einen mäd^tigen ©inbrud. ©tner 

*) @^ib e^unbcr »ofe. 3n bem fd^on jiticrtcn SBcrle, @citc 179. 



k 



3)ic SBra:^mancn. 301 

t)on il^nen, ber SSral^mane Äalanoö, liefe fid^ tro^ ber aSortüürfe 
feiner Kollegen üerfül^ren, in ben ©ienft beö ©robererö ju treten. 
Slfe er in ^erfien erfranfte, entfd^lofe er fid^, feine ©ünbe burd^ 
einen glorreid^en ^ob ju füfinen. ^SBergebenö überfd^üttete 3llejanber 
il^n mit ^uroelen unb t)erfprad^ i^m unfterblid^e ®^ren, er vtx- 
teitte bie fönigli^en ©efd^enfe unter bie Stnwefenben, unb mit 
einem SSIumenfranje auf bem Raupte, feine inbifd^en Sieber fingenb, 
ftieg er unerfd^roden auf einen ©d^eiterl^aufen, ben er fid^ felbft 
l^atte aufrid^ten laffen. 



Dbgteid^ bie Äf^atritia oft mit ben 33raf)manen um bie SBor^ 
{)errfd^aft rangen, fo gelang eö biefen lefeteren bod^, bie erfte ©teile 
befinitit) einjunel^men, bie fie aud^ nod^ naö) fo üielem Söed^fet 
ber 3^^ten unb fo Dielen aufeinanberfolgenben ^Regierungen be= 
liaupten. 

ßinft waren bie a3ral)manen allmäd^tig. 3n SSenareö war 
e§ ein fe^r gewöl)nlid^er 3lnblid, fie mit ©ift unb mit einem 
®old^ t)or ber %i)i!ix il^reö ^aufeö ju feigen, wo fie brol^ten fid^ 
ju ermorben, wenn man il)nen ©ewalt antl)äte. ^ieö 3Jlittel 
wenbeten fie an, um einen ^rojefe ju gewinnen, ober um etwaö 
ju erlangen, waö fie auf anbere SBeife nid^t erreid^en tonnten, ©ie 
brol^ten ^ungerö ju fterben, wenn fie il^re 3lbfid^t nid^t t)erwirf= 
lid^ten. ®aö nannte man i m dhama f i ^ e n. 3lud^ bie grauen 
greifen ju biefen eigentümlid^en 3Kitteln moralifd^er ©ewalt. 

S^re Äraft befielet barin, bafe fie bie erften finb, wetd^e ben 
üon il^nen aufgefteHten ©efefeen gel^ord^en, unb bafe fie allen 
übrigen fojialen klaffen ate SSeifpiel bienen. ®ie 5Dioral !ann 
aud^ ol^ne SReligion ejiftieren, aber fie ift bie wid^tigfte unb mäd^= 
tigfte SBerbünbete berfelben, unb wenn ber ^riefter eine 9Horal 
lel)rt, bie er juerft aud^ uerlefet, fo entfielet barauö ein fd^mer^- 
lid^er Äontraft, ber bie ^Religion a\x^ il^ren ®runbt)eften l^ebt. 
®ann l)aben wir bie ^Reform ober bie Sluflel^nung gegen ben 
©lauben. 



302 ©w^jc^ntcg Äapitcl. 

Äeine ^efterfd^aft l^at firengcte Sßorfd^riftcn. B^on feit 
ben ältcften 3^iten rourbe baö ßcben bes 33ral^ttianen in t)ier 216^ 
fd^nitte geteilt 

©obalb er am ber Äinbl^eit l^erauötritt, tüirb er burci^ bie 
auf feine ^aut gelegte Schnur mit feinem l^eiligen ©l^arafter be- 
f leibet. *) ^ann beginnt ber religiöf e Unterrid^t unb ber 9?eop]^pt 
lernt bie ^eiligen ©Triften, bient bem Seigrer unb unterl^ält baö 
^eilige, nie uerlöfd^enbe geuer. 

©inb bie langen ©tubien beenbet, fo tritt ber Sral^mane in 
ein anbereö ©tabium, er nimmt eine grau unb arbeitet, um 
feine gamilie ju erl^alten unb il^r 2Bol)lftanb ju erwerben. 

2)arauf jiel^t er fid^ in ben Urroalb jurüd, um bie britte 
^^eriobe burd^jumad^en, ndl^rt fid^ von SBurjeln unb Dbft, benft 
nad^ unb betet. 

(Snblid^ wirb er affetifd&er SSettler, unb inbem er jeber Se^ 
quemlid^feit, jeber irbifd^en greube entfagt, ftrebt er nad^ bem 
^ö(^ften Qkl, fid^ nämli(^ mit ber ©ott^eit ju t)ereinigen. ©r 
lebt nur von bem, waö man il^m gibt, aber er bettelt um nid^tö 

*) S)icfc ^eilige ©cftnur, toeld^c ficft Don ber linfen big jur redeten ^üfte 
l^erabgie^t, ^eißt im ©anSfrit upavita, im ^Bengali paita. @ic ift au8 brct 
SBaumtooüflcd^ten gemacht, bie jcbe aug fe:^r öiclen ^ahen befielt. @ic 
fteUcn bie 2^rimurti bar, unb bei ber @:^e werben fie ju breimal brei, ba^ 
^eigt neun getragen. 

®ie SBaumtooHe, toctd^e ju ben paita genommen wirb, muß öon S3ra^* 
monenpnben gefammelt, unb öon SBral^manen gefponnen unb gewebt fein. 
2)ie 3nt)eftitur mit ber paita ift eine fef)r ^eilige, feierliche unb loftbare 
Qeremonie unb barum wirb meift eine ÄoKefte öeronftoltet, um bie ^tu^gabeu 
beftreiten ju fönnen. 

^ußer ber $aita tragen bie S3ra:^manen beö S^orbeng auf ber (Stirn 
eine fcnhed^te Sinic, bie mit (^anbei:^oläforbe gemalt ift. 2)ie ^n^änger 
SöifftnuS tragen brei fcnfred^te, ober an ber Siafenwurjel conbergicrenbc 
Sinien, Weld^e ben ^Jreijad barfteHen. 2)ie mittlere 8inie ift rot ober gelb, 
bie anbern beiben wcig, unb t)a fie mit einer Slrt bon treibe, nama qc-^ 
nannt, gemalt werben, fo bient ha^ SBort auc^ baju, bie f!figur bamit jil 
bfjeic^nen. 

^ie ^n^önger ©"^iwaiS tragen einen Ileincn Singam. 




®ic ^ralftmanen. 303 

u^b f)ält fi(^ nur einen ^ag in jebem 2)orfe auf. ®r trinft 
feine fpirituöfen ©etränfe, berül^rt feine grau unb bejäl^mt jeben 
SBunfd^. ®r ift bem alten SBa^Ifprud^ treu: „2Baö ift biefe SBelt? 
©er S^txQ eineö SSaumeö, auf bem ber SBogel eine 3laä)i ^m 
burd^ fid^ niebertäfet, um am fotgenben ^Korgen baDonsufttegen." 

®ieö ift ber äußere ^eil, aber barin liegt an(i) ein Äern, 
ein frud^tbareö ©amenforn. 

©ie Sral^manen waren eö, raeld^e Snbien eine eble ©prac^e 
unb eine fierrlid^e Sitteratur gegeben l^aben. Sa]^rf)unberte lang 
finb fie nid&t nur ^riefter unb ^l^ilofopl^en, fonbern ©efefegeber, 
aSerroalter, 9Hänner ber SBiffenfd^aft unb bie ©id^ter i^rer 5Raffe 
geraefen. 

SBilfon, ber ben größten 5Ceil feineö Sebenö in S^bien äu= 
gebraut l^at, l^interliefe ein poftf)ume§ SBerf über bie Äaften in 
jwei SSänben, in bem er nur bie Sra^manen ftubiert l^at, unb 
baö SEßerl erregt einem ©d^roinbel, wenn man bie ungeheure ^af)l 
ber Unterabteilungen ber Äaften fief)t .*) 

©inige S^ff^^ werben genügen. 

®ie ©araöüata^Sral^minen, bie in Sal^ore, im ^enbfd^ab 
u. f. w. leben, werben in t)iele Äaften geteilt, fünfzig l^ol^e unb 
l)unbertjweiunbfiebjig niebere. Unb biefe finb nur in einigen 
©egenben. 

®ie Äulina=33ral)manen, bie von allen ©eiten begel)rt werben, 
l)eiraten eine ungel)eure ^a^ üon grauen auö ben l)ol^en Äaften, 
um bie greunbe jufrieben ju fteHen, unb an^ ben nieberen, weil 
e§ it)nen aSergnügen mad^t ober il^r ^ntereffe eö erl^eifd^t. ®ö gibt 
einige unter il)nen, bie l)unbertunbjwanjig grauen über bie ®bene 
von Bengalen jerftreut befiften unb bie fie auf i^ren SBanberungen 
ber 9leit)e nad^ befud^en. Sei jeber neuen ®t)e befommt ber 
glüdlid^e ^afd^a wieber ©efd^enfe, bie bei jebem Sefud^e erneuert 
werben. 



*) aSilfon. S. 127. 



304 ©cc^ae^nteg Äapitel. 

3n Äafd^mir jinb bie untcrgeorbncten fiajien atte 3KufcImänner, 
obgleid^ fie ctl^nologifd^ ^inbu finb. Stud^ ift bort nur nocä^ eine 
anbcre Äafte, nämlid^ bic Sral^manen ober roie fie fie nennen, 
bie panditti. SBilfon gibt einen Äatatog t)on jweil^unbertetnunb^ ' 

jwanjig unb fügt bann nod^ jtoei l^inju u. f. n). 

2Bie wir fd^on gejagt I)aben, finb bie inbif(^en Äaften be^ 
ftimmt ju t)erf(3^n)inben unb fie werben üerfd^roinben. 

Sie haften werben üerfd^winben, aber bie menf(^Iid^en 9Ser^ 
fd^iebenl^eiten werben bleiben, bie 33erfd^ieben]^eit in ©d^önl^eit, 
Xalent, ©efül^I, unb auf biefer 33erfd&ieben^eit werben, fo lange 
ber fJuJB beö 3Wenfd^en nod^ auf bem Soben unfereö Planeten 
einl^ergel^t, neue ^ierard^ien gegrünbet werben, benn bie ©leici^l^ett 
ift bie Derrüdtefte aller Utopien ber franjöfifd^en unb l^eute nur 
ju fel^r europäifd^en Semofratie. 

Saö Sbeal ber ^eifieit unb ©ered^tigfeit ift bieö: 2Ber auf 
ber ^öl^e fielet, mufe bie SBerantwortlid^feit übemelmten, fo wie er 
bie SBorred^te l^at, unb bie S^gel ber ^Regierung foHen in ben 
^änben ber SSeften, nid^t ber ®ewalttf)ätigften, fonbem ber SBeifeften 
unb ©ele^rteften fein, unb nid^t berjenigen, weld^e mit bem 9iamen 
ÄÜe SRe(^te ol^ne irgenb weld^e ^flid^t geerbt l^aben. 



%\e ^Religion in 3wi>ien. — 2)ic grogcn ^ö^^eit uiib %k^m, — SDie 
großen, fteincn unb ficitiftcn QJöttcr. — %ev Sretifd^igmuS unb ber SJoIf^* 
obergtaubc. — gortfd^ritttic^e ©ntttjidclimg bcr inbifc^cn ^Religionen. — 
S^Iomitifd^eg Srpoftcttum. — ^rotcftantifd^e unb fatl^olifc^c 9Äiffionen. — 
3)ie fRcform S3ra!^ma*fab^a unb bic ort^obojen SBewa^rer ber bra^ma* 

nifd^en Sieligion. 



®ö ift f dornet jli$ unb bemütigenb, roenn man bei ber 33e= 
trad^tung ber ^Religionen jugleid^ alle menf(^Ii$e ©röfee unb ade 
menf^Iid^e ©d^am t)or 3lugen ^at, attes, raad ber aWenfd^ ben!en 
unb toaö er bereden fann, atteö ba§, roaö er tl^un !önnte unb 
waö er in 2Btr!lid^feit tf)ut. 2lber wie in ber ^Religion baö 
^apitol bid^t neben bem ^arpejifd^en getfen ift, fo fef)en wir, wie 
jum ©pott faft fi(^ biefelbe ^^atfac^e bei atten ®efd^i(^ten bes 
3Renf(^en roieberl^ott. 

®aö 33raf)manentum entfprang bem ©eifte eineö grojsen 
^enferö unb grojsen ®id&terd, unb wenn er fi(^ ie|t auö bem 
©rabe ergeben würbe, fo würbe er fagen: „Proiecisti porcis 
margaritas." 

2)ie S3afid beö 33ra]^manentumö ift üiel erl^abener afe bie 
(^rifttid^e ^rinität, üiel fd^öner alö bie grie(^if(^e aRt)t^otogie. ©ie 
ift eine Dreieinigkeit, weld^e bie brei ^auptmomente be§ SRenfd^en^ 
tebenö unb beö Sebenö aller SBefen perfonifljiert, eine Äraft, weld^e 
fd^afft, eine Äraft, wetd^e bewal^rt, eine Äraft, wetd^e jerftört: 
Sral^ma, SBif^nu, ©iwa. 

9RontC90880, Snbtcn. 20 



306 ©iebae^nteiS Kapitel. 

SBon biefen metap{)t)flf(3^en ^olen ber 5ReIigion fieigt man 
jur 3lnbetung jungfräulid^er Äül^e l^erab unb jum Printen be§ 
SBaffetö, in bem fid^ bie bettelnben 33raf)manen bie %ix^t ge- 
tüafd^en. 

^eute fennen t)tele ^inbu Sraf)nta nid&t tncl^r, bcr übrigenö, 
raeil er ein }u erl^abener ®ott ift, nur einen einzigen Stempel in 
J^nbien l^at. 

S^ie aSerel^rung SEBif^nxiö ift md neueren ®atum§ alö bie 
©iroaö, beffen l^öd^fte ©lanjperiobe mit bem Stnfang ber d^riftlid^en 
Seitred^nung jufammenfättt. 

Stte 33en)a^rer aller S)inge l^at er t)erf(^iebene formen ober 
33er!Ieibungen annel^men muffen, roetd^e bie ^inbu avator ober 
SJletamorp^ofen nennen. SBon biefen gleifd^roerbungen finb jel^n 
allgemein befannt, nämlid^ afe gifd^, ©d^ilbfröte, 33är, ßömen^ 
3Kenfd&, S^Jetg, bie beiben SRamaö, Ärifl^na, Subbl^a unb Äalfi. 
^ie erften neun finb vorüber, bie jel^nte erwartet man. 

3n unferer Qtxt werben nur Söift)nu unb ©iwa unb bie mit 
if)nen Derraanbten ©öttinnen uerel^rt. ©ie i)abtn immer menfd^^ 
Ii(^e formen unb uerfd^iebene ^nfornationen ober SBerroanbtungen. 

®ie inbifd^e SKtitl^oIogie ift oiel tiefer, oiel gel^eimniöüotter. 
Diel erhabener afö bie gried^ifd^e. ©ie ftüfet fi(^ auf einen ^an= 
tl^eiömuö, ber @ott jur Söeltfeete erl^ebt, jur ^raft, bie alleö 
burd^bringt unb alleö fid^ glei(^ mad^t. ^ope brüdt bieö in 
Iierrlid^en SSerfen auö, bie, alö [ie einem weifen 33raf)manen an 
ben Ufern beö ©angeö oorgelefen würben, biefen ju bem 2luö' 
fprud^e oeranlafeten : „®ebt mir eine ^opie biefeö Sud^eö; fein 
aSerfaffer mufe ein ^inbu fein." ^ier folgt eine wörtlid^e Über= 
fefeung. 

,,Me 3)ingc finb nur Xeilc eincg betounbernStoürbiöen ©anjen, 
„^cflen Körper bie SHatur ift unb beffen @ecle ift; 
„Unb wenn cS fid^ änbert, fo ift eg boc^ immer baSfelbe, 
„®ro6 ouf ber @rbe Wie in ben ätl^erifcften 9läumen, 
„2)Qö fic^ in ber ©onne erwärmt unb in ber S3rife erfrifd^t, 
ff^a^ in ben Sternen bort funfelt unb in ber ^flonje erblüht; 



gnbifd^c SlcUgion. 307 

„2)aS in iebem Scben tocbt, bic toeiteftcn OfJöumc erfüllt, 

„2)Qg ungeteilt fid^ ergießt unb unerlöfd^Iid^ ftet? wirft, 

„2)a!8 jebe @eele burd^we^t, unfern fterblid^en 5lörper oud^ bilbet, 

„(Sbenfo t)ott unb üollfommen im ^oore mie in bem ^erjen, 

„(Sbenfo üoll unb üolltommen im elenben, meinenben SJ^enfd^en, 

„9Bic in ber ©ftafe beS ©erap^g, ber in tlnbetung öergcl^t, 

„%nx if)n ift nichts ^oc^ unb nic^tg niebrig, nid^t^ grog unb nid^tiS 

flcin ift für i^n, 
„@r erfüllt aUe^, öerbinbet, t)ereint unb mad^t gtcid^." 



S^ie Safiö ber brafimanifd^en ^Religion ift erl^aben unb rein. 
^ört ©Ott, ber in ben 9Beba§ üon fi(§ felbft jagt: 

ff^^ Q^¥ ^tt ben Stubraö, ben SBafuö, mit ben 2lbitt)a§, 

mit ben 2Biöt)abet)aö. ^6) trage ben Djean, baö girmament 

unb ba§ geuer unb bie beiben 3löt)ini. 3(^ erhalte ben 3Konb 

in ber ©d^webe, bie 3^^törerin ber %tiv!ot, unb bie ©onne, bie 

\iä) nennt SmafJitri, ^uf^an ober SBl^aga. 3(^ gebe ©ebeil^en 

bem el^rlid^en ©laubigen, ber ben ©öttem opfert, i^nen @abtn 

fpenbet unb fie jufrieben ftettt. ^ä), bie id^ bie Königin bin, bie 

©penberin be§ ©tüdeö, bie öefifeerin atter SBiffenfd^aften, bie 

erfte unter allen, bie 3lnbetung uerbienen, unb toetd^e bie aUgegen:: 

märtigen unb alle SBefen bur^bringenben ©ötter anbeten, ^er, 

raeld^er bie ©peife bur(^ meine 23ermittelung geniest, fo wie ber^ 

n)el(^er burd^ mid^ fielet unb atmet unb l^ört unb mi(^ nod^ nid^t 

fennt, ift üerloren. ^ört alfo ben ©lauben, ben iä) üerfünbe. 

3^n erlläre id^, ber id^ t)on ©öttem unb 3Jlenfd^en angebetet. 

raerbe; ben i^ erraäl^Ie, mad^e id^ ftarf, id^ mad^e il^n jum l^eiligen^ 

weifen 33ra{)ma. gür Slubra fpanne id^ ben Sogen, um ben 

S^ämon ju töten, ben geinb 33ra^maö; für baö 23oH fül^re id^^ 

^rieg mit feinen geinben unb ne^me Fimmel unb @rbe ein. 3^, 

meinem Raupte trug id^ ben 5Bater biefeö Unit)erfatgeifteö, unb 

mein Urfprung ift im SWittetpunfte beö Djeanö unb barum burd^= 

bringe id^ alle SEßefen unb berülire biefen Fimmel mit meiner 

©eftalt. SEBie ein ^au^ ge^e id^ üorüber unb bringe alle SEßefen: 

20* 



308 Siebae^nte^ StapiUl 

l^croor, \^ bin über bicfem Fimmel, jenfeitd biefer 6rbe unb 
allein nmö grog ift^ unb bad bin id^.'' 

2)ad ^arabieö 3"i>^öö wirb folgenbermafeen bef daneben: 

^3lUe Säulen, faji wie wenn jie bie ©d^ön^eit beä fjinna- 
mentd nad^a^men tooUten, ftnb oon diamanten, unb ber ^ßolaft 
ift t)on reinem @olbe. 2^ann ift atle^ mit ©belfieinen aßer 2lrt, 
mit 3ööpid, Dpal, ß^rpfolit^, Xopaö, Saphir unb ©maragben 
reid^ gefd^müdtt, fo bafe i^r ©lanj ben ber vereinigten jroölf 
Sonnen beilegt. SBälber finb barin unb blü^enbe ©arten. 35ort 
leben bie ®uten unb SBBeifen unter 3Rufif unb Xan^, ©efong unb 
aller 2lrt von Vergnügungen " 

2)ie ^inbu beten bie ©temente unb befonberö baö SBaffer an. 

Daö SBaffer wirb von ben ^inbu me^r verehrt ote alle 
übrigen ©lemente. 

3ld^ gebe ^ier ein ©ebet toieber, baö ber Sral^mane an baö 
SBaffer rid^tet, nad^bem er fid^ im ©angeö gebabet ^at: 

„C ®u SBaffer! ba 2)u bie greube gibft, fo ftd^ere um 
aud^ bie gegenwärtige ©lücffeligfeit unb ben bejaubemben Slnblidt 
beö leiten J^ageö. ®lei(^ einer järtlid^en 3Kutter lafe um an 
©einem glüdlid^en Sßefen teilnehmen. 2Bir wollen mit ©einer 
©ff^uj jufrieben fein, mit ber ®u baö Uniuerfum befriebigfi. 
D ©u 2Baffer! fei unö SSürge bafür!" 

©ie uerel^ren bie ©eftime unb unenblid^en ®inge. 

©iwa wirb befonberö unter ber gorm beö Singam t)erel)rt. 
3[n 33enareö fielet man ni(^tö alö Singam.*) 

®ie untergeorbneten ©ötter jäl^len nad^ taufenben imb t)unbert= 
taufenben. 



*) Siclfad^ würbe bie ©d^Iangc in gn^ien in i^rcn S3ejie^ungcn ^um 
©iwa*ÄultuS ftubicrt, aber man barf nid^t bcrgeffen, bag ftc oft nnr ein 
Clement ber Ornamentation ift, wie 9%ibett (Siarnac fe^r rid^tig bemerct. 
The Snake Symbol in India, specially in connection with the 
worship of Siva. Proceed. of the Asiatic Society of Bengal. 1879. 
N. 3. p. 80. Fergusson. Tree and Serpen t Worship. 



^crglaubc bcr §inbu. 309 

©ie berü^mteften finb Äamabeua, ber ®ott bes Sebcnö, unb 
Ärifl^na Äamabeüa, ber ©ol^n Sral^maö, bcr unter ber ©eftalt 
eineö fd^önen ^ünglingö bargcftettt wirb, unb in feinen ^änben 
einen Sogen unb einen mit SSIumen gefd^müdten ^feil l^ölt. 6r 
ift immer von feiner ©attin 5Rati, ber ©öttin bes 33ergnügend, 
von Äolibriö unb ^tip^xtn begleitet. 6r gel^t immer burc^ bie 
brei SBetten fpajieren, plaubert mit feiner 3Kutter unb mit feiner 
^au in ©arten unb Stempeln, ober reitet bei SKonbfd^ein auf 
einem ^apagei fpajieren unb 5Rt)mp]^en ober SSajaberen, bie immer 
fein Sanner, einen gif(§ im roten gelbe, tragen, folgen i^m. 



SBenn eö an^ nur wenige Isoliere ©ötter gibt, fo finb bod^ 
bie ©egenftänbe ber 2lnbetung ja^lloö. 

3u gen)iffen Seiten beö 3a^reö wirb an^ ber Sra^mane üon 
feiner grau angebetet. Sie 5Cöd^ter ber Sral^manen unter ad^t 
^a^ren werben afe formen unb ©eftalten ber ©öttin Sl^aüani 
angebetet. Stud^ bie grauen t)on SSra^manen werben üon anbem 
5!Jiännern angebetet, bie fie in il^re Käufer !ommen taffen unb 
i^nen, nad^bem fie Sobeö^^mnen gefungen, f oftbare @efd^en!e 
mad^en. ®ö fd^eint aud^, bafe man bei gemiffen ©elegenl^eiten 
felbft eine nadtte grau afö bie SRepräfentantin ber ©öttin 33I)at)ani 
anbetet. 

3lu(^ ^iere afe ©pmbole ber ®ötter, ^flanjen, Sudler unb 
©teine, salagrama genannt, werben angebetet. ®iefe lefeteren 
finbet man in ber 3laf)z beö gluffeö ©unbl^af unb fie entl^alten foffile 
aimmoniten, baö S3ilb SEBifl^nuö. 

3ln ben Äultus ber ©ötter fnüpft fi(§ immer ein nieberer 
3lberg(aube, ber gewifferma^en baö Keine ®elb ber ^Religion ift. 



Um SReifen ju unternel^men, gibt eö glüdfli(^e unb unglüdt 
lid^e 2)age. 6s ifi üon übler SSorbebeutung, wenn man bei ber 
3lbreife ein (eereö ®efä§ fie^t, ober mit bem Äopf gegen einen 



310 ©iebje^nted Stapittl 

Oegcnjianb ftöfet, ober jurürfgerufen roirb, ober eine Gibec^fe ober 
jemanb, ber niefi, fie^t. 6ö ift unl^etlbringenb, toerm man am 
borgen als erfie ^ßerfon einem elenben 3Renfd^en begegnet. 

38on guter SSorbebeutung bei ber Äbreife ifi eö, wenn man 
einen XoUn, ein mit SBaffer gefülltem ©efäfe ober jur Sinfen einen 
Bäjcial ober jur SRed&ten einen Sral^manen, einen $irfd^ ober 
eine Stu^ fielet. 

3Benn jroei 2)örfer jid^ gegenseitig ein ©tfid Sanb ftreitig 
mad^en, unb eö fein anbereö 3Kitte[, bie fj^age be§ ©gentumö- 
recä^tö ju [öfen, gibt, fo wäl^lt man mel^rere SKfinner aus ben 
beiben ftreitenben Parteien unb fiellt fie, mit einem Seine in bie 
Grbe gegraben, auf. Xort bleiben fie fo lange, biö feiner meftr 
ba ift, um greil^eit ju verlangen. 2)iefe 33itte entfd^eibet ben 
©ieg JU gunften berjenigen, meldte bei biefer merftoürbigen Folter- 
qual am tängften SBiberflanb geleiftet l^aben. 

SBenn nur eine einzige ^ndtxvo^tTj^^anie jur 33tüte fommt, 
fo bringt eö bem ©igentümer unb feiner ganjen gamilie fd^mereö 
Unglüd. 

gaft ade glauben an bie SBirffamfeit ber S^aliömane unb 
Stmulete unb Dielen (Sbelfteinen werben beftimmte Gräfte juge= 
fd^rieben. 

Um bie niebrigfte ©renje ber ^inbu^SReligion ju bejeid^nen, 
mu§ id^ mit wenigen ©trid^en eine ©fijje t)on ben antarjali, 
adhorpunt unb fakir entwerfen. 

Antarjali ober Untertaud^en ift ber Überreft einer abfd^eu= 
lid^en inbifc^en ©itte, bie barin befielt, ben %oi ber ©terbenben 
JU befd^leunigen, inbem man fie in ben SBetten eines %lnf\t§f 
ertränft. 

am 20. 3Kai 1875 mürbe in Äalfutta ein jur SBeberfafte 
gel^öriger 9Wann von l^ol^em SBud^fe, meld^er bem 2^obe naf)c 
f(^ien, auf einer Saläre in ^rojeffion einl^ergetragen. ©ein Sopf 
fd^manfte l^in unb l^er unb feine jitternben ^änbe fu(^ten feine 
Slugen t)or ben Derfengenben ©onnenftral^len ju fd^üfeen. ©ein 
©o^n bemerfte biefe Semegung unb t)erf(^affte il^m mit einem 



3)ie gafirc. 311 

©onnenfd^irm ©d^atten. 3llö fie- am gluffe angelangt roaren, 
TOurbe er am Ufer niebergefeftt unb man erroartete feinen %o'o, 
@r verlangte ju trinfen unb man gab il^m 3)1x16), bann blieb er 
jraei XaQt bort, of)ne fid^ jum Sterben ju entfd^liejsen. darauf 
raurbe ber ©terbenbe weiter ftromauf getragen unb biö an bie 
33ruft inö SBaffer getaud^t, biö er geftorben war. 

3n bemfelben Saläre würbe in 3lUa^abab eine fterbenbe alte 
grau an ben Ufern beö ©angeö uerlaffen. ©ie anroefenben 
Xöd^ter roufeten nid^t n)aö fie tl^un follten, ba bie 3Wama gar nid^t 
fterben raollte. Unter ben Umftel^enben rieten einige jur Seid^en^ 
Verbrennung ante mortem, anbere jum SSegräbniö, afe bem 
bittigeren 9Kittel. 5Rad^bem fie lange unb vergebend geraartet 
liatten, tüottten fie bie arme ^au wieber in i^r I)eimatli(^eö ^orf 
jurüdbringen, aber ber 3^9 weigerte fid^ eine ©terbenbe aufju= 
net)men. ®a padften fie biefe xz6)t gut ein unb fd^idten fie afe 
@epä(J na(^ ^aufe. 



S)ie niebrigften SRepräfentanten ber ^Religion finbet man an 
itn Xf)Oxm von 33enareö. 6ö finb bie gaüre aghorpunt, bie 
e!el^afteften aSertreter beö ^^effimiömuö. ©ie finb ganj nacft 
tmb tragen einen ©d^äbel in ben ^änben, beffen 2lugen, gleif(^ 
unb ®ef)irn fie felbft gegeffen l^aben. 2luö biefem trinfen fie mit 
berfelben ©leid^gültigfeit 9Wil(^, SSkffer ober Branntwein, ©ie 
fagen, bafe il^nen atteö auf biefer SBelt gleid^ fei, unb empfangen 
mit berfelben ©leic^gültigfeit eine Df)rfeige ober einen ©egen§= 
fprud^. 



®ie gaftre foltern fid^ auf l^unberterlei SBeife. ©ie laffen 
fi(^ bie S^nQt mit einem glül^enben ®ifen burd^bol^ren unb bei bem 
Stempel von (Sl^infura)^ lagen bie 2lnl^änger biefer golter in langen 
Sleil^en unb warteten auf einen ©d^mieb, einen ©pejialiften, ber 
biefe Operation fel^r gut unb ju einem bittigen ^^Jreife auäfül^rte. 



312 Sieb^e^nteiS $tap\Ul 

Btfyc üerbtcnflpott ifi ba§ Spajicrcngel^cn mit trodcnen 
ßrbfcn in bcn ©d^u^cn. gafirc, bie t)om S3c^arren in bcrfelben 
©tcttung gelenfta^m würben, finb fe^r ^äufig. Stnberc fie^t man, 
beten ©d^u^e au bie güfee genagelt finb. 3Bieber anbete laffen 
fid^ an igafen, bie in ba§ ^eifd^ gefd^lagen finb, aufhängen. 

3Jlan ^at g^fite gefeiten, bie in ben ^eifeeften ©omntettagen, 
auf einem Seine fte^enb, fid^ tingö um fie l^et t)iet gtofee ^tnev 
anjünben liefen unb bott blieben, bie Slidfe fefl auf bie ©onne 
getid^tet, o^ne mit ben SBimpent ju judfen; bann blieben fte btei 
©tunben lang mit bem Äopfe nad^ unten unb ben Seinen in bet 
Suft, rootauf fie fid^ roiebet niebetfe^ten unb ben ganjen 3^ag im 
geuet öet^attten. 

3lnbere laffen fid^ bi§ an ben ^alö eingtaben unb laffen 
nur ein fleineö £od^ frei, unt atmen ju fönnen, obet fie fetten 
fid^ i^r ganjeö 2titn lang mit einem gufee an einen Saum. 



2)ie SReligion in ^nbiett befinbet fid^ in einet tiefen, auöge^ 
behüten unb bauetnben ©ntroidetung. S^et äufeete ©d^ein toitb 
nod^ lange beroal^tt bleiben, abet eineö fd^önen 2^age§ roitb boö 
ganje ©ebäube jufammenftütjen, von ein alteö, routmfiid^igeö, 
jetbtödelteö ^an^. 

Xie ^inbu'5Religion n)itb üom ^ölam, üom 6f)tiftentum, t)on 
bet Slefotm unb mel^t afe alleö von bet allgemeinen 2lpatl^ie be= 
fämpft. 2)et ganatifet gibt e§ nut nod^ wenige unb untet biefen 
wenigen l^aben nut wenige wallten ©lauben. 

®et S^tam ift ganj baju geeignet, fi(^ in 3nbien auöjubteiten 
unb unauögefefete gottfd^titte ju mad^en. "Sflan glaubt, ba§ fid^ 
bie gtauen bemfelben wibetfefeen, unb bod^ waten eö getabe bie 
gtauen, welche üot futjem in ©inb in 3Kaffen jum S^f^^wi ä^^t- 
getteten finb. 

3lud^ bie aWufelmännet S^^bienö finb in unjä^lige ©eften ge- 
fd^ieben. S)a finb bie ©unniten obet ©unniö, weld^e fid^ für 
tei^tgläubig lialten, bie xhias obet ©deuten, bie man für 




®ic ©Triften in Snbicn. 313 

2)tffenter erflärt, unb bte SBal^äbi ober aSaabiten, n)el($e bie rabi^ 
lakn aJlufelmänner finb. ^ie gebilbetften unter il^nen leben aber 
in guter Harmonie, obrool^I fie ju Derfd^iebenen ©eften geliören. 

3n Utacamunb l^abe iä) einen jungen SWufelmann fennen 
gelernt, bem eö wiberjlrebte, in mein 3i^wier einzutreten, weit 
^inbu=3boIe barin waren, bie iä) für mein aJlufeum in fj^orenj 
fammelte. 3lte er erft vertrauter mit mir geworben war, über- 
l)äufte er bie armen unf(3^ulbigen, auf Rapier gejeuj^neten ober in 
^olj mobettierten ®ottI)eiten mit ben unglaublid^ften ©d^impf= 
Wörtern. 

SSor wenig mel^r afe fed^jig 3^^^^^ l^aben bie englifd^en 
9Riffionäre il^re ^rebigten angefangen, unb im Saläre 1871 fagte 
©arcin be 2^afft), bafe fd^on fiebenunbad^tjigtaufenb ©ingeborene 
äur anglifanifd^en Äir($e gel^örten imb unter il^nen ^erfonen au§ 
ben beften ©täuben. 

^eute bere($net 9li($arb Stemple bie jum ©l^riftentum be^ 
fel)rten '^nWx auf Dierl^unberttaufenb, unb ju biefen fommen 
noä) atte eingeborenen Äinber, wel($e bie ©d^ulen ber 3Kiffionäre 
befud^en unb inbireft jum (ä^riftli(3^en Unterrid^t Derpflid^tet werben. 
®ieö fönnte bie Dorige ^x^tx biö auf fünf^ ober fei^ömall^unbert^ 
taufenb ©eelen erl^öl^en.*) SHde d^riftlid^en SWiffionen jufammen^ 
genommen geben in Sfnbien jäl^rtii^ breil^unberttaufenb ?Pf. Sterling 
auö, aber nid^t alle ©ngtänber finb von ber 3lüfeli(^feit biefer 
3luögabe überjeugt, unb fo ]^errf($en barüber bie Derfd^iebenften 
3lnfi(^ten. 3laä) einigen foH ba§ ©l^riftentum Sfnbien unb bie 
Snbier wieber jum neuen Seben erwedten, unb fie mit ®ewalt 
auf ben ?Pfab eineö neuen Sürgerftanbeö unb fünftigen (Staujeö 
fü{)ren. 3laä) anberen ift ber ©laube, bafe bie 3^bier, wenn fie 
erft D(^fenfleifd^ effen unb ju bem fleifd^geworbenen ©otteöfol^ne 
beten, ein moralifd^eres unb bürgertid^ ftärfereö aSoIf werben würben, 
eine lieilige 2Äufd^ung. 

^ä) glaube, ba^ biefe beiben entgegengefefeten SKeinungen 



*) Mitra. Journal of the National Indian association. Jan. 1874. 



314 ©tebje^nted Stapitel 

erllärtid^ finb, je nad^bcm man bic eine ober bie anbere Älaffe 
ber }um ß^riftentum Selel^rten l^ört. 3Kand^e ißinbu nel^men ben 
d^rifllifd^en ©tauben aii§ erhabenen ©rünben ber 3Korat unb beö 
gortfd^rittö an, weil fie übeiqeugt finb, bafe baö Srol^manentum 
mit ber europäifd^en 3it)Uifation nid^t gleid^en ©d^ritt Italien fann. 
Sin biefe wenbet fid^ wal^rfd^einlid^ jener mobeme inbifd^e SJid^ter, 
ber t)or luiqem in einem fd^önen ©ebid^te „®ie Älagen eineö 
3nber§" fotgenbermafeen fd^rieb: 

„ßrliebe 2)id^, mein aSaterlanb! SBad^ auf auö ® einem 
©d^Iafe! 9limm liebeDott bie teud^tenben Se^ren beö SBeftenö an 
unb benf an Seinen alten SRu^m! 3Kögen bie glänjenben ©trauten 
ber geiftigen SBiffenf($aft bieginftemiö ber Unwiffenl^eit jerftreuen, 
ber wa^re ©laube in ©einem ißerjen erftel^en, unb bie ^bole fid^ 
fem t)on Sir Italien." 

3lnberfeitö l^abe id^ im fübtid^en Sfnbien fel^r Diele d^riftlid^e 
^inbu gefunben, beren unglaublid^e Unwiffenl^eit unb geringer 
moraIif(^er ©el^alt mid^ überjeugten, bafe i^re Sefel^rung nur bem 
SBunf(^e Slinbfleifd^ ju effen entfprungen war, unb weil fie Keine 
©efd^enfe von ben 9Kiffionären erliatten l^atten unb nod^ er^^ 
llielten*) 

Siefe legieren finb gewölinlid^ fel)r unterrid^tet, fel^r intelligent 
unb t)on erprobter SWoralität, unb oielen oerbanfen SBiffenfd^aft 
unb Sitteratur grofee fj^rtfd^ritte. ^ä) braud^e nur bie folgenben 
liod^gefd^äfeten Flamen }u nennen: gren($, ©argent, ©albwett, 
©peed^h;, bie Sifd^öfe waren. SBittiam, ©mitl^, Supolt, ^l^omaö, 
Saitep, Safer, ?Pfanber, SBettanb, <&ugueö, ©tarfe, Sameö Song, 
aSaugl^an, 5!Rutten§, ©l^ewing, SBanger, Sllejanber Suff, Qol^n 
SBitfon, ^iölop, SResbit, 3lnberfon, aKurra^^aWitd^tt u. 31. 

3lud^ bie fatliolifd^e Äirdbe l^at, wie Stemple fagt, in ^nbien 



*) 5(uf ber 5lüftc SWolobor liegen fcl^r blül^enbe beutfd^c 9J^iffioncn, an 
benen fel^r unterrid^tete lieben^luütbige tarnen ftd^ beteiligen. 3n iener 
^egenb l^etrfd^te früher eine 9{eligton ber Nomonen, bie fid^ nad^ ber (Stn^ 
toauberung ber Girier in ben nieberften ^oll^fd^id^ten erl^alten ^at. 



^ 



fRcform he^ S3tal^moncntum§. 315 

eine ftarfe Sebenöfäfiigfett unb übt tfire apoftolifd^e aJliffion in 
atten brei ^präfibentfd^aften Ädlutta, SWabraö unb 33ombap. @ö 
gibt bort ©rjbifd^öfe,] Sifd^öfe unb apofiolif($e SBifare unb eine 
jal^lreid^e ^fiatanj von ^prieftem, SWönd^en unb SRonnen, bie %vanh 
xtiä), ®eutf(3^Ianb, Belgien, ^oHanb, bie ©d^roeij, 3(töH^^ ^^ 
Portugal Dertreten. 3n geringerer 2lnja]^I finb fat]^oIif($e aJliffio^ 
näre aus (Snglanb unb Srianb gefommen. Stemple fagt, bafe 
bie beiben bem l^eiligen Xat)er geroibmeten Kollegien, baö eine 
in Äaltutta, baö anbere in SBombap, ju ben beften ©rjiel^ung^ 
inftituten ^^bienö gel^ören. 



3n bem weiten, auögebel^nten Äaiferreid^e fefilt eö anä) nxä)t 
an Sfteformatoren, welche bie ^inbu^SReligion änbem möd^ten, in= 
bem fie biefelbe in t)ielfa($er Sejiel^ung mit bem ©l^riftentum in 
Übereinftimmung ju bringen fud^en. 

Sral^ma famät) ober f a b 1^ a ift eine neuere ©efte, 
toeld^e biefe 2lbfi(3^t l^at unb von bem berül^mten SRam SJläe im 
^af)xt 1830 gegrünbet würbe, ©inige roottten biefer neuen SJleli- 
gion einen uniuerfalen ©l^arafter geben unb eine monotl^eiftifd^e 
Sleligion barauö mad^en. 3m ^Jal^re 1870 unb 1871 l^ielt ber 
33abu ?partab ©lianbar ju biefem Qxotdt eine SBorlefung in SWabraö 
unb fagte unter anberem: 

„Dbglei($ eö Diele ^Religionen gibt, fo ejiftieren bod^ nid^tö- 
beftoweniger gewiffe ^rinjipien, bie mel^r ober weniger allgemein 
anerfannt ftnb, wie bie 3SäterIid^feit ®otteö unb bie SBrübertid^feit 
atter 3Kenf(^en, bie Unterroerfung be§ SWenjd^en unter ®otte§ 
33efe]^Ie unb ber ®Iaube an ein julünftiges Seben. ®ine auf 
biefe ^prinjien gegrünbete Unit)erfat3?eIigion ifl bal^er möglid^." 

2)iefer ©efte Sral^ma fabl^a, wetd^e bie SReform 
repräfentiert, ftelit bie ©efettfd^aft 25l^arma fabl^a ober aSer^ 
einigung beö ortl^obojen ®efefeeö gegenüber, wetd^e gegen bie 
^Reform reagiert. 

^ier möge ein berebter ©d^rei ber orti^obojen ©ntrüftung. 



316 Steb^^nted »apxtd. 

folgen, rodäftt in Haris Chandra's Magazine gegen bie 
rationalifüfd^e Setoegung ber Srol^maiflen ausgeflogen tmtrbe: 

„Unfere Sieligion, bie atte Religionen überragt, bie feine 
Äioalen auf ©rben l^at, wirb oon i^nen als 3lberglaube bel^onbelt 
3ebe Sleligion, baö einjige a3anb ber menfd^Ud^en ©efettfd^oft unb 
ber fie bilbenben 3nbioibuen, ^aben fie ju 35oben getoorfen. ©ie 
betennen ftd^ toeber }um Sl^ftentum, nod^ jum SRiil^ahnnebamSntuS, 
aber fie oerad^ten bie iQinbu^^SieUgion. Unb bod^ fd^eint mir bas 
SSral^manentum bie einjige Sieligion ju fein, weld^e ben Atomen 
einer Cuinteffenj ber oergleid^enben Sleligionen oerbient : fie nennt 
biejenigen, loeld^e feine ^inbu finb, nid^t Ungläubige, ©ie le^rt, 
bafe ein guter ißinbu im roal^ren ©inne be§ SBorteö ein (Sfyd^ 
ifi, wenn er aud^ nid^t an QfyA^ ^[Serfon glaubt, ©ie ifl ber 
einjige Äultuö, ber unö leiert, bafe bie roa^re Sieligion bei ben 
alten erifHerte, unb bafe fie fogar bem Stnfang ber menfd^lw^en 
Siaffe nid^t unbefamtt war. ^ögen bie SDWfftonore entfd^eiben, 
ob nid^t ßl^rifhiö fid^ an bie ^inbu roenbete, alö er fprad^: 
„SSiele werben oon Dflen fommen unb mit Slbral^am unb ^atd 
unb Safob in baö ^immelreid^ aufgenommen werben." 

$ier wie immer unb überall ifi Slftion unb Sieaftion, 93laue 
am ißimmel unb ©d^mu^ auf ber ©rbe, ^ier wie überall feigen 
wir bie SReligion, eine menfd^lid^e ©d^öpfung, bie unö nur ^off- 
nung unb Xrofl fpenben follte, un§ ben ipanbel mit Slbla^etteln, 
bie ©egnung ber ©d^ weine, baö Xrirtfen oon Äul^urin unb bas 
einfd^lagen oon Slägeln in bie ^feföi^le bringen. 

SBal^lid^ niemanb l^at ben SKenfd^en ber d^rifllid^eu S^robi^ 
tionen beffer befiniert: „6ine ipanb ooll @rbe, oon einem ®ott 
angel^aud^t." i 



^a^ ^audlic^e Seben bet $inbu. — ^ad ^auiS beiS Ernten unb bed Steici^en. 
— 3)cr Krodaghara. -- §icrorcl^ic einer inbifd^en gomilic. — (Sin %aq 
im §aufe. — 3)ic 2)icner. — SBarbicr, mägadha, SOßöfd^cr, Sd^u^mad^cr 
unb Släuber. — Stiele unb l^öuSIid^c SSergnügungcn. — (Sntbinbung unb 
SBoc^cnbett. — 'S>a^ Stxnh in ber SBBicge. — 2)0^ Säugen unb bie ^^aufe. 
— 3)er crfte ©c^ulgong. — ^oefie unb ©trofen. 



aSie ber Sotanifer, nad^bem er eine ^Panje befd^rieben l^at, 
un§ jagt, wo fie xt)ixä)ft unb unter rod^tn Sebingungen fie ge- 
beil)t, wie ber Biologe, nad^bem er un^ bie Sinnefd^e Definition 
einer ®attung gegeben fiat, un§t il^re SRaturgefd^id^te t)ert)ottftänbigt, 
inbem er un§ t)on il^ren ©ewol^nl^etten erjäl^lt, fo müfete ber (Sti)^ 
noioge, nad^bem er unö eine Slaffe ober ein aSoff bef($rieben, um 
ein a3ilb beö Kaufes geben, in bem er lebt, benn wenn wir aud^ 
unfere a3el)aufung nid^t wie bie ©d^nedte ober ber ©infieblerfrebä 
mit uns l^erumtragen, fo gel^ört bod^ ba§ ^auö jum aJlenfd^en, 
wie bie ^Pfpd^otogie jur 3lnatomie. S)er 9Kenfd^ mad^t fid^ fein 
eigenes ^am unb mad^t eö nad^ feinem . Silbe, unb wenn eö ein^ 
mal fertig wirb, fo übt eä wieberum einen ©influfe auf bie eigene 
SJlorat, bie ©ewol^nl^eiten, ben ©efd^madE unb ben ®ebanfen beö 
3weifü§terö, ber es erbaut l^at, aus. 

aSiele ißinbu l^aben baö ^avi§> auf eine SRuff rebujiert. ®er 
Äuli l^at, wenn es nid^t regnet, ganj 3Jnbien ju feinem ©d^Iaf= 
jimmer, unb wo ber ©(^laf if)n überfällt, bort legt er fid^ nieber, 
fei eö unter bem ©d^atten einer Slamarinbe, ober ber SBurjet 
eines Ficus religiosa^ unter ber SRuine eines Stempels ober in 



318 ^(^tie^nteS jtapitel. 

einer ^au^flur. @r roidfelt iid^ in feinen 3Kantel ein, lauert ft(% 
jufammen unb fd^Iäft. 

9lud^ ba§ Seben ber 2)iener iji wenig Don biefem Derfd^teben. 
©in inbif($eö ®aftl^aus ju fpäter 9lad^tftunbe bietet wirllid^ ein 
merhüürbigeö ©d^aufpiel. 9Kan glaubt bei jebem ©<]^ritte, ben 
man in ben @ängen tl^ut, über ©ädfe mit SBäfd^e ju flolpem, 
unb baö jinb ebenfouiel 3Kenfd^en, 35rüber in ©l^rijio, bie nid&t 
im Sd^ofee beö ^ttm, fonbem in bem ber @rbe, unfer aller 
SJlutter, fd^tafen. 

2)er Sanbmann ^at ein ^auö, baö fid^ aber oft faum von 
einer ^öl)te unterfd^eibet, unb in bem er fo roenig 3^tt wie mögs 
tid^ ©erbringt, ba fid^ fein fieben jum grölen 2leil in ber freien, 
9latur t)oII}iel)t. 



Xaö ieaus beö wol^t^abenben 3nbier§ trägt burd^auö bie^ 
l)en)orfted^enben ßl^arafterjüge feineö Serool^ners : SWifetrauen, @if er* 
fud^t unb SReligiofität. 

33ofe fagt, bafe ber im ^inbu^^aufe tjorlierrfd^enbe @c^ 
fd^madf cabined, cribbed, confined fei, genug jum 2lbgefd^Ioffenen 
neige. 

3Son aufeen l^ol^e SRauem unb fleine fj^jier, einige faft nur 
Sd^ieM^^cirten in einer geftung, innen fiabprintl^e, enge ©ängc, 
bie 2JlögH(^feit ju flielien unb überall ju verbergen, grofee gurd^t 
vor 2x6)t unb SBärme, Säber überall. 

®ie üom übrigen ^eit beö ^aufeö getrennte Qtnana ift 
baö ^auengemad^, ober ber ^arem. Überall fielet man Keine 
^eiligenfd^reine, fleine ÄapeHd^en unb 3bole. 

3n ben Käufern ber ißinbu ift ein Krodhagara genanntem 
3immer, ober 3^wimer ber fd^led^ten Saune, in baö fid^ ber t)om 
©pleen Sefejfene einfd^liefet, biö ber 3lnfall vorüber ift. SJBenu 
einige ^txt oerftrid^en ift, fo ma^t baö gamilienoberl^aupt bem 
(befangenen einen Sefud^, um il^m bie ©rlaubnis jur SiüdEfel^r in; 
bie menfd^lid^e ©emeinfd^aft ju erteilen. 



5)ic Qemna, 319 

Dft tft Co eine %xan, bie eine ©änfte l^abcn will, um fi(ä^ 
an bcn fj^u^ i^ begeben unb bort ju baben, ober irgenb ein 
3iun)e(. @§ wirb il^r gewöl^rt unb atteö ift tjorbei. 

2Bir wotten jefet in baö ^auö felbft einbringen unb felien, 
wer eö bewol^nt unb wie man lebt. 

@ö befinbet fi(ä^ barin eine gamilie, bie t)om kartä, einem 
wirflid^en ^ßatriard^en, regiert wirb, bem ölteften 3Wanne, ber ent^ 
weber auö ©rünben ber SBal^I, ber 3lutorität ober beö Sluteö bie • 
3ügel ber ©ewatt in ber ^anb l^ält. S)ie Qa\)l ber ^Regierten 
tt)ut ni(ä^tö jur ©a(^e, ba eö ebenfowol^I fünf, fieben, je^n ate 
breifeig unb melir ^ßerfonen fein fönnen. 

3[uf ben kartä; folgt in ber SRangftufe unb ber Sebeutung 
naä) bie ghinni ober baö weibli(ä^e §aupt ber Kolonie, ^em 
erfteren liegt bie allgemeine Leitung ob, er erteilt SRatfiä^Iäge, vtx- 
waltet, beflel^It, bie festere beforgt bie ^rouifionen (unb in wol^t 
l)abenben Käufern ift immer für wenigftenö einen 3Konat 5ßorrat), 
beftimmt bie ©tunben ber aJlal^Ijeiten, fiel)t, bafe jeber ju effen 
befommt, bafe bie ©itten unb ©ebräud^e refpeftiert unb bie 
^flic^ten ber ©aftfreunbfd^aft erfüllt werben. 

^ie Unterhaltung ber grauen im ieciufe brel)t fid^ immer 
um benfelben ®egenftanb, fi(^ il^re ^wwelen ju jeigen, über beren 
©(^önl^eit unb SBert }u biölutieren, unb \iä) t)on ben 33efu(ä^em 
bewunbern ju laffen. 

33ofe fagt, b1afe fie aufeerbem nid^ts fpred^en fönnen, weil 
il^re Äenntniffe in bejug auf bie wid^tigften ^inge äufeerft fpärli($ 
finb, unfinnig unb abfurb. ^xxm Seweife erjälitt er t)on einem 
©efprä(^e, in bem bie englifd^en ?priefter unb 3Kiffionäre fel^r ge= 
lobt werben, weil fie il^r ganjeö &tbtn ber ©rjiel^ung unb bem 
Unterrid^t wibmen. ®in jungeö ieinbu=9Käb(ä^en antwortete: „^ie 
ßrjiel^ungötl^ätigfeit ift etwaö fel^r ©uteö, wenn fie un§> leiert, ®elb 
JU tjerbienen, aber warum bemülien fid^ benn bie ^aterö fo fel^r, 
unfere ^inber ju befel^ren unb fie ber 5leligion ilirer ©Itent, 
benen fie il^r Seben bauten, abtrünnig ju machen? S)aä ift ni(^t 



320 «c^t^^nted itapM. 

gut Xie bra^manifd^c SReligion üerlangt bicfe§ Cpfer xdd^t ©ie 
foUten uns atteö Selb geben, um ^uroelen ju laufen.'' 

fteine %van tann aud^ nur auf einen 9lugenbHd( bas ^oud 
Derlaffen, o^ne Don bem ^mUienober^aupte Srtaubnis erhalten 
JU l^aben. Äeine fann ben gufe in ben für bie 9Ränner be= 
ftimmten 2^eU beö ^aufeö fe^en, nod^ bie ©tinrnie fo laut cr= 
^eben, bafe irgenb ein 3Kann fie Igoren fann. S5ie ^inbu-^au 
imrb im i&aufe beö SSaterö vxtl liberaler be^anbelt afe in bem 
beö ©d^roiegerpaterö, felbji nac^bem fie ©erheiratet iji. 

©ne ^au, bie üieUeid^t fd^on aWutter üon brei, oier £inbem 
ift, barf in Oegenroart ber ©d^roiegermutter ober anberer cr= 
road^fenen männlid^en ober loeiblid^en ©Hebern ber gamilie, in 
roeld^e fie eingetreten iji, ben SKunb nid^t öffnen, aud^ nid^t ben 
©d^Ieier abnehmen, um mit il^rem 3Wanne ju fpred^en. S5ie ^au 
eines jüngeren ©ol^neö barf nid^t einmal mit bem ©d^atten eined 
älteren Sruberö bes eigenen Satten in Serü^rung fommen. 

3n il^rer 3^"^«^ K^ß We ^au bie SWal^ab^arata, ober 
bie SRamajana ober einen SRoman, ober näl^t, fpielt Äarten ober 
laufd^t Knbifd^en ©efd^id^ten. ©ie fd^roafeen unauögefefet unb, wie 
SBofe fagt, nid^t immer in feufd^er SBeife. ^pperbeln Derel^en 
fie aufeerorbentlid^ unb fd^märmen für ?p^antaftereien , um bie 
9JJonotonie ilireö täglid^en fiebenö ju unterbred^en. 

3ft bie ©tunbe ber 3Kal^Ijeit gefommen, fo effen 3Äanner 
unb grauen apart auf ben Soben auögeftredft. S)ie ^auen effen 
fpäter unb ixoav bie Überbteibfel t)on ber SWal^Ijeit il^rer Ferren. 
®er ^inbu bebient fid^ jum ©ffen nur ber redeten ^anb unb 
9Weffer, ®abel unb Söffet finb il^m ein ®reuel. Steuer unb S^affen 
finb von SRetall. 

@ö ift eine retigiöfe aSorfd^rift, bafe bie grau feine ©peife 
foften fann, bet)or fie nid^t bem 3Wanne angeboten würbe. 

^ä) wei^ nxä)t, ob id^ bie ißinbu reintid^ ober unfaubcr 
nennen fott. SBenn fid^ jeben 3lugenbtidE mafd^en reinlid^ fein 
fietfet, fo finb fie eä, benn nur baö Seiwol^nen einer S^rauer^ 
feierlid^feit t)erpflid^tet fie ganj ins SBaffer taud^en, unb ein 83ab 



^ 



@in 2:00 in bcr gamilie. 321 

ift fogar f(^on nottt)enbig, wenn man eine %ohz^naä)n^t er= 
t)alten l^at von jemanb, ber Dieltest taufenbe t)on 9Rei(en ent= 
femt TOol^nte. 

2lber fie n)af(^en \iä) in einem fd^tammfarbigen SBaffer, baö 
inefir angetfian fc^eint fie ju bef(^mufeen alö ju reinigen. 

®inft würben @rjiel)ung unb Unterrid^t in ber gamilie unb 
jwar t)on ber SJlutter er;tei(t. ©ie waren tjor attem retigiöfer unb 
mora[if(^er 9latur, unb bie erfte 5ßorfd^rift, bie aud^ l^eute noä) 
bie ©runblage ber inbif d^en ^(Srjiel^ung ift, lautet: „S)u foUft 
^Deinen 5ßater unb ©eine aJlutter eieren!'' 2Iud^ l^eute nod^ werben 
9Jläb(^en fetten in bie ©d^ute gefd^idEt. S)ie grauen nelimen ein 
33ab unb wed^feln jweimal beö 2^ageö, morgens unb abenbö, bie 
Kleiber. 

©in %txi beö 2^ageö ift bem ®otteöbienft geweilit. gaft in 
jebem wol^tl^abenben ^aufe ift ein 2^ituIar=®ott, we(($er auö ©tein 
ober aJletaff nad^ einem ber Silber Ärif{)naö gemad^t ift, ber auf 
einem golbenen unb filbemen %\)xom fifet, mit bejn fitbernen Meinen 
©onnenf(^irm unb anberen auö ©über gefertigten ®erätfd^aften, 
i)ie ju feinem 2)ienfte beftimmt finb. ^thzn 2lbenb unb jeben 
borgen wirb er t)on bem erbli(^en Purohit angebetet. 



^ier mögen einige ©etaite an§> einem 2lage in ber gamilie 
folgen. 

®aö ®rfte ift ba§ grül^ftüdf ber Keinen Äinber, bie in bie 
<Bä)\ik gelten muffen. 

darauf folgt baö f^^l^ftüdf ber jungen 9Bänner, bie im 
SBureau ober an il^re ©efd^äfte gelten foden. 2luf Keinen ©tüdE(^en 
^eppid^ fauern fie atte auf bem Soben nieber unb werben von 
ber SJlutter ber fjötnitie bebient, bie nxä)t ifet, fqubem barauf 
ad^tet, bafe alle gut bebient werben. 

3u glei(^er 3^it aber unterl;ält fie fid^ mit i^nen unb er- 
hmbigt fi(^ naä) ben 3lngelegenl^eiten be§ ie^ufeä ober ben äußeren 

aWantcgosäö/ Snbien. 21 



322 9(c^t$e^ntei» UtavM. 

Xingeu. 3- 33.: „3m näd^ftcn 3Konat falgun (gcbruar) loirb 
bic ^od^eit S{)arat S^af^ccö, bcr jüngftcn 2:od^tcr, fein, unb e^ 
tüärc gut, wenn wir 6()re bamit einlegen unb boä) wenig auö- 
geben würben." 

Sparfamfeit ift bie erfie 2!ugenb einer inbifd^en ^au unb 
inu§ bem ißang jum Suruö, wetd^em bie SDMnner fröl^nen, ba^ 
©teid^gewid^t l^atten. 25ie gute mater familias ift aud^ fromm,, 
feufd^, gebutbig. Dotier ©ntfagung unb eine SKärtprerin ber l^äuö^ 
tid^en 3lngetegen^eiten. 

3Jor attem bef(^äftigt fie [lä) mit bem GWüdfe ü^ret eigenen 
Äinber, unb wenn jwifd^en ©d^wägerin unb ©d^wiegertod^tcr 
Streitigfeiten entftel)en, fo mad^t fie jebe möglid^e Inftrengung,. 
um bie Harmonie wieber l^erjufteHen. 

©inb bie ©öl)ne an ilire 33ef(^äftigungen gegangen, fo roed^felt 
bie SKuttcr bie Äleiber unb jiel^t [x^ an ben Drt ber 3lnbetung,. 
ben tacurgar, jurücE; fie beugt ilirÄnie unb betet unb fielet um 
bie ^ülfe bes ^auptgotteö; barauf jiel^t fie fid^ oon neuem um,. 
frül)ftüdEt unb genießt einer lurjen ©iefta, inbem fie pansupari faut 



Um bie ißerren be§ ^aufeö t)erum bewegen fid^ nun bie 
untergeorbneten (Seftatten ber Wiener. 

2)aö ^aupt oon atten ift ber Äod^, unb biefer fann mäniu 
lid^en ober weibtid^en ®efd^(ed^tö fein; aber bie Äüd^e ftel)t trofe^ 
bem nod^ unter ber Seitung ber grau oom ißaufe. 9Kan begnügt 
fic^ mit ben einfad^ften ©erid^ten, gifd^, ®emüfe, SReiö; feine ©ier^- 
fein gleifd^, feine gw'i^t^ltt/ t^n Änoblaud^, feine ©ewürje (bie 
jebO($ oon ben 3KufeImännem oerwenbet werben), ßö gibt fein 
anftänbigeö 3Kittagöeffen ober ^^ftüdE o^ne gifd^. 

3n Dielen gamilien wirb baö 3Kittagöeffen oon ber Petrin 
felbft bereitet. 

S)ie gifd^e werben in einem ganj befonberen Steile beö Kaufes 
jubereitet, benn eine SBitwe barf nid^tö berül^ren, waö aud^ nur 
irgenbwie mit bem gifd^e in Äontaft gefommen wäre, ©o fönnen 



Snöifc^e 2)ienPotcn. 323 

bie aBitroen aud^ nur fotc^e ©peifen cffen, bie von ben igänben 
bcr Sral^mancn juberettet finb. SBenn ein 3}tann auö ber fj^itnitie 
Siegenfleifd^, baö cinjig erlaubte aufeer bem Dpferfiammelfleifd^, 
effen mö(^te, fo mufe eine sakta^Äöd^in eö jured^tnxad^en; aber 
l)ierauf mufe er fid^ reinigen, mujs bie Kleiber wed^feln unb ben 
Körper mit einigen 2^ropfen ©angeöroaffer befprengen. 

aJlit 2luöna]^me ber Keinen, nod^ ni^i Derl^eirateten SWäbd^en, 
beren ©Item sakta finb (2lnbeter ber roeibtid^en ©ottl^eit), fann 
bie inbifd^e ^au nie ^leifd^ effen. 



JJeunmal unter jeJjn ift bie Äöd^in eine SBittoe, bie monatIi($ 
fed^ö biö fieben 5lupien befommt, aufeerbem einige annas jum 
l'ekadashi, bem gafttage atter SBitmen, Äofuänupt ju ben paaren, 
fec^ö ©tüde Seinwanb unb brei ieanbtüd^er jäfirtic^. 2lm S)urga 
^ujat) befommen fie ein Äleib. 

2Senn ber äoä) männlid^en ®ef(^Ie(^tö ift, fo ift er immer 
ein aSral^mane. dagegen läfet fid^ fel^r uiel einroenben 



2lu§er bem Äod^ liaben wir no(^ ben jhee, ober ben ^an^^ 
fne(^t, ber ben ganzen 2^ag vom SWorgen biö jum 3lbenb in un^ 
aufgefegter Seroegung ift, um bie 9KöbeI ju polieren, baö ^üd^en= 
gerät ju fd^euem, ^olj ju l^auen für bie Äüd^e u. f. xv. 

3lnbere 5Kägbe finb mit ber Pflege ber Äinber betraut unb 
finb faft immer ben nieberften ©d^i(^ten ber ©efettfd^aft entnommen, 
finb feine 3Wobette von 2^ugenb, im ©egenteil fagt 33ofe, ber fie 
feJir gut fennen mu^, ba^ their conduct, or rather misconduct, 
sometimes leads to the most unhappy results. Slufeer Jfal^rung 
unb Äleibung befommen fie jmei ^Rupien monatlid^. ®ine xvoi)U 
f)abenbe gamilie l)at roenigftenö ein l^atbes ©ufeenb männlicher 
©iener. ©ie reinigen baö ^auö, maä)tn bie ^Pfeifen jurec^t unb 
bie fiampen unb gelten nad^ bem Sajar, um einjufaufen. ©ie. 

21* 



324 2lc^täc]^ntcg Äapitcl. 

t)erbieucn monatti(ä^ aufeer SRal^rung unb ^leibung brei ober oier 
5hipien. 

©in reid^er ^err fatm fid^ aber mit biefer befd^ränften 25iener= 
jal)I nid^t jufrieben geben, fonbem brandet jtod^ einen durwau 
(Xf)ixxf)üUx) , einen syce (©roorn), Äutf($er, ©ärtner, Äaffierer 
u. f. n). 3>^ber bat feine beftimmte 3lufgabe unb feiner t)on il^nen 
fommt in birefte Serül^rung mit ben S)amen ober überl^aupt ben 
n)eibli(^en SBefen be§ ^aufe§. 3lm großen SRationalfefte 2)urga 
^Pujab erlidtt jeber von xi)mn aufeer feinem Solin ein ©efd^enf 
an Kleibern. 

2)er Khansamah ift ber t)ertraute fiiebtingöbiener beö ^errn, 
er fennt beffen intimfte ©el^eimniffe, bebient i^n bei feinem täg= 
lid^en 33abe unb reibt il^n mit Äofuönupl ein. 

Untergeorbnete ®eftatten in biefem SBitbe beö ]^äuöti(^en Sebenö 
in Sfnbien finb nod^ ber Sarbier, mägadha, SBäfd^er unb 
(Bä)\i\)maä)zx. 

Überall in ^ii^bien flnbet man ben Sarbier, auf ben 9Kärften 
unb ©trajgen ber ©tabt, in ber SRäJ^e^ ber Dörfer, fogar an ben 
©ifenbal^nftationen, wo er fid^ felbft erbietet im SBaggon ju rafieren. 
aJlit ben bloßen %ü^zn tritt er in baö 3^^^^^^^ öl)ne bafe man 
\\)n l^ört, unb l^at fein anberes SBerfjeug afe ein SRafiermeffer 
unb ein 9KetalIbü(^ö(^en mit ©eife. 3[uf feinem SSorberarm 
fd^Ieift er baö SRafiermeffer unb bort legt er ba§ nieber, roaö er 
t)om (Sefid^t fortgenommen f)at 3lud^ in S^bien ift ber Sarbier 
ein fjigaro unb fennt bal^er alle ©el^eimniffe beö ^aufeö, ift ber 
fiiebeöbote unb affgemeine ©elegenl^eitäbiener. Sielleid^t nur, weil 
id^ weber l^inbojianifd^, nod^ SW^ratti, no($ S^amit, nod^ irgenb 
eine ©prad^e S^bienö fprad^, l^abe id^ il^n felir f($n)eigfam ge= 
funben. 

Äein 3Jnbier, unb mag er aud^ noä) fo arm fein, rafiert fid^ 
fetbft ober f($neibet fid^ felbft bie SRägel. Siele reinigen fi(^ aud^ 
nid^t bie Dliren fetbft, unb äffe biefe niebrigen, wenn aud^ not- 
raenbigen S)inge werben vom Sarbier beforgt, ber i^äufig aud^ 
3Webijiner unb ^l^armajeut ift. ^ie %tamn ber Sarbiere fönnen 



V 



2)ie ©ntbinbung. 325 

nur für grauen' arbeiten. S5ie 9iei(^en rafieren fi(^ täg(i(ä^, bie 
ber mittleren klaffe einmal xo'öä)mtiiä) , bie 9lrmen peimal im 
9Ronat. S)ie Operation wirb auf offener ©trajse ober unter einem 
Saum tjoffjogen. 



2)ie aJlägabl^aö gel^ören einer befonberen ^afte an unb 
üben eine ^ßrofeffion, bie in ©uropa nic^t ejiftiert. ©ie l^aben 
baö 2lmt, bie ^rinjen jeben SWorgen ju erweden, melben il^nen 
jugleic^ bie ^Jageöjeit, wieberfioten bie S^amen ber ©ötter, beflamieren 
ilinen freubige ®tü(In)ünf(^e unb befingen bie ©d^önl^eit beö thtn 
beginnenben S^ageö. Segibt ber Äönig fi($ auf bie Steife, fo 
laufen fie il)m Dorauö unb fünbigen il^n in ben Dörfern unb 
©täbten, xt)tlä)z er berüliren n)irb, (aut an. 

Sie SBäfd^er ober Slajaf aö fannten in Dielen Steilen Snbienö 
biö t)or furjem ben ©ebrau(^ ber ©eife ni(^t unb tjerwenbeten 
an ilirer ©teile mit 33ananenaf($e gemif(^ten Äufiurin ober Arge- 
mone mexicana unb fc^tugen bie SBäfd^e mit fiä^raeren ieoIj= 
pmmem. ©ie l^aben einen 9iuf afe t)orjügIi($e Släuber. 

S)ie ©(^ubmad^er finb bie Derac^tetften ^anbwerfer ber 
inbifc^en ®efellf(^aft, befonberö weit fie Äul)f)äute bearbeiten, unb 
weit man fie in SJerbad^t l^at, barum bie 2^ötung ber Äül^e ju 
begünftigen. ©ie finb oft SWufifer. 

Sin Snbien fönnte man faft bel^aupten, bafe aud^ baö Släuber^ 
{)anbn)erf ein anerfanntes ©eroerbe fei, benn bie ^afte ber Äatariö 
I)at immer ba§ erbliiä^e 5led^t jum xanhtn ju befifeen geglaubt. 
3Sor nid^t langer 3^it no(ä^ bitbeten fie eine t)on ben ©ubraö Der^ 
fd^iebene Äafte in ber ^rouinj SJlabura. 



2)aö 2zUn be§ iginbu ift fo innig mit ber 5letigion uerfttüpft, 
bafe man rool^t fagen fann, er mirb mit ber 5leIigion geboren, 
ro&ä)% tebt, ifet, trinft, fd^läft unb ftirbt mit ber SReligion. 



326 ^d^tie^nM StapiUl 

^ie ißinbu^grau wirb surocUen mit brcijel^n ^al^ren 9Rutter, 
öfter aber mit üierje^n unb fünfje^n Salären. 

3M^ert \\6) ber 3eitpun!t i^rer ßntbinbung, fo toirb fte in 
ein befonbereö sootikagur ober antoorghur genanntes 3^^^^^ 
gebrad^t, ba§ fein 9Kann betreten barf. 

3Jlan läßt H)x ein befonbereö ©eroanb mit rotem ©aum 
bringen unb auf ber ^^^ürfd^roeUe werben jroei Silber ber ©öttin 
©Ijaf^tfi, au§ Äu^erfrementen gebitbet, aufgeftettt, bamit fie bie^ 
felben tägtid^ mit i^ren @aben, 9lei§ unb durva, roäl^renb ber 
merroö(^enttid^en 0efangenf(^aft, ju roeld^er fie Derbammt ift, Der^ 
eliren lann. 

Siö in bte neuefte 3ßit liinein empfingen bie grauen nur ben 
Seiftanb gauj unroiffenber ^ebeammen, ba jie baö größte aSertrauen 
in bie SHnrufung beö 91amenö beö @otteö ie^ri Äriöna festen, darauf 
wirb fein jhall getrunfen, nod^ wirb thap gemad^t, fonbeni na^ 
ber ©ntbinbung wirb ein faltet Sab genommen, bie gewöl^nltd^en 
©peifen gegeffen, bie man oorl^er bem ®otte ^ari bargeboten, 
unb am breifeigften 2^age wirb eine poojah (Slnbetung) Deranftaltet, 
bei wet(^er fe^r vul füfeeö Sadwerf ben früfier genannten ®ott= 
l^eiten geweift wirb, baö fpäter unter bie Äinber unb anbere ^er^ 
fönen Derteitt wirb. 

25aö, waö id^ eben befd^rieben l^abe, ift bie moberne 3Retl^obe. 
SBer na(^ ber alten SBeife entbunben wirb, mufe [lä) wol^I lauten, 
\xä) mit fattem SBaffer ju wafd^en, unb mufe wäf)renb fünf ©tunben 
be§ 2^age§ ben Äörper mit warmen ©ad^en bel^anbetn. 

Äörper unb Äopf beö Äinbeö werben mit warmem ©enföl 
gefalbt, weil man glaubt, bafe bieö bie befte 3lrt unb 933eife fei, 
um eö gegen alle Äranfl^eiten ju fd^üfeen. 



®ie größte 3lngft ber 3Böd^nerin iebo($ ift nid^t bie oor ben 
furd^tbaren ©d^merjen, fonbem, ob fie einem Änaben ober einem 
SKöbd^en baö Seben geben wirb SBirb ein 3Käb($en geboren, fo 
wirb il^r ba§ grofee Ungtüdt fo lange wie möglid^ verborgen, aber 



3)er inbifd&e Säugling. 327 

t)ic Siefinnuug feiert ifir jurüd unb fie vernimmt nid^t ben sanka 
dhani (ßlariQ einer aJlufd^el). 2lIfo l^at fie ein 3Jläbd^en befommen, 
alfo ift fie bie ungtü(Mi($fte ber 3Jlütter! SBenn bagegen ein Änabe 
"geboren wirb, fo eilen bie SJlufifanten von atten ©eiten Ijerbei, 
'um baö tam-tain ju fpieten, ber 33arbier beö ^aufeö läuft ju 
atten Sßertüanbten unb greunben ber gamilie, um il^nen bie frol^e 
58otf(^aft ju Derfünben unb erl^ält ©efc^enfe unb ®etb. ®ie 
gamilie felbft fd^idt Öt, Sonfeft, geronnene 3Slilä) unb anbere 
@ef(^en!e an bie 33efannten unb biefe fenben raieber ifirerfeitö 
i^re ©tüdroünfiä^e. 

SDie 3Jlutter tjergijst itire SIngft unb i^re ©(^merjen, täfet 
iiä) "baö .ßinb bringen, ftrei($elt eö mit ben ^änben, bebedt eö 
mit Mffen unb fielet bie Segnungen Siibliataö (beö ©(^icffafö^ 
flotteö) auf fein igaupt lierab, bamit eö gefunb unb alt werbe. 

2Im fe(^ften 2^age naä) ber ©ntbinbung wirb ba§ 33ilb ber 
€Jöttin ©{)afl^tfi betn ßiwimer gegenüber, in bem baö ^inb geboren 
würbe, angebetet. ®er ^riefter, wel(^er ben ^oojal^ jelebriert, bringt 
i^r Sleiö, Sananen, S^äerwerf, Kleiber, 3JliId^ u. f. w. bar, unb 
im 3i"^wt^^ '^^'^ SBö($nerin legt man ein ^atmbtatt, eine geber 
mit 2^inte, bie ^aut einer ©d^tange, einen 3^^9^f öu§ einem 
©iwatempet, atmore unb reyla, jwei 3lrten grüd^te, etwaö 
SBotte, @oIb unb ©itber nieber. 2ltte biefe ©egenftänbe finb 
notwenbig, bamit ber ©(^idffalögott bem Äinbe fein ©d^idffat auf 
bie ©tim fd^reibt. 

3lm ad^ten S^age wirb bie 3^temonie beö Autconroy ober bie 
tBerteilung t)on aä)t 3lrten trodener ©rbfen, SReiö, Qndttxo^tt unb 
Heiner SKünje unter bie Äinber beö ^aufeö unb ber 5Rad^barf($aft 
gefeiert. 3lm 9Ibenb beöfetben 2:ageö gelten atte biefe Äinber, in:: 
t)em fie einen gäd^er bewegen, an bie 2^l^ür beö 3^^^"^^^^ ^^^ 
9leugeborenen unb fragen, inbem fie mit Keinen ©tödd^en an bie 
%\)üx Hopfen: „SBie gel^tö bem Heinen Äinbe?" unb man ant= 
wortet il^nen: „Safet e§ in 5lul^e an ber SBruft feiner 9Kutter." 

aSenn ber SBater baä ^inb befud^t, fo legt er il^m eine 



328 2lc^t5c^ntc« Äopitcl. 

©olbmünjc in baö ^änbd^en unb fcgnet eö. 3!)tc aScrtüanbten 
if)\xn baöfelbe. 

3ebe reid^e gamUic, bic felbft ttxoa^ Don [xö) Ijält, l^at il^ren 
eigenen Dowyboghee ober SKftroIogen, ber baö ^oroffo:i> 
beä ^leugebornen [teilt, inbem er ben ^ag, bie ©tunbe unb ben 
2lugenb[i(f ber ©eburt notiert unb ^ropliejeiungen über fein fiinf^ 
tigeö ©efd^icf ^injufügt. ^aö ^oroffop wirb aU foftbareö S5ohi- 
ment in ber gamilie aufbewalirt unb wirb oft befragt, um ba^ 
Setragen, baö ^Regime unb bie ®rjiel)ung beä Äinbeö hanad^ ju 
leiten. 2)aö ^oroffop wirb aud^ ju 9late gejogen, um bie @^en 
banad^ ju regeln, imb melir ate einmal Iiat eö fd^on bie 5üla(ä^t 
gehabt, eine Don jroei gamilien gewünfd^te 33erbinbung ju- üer^ 
^inbern. gum 33eif piel : S)er Bräutigam ift unter ber ^onfteHation 
beö Söwen geboren imb bie ®attin unter ber beö Sammeö. 2Bie- 
fönnten fle miteinanber leben, ol^ne bajs baö eine Don bem anbem 
jerriffen würbe? 

* 

2)a§ ©tillen bauert brei ober t)ier ^a\)xt unb wirb meift 
von ber 9Jlutter beforgt. 

aSBenn baö mdnnlid^e ^inb fed^ö 3Ronate alt ift, fo toirb baö 
Unnoprassun gefeiert, baö unferer ^aufe entfpri(^t. @ö erf)ält 
feinen 9lamen unb jum erften 9Jiate lä^t man eö 3leiä effen. 
Sieblingönamen finb bie ber ©ötter unb ©öttinnen, juraeilen gibt 
man ben Äinbern aber aud^ roiberwärtige 5Ramen (5Rafar, ©oburb^ 
f)one, ®{)oobe, ^inurrot) u. f. n).), ba fie glauben, baburd^ ba^ 
Ungtüdf von ifiren ißäuptern abjuwenben. 

Xa§> ^inbusÄinb ift f($ön. aWit feinen grojgen, fd^TOarjen 
3lugen, feinen von Äofuönupl glänjenben paaren, nadft wie eitt 
@ngel vox bem ©ünbenfaH, trägt eö l^öd^ftenä ein 33anb mit einem 
Talisman von 3RetaH um ben ißate, um bie böfen ©eifter fem. 
ju l^atten. 

®ine gro^e geiertid^feit ift mit bem erften ©d^ulgange vtx- 
bunben. 9Jlit fünf ^al^ren wirb er in bie pastala gefd^idft, nacl^:^ 
bem man ©araöroati, bie ©öttin beö 3Biffen§, angerufen l^at. 



2)er erfte 3c§ulgQng. 329 

6ö inufe ein glücflid^er Xa^ geroäfilt werben. S)aö ^inb 
nimmt ein 33ab, legt ein neneö ©eroanb an unb wol^nt bem 
Slitiiö, ber Slnbad^t beö ^auöfaptanö, bei. .33ofe mibmet bem 
erften ©d^ulgange beö $inbu=^inbeö ein ganjeö Äapitel feines 
äufeerft intereffanten 93ud^eö. 

3n ben inbifd^en ©deuten werben fel^r t)iete Äörperftrafen 
angewenbet, bie bie Säd^erlid^feit mit bem pl^t)fifd^en ©d^merje 
üerbinben. ©ogar Steffeln werben gebrandet, mit benen man ben 
"Stüdtn beö Keinen ©d^ulbigen bearbeitet. 3Baf)r ift eö aber aud^, 
ba^ in ^nbien bie Seigrer mel^r ate einmal von il^ren ©d^ülem 
geftraft würben. 

©in inbifd^er £el)rer erl^ält in ben Dörfern von jebem ©d^üler 
ein monatUd^eö ißonorar von jwei biö fed^ö ©otbi (8—24 ^fg.). 
2)aö ift freilid^ ni(^t t)iel, wirb aber teitweife burd^ ®ahtn an 
JJaturalien aufgebeffert. ^n einem jebod^ fielen bie S^bier weit 
l)öl)er atö wir, bajs fie au§ bem Xa^e, an bem ba§ Äinb jum 
erften 5Wate in bie ©d^ule gebrad^t wirb, ein wal^reö gamilienfeft 
mad^en. 

2öir l^aben bie ^oefie auö bem Seben verbannt, ol^ne baran 
ju benfen, ba§ fie ber menfd^lid^fte unb l^öd^fte Xzü beö Sebenö ift. 

9BBir l^aben bie ^oefie ber ^Religion unb bie be§ irbifd^en 
Seben§ abgefd^afft. Äein fiorbeer frönt mel^r bie ©tim ber Der- 
bienftDotten 9Jlänner, feine Sinnefd^en ©jfurfionen burd^ bie gelber 
von 5Wufif begleitet. 

älber wenn unö aud^ bie von ©imonie forrumpierte ^oefie 
nid^t meljr gefällt, fo follten wir baö Seben bod^ nid^t ju einer 
®§=, ^rinfs unb ©elbmad§ej=9Jiafd^inerie l^erabwürbigen. 2)ie 
menfd^lid^e 5Ratur empört fid^ gegen biefe graufamen Slmputa- 
tionen, unb wenn wir feine moralifd^e, l^olie ^oefie, wenn wir 
nid^t 33lumenfränje winben, bie ber ^rofa beö Sebenö ate JRal^men 
bienen fönnen, fo wirb baö aSolf baö erfte befte glittergolb am 
nel^men, baö it)m t)on ben ©l^arlatanen ber ^Religion unb S)emas 
gogie angeboten wirb. 

®ie 3Biffenfd^aft aHein genügt nid^t, unb bie SBal^rl^eit aHein 



330 9[c^tae^nted tapiteL 

genügt nid^t, weil wir aM SBenmnft unb Sinnen, ans ^nUUztt 
unb Siebe gemad^t fmb. 

* 

2)ie ^nbier finb gro^e fiiebl^aber be§ ©d^ac^fpiefä nnh 
ä^nüä)n ©piete. ^m Innern ilirer zenana erfreuen fid^ bie 
grauen aud^ an gewiffen bramatifd^en äluffül^rungen, jatras, bie 
frülier fel^r auöfd^toeifenber 9tatur waren, je|t aber einen l^eiUgen 
ß^arafter tragen. 3n iliren Käufern tool^nen fie aud^ bem 
panchaly bei, anberen von ©d^aufpielerinnen bargefteHten brama^ 
tifd^en ©rjeugniffen, bie aud^ jefet. nod^ einen burd^aiiö pomo^ 
grapl^ifd^en ßl^arafter jeigen. 

3lud^ bie ©außer, ebenfo toie bie ©d^langenbänbiger, benen 
wir bereits begegnet finb, bienen baju, ben rool^ll^abenben ^inbu 
unb 9tabobö Diele müßige ©tunben ju vertreiben. 



®ie @^e in gnbien. — (Srftcr 9ittu3 beg @itt)a ^ooiol^. — 3)ct SBrota* 
§ari'§ unb bie folgenben SBroto. — S)ic Ol^Qturf unb Ol^atfee ober 
bie ^eirotStjermittler. — S)ic bet Sod^jcit tjorl^ergcl^enbcn Prüfungen. — 
S)er $attra ober ber gefc^ricbenc Äontraft. — S)tc 33erbinbung be§ ®atten. 
— S)tc crfte @l^e. — ®er 3KQla ®I|anban. — 2)a0 ©d^Iafäimmer 
bc§ glüdlid^en^aareS. — SBefud^ beä SJläbc^enä im §aufc be§ ©c^toieger«' 
tjaterS. — ®a§ mit ölumen he\>tdte 95ett. — ^üdle^x hex 95raut in ba§ 
eigene §au§ unb ätocitcr SBefucö beim @d^tt)iegert)ater. — 2)ic 3^^* ^toifd^en 
ber erften unb ber ätoeiten @l^e. — 3c^ew^onie, toeld^e ber Slnftanb ung ju 
üerfd^toeigen gebietet, beim Eintreten ber Pubertät ber 33raut. — ©efangen* 
fc^aft beS armen SJläbc^eng unb ber SRitl^ ^xi^. — 2)ie cinunbätoanjig 
SKarionetten bei ber legten unb Od^Iuß^eirot. — ®er %d\> eineö §inbu. — 
2^ran3:port be§ ©^erbenben an ben ging uuD ber antarjal. r- S)ie SBcr* 
brennung im allgemeinen unb eine befonbere. Weld^cr ber ittutor bcigcnjol^nt. 
— ©tanbrebe gegen bie intoleranten Seic^cnöerbrenner. 



©0 wie bie 3latur ii)x rcid^fteö älrfenal von Drganen, fünften, 
Siften, faft tnöd^tc i^ fagen Kabalen bei jeber gunftion, beten 
^wtd eö ift, baö Seben auf bie fommenben ©enerationen ju über- 
tragen> entfaltet Iiat, fo l^aben aud^ bie ^Ulenfd^en für bie 2lrt 
unb aSeife, in ber fie bie SSerbinbung ber ©efd^led^ter l^erftellen 
Tootten, bie wunberlid^ften ^txtmorxkn^ bie Derrüdteften Äabalen, 
bie bijarrften Singe von ber SBelt erbad^t. SD^lan barf über biefe 
grud^tbarfeit ber 9latur in ber 2lrt unb Söeife ber gortpflanjung, 
über bie unenbUd^en formen ber ©l^efd^Uefeung bei ben 3Wenfd^en 
nid^t erftaunen, benn aud^ im ^flanjenreid^ feigen wir bie Stumen 
atte i^re äftt;etifd^en ©(^äfee an garbe, gorm unb S)uft in fid^ 



332 Sf^cunje^nte« Kapitel. 

vereinen, unb in bcr 9tatur ift bie SReprobuftton bcr formen bic 
gef)eitnniöt)olIfte, l^öd^ftc imb Derrotcfeltfte Offenbarung ber Äräfte 
ber lebenben 9Jlaterie. ^n ^nbien fängt ein 9Jiäbd^en fd^on mit 
fünf ober fed^ö ^aliren, fann man fagen, an ju benfen unb fid^ 
mit feiner fünftigen ©l^e ju befd^äftigen, benn fie mirb fd^on von 
einer alten ^au in bie Dorbereitenben SRiten ber 33 r a t a § ein^ 
gemeil^t, beren 3wedE eö befonberö ift, i\)x einen guten 3)lann ju 
Derfd^affen imb fie für if)r ganjeö Seben religiös unb glüdfUd^ 
JU mad^en. 

2)ie erfte 3^^^^"onie, meldte fie ju erfüHen l^at, ift ber 
© i m a ^ j a {). 3lm testen ^age beö bengatefifd^en ^ai)xt& 
mufe fie jwei Heine 33ilbd^en ber ©öttin S)urga auö 2^on 
verfertigen, meldte fie bann in bie ^^^d^t ber Feronia elephan- 
tum (bem wood-apple ber Gnglänber) legt, mit blättern ummidtelt 
unb anjubeten beginnt, natürlid^ immer erft, nad^bem fie ein S3ab 
genommen unb if)re Äfeiber gemed^felt l^at. ^^nbem fie einige 
2;ropfen f)eiligen Söafferö auf bie Häupter ber beiben Statuetten 
fprifet, toieberliolt fie fotgenbe SBorte: „^reiö unb ©l^re ©ima 
(ben man für ben 3Wuftergatten Iiält), ^reiö unb ©l^re ©iwa, 
^reiö imb @f)re ^ara (ein anberer 9lame für ©ima), ^rei§ unb 
©l^re ben Sujjara!" (jmei Keine, erbfenälintid^e ißoljfügeld^en, 
bie an bem Äörper ber ©tatuetten befeftigt finb). 

2)ann fammelt fie fid^ jum 5Rad^benfen, roieberl^olt breimal 
basfelbe ®cid unb bringt ber ®öttin 33lumen unb Stattet bar. 

* * 

hierauf folgt ber 33rata ^ariö ober Äriff)na§. 9D?it einem 
meifeen 5Ceig auö ©anbetf)o(j, ber auf einem 5IKeffingteIIer liegt, 
werben bem ©otte bie %ü^t bemalt, unb baö 9Jiäbd^en legt vox 
bem ®otte 33lumen unb ©anbellioljpafta nieber. 

9Jian nimmt an, ba§ ber ©ott fragt, roeld^eö 9Jiäbd^en feine 
güfee Derelire unb meldte ®unft fie von ü)m »erlange, unb fie 
antwortet: „5IKöge ber Äönig il^r Oemalil fein, möge fie fd^ön 
unb tugenbl^aft werben, möge fie SJiütter von fieben weifen. 



S)ie SSrata«. 333 

tapfem Knaben unb jtoei fd^önen SWäbd^en toerben. aKögen il^re 
©d^tüiegertöd^ter fleißig unb getiorfam fein, mögen il^re ©c^roieger^ 
föline burd^ il^re Dortrefflid^en ©igenfd^aften in ber SBett gtänjen, 
mögen ©peid^er unb ©täUe immer gefüHt fein, ier erftere mit 
©etreibe jeber Wct, bie lefeteren mit fd^önen 3Kitd^fü]^en. Unb 
votnn fie fterben foHte, fo mögen atte, bie il^r nal^e [teilen unb 
fie lieben, fid^ eines langen glüdftid^en Sebenö erfreuen. Unb 
wenn eö möglid^ ift, möge fie burd^ ben ©egen ^ariö aud^ an 
ben Ufern beö ®ange§ fterben unb fi($ fo ben SBeg jum ^arabiefe 
bereiten!" 

S)iefe ®ebete fd^einen für ein fünfjäl^rigeö aJläbd^en ju t)od^ 
ju fein, aber bie Äeinen 3nbierinnen finb nid^t auf ben Äopf ge^ 
fatten, benn aU 33ofe eine t)on ifinen fragte, warum fie lieber 
©iwa jum ®atten l^aben möd^te unb nid^t Ärifl^na, antwortete 
fie i^m, weil ber erftere ein guter Oott märe, ber fid^ feiner ein= 
jigen ^au S)urga ganj aHein gemibmet ^tte, mäl^renb fid^ ber 
anbere mit J^aufenben t)on ©opiö amüfierte. 

2)er britte 33rata bejieljt fid^ auf bie Anbetung ber jel^n 
©ötterbilber. 

S)aö 3Jläbd^en mujs bie Silber ber jel^n l)eilig gefprod^enen 
aJienfd^en ober ©ötter mit JReiöteig auf ben gu^oben malen. 

33ei biefer ©elegenl^eit mirb ungefäl^r folgenbeö ©ebet ge^ 
fprod^en: „3Jlöge id^ einen ©d^miegeruater befommen, ber 2)afarat^, 
bem 33ater Slam 6t)unberö, gleid^ ift, eine ©d^miegermutter mie 
^oufala, bie aJtutter 3iam ©l^unberö, einen ®atten, ber .SRam 
ß^unber gleid^t; einen dajnir ober ©d^mager mie Sud^mon, ber 
jüngere 33ruber 3iam§, eine 3Kutter werben wie ©liaftlii, beren 
©öl^ne atte leben, wie Äunbi, beren brei ©öl)ne wegen il^rer 
®ered^tig!eitöliebe, il^rer grömmigfeit, ilireö aJluteö unb il^reä 
^elbenfinne§ berül^mt würben, gleid^ bem Oangeö, beffen SBaffer 
ben 2)urft aller füllt, gleid^ ber mütterlid^en @rbe, beren ©ebulb 
unrergleid^lid^ ift." Unb um bem ©anjen bie ^rone aufjufefeen, 
haut fie wie S)urga mit einem järtlid^en, liebevollen ©atten ge= 
fegnet ju werben unb wie 2)ropabi fein ju fönnen, bie berül^mt 



334 9{eunse^nted Kapitel. 

tft wegen i^re§ gleifeeö, il^rer SReltgiofität, ilirer ©efd^idlicä^fett im 
Äod^en, imb ©ita qUHS) }u werben, beten Äeufd^l^eit unb 2ln]^äng= 
lid^feit an il^ren ©atten jebeö Sobeö roürbig finb. 

Tiefe brei Srataö werben im 3Wonat Slpril t)eranflaltet, meil 
man il^n für jebe 9lrt von ©l^efHftung am geeignetfien l^ält. 

S)er merte 33rata mirb ©ajootp 33rata genannt, ein 
©elübbe, meld^eö ben 3^^^/ ^<^^ ^^^^^ Ö^^fe alle SReben= 
bul)lerinnen fern ju Italien. 

3Wit ber gemöl^nlid^en Steiöpafta malt ba« SRäbd^en fel^r t)iele 
Tinge auf ben 33oben, jnm Seifpiel, einen btül^enben 35autnjmeig, 
eine ©änfte mit einem 3Wann unb einer ^au barin, mit ber 
Sonne unb bem 9)tonbe, ben @angeö imb ben 35fd^umna mit 
33arfen, ben 2!empel beö 9Jlat)abeo, t)erfd^iebene ©c^mudgegenflänbe 
von @o[b unb ©belfteinen, Käufer, 3WarftpIäfee, @ärten, Äom^ 
böben unb Diele anbere 3!)inge, bie äße SReid^tum unb Überftu^ 
bebeuten. ^ann ruft fie 9Jial)abeo an, rväfjxmh eine alte g^au 
anfängt i\)x einen 6{)or ron %iixä)tn unb S8erTt)ünf(^ungen gegen 
©ateen ober bie 3lit)alin, toeld^e fie einft l^aben Wnnte, t)or- 
jufpred^en, ben baö Meine 3Wäbd^en mieberl^ott. ißier mag ein 
33eifpie( folgen: 

„9Jiöge ©ateen eine ©ttaoin toerben." 

„3Jiöge ©ateen in ©d^impf unb ©d^anbe fallen." 

„9Jiöge i^ ben Äopf ©ateenö effen." 

,,3Jiöge fie frepieren u. f. n)., u. f. to." 

2)iefe ©ateen ober 3lit)alin ift ber erfte, fd^recflid^e ^^hibuö 
jeber ißinbu-grau, fd^on im 3llter oon fünf ^Qi)xtn fängt fie an 
fid^ oor if)m ju fürd^ten, unb mit bem legten ©eufjer il^m 
fiebenö jittert fie nod^, ba§ fie eine ©ateen l^aben fönnte. 

©ö wirb für l^öd^ft moratifd^ unb t)öd^ft retigiöö gel^alten, 
wenn jroei Mnber il^r SBort oerpfänben, fpäter SKann imb ^au 
ju werben. 3m attgemeinen finb bie aWäbd^en fd^on mit a(ä^t 
ober jef)n Qjal^ren verlobte Sräute. 

3ft ein RnaU fiebje^n, ad^tje^n ^afir aii geworben, fc 
fe^cn fid^ bie ©fiatudt ober ^eiratöoermittler in Setoegung. ©te 



®§Qtud unb ®^ot!cc. 335 

finb ebenfold^e Sügner, Übertreiber, ^d^toäfeer, wie jeher anbere 
gigaro. 

3iim 33eijpie( fagen fie von einem SKöbd^en: „©ie ift fd^ön 
Töie ber rolle 9Konb, bie (Symmetrie i^rcö ^örperö ift DoIKommen, 
il^re 3ä^"^ gteid^en ben ©amenförnern eines ©ranatapfefe, ilire 
©timme ift aufeerorbenttid^ fanft unb milb, toie bie beö Äuducfs, 
i^r ©ang ift anmutig/ fie fprid^t wie bie ©öttin fiacfi unb wirb 
jeber gamilie, bie fie ju ber iliren mad^en wirb, ©lud bringen." 

©prid^t er bagegen von einem jungen 3Wann, fo fagt er: 

„@r ift fd^ön wie ©artic (ber ®ott ber ©d^önf)eit), fein Setragen 

ift baö eines ©entleman, er ift rein, ol^tte Safter unb ftubiert 2^ag 

>unb 3lad^t, mit einem SBort, er ift ein foftbares S^roel unb ein 

©d^mucf ber Jlad^barfd^aft." 

5RatürHd^ red^net man bei biefen älnbeutungen unb ^inmeifen 
bie bejal^lte Sercbfamfeit ber ©Iiatudf ab. ^eute uermenbet 
man aber mef)r bie weiblid^en ©Iiatfee, unb in Äalhitta finb 
©t)ibi ©f)atfen unb aWama 83abni ate fold^e berül^mt unb Iiaben 
{)unberte unb aberljunberte von @f)en gefd^loffen; fie ^aitn ben 
aSorjug vox il^ren männlid^en 9lit)aten, bafe fie bie zenana be- 
treten bürfen. 

Sinbeö erfunbigen fid^ bie ©Item ilirerfeitö nad^ ber JReinl^eit 
ber ^afte, na^ bem aSermögen unb anberen wertDoIIen 6igcn= 
fd^aften ber beiben fünftigen ©atten. ©inb bie ®ltem in bejug 
barauf jufriebengeftellt, fo geben fie bie gegenfeitige ©inmittCgung, 
nad^bem ber aSater beö 33räutigamö t)on bem aSater ber SBraut 
eine gemiffe ^aijl von Juwelen unb ©ilber= unb ©oIb5©d^mudfs 
fad^en verlangt f)at. 

®inige ^agen, toeld^e bem ©^atudf von ben ©Itern gefteHt 
werben, mürben uns fef)r eigentümlid^ erfd^einen: „ieat ber junge 
^Hann ein gutes Gramen gemad^t? SBeld^e Plummer l^at er er^ 
liatten ?" Unb natürlid^ mcid^ft bei jebem gut beftanbenen ©jamen, 
bei jeber Isolieren Plummer, bei jebem afabemifd^en Xitet ber SBert 
beö jungen SD^lannes, unb man rertangt von ben ®ttem ber SBraut 
immer met)r Sumelen. Unb man gel^t, man feiert jurüdf, man 



336 'S^eunjelftnted Kapitel. 

biöfutiett, roeil, wie eilt inbifd^es Sprüd^roort fagt, man feine 
&)t befd^Iiefet, el^e n\ä)i ein Sac SSorte ausgegeben würbe. 

(Sine faum anftänbige ®i)t bei refpeftablen Seuten foftet jroei 
bis breitaufenb ^Rupien. ®er uerftorbene ^a\df) SRaifima, S3abu 
SWambuIal S3ei) unb anbete tjerfd^roenbeten mel^r alö ein Sac 
Slupien für bie &)c ii)xzi ©öl^ne. S3ei gteid^en ©elegen^eiten 
würben fünf unb gar jel^n Sac ausgegeben. 

äöenn bie Präliminarien beö ^eiratöfontrafteö einmal feft- 
gefefet finb, fo wirb von beiben ©eiten eine ^erfon abgefd^icft, 
um bem SBräütigam unb ber SBraut einen Sefud^ ju mad^en. @e= 
TOölinUd^ erf)ätt bie lefetere ben erften 83efu(^. 2)ie gi^eunbe beö 
jungen 9Kanneö begleiten ben älbgefanbten bei biefem Sefud^e, 
unb fobalb fie in bem ^aufe beö 9Käbd^enä angefommen finb, 
fefeen fie fid^ in bem SSorjimmer nieber, toäl^renb bie junge 33raut 
fid^ umfleibet. Um ber ®tifette ju genügen, mu§ fie bie ©äfte 
fünfjel^n biö jwanjig 9)iinuten warten laffen; t)ierauf erfd^eint fte 
Don ^wmelen funfelnb unb von einer Äammerjungfer, ber unt)er= 
meiblid^en ®^atfee unb ben ©liebern ber gamilie begleitet. Slllen 
SKnwefenben mad^t fie bann einen großen pranam ober 33erbeugung 
unb fefet fid^ bann auf bem weifeen ßi^^J^^rt^PPi^^ nieber. 9iad^ 
einem langen ©tillfd^meigen brid^t enblid^ ber 3lbgefanbte baöfelbe, 
inbem er baä SBort an baö junge ^Uläbd^en rid^tet, ba§ vor ber 
geierlid^feit beö grofeen 2;age§ erjittert unb erbleid^t. 

„SBie l^ei^en ©ie?" 

„©ri »atta " 

„3Ber ift berjenige, ber an ^l^rer Seite fifet?" 

„aWein SBater." 

„können ©ie lefen unb fd^reiben? 

„®ut, fo lefen ©ie." 

Snjwifd^en ermutigt bie ©l^atfee bie fd^üd^terne 83raut, fie 
l^ält fie aufredet, fie red^tfertigt unb oerteibigt fie, wenn fie feine 
gute SRoHe fpielt, imb erl^ebt fie bis in bie SBolfen, xomn fie gut 
erjogen unb liebenömürbig ift. Jlid^t feiten gef(^iel^t cä, bafe bie 



2)er a^donttait 337 

©l^atfee baö 3Räb(3^en in aHcm mit bcr ©öttin Sadee, ber ©öttin 
t)eö ©cbei^cnö, Dergtcid^t. aSätircnbbem fte{)t bic arme 9Jiutter 
flinter einem SBorl^ange, taufd^t bem ©jamen il^reö ^öd^terd^nö 
unb folgt mit bangem ißerjHopfen allen SBed^fetfäHen beöfelben. 

aSor bem ®nbe be§ Sefud^eö legt ber aSater ober ber Sruber 
beö 33räutigamö eine ©olbmünje in bie §änbe ber Sraiit aU 
greifbaren Seroeiö, bafe fie ber neuen gamilie angenel^m fein wirb. 
®ieö ift ber erfte Sefud^, ber pucca dheykha b. \), beftätigenber 
IBefud^ genannt wirb, ällle Sraj^manen, alle ©fiatud unb ©l^atfee 
unb ^oolin, toeld^e bei ber S^xtmonu jugegen finb, erfiatten ein 
©efd^enf von jroei ober brei SRupien. 2Birb ber Sefud^ in ben 
^orgenftunben gemad^t, fo gibt man fein grüfiftüdf, toeil eö nid^t 
fd^idflid^ ift ju effen, bet)or man gebabet unb feine ®theU vex^ 
rid^tet l^at. SBenn bagegen ber pucca dheykha am 5Rad^mittage 
gemad^t wirb, fo wirb ein gutes SWittagöejfen ferüiert, bei bem 
baö befte Dbft ber ^a^xt^tit, füfee unb faure SJlild^ unb bie 
trefflid^ften ©ü^igfeiten nid^t feilten bürfen. 

®en jraeiten Sefud^ ftatten bie aSerroanbten ber Sraut bem 
jungen Bräutigam ab, unb in biefem galle begleitet fie ein ge^ 
lel^rter ^rofeffor, ber il^n je nad^ feiner fojiaten ©tettung unb 
biöl^er erl^altenen ©rjie^ng einem jiemlid^ ftrengen ©jamen untere 
wirft. 9lud^ f|ier grofee gurd^t bei bem Äanbibaten, aud^ ^ier 
alle Peripetien einer ^ßrüfung, bie glüdtlid^, mittelmäßig, befriebigenb 
ober fel^r unglüdtlid^ ausfallen fann. S)aö Dpfer aber empfängt 
feine üorfd^riftömäßigen ©olbmünjen unb nimmt am SD^littagäeffen 
teil, fobalb biefeä ftattfinbet. 

©inb bie Sefud^e abgetl^an, fo wirb ein glüdtlid^er 2!ag be= 
ftimmt, um ben ©l^efontraft ober pattra aufjufe^en, ber von 
einem Sral^minen auf inbifd^em Rapier, mit inbifd^er geber (©am- 
buörol^r) unb inbifd^er Sinte gefd^rieben werben muß. ^ä) laffe 
tinen fold^en ^ontraft in ber älbfd^rift folgen: 

„3id^, 3iam ßl^unber 33ofe, Derpflid^te mid^, meinen jmeiten 
©otin ©opinaut^ SBofe mit 5Robinmonep 2)offee, ber erftgeborenen 

aKantegaasa, Snbicn. 22 



338 Sieunael^ntcö Kapitel 

Xoä)Ux Sffßtt ßl^unber ^\iii% ber fid^ ebenfattö burc^ biefen ^on- 
traft Dcrpflid^tet, ju t)erf)eiraten. ^ie ©l^c wirb an einem nod^ 
nät)er ju beftimmenben ^age eingefegnet werben." 

hierauf folgen bie Unterfd^riften ber beiben aSäter unb ber 
3eugen unb baö S^ofument wirb jiifammengerollt unb mit einem 
roten gaben gebunben. 3!)arauf mad^en fie fid^ tiefe aSerbeugimgen^ 
()ei[ige 5Wuf(ä^eIn werben geblafen, ©efd^enfe gegeben u. f. xo. 

Sei biefer geierlid^feit wirb bann ein SKittagöeffen von 
minbeftenö fünfjig biö fed^jig ©ebecfen aufgetragen. 

2öät)renb ber 3Ibfaffung be§ ©l^efontraftö wirb aud^ ber Xa^ 
jum Gätrey haridrä ober ber ©albimg beö 33räutigamö mit 
iitbifd^em ©afran beftimmt. 2ln bem %aQZ [teilt fid^ ber SBerlobte^ 
nad^bem er ein 33ab genommen unb fid^ in rote ©eraänber geliüHt 
l^at, auf einen von vm 33ananenpflanjen umgebenen ©tein, nn\> 
fünf grauen, von benen bie eine 83raf)minin fein mufe, unb beren 
aUänner nod^ leben, bre^en fid^ fünf ober fieben SKal im Greife 
l^erum, falben ben Äörper mit inbifd^em ©afran unb berül^ren 
feine ©tim mit lieiligem SBaffer, älrefanüffen, 83etel, mit einem 
Sri a\i§f Sleiöteig in gönn eines 2ndtxi)nU^ unb jwanjig anberen 
S)ingen, wie uerfd^iebene Slrten von ®rbfen, SReiö, ®olb, ©über 
u. f. n). SSon bem S^age an mu§ ber SBerlobte immer einen 
filbernen 3lu§fnadfer für 3lrefanüffe bei fid^ tragen unb baö junge 
SKäbd^en ein ^aar kajulnatha, ©d^ä($teld^en mit fd^warjer S^ufd^e^ 
mit benen bie 3lugenliber gefärbt werben. ®ie ©egenftänbe l^aben 
ben S^td, bie böfen ©eifter t)on ben SBerlobten fern ju l^alten,. 
unb entfpred^en bem ^orallen^om ber Italiener gegen bie jettatura 
(ben böfen Sidf). 

Mit ber ©albung beö jungen 9Jianneä finb bie ß^ejeremonien 
nod^ nid^t beenbet. 33on neuem wirb ber ^alenber befragt, um 
einen XaQ von guter Sßorbebeutung ju finben unb baö Ahibarra- 
bhat ober bie SBorfeier ber @^e ju begelien, bie id^ weiter niiJ^t 
befd^reiben will, ba fie nur in einem 3luäteilen unb ©mpfangen 
Don ©efd^enfen befielt, im ©eben von jaljlreid^en aJlittagäeffen 
unb ber ^rad^tentfaltung von Kleibern unb Juwelen. 



Xie (g^efc^Iiegung. 339 

316er enblid^ ift ber ^ag ber 6^c (ber noä) immer n\ä)i ber 
tt)af)re ift) gefommen. Bräutigam unb 33raut fönnen an bem 
feierlid^en XaQt nur ein wenig SKild^ unb Dbft effen, unb ju 
benjelben gaften finb au(j^ bie ©ttern ber jufünftigen Satten imb 
bie ^riefter ber beiben gamilien uerbammt. "^ie beiben 58äter 
muffen aud^ il^ren' Sßorfal^ren Dpf ergaben barbringen unb ©elübbe 
tf)un für bie SEBol^Ifal^rt unb baö ©ebei^en ber gamilie. 

Jiad^bem bieö aUeö gefd^efien ift, nel^men bie beiben aSerlobten 
in ben beiben refpeftit)en Käufern ein 33ab, unb fünf ^auen, 
beren 3Jiänner noä) am 2zbtn finb, toie bie ^lirafe ber inbifd^en 
fiiturgie lautet, berüf)ren if)re ©timen mit ben bereite früfier an- 
gebeuteten ©egenftänben unb anbere untergeorbnete 3^i^^i^oi^i^i^ 
werben Dolljogen, bie ade nur ben guten ^rotd l^aben, ben &atUn 
ein TOoßenlofeö ©lud ju fidlem. 2)iefe lefeteren ß^^^^^nien finb 
t)on ben ^eiligen Sudlern nid^t t)orgefd^rieben, fonbern von ber 
frommen ^l^antafie ber grauen beö ^aufeö erfunben worben. ©ie 
fd^reiben jum 33eifpi'el mit roter ^inte bie 9^amen ber einunb^^ 
^lüanjig glüdflid^en ©atten l^inter ben ©tul^l, auf bem bie 33raut 
fi^en fott, unb umtanjen bie 33raut fiebenmal. 2)en Flamen ber 
©öttin ®urga fd^reiben fie auf ben feibenen saree, ben bie33er= 
lobte bei ber ^od^jeitöjeremonie tragen wirb, meil ©iwa, ber 
©ema^l ber 2)urga, feine ©attin anbetete, unb fo fort. 

3nbeö werben im ^auje beö Sräutigamö wal^re 33erge von 
ßarton, g^euermerf, unb Dielfarbige Campen jured^tgemad^t, um 
bie ^rojeffion, mit meld^er er fid^ in baö ^auö ber 33raut be^ 
geben wirb, ju Derfd^önem. 2)iefe ift wie ein igeiligenbitbd^en ge^ 
Heibet unb 5JJlufifd^öre, 9Jiänner, ^auen unb ^inber begleiten fie, 
inbem fie einen wal^ren ^öllentärm mad^en. 

®er 33erlobte wirb auf einen mit fd^artad^roter ©eibe be^ 
bedften ©tuf)l gefegt, ben brei Äiffen in berfelben garbe jieren, 
unb wäl^renb man il^n begrübt, il^n feiert unb i{)m ©lüdfwünfd^e 
barbringt, l^ört man von aüm ©eiten rufen ^ „S^retet ein, tretet 
ein, meine ißerren, unb fe^t eud^ .... 33ringt ^abaf, bringt 
Xabaf, fowol^l für bie Sral^minen, afe für bie ©ubra." S)ann 

22* 



340 ^ttmifif^ntei Kapitel. 

bringen bie Äinber bcd ^aufed, befonberö bie Keinen ©d^toäger 
beö Sräutigamö, i^m jroei ärecanüffe, bie er mit bem SRufehtacfer, 
ben er immer bei fid^ getragen f)at, htaden mufe. ©obalb ade 
{iften, laffen fid^ riele Äinber einanber gegenüber nieber, rid^ten 
auf iliren Unterrid^t bejüglid^e fragen an eiiyinber unb fud^en 
ftd^ gegenfeittg in aSerlegentieit ju fefeen, um baö ^ubltfum jum 
Sad^en ju reijen. 

3Bann biefe ^offe uorüber ift, bann erl^eben fid^ jtoet ober 
brei ®enea logen oon ^rofefjion in großen Sunifen unb 
2;urbanen imb in r{)qt{)mifd^en ^Reimen beftamieren fie ben ©tamm= 
bäum ber beibeu gamitien, bie zhtn im Segriff finb, mit ein- 
anber in aSerbinbung 'ju treten, unb mit bemunberungömürbigen 
Söorten befingen fie bie Xijattn ber aSorfal^ren unb ergeben pe 
bis in ben ißimmel. 

2lber imJ^tiafur bliaUan ober bem 3iwtmer ber aSer^ 
elirung unb älnbetung ift fd^on atteö bereit, um bie ^od^jeit ju 
feiern. 2ltteö ift an feiner ©teile: geftidte ^eppid^e, .^oljfd^ul^e 
unb geftidfte ©d^ul^e, gotbene Vi\)x unb ^ette, S)iamantringe, 
^erienfd^nüre , fitbeme ©efä^e, 33lumen, ©anbet^oljpafta unb 
l^eitigeö SBaffer in fupfernen ©efä^en. 2)ort{)in wirb ber 33räu= 
tigam getragen, ber fein geftidtteö ©eroanb ablegt unb ein anbcreä 
ebenfalls oon roter ©eibe überwirft, wälirenb jugleid^ bie junge 
^raut auö bem ^nnern ber ^trxana auf einem ^oljftul^l von 
jroei Wienern fiereingetragen unb jur Sinfen be§ jungen 3Äanne§ 
niebergefe^t wirb. 

Sofe beliauptet, ba§ in bem grofeen SKugenbfidt bie ©rregung 
t^rer ©eele burd^ ben SKnblidf ber reid^en ^uwefen, bie in fold^er 
gülle jum erften 9Jiale il^re ^erfon fd^müdten, gemilbert unb be^ 
fänftigt mirb. 

35er fungierenbe ^ßriefter legt jefet rierjel^n 33lätter oon bem 
Äraut khoosh in bie §änbe ber 33raut; bann teilt er biefe in 
jtoei ©träufelten, bie er um il^re ©efid^ter binbet. hierauf giejst 
er ein wenig ©angeötoaffer in bie redete ^anb ber Sraut, toäl^renb 
i^r ©d^roiegeroater eine mantra ober Sefd^roörung murmelt. 



< 

I 



I 



S)ic e^efd^IießunQ. 341 • 

worauf fie baä 3Baffer roieber auf bic 6rbc fallen lä^t. SBon 
neuem wirb 3Baffer auögegoffen, bann faure aJlitd^ unb wieber 
aSaffer. .©ierauf forbett ber ^tieftet i^n auf, feine ^anb in ein 
Äupfergefä^ ju legen, legt barauf bie ^anb ber S3raut auf biefelbe 
unb binbet fie mit einer Slumenguirlanbe jufammen, inbeö ber 
©d^miegexoater fagt: 

„Sluö ber gamilie ©outam, bie Urenfelin 3iam ßl^urn 33ofeö, 
bie ©nfelin IButtorum 83ofe§, bie 2^od^ter SRamfunber 33ofeö, 
weld^e bie unb bie Kleiber, bie unb bie ^umelen trägt. 3^/ 
S)n)at!epnat]^ 33ofe, gebe 2)ir Dma ß^urn 2)utt a\x§> ber gamilie 
ber 33f)arabaj, Urenfel beö S)imonat]^ 35utt, ®nfel beä ©l^ib ©l^urn 
^utt, So^n beö ^obonautl^ ®utt." 

2)er (Satte antwortet: „^(3^ ^abe fie empfangen." 

ißi^tauf löft ber ©d^wiegerüater bie SBlumenguirlanbe, mdä)e 
bie ^änbe ber aSerlobten t)erbanb, gießt t)eiligeö SBaffer auf ilire 
Häupter unb fegnet fie. @in ©tüd ©eibenjeug, Laja burtur 
genannt, mirb jefet auf ilire Äöpfe gelegt unb fie werben aufge^^ 
forbert, \iä) jum erften 3Jiale inö ©efid^t ju fel^e n." 

2)ie (Satten wtrben nun in ben innern ^of beö ^aufeö ge^^ 
tragen, wo alle grauen fie erwarten, um fiärm ju mad^en, fie ju 
feiern unb Ijunbert anbere Keine geremonien an ilinen ju üolljiel^en, 
bie i^ nid^t befd^reibe, weil fie ju unwid^tig finb unb ermüben 
würben. 

33et)or nod^ bie B^i^^^^nie beenbet ift, erfd^eint bie 5IKenge 
ber Änaben aus ber 5Rad^barfd^aft, um ben Gramvati unb ben 
Barawari Poojah ju verlangen, ©ie beginnen bamit, fid^ in 
^öflid^er 3Beife an ben aSater ber ®attin ju wenben. @r bietet 
iljnen jwanjig ^Rupien, aber fie beftetien auf liunbert. ©ie fangen 
an JU ftreiten, befd^impfen fid^ wed^felfeitig, biö fie fid^ bal^in ge= 
einigt ^aben, breißig ober üierjig SRupien ju geben unb ju em- 
pfangen. 2)aä ®elb bient baju, ben Äinbern ein geft ju vexan^ 
ftalten, bod^ wirb ein Meiner 2;eil beö ©elbeö jurücfbel^alten, um 
ben Barawari Poojali, einen l^eiligen 3iituö, von bem id^ fpäter 
nod^ fpred^en werbe, ju feiern. 



X« 



342 Sf^eunjcl^ntcg Stapxtd. 

4 

3t(ö ßpilog juni ^od^seitörituö mufe fi^ ber junge ©atte 
auf einen ©tein fefecn, roä^renb ^wei a)Jänner bie junge %QAim 
auf einen ©tul)l placieren, fie I)öf)er ^eben afe baö §aupt beö 
jungen (hatten, fid^ breimal mit i^r im Greife um t{)u l^erum^ 
bewegen unb bie 3lnn)efenben fragen: „3Ber t)on ben beiben tft 
gröJBer?" T^ie 9lntn)ort ift immer biefelbe: „®ie ®attin." 35ami 
breiten bie grauen ein %\\i^ über bie Äöpfe beö jungen ^aareö 
unb forbcni baöfelbe auf, fid^ mit Siebe imb ßätüi^ä^^^it jii be= 
trad^ten. tiefer 33Ii(J wirb shuvadristi ober ber glüdfid^e S3IicI 
genannt, weil er ein 3?erfpred^en, eine gute SSorbebeutung für baö 
fünftige ®Iüd fein foU. 

Ter öatte fef)rt jum Thacurdhallan ober bem Drt ber 
3tnbetung jurüd unb l^ier fd^tie^t enblid^ bie 3^^^wtonie, inbem 
ber ^riefter feine Sefd^mönmgen wieberl^ott unb ben ©öttent bie 
festen Dpfer bringt, hierauf werben bie ^riefter bejal^ft, unb ber 
arme ©atte fann enblid^ nad^ ber Sangemeife aller biefer '^txt- 
monien unb 9Uten frei aufatmen. 

3n biefem 2lugenblidE erf)ebt fid^ nun baö Dbertiaupt ber 
gamilie unb bittet um bie ©riaubniö, bie 3^^^^^*^^^ ^^^^ Mala 
Chandan ober bie 3tuöteilung ber mit ©anbet parfümierten 
Äränje üorjunetimen. 2)em Dullaputty ober ^aupt beö ©e- 
f($le($t§ fättt bie @f)re ju, ben erften Äranj ju empfangen, unb 
biefe 6^re mirb in "^x^vtv. fo gefd^äfet, baft fie vererbt mirb ober 
mit unfinnigen ©ummen mie bei unö bie l^öd^ften 3lbefötitel bc= 
jal^It wirb. Ter t)erftorbene 3laial^ JRajfima Saliabl^ur, ber SBabu 
3tam Toolat ®et), Äifto SRam 83ofe, ^Jiobu 3)io^um Tütt, ©anti 
9iam ©ingt), Slam 9iutton 9iot) luib anbere l^aben jeber eilten 
£ac ^Rupien ausgegeben, um ben 5Cittet TuHaputtp ju befi^en. 
©ie erliieften biefelbe, inbem fie einigen ^ootin erfter klaffe baö 
©elb gaben, um fid^ mit 2!öd^tern ^w^ ben g^amilien ju uerl^eiraten, 
bie x\Xki) bem TuHaputtiat ftrebten. 

®in 3)iittagöcffcn, bem faft immer eine grofee 3Wenge nid^t 
eingelabener ^iJJarafiten bciwol^nt, befd^fieJBt bie fomplijierte, Iang= 
weilige 3^^^"^önie. 



'S)ie (£§efc^üe6ung. 343 

3}ft bte ^eilige S^temome t)orüber, fo muffen bte armen 35er= 
tobten tf)rerfettö noä) bte grauen beö Kaufes amüfteren. 2Benn 
aUe ©äfte, glütflid^ über baö gute ^Ktttagöeffen auf Soften ber 
jungen ©atten, \iä) entfernt ^abm, fo werben fte in ben Basur- 
ghur ober baö © (ä^Iaf jtmm er beö Qlüdlxä)tn ^aareö 
geführt, ©er (Satte fu(ä^t ben tf)n erraartenben SBerfolgungen ju 
entfltel)en, tnbem er Äopffd^merjen ober 9Jlübtg!ett Dorfd^üfet, aber 
alleö tft t)ergeben§. Unter bem aSorwanbe tl^n ju l^etlen, geben 
bie grauen tfim ®tö unb ©obaroaffer ober baben tfin bu(ä^ftäbli(ä^ 
in Slofentüaffer ober Äölnif(ä^em SBaffer, inbeö fie fid^ t)orbereiten, 
if)n auf taufenberlei 3Irt ju quälen. 33alb fefeen fie il^m bie 
fd^ü(ä^terne ©attin auf bie Äniee unb forbern fie auf, fid^ anjufelien 
unb fi(ä^ verliebte Slide jujutüerfen, balb laffen fie i^n mit @e- 
walt pansupari Derfd^Iuden, n)el(ä^eö baö junge 3Jläbd^en jur 
^älfte getaut l)at, bann muffen fie fi(ä^ beibe neben einanber auf 
bemfelben 33ett auöftreden, unb jeber ©d^erj wirb mit pifanten, 
fleinen ©efd^id^ten ober erotifd^en Siebern begleitet. SDieö ®e^ 
bahren bauert bie ganje 3laä)t liinburd^; unb wenn bie jungen 
©atten melleid^t Diele SDinge lernen, bie fie frülier nid^t wujsten, 
fo meijg id^ nid^t, weld^e fd^meid^el^afte aSorftellung fie fid^ von 
ben aBonnen beö ®l)elebenö mad^en foUen. SBenn ber 3Jlorgen 
gekommen ift, fo mufe ber arme junge ©atte aU jenen unermüb^ 
lid^en Säftigen, bie i^n bie ganje 5Rad^t ^inbur(^ gequält tiaben, 
nod^ Stupien fd^enfen. 

SBürbe man eö glauben? 3lm jweiten 2;age tiat er fid^ 
einer bud^ftäblid^en SBieber^olung aller ber ^od^jeitöriten t)om 
erften 2^age ju unterjiel^en, nur mit bem Unterfd^iebe, ba^ bie 
^riefter nid^t metir intervenieren unb nur mit ben grauen allein. 
2)iefer Slituö wirb ber Basso Bibäha genannt unb tiat, wie alle 
übrigen 35umml)eiten, ben lieiligen 3w)ßdf, baö fünftige ©lüdf ber 
Sßerlobten ju fidlem unb ju befestigen. 

35er Äürje wegen laffen mir Diele allegorifd^e ©piele, meldte 
bie beiben jungen ©atten auöfüliren muffen, unermälint unb be- 
reiten nn^ mUiä) t)or, mit ber ^rojeffion baö ^an^ ber SSraut 



344 IReunae^ntei» ta^itel. 

ju Derlaffcn. 2^aö ift toicber ein Slugcnblid, in bem bie ©d^nüre 
ber 33örfe x)on neuem gelodert werben muffen. ®er SBater ber 
33raut mu^ roenigftenö fünfjig Slupien ate SarjaytoUani für bie 
©d^roeftem beö SSräutigamö geben unb beffen SBater mu^ biefelbe^ 
wenn m(ä^t fogar eine größere ©umme afö Nanadkhaymi für 
bie ©(ä^roeftem ber 33raut fpenben. Unb noä) ifi eö bamit 
nid^t abgetl^an. 2ln ber ^üx beö iQaufeö erwartet fie eine um 
gebulbige aWenge Don gafiren, 33ettlent unb anberen freimittigen 
®äften atte mit offenen ißänben, bie alle ein reid^lid^eä Sllmofen 
erwarten unb fd^reien: Jay! Jay! (SBiftoria, SSiftoria), unb Bar, 
konay, bachay thakug! (Sänge lebe ber 33räutigam unb bie 
SBraut !) 

aSor bem ^ortgelien neue enblofe ^tvemonim^ X^x&ntn unb 
klagen, weil fid^ bie ©attin von ben ©Item trennt u. f. m. u. f. m. 
©inb bie aSerlobten im ^aufe beö ©atten angefommen, fo. bt^ 
ginnen enblofe SHten, wie wenn gar nid^tö Dorgefatten märe, mie 
wenn gar feine Qtxtmonu ftattgefunben tiätte. ^d^ witt l^ier mit 
Dieler Siöfretion nur einige ©injel^eiten wiebergeben. 

Um fid^ ben fortwäl^renben ©el^orfam ber ©d^wiegertod^ter 
ju fid^ern, ftedft bie ©d^wiegennutter biefer iQonig in bie Dl^ren: 
imb 3"der in ben aWunb, bamit fie i^re 33ef etile immer toie 
ein fanfteö, gel^orfameö Äinb empfangen unb auö- 
filieren möge, 

Einige grauen fefeen bem jungen ©atten ein männli<ä^e& 
Äinb auf bie lüften, weld^eö er bann feiner SSerlobten bringt. 

Äaum erblidEt bie ©d^wiegermutter baö ©efid^t ber ©d^wieger- 
tod^ter, fo mu^ fie il^r jwei golbene 3lrmbänber fd^enfen. Slnbere 
grauen ber gamilie geben il^r Slrmbänber, Dl^rgel^änge unb 
anbere Juwelen. 3111 bie brauen Seute folgen bei biefer aSeram 
laffung nur bem State aWanuö: „©el^et ju, bafe bie grauen bei 
ben geften unb 3^^^wonien immer Juwelen tragen, benn wenn 
bie grau nid^t reid^ gefd^müdft unb mit ©leganj gefleibet ifl, fo 
fann fie iliren 9Jlann nid^t erfreuen/' „SBenn eine grau retd^ 
gefd^müdft ift, fo wirb baö ganje $auö baburd^ uerfd^önert." 



2)ic e^efc^licgung. 345 

Sefet bcfud^t bie Staut bic Äüd^e, wo au^er gleifd^ aUe 
guten ©oben ©ottcö ju einem Dortrefflid^en iQO(ä^jettöma^I ober 
Bowbhat bereitet werben. 

©er folgenbe %aQ ift einer ber intereffanteften, beim er be= 
jeid^net in ben ^od^jeitöriten bie 3laä)t beö Foolsajya ober b e ö 
mit Slumen bebedten 33etteö. ©egen a(ä^t W)x abenbö 
^ä)\ät ber 3Sater ber Sraut feinem ©(ä^wiegerfol^n eine ganje 
aSatterie von @ef dienten, nämlid^ alle 3Irten Dbft, Sadwerf unb 
©ebäcf in ^orm oon 3Jlännern, grauen, gifd^en, aSögeln, Sffiagen, 
sterben,, ©lefanten, von benen jebeö fe(ä^ö biö jel^n ^funb wiegt, 
füfee unb faure 3JliId^, Andren unb Äonfeft jeber 3lrt, 33etel, 
©(^mudf ad^en unb ©pieljeug, auö 9leiö verfertigte ^kxxakn, 
SRofenwaffer unb Slofeneffenj, Kleiber, S)ecfen, 2;eppid^e, Sränje 
unb Letten t)on Stumen, gefd^icfte ©d^ul^e u. f. xo. u. f. w. 3^- 
weiten bebarf eö fiunbertunbjwanjig biö l)unbertunbfönfjig S)iener, 
um alle biefe ©efd^enfe }U tragen, bie, im Thäcurdallan auf^ 
geftettt unb gut georbnet, von ben männlid^en SBerwanbten be= 
wunbert werben, um bann in bie zenana getragen ju werben, 
bamit anä) bie grauen fid^ baran erfreuen fönnen. 

3)ie ganj mit Slumen befränjten ©atten in reid^ mit ©d^ar= 
lad^ oerjierten SIeibem, unb ©anbelpafta auf ber ©tirn, fefeen 
fid^ ntbzn einanber nieber unb werben aufgeforbert, oon ben jum 
©efd^en! gefanbten ©peifen ju loften. @ö ift aSorfd^rift, ba^ ber 
©atte ber ©attin bie ©peifen anbietet unb umgefefirt, unb bie 
Komplimente, bie fid^ bie jungen ©atten in il^rer natürtid^en 
©d^üd^ternl^eit mad^en, reijen bie 3lnwefenben jum Sad^en unb 
betuftigen fie l^öd^Iid^. SBenn fie gegeffen l^aben unb ber glügel 
beö ©d^Iafö il^re faft nod^ finblid^en 2lugenliber leife ju fi^Iiefeen 
beginnt, fo werben fie in ein 3^"^^^^ geführt, wo ba§ für 
fie bereitete Sett ganj mit Sfumen beftreut ift, unb wo ifire 
Kleiber von oben biö unten mit Slofenwaffer befprengt werben, 
©ie bleiben jefet allein, aber an ben ©palten ber Spüren unb 
genfter ftel^en alle 5Reugierigen auö bem ^aufe, um ju l^ören unb 
}u feigen, waö bie beiben finbtid^en ©atten fagen unb tl^un fönnen. 



346 *Jicun5c^nte§ Kapitel. 

33ei S^agcöanbrud^ öffnet ber Äiiabe ungebulbig bie XI;ür 
unb baö 5Dföbd^cn erroartct mit nod^ größerer Ungebiilb ben 
palkee, ber fie naä) bem ^aufe i^rer ©Iterit 5urü(Ifül)ren foH. 
33et)or fie baö §au§ t)erlä{3t, xoix^ä)t man V)x bie gü^c unb 
folgenber ©egenöfprud^ begleitet fie: „könntet 3f^^ fort- 
falzten, unter bem ^ aä)t ßureö ©(ä^roiegeroaterö 
im ©enuffe beö e{;en(ä^en ©lütfö ju lebe n." 

S)ie junge ®attin, bie jiüar alö ^wngfrau, aber nid^t un= 
fd^ufbig nad^ biefer ©d^eine^e naä) ißaufe jurücf feiert, wirb mit 
roal^rem ^fwbel empfangen, ^ie 5Dlama nimmt fid^ ben ©d^Ieier 
ab imb fagt: 

„3Jleine Baclia (mein Äinb), meine sonarchand (golbener 
aWonb), mo bift ®u geraefen? ^at ^ein ^erj nid^t um un§ ge^ 
meint? Unfer ^an^ mar burd^ ^einc Slbmefen^eit ganj khakha 
(öbe). 2Baö I)aben fie von unfern dayway thowya (©efd^cnfen) 
gefagt? Qahtn jie biefelben getabelt? 2Bie fiaben fid^ bie ^aiien 
gegen ®id^ betragen? 2Bie maren ber ©d^miegeruater unb btc 
©d^miegcrmutter?" 

Unb nun jielit man ber Sraut bie feibenen Äteiber an^, unb 
aüe 9Jlänner unb grauen prüfen bie i^r gefd^enften ^umelen unb 
tabeln ober loben fie unb fd^äfeen i()ren SBert ab. SDie finblid^e 
(SJatrin !e^rt bann mieber ju xi}Xtn Spielen, iljren puppen, il^ren 
gemofinten 3iäfd^ereien juriidf. 3lm folgenben S!age wirb fie nod^ 
einmal ifiren unfi^ulbigen Sefd^äftigungen entriffen unb in grofeer 
@ala ju einem jmeiten 33efud^e bei if)rem ©d^mieger^ater gefül)rt. 
S)iefer Sefui^ Iiei^t gharbasath unb {|at ben S^td, if)rem Äöpf= 
ä)tn moI)I einzuprägen, bajs baö ^an^, baö fie jefet mieber befud^t, 
einft baö i^re fein mirb. ©ie mujg ge^en unb eine ganje 9?ad^t 
bort jubringen, imb fie meint unb miberftrebt; aber fie mujs QC^ 
I)ord^en, benn ofine ben gharbasath mürbe bie ®l^e nid^t gültig 
fein unb menn fie biefen Sefud^ nid^t innerlialb ad^t S^agen nad^ 
ber SBerbinbung mad^t, fo tann ber SRituö erft ein ^ai)x fpäter 
t)ottjogen merben. 

SBenn fie am folgenben 2;age in baö t)äterlid^e ^an^ jurücf^ 



gefeiert tft, fo bleibt fie ru^ig ein ober jraei ^ai)vt bort xmb 
mad^t nur von 3eit ju 3^it einen a3efu(^ im ^aufe be§ ©d^roieger^ 
t)aterö. 

SDie jroeite ober eigentli(ä^e &)t wirb erft gefd^Ioffen, wenn 
fie baö lieiratöfäl^ige 2Kter erreid^t fiat, nämlid^ mit .jwölf ober 
breijelin ^afiren. 

a3ofe fagt, ba^ bie g^^^^^onien, meldte fid^ anf bieö ®reigniö 
im Seben ber grau bejiel)en, fo abfd^euUd^ finb, ba^ il)re 33e= 
fd^reibung eine Seleibigung ber ©d^amf)aftig!eit märe. 

3n einer 2lnmer!ung fügt er jebod^ i^inju, ba^ bie grauen, 
um fid^ fo fd^nett mie möglid^ eine geftlid^feit ju Derfd^affen, oft 
filnftlic^e 9JlitteI anmenben, um glauben ju mad^en, bafe ber 9Jfoment 
eingetreten fei, unb treiben fie fo ju einer @^e, etic fie nod^ SBeib 
geworben ift. 2)aö ©intreten ber Pubertät wirb burd^ ben ge= 
motinten 9Jlufd^el!lang oerftinbet, unb ber Sarbier, ber ^auö- 
3Jler?ur, teilt ben 3laä)iaxn, SSermanbten unb greunben bie frol)e 
^unbe mit, inbeö bie grauen beö ^aufeö fid^ alle jum ^txä)m 
ber greube mit ©afranmaffer baben. 

SBäf)renb fid^ alle freuen, wirb baö arme 9Jfäbd^en t)ier 2^age 
lang jur ©efangenfd^aft t)erui1eilt. ®ö ift eine bunfle, traurige 
©efangenfd^aft unb niemanb barf fie berüliren, benn fie ift unrein, 
©ie barf in biefer 3^^^ ^^^ ungefaljenen 5Reiö, 9Jlild^, S^dfer, 
curd unb 5Camarinben genießen. 9lm 9Jforgen beö fünften 2;ageö 
wirb fie ju einem na^en 33ab getragen, unb jmar von fünf grauen, 
beren 3Jlänner nod^ leben, ©ie baben fid^ atte, febren bann naä) 
§aufe äurüdf unb werfen bie 9Jlatte unb alles, waö fid^ in bem 
©efängniö beö armen 3)läbd^enö befanb, fort, darauf wirb fie 
in ein anbereö 3^^"^^^ gebrad^t, wo eine grau an^^ einer nieberen 
Äafte eine Steil^e obfcöner gömtlid^feiten vornimmt, bie Nil Kith 
genannt werben, unb weld^e Sofe, ber felbft ^inbu ift, au^er= 
orbentlid^ unanftänbig unb unmoralifd^ nennt. 3" biefem 
Slituö ift ein 2;eil, ber kada ober mire genannt wirb. SDaju 
wirb im $ofe eine ©rube gegraben, bie mit Sffiaffer gefüllt wirb 
xmb in ber jwei grauen, bie einen Äönig unb eine Königin t)or= 



348 9{eunac^ntei» Kapitel. 

ftetten, fid^ ju baben fd^einen. ©ie wcd^feln i^re Äleibcr, legen 
fid^ ©tro^jieratcu an, effen Überbleibfel von (Scmüfe unb Ärautem, 
roä^renb eine ©ängcrin oDfcöne Sieber resitiert unb nod^ anbere 
Diel unanftänbigere J^inge vorgenommen werben. 

3ln bem 5Cage effen Diele eingelabene grauen im ^aufe ju 
3Jlittag unb jiefien [xä) jurütf, inbem fie ber ®attin einen fd^önen, 
ftarfen Knaben wünfd^en. 

6inen ober jroei S^age barauf wirb ber religiöfe S^eil ber 
3eremonie Dottjogen, in bem aber nid^tö Unanftänbigeö Hegt. ®er 
^Mefter Heft einige ©ebete, bie Don bem ©atten wieberl^olt werben; 
bann opfert er ben ©Ottern unb ©öttinnen ©i^aftfit, 3Ratcanbo, 
©oorja, ©ootl^adöini, ©anneöl unb ben neun Planeten JWeiö, 
Äonfeft, Sananen, Äleiber unb 33tumen. ®ie iQänbe ber fßex- 
lobten werben ineinanber gelegt, ber ^riefter fprid^t einige rituale 
©äfee auö, unb ber ©atte verbirgt einen SRing in ben Äleibem 
feiner Segleiterin, hierauf werben einunbjwanjig Heine giguren 
axi§> Sleiöteig, äwanjig männHd^e unb eine weiblid^e, Dor il^nen 
aufgeftettt, unb ber ^riefter gibt ber Sraut 3^^^^/ 33utter, 3JliId^, 
Urin unb ©sfremente eineö Äalbeö ju effen unb ju trinfen. 
2)ann wirb ein gro^eö 3Ro^l l^ergerid^tet, bei bem bie ©attin nur 
bie Überbleibfel von bem 2^eller ilireö ©atten ijst. S)ie einunb-- 
jwanjig gigürd^en werben in baö ^od^jeitöjimmer getragen, baö 
Don nun an bie offijieUe SRefibenj ber armen ©flavin wirb. 

33ofe, ber ein grojser unb aufrid^tiger aWoralift ift, gibt ben 
©atten ben 3tat: „^eber Don eud^ fott bie ©attin wie fid^ felbft 
Heben, unb bie grau fott itiren 9Jlann Dereliren." 9lber aud^ 
ol^ne biefen SRat Heben fid^ Diele inbifd^e ©atten aufrid^tig unb 
bleiben bem gefd^worenen ®ibe treu, ftirbt aber bie grau, fo 
bauert bie S^rauer beö ©atten, unb wäre bie grau nod^ fo iung, 
fd^ön unb geliebt gewefen, nur einen 3Konat, unb fd^on wäl^renb 
biefeö !argen S^ributö ber ^lage werben Unter^anblungen ju einer 
neuen ©t)e angelnüpft, wenn aud^ nid^t Don feiten be§ SBitwerä,. 
fo bod^ Don feinem SBater unb feinen 33rübern. 5Rid^tö ifi uner^ 



Xei %oh. 349 

träglid^er in ^nhm ate baö ßölibat, nid^tö ift fd^impflid^er unb 

DcrbammcnöTOerter. 

* * 

5Rad^bcm man geboren worben ift, nad^bem man fi(^ vtx-- 
I)eiratet unb Äinber in bie SBelt gefefet l^at, mu^ man fterben. 
5Daö ift bie lefete unb notwenbige ©eite beö Sebenö. 

Äaum füfjlt fid^ ein ißinbu ernftlid^ franf, fo fd^lägt er im 
Salenber nad^, um ju feigen, roeld^eö ®eftirn über feinem Raupte 
glänjt, unb um ben ^auöpriefter ju bitten, ben retigiöfen SRituä, 
Sastyana, ju Dottjiel^en, ber bie böfen ©eifter entfernen unb ben 
^ran!en mieber l^erftetten fott. 3Jlorgenö unb abenbö wirb gebetet, 
unb feine 3Kutter ober feine grau maä)m einem @ott ©elübbe, 
inbem fie ^ij^m ©efd^enfe uerfpred^en unb eine gewiffe ©umme 
©elbeö beifeite legen, um ©Ott ju überjeugen, baj3 ba§ 3lnerbieten 
aufri(^tig unb baö ©elübbe treulid^ erfüllt werben wirb. 

^njwifd^en fommen unb gelten bie aSerroanbten unb greunbe 
unb wenn ber ®r!ranfte reid^ ift, fo roed^feln bie 33efud^e beö 
Khobiraj ober einl^eimifd^en Slrjteö mit benen be§ englifd^en ab. 
®aö ift ein faft fid^ereö 3^^^"/ ^^^ We Äranftieit wirHid^ be= 
forgniöerregenb unb ber 2;ob nal^e ift. S)attn wirb ber Äranfe 
mit großer geierlid^feit an ben glufe getragen. 



Dft aber will ber ©terbenbe trofe bem mand^mal jwei biö 
t)rei 3Jleilen langen 2^ranöport, trofe ber ©tö^e, ber ©onne u. f. w., 
trofe bem ©angeöfd^tamm, ber ilim in ben 3Kunb geftedft wirb, 
nid^t fterben, unb nad^ langem, ungebulbigem 3Barten wirb er 
wieber nad^ ißaufe getragen, nad^bem man il^n nod^ bem antarjal 
ober bem ßintaud^en inö SBaffer auögefefet l^at. 

SBenn ber ©terbenbe alt ift, fo wirb biefe SRüdEfel^r nad^ 
^aufe für fd^impflid^ unb ffanbalöö gel^atten. ©d^limmer ift e§ 
nod^ bann, wenn eö fid^ um eine SBitwe l^anbelt. S)ann ift bie 
aiuferftel^ung ärger afe ber Slob. 33ofe fannte eine alte SBitwe, 



350 9{eun5e^nted iRapM. 

bic fünfje^nmal naä) ^aiifc jiirütfgcbrad^t rourbc, nad^bem jie 
fünfjelinmal in bcn ©angeö getaud^t roorben toar. 9iad^bem fie 
ein ^af)x laug vtxaä)ttt unb Don aller SBelt getabelt gelebt l^atte, 
fiel eö i^r ein, beni felbft f(ä^lieBlid^ ein 6nbe ju ntad^en, unb fie 
warf fic^ in ben glufe. 

^ieö erflärt ben fo l)äufigen Sluöruf ber alten SBitroen: 
„9l6er werbe id^ benn enblid^ fterben?" 

(Sinft, wenn ber ©terbenbe fel^r reid^ war, ftedfte man il^m 
aufeer (>)angeöwaffer no(ä^ @olb, SRubinen, diamanten, perlen in 
ben 3JJnnb, auf feine 33ruft legte mau tulsi-ßweige unb auf bie 
Stirn mad^te man iljm ein S^\ä)m mit einer befonberen 2lrt uon 
treibe. 

§eute, wie überaß, fallen aud^ Ijier bie alten ^Religionen 
©tücf für ©tüdE ah, bie S^^'^^^^^nien werben Derfiirjt, bis nid^tö 
melir bleibt, wie ein 9Jlobefd^riftftetter fagen würbe, als- eine @pi? 
pljaniaö ol^ne ^in^alt. 

3luf feinen gaU aber gibt eö einen fd^limmeren Xoh als ben 
eines ^inbu. ©tette man \iä) ü)n nur t)or, wie er am Ufer eines 
Jluffeö, ben ©trafilen einer fengenben Sonne ausgefegt, liegt, 
wie er von 3^it ju 3^it in bie ^eiligen SBellen tjinuntergetaud^t 
wirb, um ben %o\) ju befd^leunigen, unb wie ifim als Sntermejjo 
bann in frommer, l^eiliger SBeife eine Sitanei ber ©ötter ins Dl^r 
gemurmelt wirb, um i^n ju ber großen 5Reif e würbig Dorjubereiten ! 

aSenn es ber 3iatur, bie oft mitleibiger ift als bie aWenfd^en, 
enblid^ gelingt, ben armen ^inbu wirflid^ unb für immer fierben 
ju laffen, fo wirb er fofort an ben Crt ber aSerbrennung ge^ 
tragen. 

3n ein ©tüdf neuen Stoffes eingewidfelt, wirb er mit 33utter 
beftri(ä^en, unb in ein neues ©efäfe giefet man SBaffer mit tulsi 
unb' Seinfamen, bas bann über bas ^aupt bes aSerftorbenen auS:: 
gegoffen wirb. 

^er Körper wirb von ben alten Sd^mudEfai^en entblöj^t unb 
mit neuen gejiert. S)er Sd^eiter^aufen ber Sleid^en befielet aus 
Slloe- unb Sanbell)olj, aber aud^ bie 3lrmen fe^en ju, bafe fie 



Xk SSerbrennung. 351 

l)ier unb ba ein ©tütfd^eu ©anbcIf)o(j jtDifd^en bie ©d^eite legen 
fönneu. 

©in 33ral)mane fagt einige ©ebete t)er, giejst ber Seid^e Satter 
in ben aWunb iinb einige ©olbförner in bie 3lugen, in bie ?lafe, 
9Jlnnb unb Dl)ren. 

9Benn ein ®of)n t)or^anben ift, fo mu^ er ben ©d^eiterl^aufen 
anjünben; ift feiner ba, fo tliut eö ein na^er SSerwaubter. 

aSutter unb ^ed^ wirb aud^ auf ben ©d^eiterl^aufen gegoffen. 
®er Körper wirb in ein ©tüdE mnt^ ^t\iQ eingeroidfelt, mit bem 
©efid^te nad^ oben, xomn eö ein 9Jlann, mit bem ©efid^te nad^ 
unten, tüenn es eine grau ift, ber Äopf wirb nad^ ?lorben, bie %ü^^ 
naä) ©üben geroanbt. ®er ©ofin ober fein ©tettüertreter ge^t brei^ 
ma( mit angejünbetem ©tro^ unb abgeraenbetem ©efid^t um ben 
©d^eiterfiaufen ^erum, berüfirt bann ben 9Jlunb beö aSerftorbenen 
mit bem brennenben ©tro^wifd^, worauf atte Slnmefenben ebenfalls 
geuer {)ineintr)erfen. 

•J^aö geuer bauert ungefäfir jroei ©tunben. 

3ft bie ^eilige ^anblung vorüber, fo wirb ber Drt, an bem 
ber ©d^eiterf)aufen geftanben, mit SBaffer geroafd^en unb ein fteiner 
©raben gegraben, bamit baö SBaffer beö ©d^eiterl^aufenö fid^ 
mit ben gluten beö ©angeö Dermifd^t. S)ann wirb ein ©efäfe 
mit SBaffer gefüllt, mit einem irbenen Steiler gefd^Ioffen unb auf 
biefen wirft man ac^t cowries. hierauf wirb baö ©efäfe mit 
einem ^adEenftiel jerbroi^en, baö SBaffer üerfd^üttet unb atte ent= 
fernen fic^, inbem fie „heribol!" rufen. 

©ine ältere ©efe^gebung rät fotgenbe ©ebete {)erjufagen: 

„5l^örid^t ift berjenige, weld^er SSeftänbigfeit im menfd^lid^en 
Zthtn fud^t, ba§ jerbrei^lid^ wie ber ©tamm ber Sanane, flüd^tig 
unb üergänglid^ wie ber 9Keereöf(^aum ift. SBenn ein auö fünf 
©lementen gebilbeter Sörper ju feinen fünf Ur-Seftanbteilen jurüdE= 
fe^rt, um ben So^n feiner in biefem &tbtn DoHfüfirten S^fiaten 
ju empfangen, warum foU man ifin beflagen? 2)ie ©rbe t)ergel)t 
unb ber Djean, fetbft bie ©ötter ge^en bal^in, warum fottte benn 
eine fofd^e Äteinigleit wie ber fterbHi^e 9Jlenfd^ unjerftörbar fein? 



352 iReunse^nted Kapitel. 

Sllleö TDaö niebrig ifi, inufe julc^t }u ©runbe ge^eu, aßcö toaö 
I)od^ unb crl^abcn ift, mufe jiitcfet fallen, atte jiifammengefe^tcn 
Äörpcr löfen fid^ enblid^ auf unb fo mu^ aud^ baö Seben mit bem 
2;obc cnben. 2)ic iQänbe beö 2;otcn bulben nur mit SBibcrroitten 
bic t)on feinen (Sefäfirten uergoffenen 3:^ränen, banim feufjet nid^t, 
fonbern Dottjiel^t mit allem %k\^ ba§ Seid^enbegängniö beö 5Ber- 
ftorbenen." 

3n ^nhxm l^atte id^ ©elegenl^eit, Diele Seid^enDerbrenmmgen 
auö ber ^eme ju beobad^ten, aber nur eine fal^ id^ ganj nal^e 
unb fie erfüttte mid^ mit ©d^auber unb Slbfd^eu. 3d^ befanb mid^ 
in 33omba9 unb Dermittelft einer 9lupie ^rinfgelb gelang e§ mir, 
in ben mufclmännifd^en Äird^liof einzutreten, ber l^inter bem Seid^en- 
Derbrennungöfelbe ber ^inbu liegt, unb ben bie ©l^riften nid^t be- 
treten bürfen. 2ll§ id^ bie 9Jlauer, roeld^e bie beiben Seid^enfelber 
trennt, erflettert l^atte, erblidfte id^ brei ober mer ©d^eiterl^aufen, 
von benen einer mir fo nal^e war, ba^ id^ il^n mit einem ©todf 
l;ätte berül^ren fönnen. 6ö war gemife ber eine§ armen 3Ranneö, 
benn nur wenige fd^led^t geHeibete ^inbu Iiielten an bem brennenben 
§ol}ftoJ3 9Bad^e, unb ba§ ^olj war fo fparfam aufgefd^id^tet, bafe 
man jroifd^en ben einjetnen ©c^eiten ben Körper beö annen 
bratenben SKenfd^en fal^. Äein ©plitterd^en ©anbel^olj fonnte 
babei fein, benn man nal^m feinen anberen @erud^ afe ben t)on 
gebratenem gleifdö roal^r. Site bie S?erbrennung in ein geroiffeö 
©tabium getreten mar, l^oben plö^lid^ bie au§ bem Äorper auö- 
trctcnben ©afe baö Sein, baö fid^ frümmte unb ben gufe jmifd^en 
bie glöl^enbeu ©d^eite (iedfte. 3ener ^olb gerötete, ^alb oerfo^lte 
§ufe frümmte jid^ in fid^ jufammcn, faft wie roerni er unter 
einem Snfatt dou roal^njiunigem Sd^merje litte, bie S^^^ ftredftcn 
fid^ auö luib blutiger ©aft troff l^eruntcr, ^ ^atte nid^t mc^r 
SRut genug, uod^ meitereö }u fe^en unb eilte Don bannen, ^etnt 
id^ meUeid^t ben traurigen 3Jlut befcffen ^otte, bort ju bleiben, fo 
^tte id^ nod^ bem Serftcn bcö ©d^belö beiioo^nen ßmten, ba§ 
Don einem bumpfen ©etäufd^, dou einer 3&rt oon Detonation ber 
au«, bem Äopfe be^ ^enfd^n entfeffeften ©afe, begfettet wirb. 



S)[e ßei^euöcrbrennung. 353 

^rofe biefer ©pifobe, bte fi(ä^ gerotfe m(ä^t oft wtebcrfiolt, ift 
bic tnbifd^e SSerbrennung jebcnfallö t)iel pocttfd^er ate unfere ©c- 
ftiffation in eifernen ^Retorten, bei benen ber 3^9 Q^W Ätiod^en 
auf ben Sffieg ftreut, wie ber 5Doftor ^orro eö gefelien I)at, unb 
Tt)0 fiä) gett mit gett uiib gleifd^ mit ^leifd^ üermifd^t. 

9iein, bie 2eid^ent)erbrenner follen nid^t bie ö^gieine uitb bie 
3it)iIifation anrufen unb ben einen Stüdfd^rittter mnmn, ber eö 
noä) Dorjielit, fid^ langfam unb getjeimniöüoU im ©(ä^ofee ber ©rbe 
auflöfen ju laffen. 

3Jlan foll ni(ä^t bie ^^gieine anrufen, benn ein wofilgepflegter 
^ird^^of ift nid^t gefälirlid^er alö ein gebüngteö ^elb, unb Sonbon, 
tt)o bie 2^oten biö in bie neuefte 3^^ fiinein immer mit ben 
Sebenben untermengt waren, ift bie gefünbefte Stabt ®uropaö. 

Sie f ollen nid^t ben gortfd^ritt anrufen, benn in 9iom war 
bie SSerbrennung lange t)or bem Segräbniö, unb fo ift alfb im 
menfd^Iid^en Seefftea! !ein gortfi^ritt. 

gortfd^ritt fieifet: fid^ mit ben Sebenben befd^äftigen, bamit 
biefe toeniger fd^Ied^t leben unb fo fpät mie möglid^ fterben. 

gortfd^ritt ift bie SDuIbung jeber el)rli(^en aWeinung, jebeö 
inbit)ibuellen ©efd^madfö, unb mer wie id^ feinen befonberen gana- 
tiömuö für bie £eid^ent)erbrennung befifet, foII ben Slnl^ängern 
berfelben ben ©efd^madf, fid^ braten ju laffen, rul^ig gönnen, 
©d^on üor langer 3^it l)at 6. ©ue gefagt: „Tout pardonner 
c'est tout comprendre/' 



^antega^sa, ^iibicii. 23 



^ie iJrefte ber ^inbu. — ^ie allen tnbifc^en tieften getneinfamen ^f^axaftex* 
jüge. — 2^0« Sefk ber JDurga^^ooja]^. — Äali^^ooja^. — 2)ic geftc be^ 
93ruberö unb be« ©c^wiegerfol^ncö. — ©araStoati'^ooja^. — Xa^ ^orten^ 

geft. — 2)a8 feoIi-Scft. 



©d^on an anbcrer ©tcDc unb mit DoHer Eingabe f)ahe id^ 
bie gcfte, weld^e mir immer ben ©inbrud gcmad^t l^abcn, ate ob 
fid^ in i^ncn ein grofeer 2;eit ber menfd^lid^en ^pd^otogie mieber- 
fpiegele, einer näheren Seleud^tung unterjogen. ®en gefien unb 
ber 2!runf enl^eit ^abe id^ f ogar ein bidfeö a3Berf in jn)ei 33anben *) 
gewibinet, baö vid weniger ate anbre meiner Slrbeiten befannt ift^ 
weit eö eben größer unb in jroei Sänben ift. 

2ltte gefte inögefamt l^aben ju atten ^dtm unb in atten 
Sänbem gemeinfame unb befonbere ß^arafterjüge, aud^ äufeer bem 
Broedf beö gefteö unb bem fernen Urfprung, bem jie i^re ©nt^ 
fte^ung t)erbanfen ®ie gemeinfamen ß^arafterjüge jinb menfd^^ 
Ii(^er, bie befonberen etfinifd^er 5Ratur. SBir amüfieren unö unb 
mad^en Särm in einer t)orgefd^riebenen SBeife, weil wir 3Kenfd^en 
finb, unb weil wir ^tciliener, ober ©ngtänber, ß^inefen ober 
3nbier finb. 



*) Mantegazza. Quadri della natura umana, Feste ed ebbrezze. 
Müano 1871. 



^ie inbifc^cn gcftc. 355 

©in gcft ift ein Äranj Don ^eubcn, mit bcm ber aWcnfd^ 
fid^ baö iQaupt fd^müdt, wenn er eines glüdlid^en ©reigniffeö 
feines Sebenö, feiner gantiUe, ober ber 5Ration, weld^er er an^ 
gehört, gebenft; unb um ben 3ieftar beö SBergnügenö in reid^^ 
lid^erem 33e(3^er ju trinfen, fo labt er anbere 3Kenfci^en ein, fid^ 
mit bemfelDen ®etränf ju beraufd^en, fid^ mit berfelben (Suirlanbe 
ju befränjen.*) 

^ä) {|abe bie gefte in gamilienfefte, in fojiale, foömifd^e, 
nationale unb religiöfe geteilt. 

3m ^inboftanifd^en lierrfd^en bie religiöfen unb gamilienfefte 
üor, benn Siebe unb ^Religion finb bie beiben ©aiten, weld^e in 
jener finnlid^en, mt)ftifd^en 3iatur am ftärfften vibrieren. 

S)a baö pfpd^ifd^e 5Rit)eau fein felir l^ol^eö ift unb ber 2ll!ol^ol:= 
^iaufd^ bat)on gänjlid^ auögefd^loffen werben mujs, fo fd^eint bie 
l^erüorfted^enbfte garbe eine§ jeben inbifd^en gefteö von ber SBoHuft 
gegeben ju fein, ju ber fid^ bie Seibenfd^aft für atteö ©tänjenbe, 
Seud^tenbe gefeilt. 

©er SKüjgiggang unb bie ©innlid^feit be§ ^inbu erregen in 
i{)m ben Sffiunfd^, bie §eftlid^!eiten biö inö unenblid^e ju vtxvuU 
fad^en, unb eine ber erften SBerpflid^tungen eineö gürften, ber feine 
2tufgabe rid^tig erfajst l)at, ift bie, neue gefte ju geben unb bie 
alten mit ©lanj unb ^runl ju feiern. 

Btoei 3öge finb ben inbifd^en geften ganj befonberö eigen, 
nämlid^ bie lebhaft fi^ittemben garben aßer Kleiber unb bie außer- 
orbentlid^e 3^^^ ber t)erfammelten 9Jfenfd^en. 

3luf unö mad^t eö einen großen ßinbrudf, wenn mir unö er= 
innern, baß im Äoloffeum fiebjig biö ad^tjigtaufenb ^erfonen 
faßen, baß ber Bi^f^^ beö 2^arquiniuö liunbertunbfünfjigtaufenb 
3Jlenfd^en umfaßte unb ber (^äfarö jmeimalliunbertüierjigtauf enb ; 
aber in ^nbien waren bei ben geftlid^feiten in Saroba mel)rere 
5)lillionen ^nbier üerfammelt, bie Don atteji ©eiten tjerbeigeftrömt 
waren, um baö ©d^aufpiel jener Krönung ju genießen. 



*) ©c^on jitierteg Sßer!. 93b. I. ©. 203. 

23* 



356 8rofl"äi0fteö ftopitcl. 

^k (ftarafteriflifd^eu patfiotogifd^cn S^ge bcr tnbifd^eu f^eftc 
roaren, beoor fie dou ben ^nglänbcnt bectnflii^t mirben, ©inn= 
(id^feit unb ©raufamfcit. ^k Cbfcönität übertraf bei raeitem 
bie ©raiifamfeit, benu l^ier tüaren weber bie ißefatombcn von 
rei^senben Spieren wie im römifd^en 3^^"^/ "öd^ bie in ©lüde 
jerriffeneu ®Iabiatoren. ®ie Dpfer beö 2Bagen§ von ©fd^aggenmutl; 
waren freiwillige iinb bie ^rud^t beö retigiöfen ^anatiömuö. 

®raufam aber war baö SSergiften ber Äinber, weld^e baö 
^ublihun bei ben 5Ranta= unb ©ita^^geftlid^feiten, bie im 9)lonat 
(September in 9lllal^abab gefeiert werben, burd^ ilire bramatifd^en 
iNorftettungen ergoßt l^atten. 33eim ©d^ln^ ber gefte gab man 
i()nen mit vergiftetem 3udferwer? ben %o\> in ber l^eiligen Slbfid^t, 
ba^ if)re ©cclen von ber Don ifinen bargeftellten ©ottfieit abfor= 
biert werben würben. 

t^eute wirb baö ^eft nod^ gefeiert, aber ol^ne ben %ob ber 
armen unfi^ulbigen Äinber. 

^e^t woHen wir einen furjen Überbtidf über einige ber %cite, 
wie fie je^t gefeiert werben, geben. 



Durga-poojah ift baö populärfte unter ben t)on ben 
Öinbu in Bengalen begangenen geften. ®ö ift baöfelbe %e% 
baö in ben norbweftlid^en ^rouinjen unb im 3^ntrum dusserah 
genannt wirb. 

®ö ift bem Äultuö ®urgaö, ber ©attin ©iwaö, geweil^t. 3u 
jebem ^aufe wofil^abenber Seute fiefit man fie mit ifiren brci 
3lugen, in ber redeten ißanb trägt fie eine Zan^t, mit ber fie ben 
^Riefen aWofiifliafur burd^bofirt, mit ber Hnfen ergreift fie ben 
©d^wanj einer großen ©d^Iange unb bie ^aare beö SHefen, bcu 
bie ©d^lange in bie 33ruft beifet. ®ie anbern ^änbe (unb fie l^at 
beren jel^n) erfiebt fie über bem Äopfe unb biefe umfd^lie^en t)er= 
fd^iebene friegerifd^e ^^ftrumente. 3ltbzn ifirem redeten 33ein xul)t 
ein Söwe, mhtn bem Hnfen ber erwäbnte Sliefe. 



2)ie inbifc^en geftc. 357 

©ie ift eine ©öttin, n)el(ä^e bie pliantaftifd^e 9iad^^aftigfcit 
ber öiubu DoIIftänbig befriebigt. ©te ift eine furiä^tbare ©öttin, 
ber ©d^reden aller ©ötter, bie fogar von Sralima, aSifi^nu unb 
©iraa angerufen wirb, unb beren ^efbent^aten aße jwötf 3lrbeiten 
beö gried^if(ä^en ^erfuleö an Kraft, 3Jlut unb ^elbenfinn weit 
überragen. 

Uin nur eine 3^ee t)on ber SBid^tigfeit unb Sebeutung biefeö 
g^efteö ju geben, will id^ beiläufig ern)äf)nen, bajg man bereiä^net 
l)at, bafe jäf)rH(^, in ber ^roüinj Bengalen allein, ungefäf)r pei^ 
^unbertfünfjig 9JfilIionen £ire ausgegeben werben, um ©urga 
ju feiern. 

Seber, t)om dürften biö jum aSauer ^erab, mufe fi(ä^ ju biefer 
(^elegenfieit neu fleiben. ©ogar bie Settier fparen baö ganje ^af)r 
l)inburd^, um an ©urga^^poojaf) Slufwanb mad^en ju fönnen. 

2>ie Sralimanen begrüjgen biefeö geft alö bie 3^tt ber reid^ften 
©rnte, unb bie ^änbler jeber 3Irt erwarten eö ungebulbig, benn 
eö füllt ilire Äaffen 3llleö fteigt im greife, fo ba^ bie Sewoliner 
ber ^roDinj, bie ruraux ^nbienö, bie überall 3Jlenfd5en finb, 
©orge tragen, einen 3Jlonat t)or beginn beö gefteö aSorräte 
einjutaufen. 

6itel!eit unb ^rad^ttiebe feiern bei biefer aSeranlaffung ilire 
t)ö($ften ^riumpfie unb laffen fogar bie fieiligften ^flid^ten ber 
Sfetigion in aSergeffenfieit geraten, benn um bie ^auögötter ju 
fd^müdfen, laufen fie gefd^madfüolleren gtitter ^unb Xanb, ber t)on 
©ngldnbern, von ben Dd^fenfreffern t)erfertigt würbe, 
unb bie Sra^manen fd^tie^en beibe Slugen Dor ben ortfiobojen 
aSorwürfen unb parfümieren fi(^ ben Körper mit ©ffenjen unb 
Dien, bie von aWufelmännern jubereitet würben. 

©ogar ber Slbfd^eu üor beraufd^enben ©etränfen wirb für 
einen 3lugenblidf bei ©eite gefegt, unb in aßen ißäufern wirb ein 
auö ^anfblättent bereitetes ©eträn! bargeboten unb getrunfen, 
unb fogar bie grauen fd^lie^en fid^ nid^t iavon an^. ®in ßente- 
fimo genügt, um fünf jig unb mel^r ^erfonen ^eiterfeit unb greube 
ju t)erfd^affen. SBal^rl^aftig, bittiger fann baö aSergnügen nid^t 



358 Swanjtgftc« Kapitel 

crfauft TDcrben! 2lnbcrc, roenigcr fhrupulöfc ^erfd^mä^en fogar 
nic^t bcn Sranbtj unb SBl^iöfp bcr ©ngtänbcr. 



©iminbjtüanjig Xagc t)or bcm gcftc beginnt man, fid^ burd^ 
einen Dorbereitcnbcn SRituä b'aju ju weilten, inbem Äörper unb 
©eelc t)crmitte(ft 3l6n)afd^ungcn gereinigt werben. 

3Sierje^n Xage lang fic^t man bie aJIänner (grauen finb 
auägefd^(offen) mit fleinen Äupfergefä&en an ben gtufe gelten, unb 
jur Hälfte beö Äörperö im SBaffer ftel^enb, [treuen fie t)on 3^it 
ju 3^it teel-©amen auf baä SBaffer, beten unb t)erflnfen in 
af!etifd^eö 9k(|benfen. 3lud^ in ben 3Jtunb fprifeen fie fid^ l^eitigeö 
SBaffer. ©ie rootten bamit ben 3Jianen i^rer eigenen 3Sorfal)ren 
auf t)ierje^n ©enerationen jurüd Dpfer barbringen unb für fie 
bie gortbauer einer fetigen SRul^e erflel^en. 

3lm legten ber ju biefem SRituö beftimmten t)ierjel^n 2^age 
finbet eine lefete unb fräftigere 3lnrufung ber aJIanen ftatt, inbem 
i^nen SReiä, Dbft, ©rbfen, ©toffe unb geronnene 3Rxlä) bargeboten 
werben, roeld^e ber ^riefter mit einem ©elbgefd^enf bat)onträgt. 
®aö ©anje entfprid^t ber^ fatl^olifd^en ©eetenmeffe. 

3lud^ bie ©uropäer nel^men bie geier biefes ©otteöbienfteö 
roal^r, benn bie Suft Iiattt t)on ben patbetifd^en 5Floten ber lieiligen 
3Jlufd^eln, ber ©loden unb beö @ong roieber, unb in baö fie be= 
gteitenbe glelien mifd^t fid^ baö ©el^eimniäüotte unb Dbfcöne, baö 
l^ier fo gen)öt)nlid^ ift. 

®er SBetteifer, bie Silber ber l^äuälid^en 3bole reid^ ju 
fd^müden, ift au^erorbentlid^ gro^, unb jwifd^en ben einzelnen 
gamilien lierrfd^t in bejug barauf eine auögefprod^ene 9lit)alität. 

®ie Sra^manen bereiten il^rerfeits baö 33ilb ber ®urga t)or, 
bie burd^ eine Sanane mit iroei ^d^ten*), roeld^e ben SBufen 



*) @3 ift jene gruc^t, tocld^c bie ©nglönbcr wood-apple nennen (bie 
gruc^t bcr Feronia elephantum, rutacea mit bem citrus öerwanbt. 



S)te inbifc^cn gcftc. 359 

t)crfinnbilbli(|en, bargeftettt wirb. 6ö ift mit ©cibe beKcibct, ber 
Äopf mit Sii^^ö^^^ gefärbt. S)ie SReid^cn mieten auf fünf ^age 
HJlufifer, benen fle jmölf 6iö fed^jel^n SRupien bejal^len. 

®aö 3^ot fann nur von ben ^änbcn ber Sra^manen be= 
rüf)rt werben. 5Fla(ä^ einigen Xagen wirb eä auf ben ©d^uüern 
von barfüßigen 33rat)manen, von 3)lufif unb ben 3JlitgUebern ber 
gamilie begleitet, an ben ^tuß getragen, ^ier muß bie 33anane 
ein aSab netimen, bann wirb fie nac^ ^aufe jurüdgebrad^t, n)o 
man bie Söttin roieber ins 33ab fül^rt unb fie neben @anefl)a 
aufftefft, bem ätteften ©otine ®urgaö, ber barum aud^ juerft an= 
gebetet werben muß. ^nbeö wäfd^t ber ^riefter fid^ bie ^ße 
unb parfümiert fid^ ben ^opf mit ben wol^lried^enbften Ölen. 

3Sor bem Saptami ober bem erften poojah weilet ber ^riefter 
bie ®öttin, bamit fie Iierabfteige unb i^x 33itb bewol^ne: D ©öttin, 
fomm l^emieber unb bleibe in bicfem SSilbe unb fegne ben, ber 
®id^ anbetet." 5Dann berül^rt ber ^riefter mit jwei Ringern ber 
redeten §anb ©tirn, SBangen, 3lugen, 33ruft unb anbere Steile 
beö ©öfeenbilbeö unb roieberl^ott bie SBorte: „3Jiöge bie ©cele 
^urgaö nod^ lange fortfaliren in biefem 33ilbe ju rool^nen." Unb 
n)äl)renbbem wirb 3Jiufif gemad^t, ®aben werben ber ©öttin bar= 
gebrad^t, bie balb nur aus Keinen @olb= unb ©itbermünjen, balb 
an^ SReiö, ©toffen unb Sronjeinftrumenten beftetien. 

3Siete bringen in biefen S^agen blutige 3i^9^^^opfer bar; 
Dpfer, einö ber gewölinlid^ften ©lemente ber arifd^en SReligionen. 
3in feiner anberen ©prad^e finbet man fo mele SBörter, bie fid^ 
auf bie B^^^^^nie beä Dpferö bejielien, wie im ©anölrit. 3m 
^inbutum wirb eä bargefteHt wie eine 3trt unb SBeife, bie Seelen 
von jeber ©ünbe rein ju wafd^en. 

3in biefem 3lugenblidf fallen einem unwittfürlid^ bie jwanjig= 
taufenb Dd^fen unb ^unberttaufenb ©d^afe ein, bie am Xage ber 
®inweil^ung beö Stempels ©alomoniä vox bem 3lltar geopfert 
würben, unb SKbra^am, imb baö Dpfer, baö in jeber fatl^olifd^en 
^effe bargebrad^t wirb. 



360 3»ön5iöM Kapitel. 

Ter (efete Äönig t)on Slubbca, SRajo]^ ©rifto (S^unber 9I09, 
opferte fec^je^n ^^age lang S^tQtn unb ©d^afe, inbem er mit 
einem anfing unb jebcn Xaq bie 3lnjal)( t)erboppelte, fo bafe er 
am legten 5Cage breifeigtaufenb eintjunbertunbad^tunbfed^jig er^ 
reid^te unb im ganjen fünfimbfed^jigtaufenb fünfl^unbertfünfunb^ 
breif;ig Spiere getötet l^atte, bie er an bie Sral^manen ber Um- 
gcgenb austeilte. 

^ie QxtQt mufe mit einem ©daläge enthauptet unb mit einem 
Ärummfäbel üom ^riefter geroeil^t werben. 3ln bemfelben ^agc 
beten bie ^auen bie S^mgfrauen unb SKatronen ber 33ra^manen 
an, um fic^ t)or bem entfefelid^en Unl)eil ber SEBitmenfd^aft ju be- 
magren. 

2lni britten S^age wirb ber (Göttin bie Slbfd^iebögabe 
gereid^t unb fie um il)re ©nabe angerufen. S)ieä ift ber n)id^= 
tigfte %aQ für bie ^^riefter, toeil fie bejal^lt werben muffen unb 
jeber für eigene SRed^nung bie ©rofemut ber Klienten anruft, in= 
bem er fie an bie langen Mafien, benen er fid^ unterwerfen mu^te, 
unb ben ^eiligen ©ifer, mit bem er fein gemeil^teö 3lmt erfüllt 
^at, erinnert. @ö l^eifet, je beffer ber ^riefter be^alilt wirb, befto 
beffer werben bie Sitten beö 3^^^^^ erhört. (25aö ift baö ^aupt^ 
©infommen, von bem fie leben.) 

3ft ber ^riefter bejaljlt, fo wirb baö leftte ©ebet t)er^ 
rid^tet. 

3lm legten Xage finbet ein wal^reö ©emetjel von B^^S^n,. 
©d^afen unb Düffeln ftatt, unb baö rafenbe ©efd^rei beö blutbe:= 
raufd^ten SBolfeö mifd^t fid^ mit bem SBel^gel^eul ber Dpfer unb 
bem betäubenben ©daläge ber cong. 3Jtand^e unter il^nen ent= 
fleiben fid^, befd^mieren fid^ t)om Äopf biö ju ben ^ü^en mit 
33tut, unb inbem fie vor ber ©öttin unjüd^tige Sieber fingen nnb 
tanjen, bieten fie eines ber abftofeenbften Silber ber menfd^Kd^en 
91atur bar. SEBenn man i^nen barüber SBorwürfe mad^t, fo ant^ 
Worten fie laut lad^enb: 

„®ö ift ber leftte ^ag beö ^urga^^ooial^," wie man bei 



S)ic inbifc^en Sefte. 361 

imö in ^töKen fagen würbe: „6ö ift ber Ic^te Xag im 
RaxmvaV 

* * 

SBeiiien unb £a(^cn Hegen beim 5!Jlenfd^en nal^e bei einanber 
unb fo weint er bei biefem gefte t)oIl Übermut unb Xrunfenl^eit 
in ber legten ©tunbe, menn man baö S^ol an ben glufe trägt, 
um eö barin unterjutaud^en. 

2luf bem ^eimmege mirb ein Stempel befud^t, mo atte bie 
Äniee beugen, um ben ©egen ju empfangen, unb alle fi(^ bie güfee 
mit ben Äleibern bebeden, um einige S^ropfen beö Iieiligen SBafferä, 
baö mit einem 3Beil)mebel auö SJlangoblättern gefprengt wirb, in 
benfelben aufzufangen. 

3luf fleine ^e^en von 33ananenblättern fd^reiben fie ben 
9Jamen Surgaö, umarmen fid^ unb mifd^en ben ©taub t)on ben 
gü^en ber 3Üten. 

S)aä ift ber 3lugenblidf, in bem fid^ atte gegenfeitig @liX& 
wünf(^e jurufen. 

6in alter 3Jlann fagt ju einem Knaben: „SJlögeft ®u lange 
leben, ein golbeneö ©(^reibjeug unb eine golbene geber befommen, 
l)o^e SBeiöl^eit unb ungetieureä SSermögen erwerben unb ganje 
£ a c von 9Jlenf(^en ernätiren/' 

Unb JU einem 3Jläb(^en fagt man: „SKögeft 35u atte ©eg= 
imngen eineö t)ert)eirateten Sebenö genießen (b. I). nie SBitwe 
werben), bie 3Jiutter eineä ^ajaf) werben, 3^^^^^^^ <^wf ©einem 
grauen Raupte anwenben; mögeft S)u fortfatiren ben eifernen 
Dt)rring ju tragen, fieben Knaben Iiaben unb nie ©ntbel^rungen 
fennen lernen/' 

©iefer 2luöbrud^ t)on ßä^tlid^feit ift f($ön unb rül^renb unb 
wirb von bem ^i^i^i^i^ 33ofe fel^r gelobt: „Sebeö ^erj (fagt er) 
ift frof), jebe 3"nge fegnet, jebeä @efül)l beö Srottö ift jur SSer- 
geffenl^eit üerbammt." 



* * 
* 



362 Swanaiöfte« Äopttcl. 

®aä geft Äan::^oojat). 

Äali ift eine anbere ^onn ber ©attin ©iroaö, bie auf bcr 
33ruft ©iroaö ftel^cnb bargeftellt wirb, bie S^WQt einen 3Keter 
lang l^erauöftredtt, mit einer Äette von ©d^äbeln um ben ^alö 
unb einem ©ürtel t)on SRiefenliänben. ©ie ^ai t)ier Slrme; in 
einer ^anb trägt fie einen ^rummfäbel, in ber jroeiten ben Äopf 
eines getöteten SRiefen, bie britte fegnet, bie vierte grüfet i^re 3tn= 
beter. Sl^re §aut ift fd^roars. 

©ie wirb in biefer 3lrt unb SEBeife bargefteltt, weil man fagt, 
bafe, afe Äa(i einft ben SRiefen 9tuefta Seeja in einer grojsen 
©d^Ia($t befiegt l^atte, fie über biefen ©ieg fo glüdlid^ war, bap 
fie auf bem SRufimeöfelbe fo ju tanjen begann, bafe bie ©rbe er= 
gitterte unb in il)ren ®runbt)eften ju fd^roanfen anfing. SDie er= 
fd^redtten ®ötter fd^idften ©iroa, ben ©atten ber füri^terlid^eu 
©öttin, ab, um jene gurie ju befänftigen; ba würbe er aber felbft 
von fold^er SKngft ergriffen, bafe er fid^ unter ben auf bem Bd^la^U 
felbe jerftreuten Seid^en verbarg. Rali tanjte fort, biö fie aud^ 
bie 33ruft beö ©atten jermalmte, ber fid^ bewegte unb Älagetöne 
auöftiefe. ®a nal^m fie, freilid^ etroaö fpät, roai)x, roaö fie üer= 
übt l^atte, unb jum 3^^^^" i^)^^^ ©d^am ftedfte fie bie ^nnQc fo 
lang l^erauö. ^n biefem I)iftorifd^en 9Koment wirb fie von if)ren 
3ln^ängem angebetet. 

Rali ift bie Sefd^ü^erin ber 5Räuber, galfd^münjer unb 
3Jlörber. 

®aö einer fo roilben ©öttin geroeil^te geft ift ein maf)vc^ 
a3acd^anal unb 33tut unb 3BolIuft finb bie üomel^mften ©äfte. 

®er Stempel ^ali ©att in ber Umgegenb t)on Äalfutta ift 
ifir geroeil^t. ©ort finbet eine regelrei^te ©d^Iäd^terei ftatt, bei 
ber S^tQtn, Süffel unb ©d^afe in fo großen SKaffen getötet 
werben, bafe fid^ ein ganzer ©ee von a3lut bilbet. ®aö gteifd^ 
ift l^eilig unb wirb batier gefauft unb gegeffen. ©ie mad^en 
anberen 9KefeeIeien Äonfurrenj, bie von ^rofütuierten unb SRäubern 
ueranftaltet werben unb bei benen baö 3i^9^nff^ifci^ ju brei anna 
baö ^funb t)er!auft wirb. 



^ie inbtf^en gefte. 363 

SKbenbö wirb jcbeö ^auö iHuminiert, bamtt bcr S^eufcl n\ä)i 
einbringen fann. Überall, xoo^n man fie^t, 5Erunfent)eit, SE^änjc, 
Orgien jeber 2lrt. 

®en ^prieftern Äatiö werben grofee ©efc^enfe an ^i^roeten 
unb @elb bargebra(^t. ©ie finb bie größten 2^runfenbotbe unb 
Sibertinä ber SEBelt unb n)ud^fen ju einer fold^en 3^1)1 an, bafe 
I)eute bie ©aben, unb wenn fie nod^ fo reid^ finb, fobalb fie 
ju glei(^en Steilen verteilt finb, ju fotgenbem ©prü(^n)ort SBeran^ 
laffung gegeben l^aben: „®aö gleifd^ eines ©pertingö 
in l^unbert Steile jertegt." 



S)aä geft beö Sruberö. Sratribuitjia. 

2lm jweiten S^age beä SBoHmonbö wirb ein geft gefeiert, baö 
tjinter ben geften ber Äatt^^oojal) jurüdbleibt. 

^ül^morgenö gel^t ber SBruber in baö ^auö ber ©(^wefter, 
empfängt bort ben ©egen in gorm von ni($t auöge^ülftem 5Reiö, 
bem Äraut deeva unb * ©anbelf)olj. ®er 33ruber wünfd^t ber 
©d^wefter ©lud unb legt il^r eine ober jwei SRupien in bie 
^anb. 

hierauf ruft bie ©(^wefter in 3Serfen breimal ben ©egen 
beö ^immelö auf ben Sruber Iierab, unb mit bem Meinen ginger, 
ber in ©anbelpafta getaud^t ift, läfet fie brei Stxä)en auf ber 
©tim beö Sruberö jurüÄ. 

^ann entfpinnt fid^ ein liebet)otter ^ampf, um il^n einju= 
laben, eine von ben fd^wefterlid^en ^änben bereitete ©peife ju ge= 
niesen. ®iefe S)eine arme ©d^wefter, bie geftcrn 
bis 3Jlitternad^t gewad^t l)at, um S)ir ben chun- 
der p o oley b er ben chir ar cia c ju bereiten, 
unb barüber fogar baö ©d^reien i^reö coca 
(^inbeö) überl^ört^atu. f. w. 

Um vkx Vii)t nad^mittagö fenbet bie ©d^wefter bem 33ruber 
Kleiber unb Sonbonö pm ©efd^enf. ^n ben ©trafen von 



3G4 Sioanaiöftcg Äopitel. 

Äalfutta fielet man bei biefem ?fefte mir 3)icner mit ®efä§en unb 
Äörbcn Dolter ©efd^cnfc. 

* * 

Taö geft beö ©d^roiegcrfofinö ober Jamal chastki. 

3^iefeö fiubet am fed^ften Xage beö june^menben 3Konbeö im 
3Jlonat 3Slax ftatt, roemi ber 3Jlango, ber ^önig aller inbifd^en 
grüd^tc, in feinem Slpogäum ftef)t. 

^er ©(^wiegerfofin wirb t)on ber ©(ä^megermutter mel mel^r 
geliebt unb angebetet aU ber eigene ©of)n, benn xomn er ftürbe, 
fo würbe bie 2^o(^ter unglüdlid^ werben. 

(Sr begibt fid^ morgenö in baö ^auö beö ©($n)iegert)aterö 
unb tritt in bie zenana ein, n)0 er ben Äopf neigt, um bie 
S(^n)iegennutter ju el)ren, unb fünf biö jel^n ^Rupien auf ben 
^^oben nieberlegt. "^ie föftlid^ften ©peifen ftetien bereit, um feine 
Slnfunft JU feiern, imb ba eö ©itte ift, fid^ bitten laffen, fo toirb 
bie ganje roeiblid^e 33erebfamfeit aufgeboten, um il^n ju einer 
©inneöänberung ju bewegen. 2Bäl;renb beö S^ageö werben il^m 
allerf)anb ^poffen gefpielt, inbem man i^m nad^gemad^te grüd^te 
unb Sadfwerf anbietet, gür bie grauen ift cö ein befonberö 
(iebenöwürbigeö unb angenetimeö geft, bei bem fie t)or Sad^en 
faft berften. 



Saraswati-Poojah. 

©araöwati ift bie (äöttin ber SEBeiöl^eit unb wirb bargefteHt, 
wie fie auf einer ©cerofe mit ber Saute in ber ^anb fifet, auf 
ber fie fpielt. 3l^r geft wirb im gebruar von äffen benen ge^ 
feiert, bie tefen unb fd^rciben fönnen. 3lte S^ici^m ber SBereiirung 
enthalten fie fid^ beö gifd^effenö. ®ie SKnbetung gefd^ie^t Dor 
bem aSilbe ber ©öttin, unb in ®rmangetung bcöfetben t)or einer 
gebcr, einer 2^intenflafd^e unb irgenb einem 3Jtanuf!ript. ^er 
^ricfter bringt SReiö, Dbft, Stumen, ^uätxvDttt bar unb erffel^t 



S5ic iubtic^en gcfte. 365 

^cnntniffe, ©efunbl^cit unb Sßo^lergelien auf bie frommen 
©laubigen Iierab. 

3in ben ©d^ulen üolljiel^en bie armen Seigrer ben ©otteöbienft 
unb erwarten mit ängftli(^er ©orge bie Iiatben SRupien, rod^t 
ber ©öttin bargebrad^t werben, ©ie fammeln auf biefe SBeife 
fünfjig bis |unbert SRupien, ein roal^reö 3JIanna t)om ^immel, 
baö il^nen geftattet, fe(ä^ö 9Jlonate ju leben. 

Dbgleid^ ©araöroati eine @ottl)eit weiblichen @ef(^le(^teö ift, 
unb t)iele grauen in ^nbien f($reiben unb lefen fönnen, fo bürfen 
bod^ bie grauen an bicfem gefte nid^t teilnel^men. 

2lm gefttage felbft aber lefen unb fd^reiben bie ißinbu nid^t, 
weil alle S^intenfäffer gen)af(^en unb t)or bie ©öttin geftettt 
werben, um geweilit ju werben. SBenn baö ©d^reiben an jenem 
S^age jebod^ abfolut notwenbig ift, fo gefd^iel^t eö mit roter 
^inte. 

Dpfer werben nid^t bargebrad^t, aber Xrunfenl^eit unb 3luö= 
fd^weifung finb wie gewölinlid^ erlaubt. 

S)ie gürften illuminieren il)re ^aläfte, 33ajaberen tanjen unb 
begel^en Unjüd^tigfeiten aller 3lrt. SlHe Säfte erfd^einen in gelben 
Äleibern unb biefelbe garbe l^errfd^t aud^ bei allen SBerjierungen 
im ^aufe t)or, weil fie bie garbe beä grü^lingö ift, ber bei ben 
^inbu im gebniar beginnt. 

®aä geft ber Porten 

3Jlan fönnte eö eigentlid^ baä geft beö Saud^eö nennen. @ö 
wirb im Januar gefeiert, unb baö SBolf fd^reit: „Awojmee, 
bownee, teen deen, pittaey bhat khawnee, b. l). ber 3^^^^^ 
ift gekommen, lafet unö brei S^age mit Äud^en= unb SReiäeffen vtx- 
bringen." Unb Sadffd^mi, bie Söttin beö SBol^lftanbeö, wirb an= 
gerufen, bamit fie ©peifen im Überfluß gibt. 

3Jlan nimmt an, ba§ eö nid^t religiöfen Urfprungö ift, aber 
eö ift ein natürlid^er SKuöbrudf ber greube barüber, bafe alle grüd^te 
be§ gelbeö eingefammelt finb. 



366 Stoan^iQ^ieS Äapitcl. 

SBieKeid^t rotxl cö (anbroirtfd^aftlic^cn Urfprungä ift, l^at bie 
6rbc, bie Sicinigerin aUcr Unfaubcrfcit, bem gefie aud^ einen mora- 
Uferen ß^arafter ücrliel^en, ber roeber von ©ö^enanbetung noä) 
von Uujüd^tigfeit befledtt toirb. 

3n jenen brei gefttagen werben unauögefefet ©efd^enfe, be^ 
fonberö ©peifen, gefanbt unb erwibert unb bie belifateften ©e- 
rid^te werben von ben Verrinnen fetbft unb nid^t von ben Äöd^innen 
gentad^t. 2)ie Änaben a\i§t ben ©dualen, fommen in ganjen 
©d^roabronen, benen 9Kufi!d^öre unb 33ajabem üorauöge^en, fingenb 
an baö Ufer beö ^uffeö, roo fie il^re SEBafd^ungen voxnt^rmn unb 
bann nad^ ^aufe jurüdttel^ren. 

2)aä geft holi, in Bengalen Dole iattra genannt. 

3d^ l^abe biefeö ^ft in ©arjiling unb im Sterben ^nbienö 
im 3)ionat 9Kärj feiern fe^en unb jroar bei SBoIlmonb. 

3n ber 3taä)i, roeld^e bem gefte t)orange^t, verbrennt man 
beim Älange ber 3Jlufif bas Konterfei eineö ^Riefen, aJIat)bl^afon, 
ber bie ©ötter unb ©öttinnen in i^ren ©tunben beä ®thtt§> unb 
beä 3lad^ben!enä ftörte. Um bem inbifd^en Dtt)mp Shi^e unb 
Rieben ju t)erfd^affen, würbe er von Ärif^na getötet. 

3n ben ^öl^eren Klaffen, wirb eö burd^ religiöfe SSerel^rung, 
mit 2lbenbmal^lieiten unb ®efd^en!e an greunbe unb 33ral^manen 
gefeiert. ®er ^riefter färbt baä 3bol Krifl)naö rot, unb baö 
^ufoer f hag*) wirb in fefter ober flüffiger gorm über bie greunbe 
auögefd^üttet. 2)er 5Rituö ber Steinigung beenbet bie ^txztnome 
unb gibt bem Silbe beö ©otteö bie frül^ere garbe unb 5ReinI)eit 
jurüdf. ®er Xag, an bem eö gefeiert wirb, roei^felt. Sie 
Bengalen, roeld^e 33ofe wegen ber geinlieit il^res ©efd^madä unb 
it)rer auserlefenen Silbung bie 3lt]^ener ^^bienö nennt, feiern 
baö geft mit vieler 9lul)e; baö gefd^iet)t aber in ben anbercn 
5prot)injen nid^t. 

2)ort jielien ganje 5Eruppö Don jungen Seuten, obfcöne Sieb er 



*) 3c^ Ijabe cS abir neuncn ^ören.